XBMC auf Mac als VDR-Client (OSX-Builds) (Archiv)

  • Hast Du mal Deine Einstellungen unter Library/Application Support/XBMC gelöscht? Bei mir werden die Kanäle/
    Timer/EPG angezeigt. Das EPG eben leider eine Stunde versetzt.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Das Problem mit der Uhrzeit des EPGs ist leider nicht neu :(
    Ich hab mir mal die Quelldateien dazu angeschaut. In der SQLite DB werden die EPG Daten mit UTC Time gespeichert wie sie auch von meinem REEL Server geschickt werden. Lokal auf meinem MacBook ist die Zeitzone ETC eingestellt, genauso wie auf meiner REELBOX der den Stream stellt.

    Jetzt habe ich mir den Quellcode des VNSI Modules des XBMC angeschaut und soweit ich das beurteilen kann berücksichtigt dieser nirgends den Umstand, dass eben die EPG Zeit als UTC vorliegt :(
    Das hat also normal meiner Meinung nach nix mit den eingestellten Zeitzonen zu tun.
    Ich hatte gehofft, dass ich im Quellcode mehr Parameter finde die man in der advancedsettings.xml (wie Konni weiter oben gepostet hatte) setzen könnte um zum Beispiel den Offset der Uhrzeit zu überschreiben. Aber leider hab ich auch nix gefunden was dieses Thema angeht.

    Gruß
    Habib

    --------------------------------
    Aufnahme-Server:
    Silverstone Lascala SST-LC10M
    Reel Stable 11.12.2, HDe, 1x 2TB HDD als Aufnahme Server, iVDR 0.3.2 (manuelle Fixe f. Aufnahmeverz.)
    Netceiver mit 3x DUAL DVB-S2
    Clients:
    3x REEL NetClients
    Reel Stable 11.12.2

  • Welches VNSI Plugin benutzt ihr? Ich bekomme Kanäle nur in der Kombination XBMC vom 21.3. und dem yavdr vnsi (vdr-plugin-vnsiserver 0.0.2+svn20110325.2320-0yavdr0~lucid).
    Sobald ich mir das Plugin von git ziehe war's das mit den Kanälen und zwar in allen XBMC Versionen.
    Das yavdr vnsi ist allerdings zu alt für die aktuellen XBMC Versionen. Ich habe bei allen Versuchen Library/Application Support/XBMC gelöscht.
    Deswegen würde ich gerne mal genau das VNSI Sserver Plugin testen, das ihr auch benutzt.


    Danke,
    toxicer

    Server: Asus E35M-1M Pro, AMD Zacate e350, Ubuntu 10.10 Server, 2 Gbyte Raid 5, vdr 1.7.17, Reel Netceiver, iStreamdev
    Client: MacMini, XBMC, Ipad

  • Ich nutze das plugin aus dem pipelka git. Ich hab damit allerdings meine Schwierigkeiten unter
    Liniux und ios. Unter OSX gehts aber.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Das Problem mit der Uhrzeit des EPGs ist leider nicht neu :(
    Ich hab mir mal die Quelldateien dazu angeschaut. In der SQLite DB werden die EPG Daten mit UTC Time gespeichert wie sie auch von meinem REEL Server geschickt werden. Lokal auf meinem MacBook ist die Zeitzone ETC eingestellt, genauso wie auf meiner REELBOX der den Stream stellt.

    Jetzt habe ich mir den Quellcode des VNSI Modules des XBMC angeschaut und soweit ich das beurteilen kann berücksichtigt dieser nirgends den Umstand, dass eben die EPG Zeit als UTC vorliegt :(
    Das hat also normal meiner Meinung nach nix mit den eingestellten Zeitzonen zu tun.
    Ich hatte gehofft, dass ich im Quellcode mehr Parameter finde die man in der advancedsettings.xml (wie Konni weiter oben gepostet hatte) setzen könnte um zum Beispiel den Offset der Uhrzeit zu überschreiben. Aber leider hab ich auch nix gefunden was dieses Thema angeht.

    Wo ist den die Stelle im Quelltext? Eventuell kann man das ja ändern. Man müsste viellecht eine Option hinzufügen "Zeiten in UTC" und wenn man da ein Häkchen macht, wird die Zeit im XBMC ungewandelt.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Ich nutze das plugin aus dem pipelka git. Ich hab damit allerdings meine Schwierigkeiten unter
    Liniux und ios. Unter OSX gehts aber.

