• Hallo zusammen!

    Bin vor kurzem auf das Portal gestoßen, weil ich mich vielleicht durchringen kann, ein eigenen VDR zu bauen. Angefangen hat alles damit, dass meine Frau sich einen DVD-Recorder von Panasonic kaufen bzw. zum Geburtstag schenken lassen wollte.

    Habe mich bischen übers wiki eingelesen und mal geschaut, was ich noch alles für HW rumstehen habe.

    Da wären zum einen ein alter PC meiner Eltern:

    PIII 800 Mhz (mit kleinem lautem Lüfter)
    nvidia TNT2
    CreativeLabs CT4810
    Gehäuse inkl. Netzteil (lauter Lüfter) vorhanden

    Zum anderen Komponenten meins alten PCs, den ich bei ebay verkaufen wollte:

    Athlon 64 3000+ (Sockel 754)
    160 GB Festplatte von Hitachi (7200U)
    Asus K8N nForce3 (Sound onboard)
    Nvidia 6600gt (passiv) (Kabelpeitsche für Combo vorhanden)

    Eine alte Universal-Fernbedienung von Philips ist vorhanden.

    Habe gelesen, dass FF-Karten für den Anfänger von Vorteil sind. Meine Linuxerfahrungen gehen über das Anfängerstadium bereits hinaus.

    Wollen mit der Kiste ganz normal Fernsehen und gelegentlich was aufnehmen (auch mit Timer). HDTV muss nicht sein. Habe gelesen, dass da wohl noch sehr viel CPU-Power von Nöten ist. Gehäuse ist am Anfang auch egal, stell mir auch nen MIDI-Tower vorrübergehend ins Wohnzimmer. Kann man ja auch modden. Das ganze soll an nen LCD angeschlossen werden. HDMI, SCART, etc. wird vom Fernseher unterstützt. Auf der Eingangsseite steht eine Satellitenschüssel zur Verfügung. Und das ganze soll einfach über eine Fernbedienung zu steuern sein. Toll wär natürlich auch, den 5:1-Sound an den Receiver weiterzugeben. Gleichzeitig von Sat aufnehmen und was anderes über Sat schauen wär auch nicht schlecht. Ich denke mal, die Standard-Anforderungen. Hab zwar keine zwei linken Hände, jedoch noch keine großen Erfahrungen mit dem Lötkolben bezüglich Platinen.

    Was soll ich machen ? Lieber eine FF-Karte in die alte Kiste ? Oder reicht eine normale DVB-S-Karte ? Kosten solls natürlich so wenig wie möglich ;)

    Falls Ihr noch Infos braucht, bitte sagen.

    Viele Grüße

    Alex

  • Erstmal Willkommen im Forum :)

    Also wenn du einfach nur problemlos die Funktionen von VDR nutzen willst reicht der P3 mit FF Karte. Das
    geht einfach, läuft stabil und du kannst alle Features von VDR nutzen, AUßER eben HDTV. Aber soviele Sender gibts nicht.

    Zukunftssicherer wäre eben deine 2. Kiste und auch meine Empfehlung. Für den Anfang und erste "Erfolgeserlebnise" würde ich trotzdem eine FF Karte nehmen, sind ja mittlerweile sehr günstig geworden.
    Hier hast du dann den Vorteil, dass auch divx usw keine Schwierigkeit darstellt und beim konvertieren von Videos keine Ewigkeiten gewartet werden muss.

    Wenn du "Blut geleckt" hast, kannst du mit deinem Athlon64 und eine Nvidia VDPAU fähige Grafikkarte auf HDTV aufrüsten.

    Du kannst natürlich auch direkt mit der Ausgabe über die Grafikkarte anfangen, ist auch nicht mehr so schwierig so lange du kein HD haben willst.

    Weniger basteln und gleich loslegen ---> FF Karte

    Mehr brauchst du für die ersten Tests nicht. Dolby Digital geht problemlos mit der FF Karte.
    Der Nachteil ist, dass du nur über selbstgebaute oder schwer erhältliche Platinen zum SCART RGB Ausgang gelangst, out-of-the box gibts nur FBAS.

    Ein klein wenig mehr (software) basteln ---> Budget Karte
    Dann kannst du über deine Grafikkarte das Bild ausgeben.

    Wenn du dann mehr als einen Transponder aufnehmen willst steckst du einfach noch weitere Budget-Karten in die Kiste

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

    Edited once, last by m. keller (October 14, 2009 at 10:38 PM).

