XBMC auf Mac als VDR-Client (OSX-Builds) (Archiv)

  • Quote

    Original von gandalf

    Hihi, pvr-testing2 ist heute auf 26718 upgedated worden.

    Ja, ich weiß, gab aber keine Änderungen im pvr-testing2 Zweig selbst.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Quote

    Original von gandalf
    Unter VIDEO könnt ihr die TV-Aufnahmen als neue Quelle auch leicht hinzufügen, keine Ahnung warum das auf dem Mac nicht automatisch erscheint. Ich habe die Version auch auf mein ATV gespielt, da funktioniert es.

    Das mit dem automatischen Erscheinen wurde auf bitte der anderen Entwickler entfernt. Man kann aber auch wie gandalf schon schrieb eine neue Quelle hinzufügen dort gibt es den Punkt noch. Dieses hat auch den Vorteil das man ganz bestimmte Teile der VDR Aufnahme struktur hinzufügen kann, ohne den kompletten Pfad zu haben.

  • Wieso Workaround?

    Unter Video, einfach Quelle hinzufügen, dann Suchen, TV-Aufnahmen auswählen und dann den entsprechenden VDR server auswählen. Schon ist der verlorengegangene Eintrag wieder da...

    Gandalf

    --------------------------------------------------------------------------
    HW: AMD Athlon(tm) 7850, 2 GB RAM, Gainward G210 (NVidia GF 210), nvidia 195.36.31, 640+750GB internal HD, 1TB +(2*1TB) NAS (WD My Book World Edition I&II), Hauppauge FF Rev. 2.1, Budget: AVerTV DVB-T 771, WinTV HVR-4000 DVB-S(2)
    VDR: 1.7.15, Plugins: xineliboutput osdteletext dvbsddevice epgsearch streamdev-server vnsiserver skinsoppalusikka tvonscreen live fritzbox menuorg externalplayer dvd text2skin

  • Quote

    Originally posted by pingpong
    [...]Vorteil das man ganz bestimmte Teile der VDR Aufnahme struktur hinzufügen kann, ohne den kompletten Pfad zu haben.

    Ganz genau, und man kann auch mehrmals die gleiche Quelle einbinden, mit verschiedenen Sub-Bäumen und schafft so ganz nette Abkürzungen, oder themenbezogene Einträge wie Kinder, Musik, Spielfilme, etc.

    --------------------------------------------------------------------------
    HW: AMD Athlon(tm) 7850, 2 GB RAM, Gainward G210 (NVidia GF 210), nvidia 195.36.31, 640+750GB internal HD, 1TB +(2*1TB) NAS (WD My Book World Edition I&II), Hauppauge FF Rev. 2.1, Budget: AVerTV DVB-T 771, WinTV HVR-4000 DVB-S(2)
    VDR: 1.7.15, Plugins: xineliboutput osdteletext dvbsddevice epgsearch streamdev-server vnsiserver skinsoppalusikka tvonscreen live fritzbox menuorg externalplayer dvd text2skin

  • Quote

    Original von gandalf
    Wieso Workaround?

    Unter Video, einfach Quelle hinzufügen, dann Suchen, TV-Aufnahmen auswählen und dann den entsprechenden VDR server auswählen. Schon ist der verlorengegangene Eintrag wieder da...

    Gandalf

    Workaround, da manche Aufnahmen ja derzeit nunmal nicht funktionieren und über SMB abspielbar sind ;)

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

    Edited once, last by TheChief (January 12, 2010 at 5:16 PM).

  • Moin,

    ich habe mir die Version r26693 installiert und auch ein bisschen durchgetestet. Sie macht einen stabileren Eindruck als die Vorversion r26177. Ich hatte noch keinen Absturz des Programms (ausser beim Beenden - da gibt es immer noch einen Fehler).

    Beim Wechsel von einem HD-Programm auf das nächste gibt es kaum noch Pixelmüll am Anfang beim Aufbau des neuen Bildes. Ein Ruckeln des Bildes ist nicht mehr festzustellen. Wie bereits vorher gesagt: mein IMAC empfängt den VDR-Stream per Wlan ;)

    Eine Sache ist mir noch aufgefallen: ich kann mit XBMC unter Mac OSX nur auf Sender wechseln, die auf dem gleichen Transponder liegen. Gibt es eine Möglichkeit, aus XBMC heraus einen Sender auf einem anderen Transponder anzuwählen ?

