Die sollte funktionieren. Unter umständen, das hängt allerdings dann vom WD Live ab, musst du noch die libupnp-1.6.6 patchen. Anleitung dazu gibts im Projektwiki. Aber das brauchst du nur machen, wenn es ohne Patch nicht funktioniert.
streamdev für WD TV Live?
-
-
Hi,
ich habe jetzt die Version von http://projects.vdr-developer.org/attachments/do….0.2-alpha2.tgz zum laufen gebracht, aber das WD TV Live sieht den VDR gar nicht.
Zum Übersetzen musste ich libavcodec-dev und libavformat-dev von debian-testing nehmen.http://192.168.0.123:49152/description.xml liefert
Quote
<root><specVersion>
<major>1</major>
<minor>0</minor>
</specVersion>
<URLBase>http://0.0.0.0:49152/</URLBase><device>
<deviceType>urn:schemas-upnp-org:device:MediaServer:1</deviceType>
<friendlyName>VDR DLNA/UPnP Media Server</friendlyName>
<manufacturer>Andreas Günther, Denis Loh</manufacturer>
<manufacturerURL>http://upnp.methodus.de</manufacturerURL><modelDescription>
UPnP/DLNA compliant Media Server functionality for VDR
</modelDescription>
<modelName>VDR DLNA/UPnP Media Server</modelName>
<modelNumber>0.0.2</modelNumber>
<modelURL>http://upnp.methodus.de</modelURL>
<serialNumber>VDR_DLNAUPNP_0.0.2</serialNumber>
<UDN>uuid:b120ba52-d88d-4500-9b64-888971d83fd3</UDN>
etc.
Stimmt die URL-Base ?Das WD TV Live schickt Anfragen an die Multicast-Adresse 239.255.255.250 Port 1900,
wo der vdrdevel auch hört und Antwort gibtQuote
VDR-Server2:~# netstat -apn
Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:49152 0.0.0.0:* LISTEN 4172/vdrdevel
tcp 0 0 0.0.0.0:37890 0.0.0.0:* LISTEN 4172/vdrdevel
tcp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* LISTEN 1684/portmap
tcp 0 0 0.0.0.0:2001 0.0.0.0:* LISTEN 4172/vdrdevel
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 2366/sshd
tcp 0 0 127.0.0.1:25 0.0.0.0:* LISTEN 2232/exim4
tcp 0 0 127.0.0.1:6010 0.0.0.0:* LISTEN 2719/0
tcp 0 0 127.0.0.1:6011 0.0.0.0:* LISTEN 3318/1
tcp 0 0 127.0.0.1:797 0.0.0.0:* LISTEN 2317/famd
tcp 0 0 192.168.0.123:22 192.168.0.193:37805 VERBUNDEN 2719/0
tcp 0 0 192.168.0.123:22 192.168.0.193:41145 VERBUNDEN 3318/1
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 2366/sshd
tcp6 0 0 ::1:6010 :::* LISTEN 2719/0
tcp6 0 0 ::1:6011 :::* LISTEN 3318/1
udp 0 0 255.255.255.255:37890 0.0.0.0:* 4172/vdrdevel
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 2343/dhclient3
udp 0 0 127.0.0.1:51037 0.0.0.0:* 4172/vdrdevel
udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 4172/vdrdevel
udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* 1684/portmapQuote
VDR-Server2:~# tcpdump -i eth0 -A host 192.168.0.103
tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes
21:17:27.532315 IP 192.168.0.103.63155 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l..dJM-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:27.567021 IP 192.168.0.103.63155 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l..dJM-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:27.567053 IP 192.168.0.103.63155 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l..dJM-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:27.532892 IP 192.168.0.103.63155 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l..dJM-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:27.532985 IP 192.168.0.123.37433 > 192.168.0.103.63155: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.9......HTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:27.633310 IP 192.168.0.123.55961 > 192.168.0.103.63155: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.......;HTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:28.000214 IP 192.168.0.123.52591 > 192.168.0.103.63155: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.o.....eHTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:28.100469 IP 192.168.0.123.54449 > 192.168.0.103.63155: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.......#HTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:32.529197 arp who-has 192.168.0.103 tell 192.168.0.123
...........V#<...{.........g
21:17:32.529364 arp reply 192.168.0.103 is-at 00:90:a9:74:47:09 (oui Unknown)
...........tG ...g...V#<...{..................
21:17:54.671849 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:.5.{.......... CKAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA.. ..
21:17:55.050400 arp who-has 192.168.0.193 tell 192.168.0.103
...........tG ...g............................