  • Quote

    Original von m. keller
    Erstmal Willkommen im Forum :)


    ... danke schön. Auch für die schnelle Antwort :)

    Quote


    Zukunftssicherer wäre eben deine 2. Kiste und auch meine Empfehlung. Für den Anfang und erste "Erfolgeserlebnise" würde ich trotzdem eine FF Karte nehmen, sind ja mittlerweile sehr günstig geworden.


    Hab schon von der TechnoTrend Premium S-2300 (ca. 100 EUR) gelesen. Gibts da auch was vergleichbar günstigeres?

    Quote


    Ein klein wenig mehr (software) basteln ---> Budget Karte
    Dann kannst du über deine Grafikkarte das Bild ausgeben.


    Gibts dafür Anleitungen ? Arbeite schon paar Jahre mit Linux. Hab gesehen, dass die Budget-Karten auch günstiger sind.
    Soll man dann eine DVB-S oder eine DVB-S2 bzgl. zukünftigem HDTV kaufen? Sind bei DVB-S2-Karten zukünftig noch Verbesserungen zu erwarten ? Oder kann man gleich zu ner S2 greifen ?

    Ist die Signalqualität über diesen Combostecker von ner Grafikkarte für den LCD ausreichend ?

    Was ist ein guter IR-Empfänger für ne FB ? Und woher bekommt man sowas ?

    Für die zweite Alternative, die du auch empfiehlst, benötige ich auch noch ein Netzteil. In der c't wurde ein Enermax Pro82 empfohlen. Muss mann auf irgendwas dabei achten ? Will früher oder später auf ein kleineres Gehäuse gehen.

    Gruß Alex

    Edited 3 times, last by just4fun73de (October 14, 2009 at 11:24 PM).

  • Zum Anschluss an einen LCD würd ich eher zu einem budget System raten,
    jedoch dann mit aktueller hardware, also nvidia 8/9xxx onboard, schnelle cpu, grosse HDD, atric IR Einschalter.

    Wenn FBAS reicht (bzw. RGB mit gebastel) oder zum ausprobieren dann reicht der P3 mit FF.
    Und die FF kann quasi auch als budget missbraucht werden...

    Und für ne DVB-s budget zahlt man gebraucht ca. 30E, und unter linux laufen die alten karten halt unkomplizierter, dazu würd ich für den Anfang raten!
    Beim kauf auf die rev. achten und vorher ins wiki schauen!!!

    Edited once, last by netvista-fan (October 15, 2009 at 12:54 AM).

  • Quote

    Was ist ein guter IR-Empfänger für ne FB ? Und woher bekommt man sowas ?


    Ist bei der FF schon dabei (für RC5-Codes). Nur den Rechner einschalten kann man damit nicht.

    Von welcher Markte ist Dein AVR? Wenn ich mich recht erinnere, wird der Digitalton der FF nicht von jedem Receiver geschluckt, siehe "VDR Sanitizer" und Kompatibilitätsliste:
    http://www.flashsystems.de/pro/vdrsani/index.html
    Mein Yammi stört sich nicht daran, habe mich daher nie wirklich mit der Problematik beschäftigt.

    Der PIII mit FF und Festplatte wird knapp 40W schlucken, der Athon 3000+ ohne FF um das Doppelte.
    Den PIII kann man mit einem geeigneten Kühlkörper und einem Lufttunnel gleich vom Netzteillüfter mitkühlen lassen.
    Was für eine Northbridge hat Dein PIII-Mobo? i815?

    Quote

    Und die FF kann quasi auch als budget missbraucht werden...


    Vorher sollte man den Full-TS-Mod machen, um kein Bandbreitenproblem zu kriegen. Die Chips gibt's noch günstig bei Ogawoga. Dazu müssen bei der 2300 zwei TSSOP-Kekse aufgelötet werden, die TT aus unerfindlichen Gründen eingespart hat; das geht recht fix.

    Quote

    Zum Anschluss an einen LCD würd ich eher zu einem budget System raten,


    Wenn der Fernseher PAL gut hochskalieren kann, sehe ich dafür keinen Grund, wenn man kein HDTV will.


    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring

    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

    Edited once, last by Bartholomew (October 15, 2009 at 3:43 AM).

  • Hallo nochmal,

    habe mich nun für das System mit dem Athlon 64 entschieden und es in das alte Gehäuse eingebaut. Das Netzteil ist zwar bischen laut und ich brauch noch einen 12V ATX Adapter für das Mainborad, doch der ist bereits im Zulauf. Werde das in den nächsten Tagen testen.

    Bin aber immer noch auf der Suche nach ner Karte. Da tendiere ich aber mittlerweile eher zu einer Budget-Karte, da FF einfach zu teuer.

