plugin / patch für unicable verfügbar (EN 50494)?

  • Hi DeltaKilo!

    Ich habe mir meinen letzten Patch (unicable2.vdr-1.7.14.diff) nochmal kurz angeschaut - und da hatte sich doch tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Keine Ahnung wie das passiert ist...
    (Und es hat sich bisher auch noch niemand sonst beschwert.)

    Hier ist eine korrigierte Fassung (für 1.7.15, sollte aber auch mit 1.7.14 funktionieren). Diesmal doppelt getestet.

  • Moin,

    fds2001: Vielen Dank! Jetzt funktioniert es ohne Probleme.

    Habe die Gelegenheit genutzt und meinen Rechner ein wenig geändert. Dabei die TT S2-1600 durch zwei cineS2 ersetzt um alle vier Kanäle des LNBs gleichzeitig nutzen zu können. Auch mit denen geht es.

    Hardware:
    2 cineS2 (Rev. V 5.5)
    1 DUR-line LNB UK101

    Software:
    openSuSE 11.3
    s2-liblianin (Stand 18.9.2010) mit ngene_15.fw
    vdr 1.7.15 mit unicable2.vdr-1.7.15.diff und streamdev-server 0.5.0

    DeltaKilo

    Server:
    VDR 1.7.32, openSUSE 12.2, 2* Hauppauge Nova-T, Pinnacle PCTV452e
    VDR 1.7.32, Debian 6.0.2, 2*Cine S2, Cine C/T, Inverto Unicable LNB 4/1
    Client:
    Samsung ES5400 (smarttvweb), MediaMVP (vomp), Raspbmc (vnsi), Samsung B679 (Serviio)

  • nabend kann jemand einem unwissenden erklären was an der diseq.conf eingestellt werden muss und evtl auch an der channels.conf?

    VDR ist gepatcht

    was muss nun in der diseq aktiviert werden?
    es geht ja vermutlich um diesen Block:

    Kann das schon reichen?
    horizontal: 10.744 - 22.000 GHz (1. IF: 1144 - 1645 MHz) - LOF 1 (11,952 GHz)

    (1. IF: 1144 - 1645 MHz) - LOF 1 <--- da bin ich mir nicht sicher der Rest lässt sich vom SAT Reciever weitesgehend ablesen.


    Gruß N!ce

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

    Edited 2 times, last by Mr.N!ce (October 29, 2010 at 9:02 PM).

  • Moin Mr.N!ce,

    ich versuchs mal.


    channels.conf
    keine Änderungen notwendig.

    unicable.conf
    Wie Du geschrieben hast. Für jeden Satelliteneingang eine Zeile mit einer laufenden Nummer von 0 an und dann eine sonst ungenutzte Unicable- oder Teilnehmer-Frequenz von deinem LNBs eintragen.

    diseqc.conf
    Verwechsel bitte nicht die verschiedenen Unicable-Technologien. Der Patch gilt für Unicable nach EN50494, nicht nach DisiCon-4. Nach dem Patch sollte die diseqc.conf auch die folgenden Zeilen beinhalten:

    # Unicable
    #
    # S19.2E 11700 V 9750 t V U0 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S19.2E 99999 V 10600 t V U1 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S19.2E 11700 H 9750 t V U2 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S19.2E 99999 H 10600 t V U3 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    #
    # S13.0E 11700 V 9750 t V U4 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S13.0E 99999 V 10600 t V U5 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S13.0E 11700 H 9750 t V U6 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    # S13.0E 99999 H 10600 t V U7 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v

    Ich nutze nur die normalen Astra-Satelliten auf Position 19,2 Grad Ost. Daher die Auskommentierung (#) in allen vier Zeilen mit S19.2E am Anfang herausgenommen. Alle anderen Zeilen kannst du danach auskommentieren oder löschen. Meine diseqc.conf enthält nur die folgenden Zeilen:

    S19.2E 11700 V 9750 t V U0 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 V 10600 t V U1 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 11700 H 9750 t V U2 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 H 10600 t V U3 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v

    setup.conf
    In der setup.conf diseqc und damit unicable aktivieren durch den Eintrag:

    DiSEqC = 1


    Gruß
    DeltaKilo


    Server:
    VDR 1.7.32, openSUSE 12.2, 2* Hauppauge Nova-T, Pinnacle PCTV452e
    VDR 1.7.32, Debian 6.0.2, 2*Cine S2, Cine C/T, Inverto Unicable LNB 4/1
    Client:
    Samsung ES5400 (smarttvweb), MediaMVP (vomp), Raspbmc (vnsi), Samsung B679 (Serviio)

  • Nabend und danke für die Info

    Quote

    channels.conf keine Änderungen notwendig.


    Das ist ja schon sehr entspannend

    Quote

    Verwechsel bitte nicht die verschiedenen Unicable-Technologien.