21:17:55.282550 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:ND)8.......... FHEPFCELEHFCEPFFFACACACACACACABN.. ..
21:17:55.589995 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:'.(........... ABACFPFPENFDECFCEPFHFDEFFPFPACAB.. ..
21:17:56.040199 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:(.f........... FHEEFEFGEMEJFGEFCACACACACACACAAA.. ..
21:17:56.446261 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:*Nj........... FGEEFCCNFDEFFCFGEFFCCACACACACAAA.. ..
21:17:56.841634 IP 192.168.0.103.33345 > 192.168.0.255.netbios-ns: NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST
E..N..@.@......g.....A...:d."~.......... EBECEDCNEEEFFDELFEEPFACACACACAAA.. ..
21:17:57.521095 IP 192.168.0.103.50193 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l....M-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:57.521122 IP 192.168.0.103.50193 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l....M-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:57.521690 IP 192.168.0.103.50193 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l....M-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:57.521711 IP 192.168.0.103.50193 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 127
E.....@....H...g.......l....M-SEARCH * HTTP/1.1
MX: 3
ST: urn:schemas-upnp-org:d
21:17:57.522164 IP 192.168.0.123.58121 > 192.168.0.103.50193: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g. .....jHTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:57.622413 IP 192.168.0.123.32938 > 192.168.0.103.50193: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g........HTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:58.000222 IP 192.168.0.123.39461 > 192.168.0.103.50193: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.%.....OHTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
DATE: We
21:17:58.100462 IP 192.168.0.123.35183 > 192.168.0.103.50193: UDP, length 382
E.....@.@.. ...{...g.o......HTTP/1.1 200 OK
CACHE-CONTROL: max-age=1800
Und wie man sieht, versuchen die beiden auch miteinander zu reden.Kannst du aus dem Dump sehen, ob ich den libupnp-Patch brauche oder nicht ?
Nochmal die Versionen:
VDR-Server2:/var/lib/vdrdevel/plugins/upnp# vdrdevel --version
vdrdevel (1.7.12/1.7.12) - The Video Disk Recorder
xineliboutput (1.0.90-cvs) - X11/xine-lib output plugin
wirbelscan (0.0.4a) - dvb c/t/s/analog scan
streamdev-server (0.5.0-pre) - VDR Streaming Server
femon (1.7.6) - DVB Signal Information Monitor (OSD)
upnp (0.0.2) - UPnP/DLNA compliant Media Server functionality for VDRIch habe gerade gesehen, es gibt eine neue Firmware von WD...
Am Freitag mehr ..
Danke
Bernie63 -
Die URL-Base stimmt leider nicht. Das ist ein (leider) bekannter Bug, den man umgehen kann, in dem man beim Plugin-Aufruf einfach -i eth0 (oder ein anderes Netzwerkinterface) oder -a <ip> angibt. Dann verbindet er sich über das gegebene Interface. Dann sollte es klappen.
-
Hi,
nachdem ich alle ISO-8859-15 Umlaute aus der channels conf entfernt habe,
sehe ich auf dem WD-TV Live eine Liste mit den gerade laufenden Sendungen.
Soweit, so gut...Nach beherztem Druck auf die Play-Taste füllt sich der
user.log am Server mitFeb 12 20:09:34 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:34 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 0 bytes available, need 209715,000000 more bytes.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 0 bytes available, need 209715,000000 more bytes.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2861] UPnP server error:Cannot sync to stream
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2861] UPnP server error:Cannot sync to stream
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2861] UPnP server error:Cannot sync to stream
.
.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 199280 bytes available, need 10435,000000 more bytes.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 199280 bytes available, need 10435,000000 more bytes.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] buffer stats: 237068 (22%) used
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] buffer stats: 133292 (12%) used
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 0 bytes available, need 209715,000000 more bytes.
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Too few data, waiting...
Feb 12 20:09:35 VDR-Server2 vdrdevel: [2844] UPnP server warning: Only 0 bytes available, need 209715,000000 more bytes.Der Bildschirm bleibt schwarz ....
Noch eine Idee ?
Danke
Bernie63 -
Klingt schonmal ganz gut, aber er füllt die Puffer nicht. Was für eine Quelle nutzt du? DVB-T ist bei mir recht instabil und kann häufig nicht synchronisieren. Du kannst ja prinzipiell erstmal schauen, ob Aufnahmen abgespielt werden können. Wenn das geht, geht Live-TV normalerweise auch! (HD-Aufnahmen gehen noch nicht!)
-
Hi,
als Quelle benutze ich eine Mystique Cabix DVB-C Karte.