    Interessant sind für mich die Karten von TechnoTrend. Leider scheint die 3200 noch zu wenig unterstützt zu sein. Die 1600 schein aber nach Berichten in den Foren durchaus problemlos zu sein, vor allem bei SD. Wies bei der 1401 bzw. der 1500 aussieht, weiß ich leider so genau.

    Was natürlich gut wär, wenn das System auch mit Dolby Digital (AC3) zurecht käme. Wird wohl vom Mainboard wie oben beschrieben unterstüzt (SPDIF-Ausgang zum Receiver). Die Unterstützung von AC3 steht explizit nur in der Produktbeschreibung der TT 3200 und TT 1500. Ist das denn TV-Karten-abhängig oder können das alle TT-Karten?

    Noch ne Frage zum IR. Da kann ich mir doch irgendeinen nach Anleitung basteln/kaufen und den dann an den Seriellen/USB Port hängen, und dann wird das über den VDR unterstützt, oder ?

    Viele Grüße

    Alex

  • Für 25-30 Eur sollte sich auch locker eine gebrauchte DVB-s Karte bekommen lassen.
    Die sind grösstenteils unproblematisch und werden auch von älteren Kerneln unterstützt.
    Für den Anfang dürfte das locker reichen.
    Für die Fernbedienung einen Atric Empfänger für 20E und der Spass kann losgehen.

  • Naja die FF Karte würde ich nicht neu kaufen, ich meinte gebrauchte Karten. Die bekommst man hier im Portal meist <50€ und bei Ebay ebenfalls je nach dem auch günstiger.

    Mit DVB-S2 Karten hab ich leider keine Erfahrungen. Schau dich mal bisschen im Forum und im wiki um. Für den Anfang würde es auch eine DVB-S Karte tun, dann kannst du später immer noch eine 2. dazunehmen und hast gleich einen Dual-Tuner VDR :)

    Klar du kannst einfach einen LIRC Empfänger nachbauen.

    Schau mal hier:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LIRC
    Wobei der Elko an den Eingang muss und an den Ausgang ein 100nF gehört.

    Andere Möglichkeit: für 8€ eine X10 Funkfernbedienung mit Empfänger bei pollin
    http://www.pollin.de/shop/dt/MDI2OD…ienung_X10.html

    Die Budget karten sind nur Eingabegeräte, das Ausgabegerät muss SPDIF/AC3 liefern können.

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • Anstatt noch Geld zu investieren um das alte Netzteil zu verwenden, würde ich schauen nach nem neuen Netzteil. Ich meine die BeQuiet 300W sollen recht gut sein und kosten um die 30€.

    Was die DVB-S2 Karte angeht, kann ich leider nicht helfen, vor dem Problem steh ich leider auch erst noch, geb dir aber recht, wenn du schon ne Karte kaufst sollte sie gleich DVB-S2 können. Einzig die Installation der Karte könnte mehr Probleme bereiten als wenn du für 20-25€ ne gebrauchte DVB-S holst für den Anfang. Mit dem Budget-System denke ich ist auch die richtige Entscheidung. Wenn du es grundsätzlich am Laufen hast, mit der vorhandenen Hardware hast du immernoch den Pfad in Richtung VDPAU.

    Fernbedienung: Die X10 ist günstig, Konfig kannst du per copy&paste erledigen, reagiert manchmal da RF etwas merkwürdig. Kann den Rechner nicht einschalten. Der Attric einschalter ist etwas komplizierter einzurichten, aber EIN und Ausschalten per FB ist schon toll. Zum Attric brauchst du dann noch ne Fernbedienung (Entweder ne vorhandene oder irgendeine kaufen)

    Um es noch mal kürzer zu machen:
    Günstig und einfach --> Alter Rechner 0€ + gebr. FF Karte ca.50€ + serieller LIRC empfänger 2,50 + evtl vorhandene FB --> ct'vdr oder easyvdr oder .. rein = läuft.

    Komplizierter (HDTV fähiges Budgetsystem) da:
    DVB-S2 Treiber vorhanden sein müssen (http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S2_PCI_Cards)
    vdpau -> Treiber
    XBMC Einrichtung
    VDR Einrichtung
    Xine
    ...

    Hier könntest du ne unterstützte DVB-S2 Karte nehmen dich ein wenig Austoben so das alles schonmal läuft und könntest das System stufenweise upgraden zu HDTV wenn du willst, IMHO würde es für den Anfang reichen ne VDPAU fähige GK reinzustöpseln.

    Hier wäre wahrscheinlich dann Ubuntu zu empfehlen und die Repositories die dort schon vorhanden sind.

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!