    Dort ist so etwas montiert, passt das zu dem Patch, ich wusste garnicht das es da unterschiedliche gibt.
    Scheint aber zu passen:
    Empfangsgeräte
    Receiver mit Protokoll gemäß EN 50494

    S19.2E 11700 V 9750 t V U0 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 V 10600 t V U1 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 11700 H 9750 t V U2 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 H 10600 t V U3 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v

    würde passen ich hatte die nicht in der diseq.conf gefunden, was mich etwas gewundert hat.
    Habe die aber im Diff entdeckt.
    Mal morgen remote testen... :unsch

    Gruß N!ce

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

    Edited 2 times, last by Mr.N!ce (October 31, 2010 at 9:06 PM).

  • So schon mal nen Teilerfolg, die Pro7 Gruppe funktionieren,
    die öffentlich7rechtlichen zieren sich noch etwas.
    Viele TS Contin... Errors,
    Empfang ist an sich gut mit dem anderen Reciever, also alle Sender.

    Mal nen anderen Treiber testen, bzw. noch mal das andere Device,
    eins von beiden hat halt nen Schlag. :unsch

    Gruß N!ce

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

  • Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal bitte Euren Rat. Wir haben auch ein Einkabelsystem von TechniSat. Am Fernseher funktioniert auch alles prächtig. Ich möchte entweder meine bisherige Karte in Gang setzen oder mir nun eine neue Karte für meinen Rechner (Suse 11.3) kaufen. Da ich eher Anfänger auf Linux bin, sollte es ein einfacher Weg sein! ;o)

    Bisher hatte ich von TechnoSat die Skystar USB HD. Die Karte ist relativ neu (Juni 2010) und ich hab nirgends einen Treiber für Linux gefunden. Erste Option wäre die Karte irgendwie in Gang zu setzen .
    (http://technisat.de/indexe029.html…6-1246563456759)

    Die zweite Option wäre eine der folgenden Karten zu kaufen:
    a) DigitalDevices PCI-Express TWIN-DVB-S2 HDTV (einfachster Weg, dann kann ich den Treiber von oben 1:1 übernehmen) ... ich brauche aber nicht unbedingt eine Twin-Card; 150 Steine find ich aber auch ein bischen teuer; ...
    b) Mystique SaTiX-S2 HDTV DVB-S2 PCI (also eine KNC ... ist deutlich günstiger; KNC teilte mir mit dass die Karten alle Unicable tauglich sind - ich hätte aber das gefummel mit den Treibern - weiß aber nicht obs läuft)
    c) TT-conect S2 3650 (weiß ich auch nicht ob´s mit dieser geht - wäre aber USB und könnte ich auch an mein Netbook anschließen)

    Weiß jemand Rat oder könnt ihr mir bitte mit Eurem Rat und Tat zur Seite stehen!???? Vielleicht hat jemand auch einen Tip, wie ich die Skystar zum laufen bringe?

    vielen lieben Dank schon mal für jegliche Hilfe!!!!!

    Steve7

    Edited 2 times, last by Steve7 (November 25, 2010 at 3:54 PM).

  • hi, sorry for english!

    in italy, sky italia use many scr lnb for your subscriptor, then i will try it, compile is ok, but when i try it don't work!!!!
    some channel go, and some other don't go, inspecting with a spectrum analyzer, the channel that don't go, are all frequency shifted about 8 Mhz and the receiver don't lock it!

    after a evening spent on it i've found my mistake, in the diseqc.conf, there are the configuration for astra (19E) and hotbird (13E), but i've only hotbird then, i activate the line for hotbird removing the pound .....

    here the mistake!

    the configuration is for a dual feed scr, and mine is single feed!!!!

    then in this matter i'll try to use my lnb with the command for the dual feed, onto the configuration, there a parameter that explain this, but i've missed it,

    the original is


    S13.0E 11700 V 9750 t V U4 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 99999 V 10600 t V U5 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 11700 H 9750 t V U6 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 99999 H 10600 t V U7 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v


    the working are


    S13.0E 11700 V 9750 t V U0 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 99999 V 10600 t V U1 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 11700 H 9750 t V U2 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S13.0E 99999 H 10600 t V U3 W10 [E0 10 5A 00 00] W10 v


    take care about the difference on every line the parameter Ux !!!!!!!
    becouse this parameter influence the 'algorithm for controlling tuning.....
    correct this, is all OK.

    thanks to fds2001 for the patch, and thanks to the open source, that make possible to inspect the code and found my mistake!!!!! :lol2

  • Hallo,

    ich weiß nicht, ob sich hier noch etwas getan hat, aber soweit ich sehe, gibt es bei dem Unicable-Patch noch grundsätzliche Nachteile? Kann man mehr als einen Tuner verwenden?

    Ich bin mittlerweile MythTV-User und habe das Problem gelöst, indem ich einen Kernel-Patch für transparente Unicable-Unterstützung entwickelt habe.