Die Signalinformationen sehen gut aus laut femon.Ich habe mal versucht, mit XBMC auf den VDR-Server zuzugreifen.
Hier sehe ich unter Video zwei Unterordner "TV" und "Records". Am
WD TV Live sehe ich auch zwei Ordner, aber der zweite Ordner hat keinen
Namen und ist angeblich leer. XBMC sieht aber eine Aufnahme, aber
abspielen geht nicht, was aber vermutlich an meiner XBMC Installation liegt.
Live-TV mit XBMC liefert alle 30 Sekunden mal für 2 Sekunden etwas, aber, wie gesagt,
vermutlich Murks installiert.Hier noch ein Auszug aus dem user.log, beim Versuch mit dem WD TV Live ARD zu schauen:
Feb 13 21:29:02 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] buffer usage: 90% (tid=2824)
Feb 13 21:29:02 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] buffer usage: 100% (tid=2824)
Feb 13 21:29:02 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] buffer usage: 0% (tid=2835)
Feb 13 21:29:02 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] buffer usage: 70% (tid=2835)
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] buffer usage: 80% (tid=2835)
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] buffer usage: 90% (tid=2835)
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] buffer usage: 100% (tid=2835)
Feb 13 21:29:03 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:04 VDR-Server2 vdrdevel: [2836] ERROR: 26027 ring buffer overflows (4887565 bytes dropped)
Feb 13 21:29:04 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packet
Feb 13 21:29:04 VDR-Server2 vdrdevel: [2835] ERROR: skipped 90 bytes to sync on start of TS packetZumindest füllt sich mal der Buffer ..(Vielleicht war der andere Sender doch zu Inhaltsleer..)
Grüße
Bernie63 -
Hallo,
ich habe seit einer Woche ebenfalls eine WD TV Live Box und suche eine Möglichkeit meinen VDR als Streaming Server zu nutzen. Deshalb bin auf diesen Beitrag gestossen und habe aufbauend auf den Informationen jetzt meine Box mit ein Paar Anpassungen meines VDR per UPnP Live-TV (SD) beibringen können. Ich möchte meine Erkenntnisse kurz hier zusammenfassen:
Mein Grundsystem
easyvdr 0.5.09
vdr 1.4.7Plugins die benötigt werden und angepasst wurden
streamdev-server 0.4.0-pre-20090706
upnp-0.0.2 (http://www.linuxtv.org/vdrwiki/index.php/Vdr-plugin-upnp)Wichtig war der Hinweis im Beitrag, dass die Box einen http-head-request absetzt. Daraus ergeben sich im streamdev-server folgende Änderungen in der Datei server/connectionHTTP.c in der Funktion bool cConnectionHTTP: ProcessRequest(void):
Folgenden Code-Block habe ich vor dem Aufruf von
if (m_Request.substr(0, 4) == "GET " && CmdGET(m_Request.substr(4))) {
eingefügt:if (m_Request.substr(0, 4) == "HEAD" && CmdGET(m_Request.substr(4))) {
switch (m_Job) {
case hjListing:
if (m_ChannelList)
return Respond("%s", true, m_ChannelList->HttpHeader().c_str());
break;case hjTransfer:
if (m_Channel == NULL) {
DeferClose();
return Respond("HTTP/1.0 404 not found" ;
}
if (m_StreamType == stES && (m_Apid != 0 ISRADIO(m_Channel))) {
DeferClose();
return Respond("HTTP/1.0 200 OK"
&& Respond("Content-Type: audio/mpeg"
&& Respond("icy-name: %s", true, m_Channel->Name())
&& Respond("" ;
} else {
DeferClose();
return Respond("HTTP/1.0 200 OK"
&& Respond("Content-Type: video/mpeg"
&& Respond("" ;
}
}
DeferClose();
return Respond("HTTP/1.0 400 Bad Request"
&& Respond("" ;
}Im UPnP-Plugin muss nur eine Zeile in der Datei vdrmediaserver.cpp in der Funktion VdrMediaServer::channelToDidl(NPT_String filter, cChannel *channel) geändert werden:
alt:
resource.m_Uri = NPT_String("http://" + m_localIp + ":" + itoa(m_liveTvPort) + "/PES/" + objectId;neu:
resource.m_Uri = NPT_String("http://" + m_localIp + ":" + itoa(m_liveTvPort) + "/TS/" + objectId;Im Prinzip ist es ganz einfach. Der streamdev-server muss einen TS-Mpeg Datenstrom liefern und den HEAD-request sauber beantworten. Mit beiden Änderungen läuft Live-TV auf der Box per UPnP. Aufnahmen gehen bedingt durch PES-Aufnahmeformat bei vdr 1.4.7 natürlich nicht. Dazu müsste ich meinen vdr auf Version >= 1.7.x hiefen.