    Gruß ranzen

    Mein LinuxVDR Testsystem:
    --------------------
    yaVDR 0.2, Asus M4N78-EM, AMD Sempron 140, Nvidia 8200 Chipsatz, Tevii S470, 2x 1024MB, 1 TB Festplatte

  • Kommt vermutlich drauf an, welcher Sender auf dem VDR selbst läuft. Der blockiert ja dann quasi eine Karte. Notfalls halt noch ne DVB Karte rein. ;)

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • So..mein neuer Mac Mini hat nun den alten VDR im Wohnzimmer ersetzt.
    Was nehmt ihr für Interlace-Einstellungen?

    Habe Remote Buddy drauf...vielleicht noch jemand? Wie schalte ich die Programme hoch und runter? Aktion definieren geht wohl kaum, denn "hoch" und "runter" macht XBMC im Menü schon über die Apple-Remote. Wie macht ihr es? Über die Tastatur? Da ist der schöne WAF weg :)

    Übrigens hab ich parallel noch einen Elgato-Hybrid (DVB-C )dranhängen. WAF ist unschlagbar! Umschaltzeiten von gefühlten 0,1 Sekunden. Und HDTV (KabelBW) läuft out-of-the-box.

    Grüße, Christian

    Netceiver/3 Dual S2 + Alphacrypt , Aufnahmen -> QNAP NAS 8TB
    Eigenbauserver: Intel DH61DL Mainboard, G620 CPU, 2GB RAM, yavdr 0.4 auf 8GB USB-Stick, 365/24/7

    Clienten: 2x Netclient // Diverse Apples -> XBMC + VLC

  • Chief, heute hab ich die 2. Aufnahme mit XBMC (fast) fertig geschaut: Endet 001.vdr, macht XBMC nicht bei 002.vdr weiter.
    Ich hab mal gesucht und das hier gefunden: http://www.vdrportal.de/board/thread.p…1068#post821068

    Könntest du das irgendwie mit einbauen? Das wäre klasse!

    Grüße, Christian

    Netceiver/3 Dual S2 + Alphacrypt , Aufnahmen -> QNAP NAS 8TB
    Eigenbauserver: Intel DH61DL Mainboard, G620 CPU, 2GB RAM, yavdr 0.4 auf 8GB USB-Stick, 365/24/7

    Clienten: 2x Netclient // Diverse Apples -> XBMC + VLC

  • Die advancedsettings.xml kannst Du auch selbst angelegen, müsste aber grad nachschauen, wo die hinkommt.

    Werd aber mal schauen, ob ich die mit ins Paket aufnehme.

    Grüsse
    TheCHief

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Quote

    Original von TheChief
    Die advancedsettings.xml kannst Du auch selbst angelegen, müsste aber grad nachschauen, wo die hinkommt.

    Werd aber mal schauen, ob ich die mit ins Paket aufnehme.

    Grüsse
    TheCHief

    Super! Wie ist denn das generelle Vorgehen beim Bauen des XBMC für OSX? Könntest du ne kurze Anleitung schreiben? Dann könnt' ich das mal selber versuchen.

    Grüße, Christian

    Netceiver/3 Dual S2 + Alphacrypt , Aufnahmen -> QNAP NAS 8TB
    Eigenbauserver: Intel DH61DL Mainboard, G620 CPU, 2GB RAM, yavdr 0.4 auf 8GB USB-Stick, 365/24/7

    Clienten: 2x Netclient // Diverse Apples -> XBMC + VLC

  • Lad Dir die Sourcen runter, da ist eine ausführliche Anleitung dabei in der readme.OSX.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Ich habe gerade die Version r26948M hochgeladen. Mit dieser Version funktionieren bei mir sämtliche Aufnahmen(!!!) Die Frage ist jetzt: Liegt es an meiner geänderten Hardware oder hat sich in dieser Richtung was getan. Ihr könnts ja mal testen.