    Hast Du das Plugin vom GIT in den letzten 2 Tagen runtergeladen? Beim Compilieren reicht doch ein einfaches make, oder?

    Danke,
    toxicer

    Server: Asus E35M-1M Pro, AMD Zacate e350, Ubuntu 10.10 Server, 2 Gbyte Raid 5, vdr 1.7.17, Reel Netceiver, iStreamdev
    Client: MacMini, XBMC, Ipad

  • Nein, ist schon ein paar Tage her. Aber theoretisch war ja die letzte Änderung im Mai.

    https://github.com/pipelka/vdr-plugin-vnsiserver

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • habs jetzt. War die vdr Version. Habe mal auf 1.7.18 aktualisiert, alles durchkompiliert und schon gehts...

    Danke nochmal,
    toxicer

    Server: Asus E35M-1M Pro, AMD Zacate e350, Ubuntu 10.10 Server, 2 Gbyte Raid 5, vdr 1.7.17, Reel Netceiver, iStreamdev
    Client: MacMini, XBMC, Ipad

  • Ich will hier nichts behaupten aber kann es sein, daß die neuen Builds die MySql DB jeweils beschädigen? Ich habe jetzt die Builds vom 17./23.6. versucht und bin jeweils auf meine Lieblingsversion (stabil UND MySql funktioniert) vom 18.4. zurückgegangen.

    Kann das jemand bestätigen, der MySql als zentrale DB im Einsatz hat?

  • Hi Chief,

    mein großes Lob für deine Packete ! Da mein Mac leider zur Zeit in Reparatur ist (?!!) habe ich mal deine Version für ATV2 ausprobiert. Ich muß sagen ich bin begeistert. Ein (fast) vollwertiger XBMC-Client für unseren VDR in dieser Zigarettenschachtel, phantastisch. Für mich ist das der ideale Wohnzimmer-Client mit optimalem WAF, mein VDR Server und mein Mac stehen im Arbeitszimmer und tragen da nicht zur Grundversorgung bei, d.h. an Ihnen darf auch mal experimentiert werden. Ich habe gerade die yvdr4(pre1) installiert mit neuem vnsi Plugin, jetzt laufen auch deine neueren Versionen des XBMC.

    Auf dem ATV2 laufen SD Aufnahmen und SD Live TV problemlos, bei HD ruckelt es schon sehr. Aber ich habe gelesen, dass die IOS Geräte der A4 Generation, also iPad1 und ATV2, nur eine begrenzte Bandbreite bei Videos bearbeiten können, unabhängig ob SD oder HD. Die liegt knapp über den Apple 720p Movies und dem was die diversen Konverter dafür konvertieren. Es ist also die Frage, ob die Weiterentwicklung da noch mehr herauskitzeln kann, bis auch z.B. ZDF-HD Aufnahmen laufen. Ich bin schon sehr gespannt.

    Ein Problem habe ich auf dem ATV2 und auf dem yaVDR4-pre1 (stammen wohl alle von den aktuellen Opdenkamp Sourcen) : Wenn ich die Aufnahmen im Videobereich als Ordner einfüge ("TV -recordings" ) zeigt XBMC in diesem Ordner die Aufnahmen an, ich kann sie auch abspielen, aber der Scraper MovieDB findet keine Infos, da er immer nur mit dem Namen "recordings" in der DB sucht und nicht mit den namen der Unterverzeichnisse. Das hat bei yaVDR3 und dem älteren vnsi Adon in deinen älteren Versionen wunderbar geklappt. Hat jemand eine Idee, warum es das jetzt nicht mehr tut ?

    /BJ


    Server......: Case: Streacom FC5 EVO, Mobo: ASRock B75 Pro3-M mit Core i3-2120T, HD: WD10JUCT 1 TB, Hauppauge Nova HD S2; SW : yavdr5 und Openelec
    Clients.....: XBMC auf iMac/OSX und Openelec auf Raspberry Pi

  • Hab mal eine neue Version für OSX gebaut. Für das Problem mit falschem EPG bzw. eine Stunde versetzt, gibt es hier einen Eintrag im Bugtracker:

    https://github.com/opdenkamp/xbmc/issues/130

    Hab nur noch nicht rausgefunden, wie ich das setzen kann:

    Quote


    use advancedsettings -> pvr.timecorrection and set it to 60 or -60, depending on what correction you need.