Fazit:
Soweit funtkioniert Live-TV (SD) zwar aber die Box benötigt ca. 30-60s um ein Bild anzuzeigen. Nicht nur für Zapper deutlich zu lange. Das scheint eine Spezialität der Box zu sein, denn Anfragen über die Kommandozeile mit mplayer http://xxx.xxx.xx.x:300/TS/1 brauchen nur 1-2s.Wenn jemand noch Ideen hat den Zugriff der Box zu "frisieren", wäre ich sehr dankbar.
-
hi,
mal ein paar verständnis-fragen zum live-tv auf der tv-live:
1) wie sieht die oberfläche aus ? ist das mit osd oder ohne ?
2) wie wird die box bedient ? mit der fernbedienung ? wenn ja, wie kommt das fb-signal an den vdr ?ich hatte auch schonmal versucht ein wd-tv-live plugin zu basteln, bin aber am video & osd muxen gescheitert
allerdings war mein ansatz auch completely different:
ich habe per "fuse" eine virtuelle datei auf dem vdr rechner im samba-exportierten directory erstellt in die ich den datenstrom vom vdr eingespeist habe...
dann kam ich zu dem punkt "osd reinmuxen" und habe dann gefrustet aufgegeben.
auch die bedienung per (wd-) fb habe ich dann schnell aufgegeben.
den upnp weg muss ich mal testen, aber soweit ich es verstehe, ist das nich ganz das was ich will: ein "vollwertiges" vdr-frontend wie z.b. mit dem xinezeugs... -
Hallo,
es ist definitv per UPnP kein vollwertiges VDR-Frontend im Sinne VDR-OSD sondern nur reiner Videodaten-Client. Mit der Fernbedienung wird nur die Oberfläche der Box bedient. Manchmal ist weniger aber mehr, kommt halt auf den vorgesehenen Einsatz an. Der Killer ist definitv die lange Umschaltzeit.
Kein Vergleich mit dem vomp Plugin und einer Media MVP.
Ich wäre auch an einer Lösung wie vomp interessiert. Dazu müsste man eine neue Firmware für den WD TV Live entwickeln (wie bei der Media MVP). Bisher habe ich in Erfahrung bringen können, dass der Sigmatel-Chip vom WD TV das Problem ist. Der Treiber ist wohl Closed Source. Auf der Box läuft aber zumindest schon mal Linux.
-
Ich habe mich gestern nochmal intensiv mit den DLNA-Büchern hingesetzt. Eventuell kann man an den Umschaltzeiten noch was verbessern, da ich der Meinung bin, dass diese nur durch das Puffern/Caching der HTTP-Daten kommt. Ich versuche das im UPnP/DLNA-Plugin zu berücksichtigen, um die Umschaltzeiten von den bisherigen etwa 5 Sekunden irgendwie auf 1 - 2 Sekunden zu drücken.
-
Quote
Auf der Box läuft aber zumindest schon mal Linux.
falls es jemand noch nicht kennt, bei mir läuft diese firmware
-
Habt ihr es schonmal so versucht?
So habe ich meinen Medion-Player ans streamen bekommen:
der Realtek Chip frisst meinen PES-Datenstrom problemlos.
Gruß,
Thorsten -
Der Streamdev-Bugtracker-Eintrag verweist mittlerweile auf einen Patch der u.a. HTTP-HEAD Unterstützung enthält, so wie sie zukünftig in streamdev eingebaut sein wird. Direkter Link zum Patch: http://www.vdr-developer.org/mantisbt/file_download.php?file_id=252&type=bug
-
Kann eigentlich die neue WDTV-Kiste mit Ethernet auch IPv6? Die alte (wo man einen USB-Netzwerkadapter brauchte), kann es jedenfalls nicht.
-
Hi,
QuoteKann eigentlich die neue WDTV-Kiste mit Ethernet auch IPv6?
real_schorsch
Könnte das evtl. ein Client für den Netceiver werden?Gruß, strike
-
Wo denkst du hin Mein Kollege hat die SW (wird über Fuse angesprochen) schon für den alten WDTV kompiliert gehabt und dann festgestellt, dass IPv6 fehlt Und anscheinend hat es bisher keiner geschafft oder sich getraut, dem Ding einen neuen Kernel zu verpassen, zumindest findet sich dazu nichts. Sonst wärs ja einfach...
