Nach einigen Überlegungen habe ich mir das Thermaltake - Gehäuse DH 202 zugelegt. Die Wahl fiel auf dieses Modell, weil die Gestaltung der Frontpartie eine gewisse Ähnlichkeit mit meinem AV-Receiver (Onkyo TX-SR 706) hat. Wer sich für Details zum Gehäuse interessiert, findet hier mehr:
http://www.thermaltake.com/product_overvi…_CID=C_00001364
Im Inneren gibt es jede Menge Platz. Es sind 3 Einbauplätze für 5 1/4' Geräte vorhanden, davon einer für ein DVD/CD Laufwerk. Weiterhin gibt es 2 Plätze für 3,5' Festplatten (Hochkant hinder der Front). Natürlich passt ein ATX - Mainboard, sowie ein Standard ATX - Netzteil hinein.
An der Front findet sich ein 7' TFT Touchscreen, ein Tastenfeld und ein Drehknopf. Hinter einer Abdeckklappe 2 x USB, 1 Fire Wire, 1x Sound sowie ein Kartenleser für alle gängigen Speicherkarten.
Das Display wird mit einem VGA - Kabel an die Grafikkarte angeschlossen. Bei einer OnBoard - Grafik ist der Teil des VGA - Kabels, der sich außerhalb des Gehäuses befindet leider zu kurz. Der Knickschutz ist nicht verschiebbbar, so dass die Kabelführung suboptimal ist. Das Kabel ist aber grundsätzlich lang genug mit Reserven.
Weiterhin wird ein USB - Anschluß für die Restliche Elektronik (Touchscreen, Tastenfeld, Infrarotsensor, u.s.w) benötigt. Dieseer Anschluß kann mit Hilfe des ausreichend langen USB-Kables nach aussen geführt werden. Es ist aber auch ein Adapter für einen internen USB - Anschluß vorhanden.
Das Gehäuse kommt mit einem 120mm Frontlüfter und zwei 60 mm Lüftern an der Rückseite. Leider sind alle Lüfter ungeregelt und machen einen ziemlichen Lärm. Ich habe die hinteren Lüfter erst einmal ausgebaut und den vorderen auf 5 V umgeklemmt. Damit herrscht dann eine himmlische Ruhe. Zusammen mit einem Enermax Liberty Netzteil und einem Thermaltake MeOrb Prozessorkühler ist das ganze Werk so leise, dass man selbst in einem stillen Raum genau hinhören muss bis man eine leises Rauschen hört. Also absolut Wohnzimmertauglich.
Die Einrichtung der Fernbedienung gestaltete sich problemlos. Mit LIRC 0.8.6 wird die Soundgraph Hardware sofort richtig erkannt. Die lirc.conf von https://www.vdr-portal.de/www.lirc.org funktioniert ebenfalls. Lediglich die Tasten an der Front machen Probeleme. Ich habe versucht, sie mit irrecord anzulernen, was auch grundsätzlich klappt, aber leider wird jede Taste bei einmaligem Drücken 3...7 - mal gemeldet. Der Drehknopf ließ sich perfekt anlernen. Falls zufällig jemand eine Idee hat, wie man die Tasten richtig einstellt, her damit!
Der Touchscreen läßt sich ebenfalls rech einfach in Betrieb nehmen. Wenn man die folgende udev - Regel in /etc/udev/rules.d/10-remotes.rules hinterlegt, wird der Touchscreen permanent unter dem angelegten Namen verfügbar sein:
KERNEL=="event*", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="iMON USB Touchscreen (15c2:0034)", SYMLINK+="input/touch_device"
Jetzt noch das Plugin GraphTFT 0.3.2-rc2 mit Touchscreen - Unterstützung installieren, und schon ist man fertig.
Mit Hilfe von irexec habe ich mit noch Funktionen zum ferngesteuerten ein- und ausschalten des Displays gebaut und kann jetzt alle Funktionen bequem mit meiner Logitech Harmony bedienen. Das automatische Einschalten des Rechners über die Fernbedienung klappt perfekt, ausgeschaltet wird über die VDR - Shutdown - Funktion.
Fazit: Das DH 202 ist ein schickes Gehäüse mit guter Technik, aber leichten Schwächen im Detail. So habe ich mir nach dem Einbau der Sat-Karten gleich noch die Arretierung für die Karten abgebrochen :((.
Falk