    Grüsse
    TheChief

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Quote

    Original von TheChief
    Ich habe gerade die Version r26948M hochgeladen. Mit dieser Version funktionieren bei mir sämtliche Aufnahmen(!!!) Die Frage ist jetzt: Liegt es an meiner geänderten Hardware oder hat sich in dieser Richtung was getan. Ihr könnts ja mal testen.

    Grüsse
    TheChief


    Hab's drauf und teste es.
    Ich hab die advancedsettings.xml (in "userdata") angelegt. Die Aufnahmen stoppen nach 001.vdr -> Absturz.

    Grüße, Christian

    Netceiver/3 Dual S2 + Alphacrypt , Aufnahmen -> QNAP NAS 8TB
    Eigenbauserver: Intel DH61DL Mainboard, G620 CPU, 2GB RAM, yavdr 0.4 auf 8GB USB-Stick, 365/24/7

    Clienten: 2x Netclient // Diverse Apples -> XBMC + VLC

  • Das hab ich jetzt nicht probiert...bei mir liefen Aufnhamen ja teilweise erst garnicht. Diese gehen jetzt aber. Ich probier das aber mal.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Hi Chief, (und ich hoffe Alwin liest auch mit)

    Erst mal wieder vielen Dank für die prompte Lieferung. Das sieht schon viel besser aus als alles was ich bisher auf meinem Ende 08er MBP mit 2,4 GHz Dual Core gesehen habe. Ich gebe die Daten deshalb mit an weil ich jetzt zu den Beobachtungen komme.

    PLUS:
    - Alle Sender stehen in der richtigen Reihenfolge und es lassen sich SD und HD Kanäle auswählen. Es ist mir auch nicht mehr gelungen XBMC so durcheinander zu bringen das es das EPG "vergisst".
    - Bei der Konfiguration des VDR PVR Client kommt es bei mir jetzt nicht mehr zu Abstürzen.

    MINUS
    - .vdr Aufnahmen die auf mehrere .vdr files verteilt sind können nach wie vor das System nach wenigen Minuten zum Absturz bringen. Manchmal laufen die Aufnahmen auch "lange", ob sie durchlaufen kann erst ein "Langzeittest" zeigen. Das mehrere Files geladen werden, dafür spricht auch das Log:

    Code
    Jan 18 18:09:27 VDR1 vdrdevel: [24022] openFile called for index 2 string:/var/lib/video.00/Kinder/Filme/%Zurück_nach_Gaya_-_Die_heldenhaften_Aben/2008-05-23.19.24.50.99.rec/00002.ts
    Jan 18 18:09:27 VDR1 vdrdevel: [24022] openFile called for index 2 string:/var/lib/video.00/Kinder/Filme/%Zurück_nach_Gaya_-_Die_heldenhaften_Aben/2008-05-23.19.24.50.99.rec/002.vdr

    Bei manchen files versucht er aber wiederholt Sachen zu lesen und schaut immer auch mal mach einem .ts file, das es da aber gar nicht gibt. Naja und die Reihenfolge der files ist mir ein Rätsel, genauso warum er erst file 1 und dann 27 einlesen will, aber das wird schon seine Richtigkeit haben:

    - .ts Aufnahmen kommen überhaupt nicht gut. Scheinbar werden sie als Musikfile eingeordnet, jedenfalls habe ich das entsprechende Icon in der linksseitigen Steuerleiste. Aber auch so ist der Ton bestenfalls als "stockend" zu bezeichnen. Das geht gar nicht.

    - Auf meinem System, und hier die Referenz an die Daten weiter oben, lastet schon die Wiedergabe eines SD Kanals mein MBP zu 45-50% aus. HD Kanäle gehen an die Grenze. Ich denke da muss noch viel gemacht werden. Zumal die zusätzliche Last auf dem Server vernachlässigbar ist. IMHO liegt es also nicht am streamdev server, aber ich gebe zu dass ich da keine Ahnung habe.