-
Hallo,
QuoteDer Streamdev-Bugtracker-Eintrag verweist mittlerweile auf einen Patch der u.a. HTTP-HEAD Unterstützung enthält, so wie sie zukünftig in streamdev eingebaut sein wird. Direkter Link zum Patch: http://www.vdr-developer.org/mantisbt/fi...id=252&type=bug
Ich habe es mal probiert und funktioniert :)! Die Umschaltzeiten verbessern sich um ca. 10-15s auf 20-50s (vorher 30-60s).
QuoteHabt ihr es schonmal so versucht? So habe ich meinen Medion-Player ans streamen bekommen: Link zum Howto der Realtek Chip frisst meinen PES-Datenstrom problemlos. Gruß, Thorsten
Das habe ich gemäß HowTo auch versucht und zum Laufen gebracht :), der Ansatz ist auch nicht schlecht und das HowTo funktioniert (habe nur Live TV umgesetzt). Die Videodaten werden ja ebenfalls über streamdev gezogen und damit ergeben sich die gleichen Umschaltzeiten.QuoteIch habe mich gestern nochmal intensiv mit den DLNA-Büchern hingesetzt. Eventuell kann man an den Umschaltzeiten noch was verbessern, da ich der Meinung bin, dass diese nur durch das Puffern/Caching der HTTP-Daten kommt. Ich versuche das im UPnP/DLNA-Plugin zu berücksichtigen, um die Umschaltzeiten von den bisherigen etwa 5 Sekunden irgendwie auf 1 - 2 Sekunden zu drücken.
Sind das Zeiten der Box oder eines anderen "Clients"? Wenn das die Umschaltzeiten der Box sind, klingt das doch schon super. Das würde dann auch dafür sprechen, dass die Box stark auf DLNA ausgerichtet ist und die entsprechenden META-Daten für die Synchronisierung benötigt. -
Wie gesagt, so genau weiß ich das noch nicht. Die Umschaltzeiten sind bei allen meiner getesteten Geräte so. Daher vermute ich, dass es am HTTP-Datenstrom liegt, der gepuffert wird.
QuoteIch habe es mal probiert und funktioniert smile ! Die Umschaltzeiten verbessern sich um ca. 10-15s auf 20-50s (vorher 30-60s).
Aber so schlimm war es bei mir jedenfalls noch nie. Ich nutze den Xtreamer als Client und dort sinds 5 bis max. 10.
An sich hat das ja nix mit dem VDR oder der Box zu tun, denn die Daten werden recht fix übertragen und die Puffer werden bei mir jedenfalls recht schnell gefüllt und abgerufen. Der Client sollte demnach schon kurz nach dem Umschalten die ersten Daten bekommen haben. Eventuell kann ja mal jemand probieren die Cache-Pragmas zu deaktivieren:
Quote
Pragma: no-cache
Cache-control: no-cacheIch weiß nicht, ob das was bringen wird, da damit die Cachingeigenschaften des Clients beeinflusst werden. Vielleicht bleibt auch einfach das Bild weg
-
Hallo zusammen!
bin am überlegen, ob ich mir den WD TV live kaufe. Ich möchte mit diesem Gerät TV Aufnahmen von meinem VDR (Mahlzeit 3.2) abspielen. Die Aufnahmen demultiplexe ich immer mit ProjectX und multiplexe sie anschließend mit ImagoMpeg Muxer zu einer .mpg Datei.
Kann der WD TV live diese Dateien abspielen?
Ich hatte mal für kurze Zeit den Vorgänger (ohne LAN), er spielte diese Dateien zwar Problemlos ab, allerdings waren bei interlaced gedrehten TV-Sendungen horizontale Streifen bei Kameraschwenks auf meinem Röhrenfernseher zu sehen.
-
Hallo !
Möchte mal hier meine Erfahrungen mit der Poppstar MS30 berichten. Habe diese vor 2 Tagen in der Bucht für 66 Euro als WOW gekauft.
Habe vdr 1.7.14 mit streamdev 0.5.pre und upnp 0.0.2 installiert.
Meine Umschaltzeiten liegen bei ca 5 - 7 Sekunden. Selbst das kommt mir noch zu langsam vor. Aber wenn ich lese das da noch Potenzial nach unten drin ist, freue ich mich schon auf die nächste upnp Version.methodus
Ich kenne das upnp Protokoll nicht sehr gut. Ist es Möglich in den Aufnahmen zu spulen oder zu springen ? Gibt es hierfür Kommandos im Protokoll ?
GrüßeTorsten
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!