    Jemand ne Idee? Irgendwie in advancedsettings.xml?

    berniejonnie

    KannstDu das eventuell im entsprechenden ATV2/iOS Thread Posten? Passt hier nicht ganz rein.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Hi Chief,
    1. yep, habe den atv2 thread inzwischen auch gesehen.
    2. Das Fehlverhalten des themoviedb-scraper gegenüber den pvr recordings tritt in allen Versionen auf, ob atv2, Mac, Windows oder Ubuntu.
    Das scheint naheliegend, da sie ja alle auf den gleichen Sourcen von Lars basieren. Kann das jemand bestätigen, oder mach ich was falsch ??
    Ich habe inzwischen im XBMC Forum den Thread von Lars gelesen, es könnte sein, dass der Fehler des scrapers auf heftige Änderungen im pvr-api zurück geht. Ziel ist es wohl, dass die scraper bei den vdr Aufnahmen nicht mehr den Verzeichnisnamen verwenden müssen sondern vom api den Namen aus den "info" Dateien im Aufnahmeverzeichnis geliefert bekommen, so wie der vdr das für seine eigene Aufnahmeliste selber auch macht. Wenn also das momentane Verhalten nicht nur bei mir so ist, dann hilft wohl nur warten, bis die betroffenen Addons angepasst sind.
    /BJ


    Server......: Case: Streacom FC5 EVO, Mobo: ASRock B75 Pro3-M mit Core i3-2120T, HD: WD10JUCT 1 TB, Hauppauge Nova HD S2; SW : yavdr5 und Openelec
    Clients.....: XBMC auf iMac/OSX und Openelec auf Raspberry Pi

  • Für OSX hab ich auch einen neuen Build mit den Sourcen von heute hochgeladen.

    Aktuelle version also: 2011-08-09_XBMC_opdenkamp.dmg

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Gibts eigentlich schon was neues bezüglich des EPG-Problems?
    Achja, vielen Dank TheChief für die klasse XBMC Builds :)

    Server: MSI 785GM-E65 | AMD Athlon X2 250 | 2x2TB | DD Octopus + 2 DuoFlex S2 | UbuntuServer 14.04

  • Ja gibt es!!!!!

    2011-08-17_XBMC_opdenkamp.dmg

    Bei mir werden die EPG zeiten und Timer nun korrekt angezeigt. Bitte um Tests.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Die EPG Zeiten stimmen bei mir. Nur ganz schnell mal installiert und nachgeschaut.

    Mein VDR: OrigenAE/Amisos X15e, ASUS A68HM-K A68H FM2+ mATX, AMD A4 5300, 4 GB DDR3, WD Green 1 TB, Nvidia GT 430 PCIe, KNC One DVB-C Karte, 7" TFT (GraphTFT, ohne Touch), irtrans-Empfänger + Harmony 300i, yaVDR 0.6.2, 32" Toshiba 32XV635D, 2.1 Boxen-Set Edifier C2 rev2, Kabelprovider Wilhelm Tell (ohne Grundverschlüsselung), 10 TB extern (USB) für Serien und Filme.
    Hinweis für Allergiker: Dieser Beitrag kann Spuren von Nüssen enthalten.

  • So, das XBMC läuft an sich wunderbar, nur sobald ich es beende stürzt es ab.
    Wäre schön, wenn sich das Problem noch beheben lassen würde, den ansonsten bin ich total zufrieden.
    Ich hab auch mal die Logdatei vom XBMC hochgeladen, vlt hilft es ja bei der Fehlersuche ;)

  • Wollte mir gerade mal anschauen, was es Neues an der XBMC Front gibt und da sehe ich, dass es das VNSI Server Plugin unter dem Namen gar nicht mehr gibt.


    Heißt jetzt: vdr-plugin-xvdr


    Aha!


    Und das Addon für XBMC heißt jetzt xbmc-addon-xvdr


    Funktioniert dein Build denn mit einem aktuellen vdr-plugin-xvdr? Oder braucht es ein neues Build mit dem xbmc-addon-xvdr?


    Ich lasse erst mal die Finger von neuen Basteleien, bis sich das geklärt hat.


    Pete

  • geben tuts das schon noch, wird nur nicht mwhr weiterentwickelt: https://github.com/pipelka/vdr-plugin-vnsiserver

    Sobald xvdr bei opdenkamp verfügbar ist, werd ich dann wieder updaten.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!