    - Die Timer sind immer noch nicht geordnet. Ich hänge da mal ein Bild an. Sie sind also nichtmal nach Tag und schon gar nicht nach Zeit geordnet. Immerhin wird der nächste Timer beim Einstieg in den TV Bereich korrekt angezeigt, prinzipiell scheint die Sortierung also schon zu klappen.

    So, dass wars zunächst mal. HD Tests auf dem ATV werde ich mir erstmal schenken bis die Streaming-Performance besser geworden ist.

    Gruss,
    Gandalf

    Images

    --------------------------------------------------------------------------
    HW: AMD Athlon(tm) 7850, 2 GB RAM, Gainward G210 (NVidia GF 210), nvidia 195.36.31, 640+750GB internal HD, 1TB +(2*1TB) NAS (WD My Book World Edition I&II), Hauppauge FF Rev. 2.1, Budget: AVerTV DVB-T 771, WinTV HVR-4000 DVB-S(2)
    VDR: 1.7.15, Plugins: xineliboutput osdteletext dvbsddevice epgsearch streamdev-server vnsiserver skinsoppalusikka tvonscreen live fritzbox menuorg externalplayer dvd text2skin

  • Wenn ich das so lese muss ich auch nochmal ausgiebig testen. Ich hab nur kurz probiert, ob die Aufnahmen funktionieren, die ich vorher nicht starten konnte, und das funktionierte. Aber eventuell liegt das ja auch an der neuen Hardware.

    Grüsse
    TheChief

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Würde den pvr-testing2 testing tree gerne selber compilieren. Beim ersten versuch bin ich gescheitert. Bin nach dem README.osx vorgegangen. Leider kein erfolg.
    Wurde für den OSX build der vdr-streamdev client gepatchet ? Wenn ja bitte ich um den patch.

    lg

    ebsi

    HW HD-VDR-1 : Foxconn H67S MiniITX, Intel G620T, 1x 80GB Intel Postvile X25 SSD, anysee E7 PS2 CI DVB-S2 intern, Gehäuse JCP MI 101, 2 GB DDR3 Ram.
    HW HD-VDR-2 : Zotac H61 MiniITX , Intel G440, 1x 320GB HDD, TeVII 470, Gehäuse Silverstone Sugo SG05, 4 GB DDR3 Ram.
    SW HD-VDR : archlinux 64bit mit archvdr Paketen ( http://archvdr.sf.net ) und VAAPI. Kernel 3.1.x, Rest bleeding edge :D
    xine-lib-1.2 VAAPI : https://github.com/huceke/xine-lib-vaapi/commits/vaapi + vdr-xine als Frontend

  • Quote

    Original von kop
    Chief, heute hab ich die 2. Aufnahme mit XBMC (fast) fertig geschaut: Endet 001.vdr, macht XBMC nicht bei 002.vdr weiter.
    Ich hab mal gesucht und das hier gefunden: http://www.vdrportal.de/board/thread.p…1068#post821068

    Könntest du das irgendwie mit einbauen? Das wäre klasse!

    Ich hake mal nach...muss man das schon beim Kompilieren miteinbinden? Könntest Du, Chief, da mal einen Versuch starten? Da ich noch VDR 1.6.0 verwende, habe ich eben mindestens noch 2 .vdr-Dateien.
    Aufnahmen sind so leider nur bedingt anschaubar (Alles was nur aus 1 Datei besteht).
    Ansonsten laufen die Aufnahmen wunderbar!

    Grüße, Christian

    Netceiver/3 Dual S2 + Alphacrypt , Aufnahmen -> QNAP NAS 8TB
    Eigenbauserver: Intel DH61DL Mainboard, G620 CPU, 2GB RAM, yavdr 0.4 auf 8GB USB-Stick, 365/24/7

    Clienten: 2x Netclient // Diverse Apples -> XBMC + VLC

  • Hast Du mal versucht, die Datei selbst anzulegen? Ich denke, die gehört unter Library/Application Support/XBMC/userdata =>advancedsettings.xml

    Mehr würde ich jetzt auch nicht machen. Da es ja "Benutzereinstellungen" sind, würde ich die jetzt nicht unbedingt ins Paket mit reinnehmen.

    Grüsse
    TheCHief

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!