    Der Patch wird nicht in den offiziellen Kernel übernommen werden, weil es prinzipiell möglich ist, Userspace-Lösungen zu schreiben. Dennoch funktioniert die Lösung bei mir ohne Probleme und ist unabhängig von der eingesetzten Software (VDR, MythTV, xine, szap, dvbscan, ...), relativ leicht zu konfigurieren, kompatibel mit EN50494 und unterstützt beliebig viele Tuner.

    Bei Interesse:
    http://www.mail-archive.com/linux-media@vg…g/msg26807.html
    http://infraschlot.bounceme.net/download/dvb_scr.tgz

    Viele Grüße
    Schlot

    Mein VDR:
    Athlon XP 2200+, MSI KT3Ultra2
    SBLive Player 1024 (ALSA), GeForce FX5200 (X11 mit XXMC)
    Hauppauge Nova-SE2, Hauppauge Nova-S SE
    Firewire, Plextor Slot-in DVD-RW
    IR-Einschalter
    Gentoo, VDR 1.4, xineliboutput-sxfe

  • Irgendwie funktioniert das mit dem Patch für Unicable bei mir nicht.

    Ich packe VDR nach ~/bin/vdr-1.7.15 aus, wechsle in das Verzeichnis und schreibe:

    patch diseqc.c unicable2.vdr-1.7.15.diff --dry-run

    Das Ergebnis:

    Was mach ich denn da bloß falsch?

    Danke!
    Jürgen


    EDIT: Wieder was gelernt. Der richtige Befehl lautet:

    patch -p1 < unicable2.vdr-1.7.15.diff

    Edited once, last by juelan (February 10, 2011 at 7:16 PM).

  • schlot

    Interessanter Ansatz mit dem Kernel Patch, für den Moment! Es ist sicherlich richtig, das man das im Userspace lösen kann/soll, aber weder MythTV noch VDR haben das an Board, also läuft das Argument eigentlich ins Leere.

    Nachdem ich Unicable bei meinem Kumpel von der Samsung-Sekte in Aktion gesehen habe, gefällt mir der Gedanke, zumindest für meinen Haupt-VDR die Zahl der Kabel zum LNB auf eines zu verringern und die Anzahl der Tuner dabei noch zu erhöhen.

    Bei den aktuellen VDR Versionen 1.7.x ändert sich ja aber nun ständig was und ich habe wenig Lust ebenso ständig den Unicable Patch manuell auch nach kleinsten Änderungen nachzuziehen. Während ich hingegen den v4l-DVB-Teil des Kernels über eine lange Zeit recht statisch halten kann.

    Grundsätzlich wäre es sicherlich wünschenswert, diese Funktion im VDR zu haben, da gehört sie vmtl. hin, evtl. ergibt sich das ja mit einer Version 1.8.x/2.0.x. Aber komfortabler erscheint mir die Lösung im DVB-Teil des Kernels denoch ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 19, 2011 at 1:30 AM).

  • Hallo zusammen,

    mit Spannung verfolge ich diesen Thread, denn seit meinem Umzug vor einem Jahr musste ich Unicable-bedingt auf meinen VDR verzichten. Nun aber will ich mich mit diesem Patch versuchen.

    Mein größtes Problem sind meine sehr überschaubaren Linuxkenntnisse, deshalb habe ich mich bisher auf eine "fertige" Distri beschränkt: easyVDR. Die derzeitige stable Version von easyVDR (0.8.06) läuft jedoch mit vdr 1.7.0 (vdr-1.7.0-extp72-v3)
    Kann mir jemand verraten, wie ich den Patch abändern muss, dass er mit dieser VDR-Version zusammenpasst? Müssen hier nur die Pfade angepasst werden?

    Vielen Dank im Voraus.
    Viele Grüße

    Charly

    +++ Man soll nicht höher pissen als man kann und da halt' ich mich auch dran +++
    VDR1 [easyVDR 2.0]: MS-Tech MC-1200SI | Asus M3N78-EM | Athlon X2 5200+ | 4GB RAM | DD Cine S2 | Seagate 2,5" 320GB | Atric Rev.5

    VDR2 [easyVDR 0.8.0.6]: Dign HV5 | POV 330 Ion | Intel Atom 330 | 2GB RAM | TechnoTrend Premium S-2300 modded | Samsung 1TB HD103SI EcoGreen F2

  • Hallo

    mit ein paar Pfaden wird es nicht zu lösen sein.
    Wenn man den Patch auf einen aktuellen easyVDR anwendet wirft er einige rejects aus, zum Teil kommt er mit GotoX ins Gehege.

    Zum Teil ist es aber auch nur eine Kleinigkeit wie eine Variable num die jetzt numCode heißt.
    Du müsstest versuchen die rejects aufzulösen und das Ganze dann mal kompilieren

    Gruß


    VDR1: ECS 945GCD-M, Atom 330, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, Tevii S470, 6.4" VGA TFT
    VDR2: Asus P5GC, C2D E4400 2GHz, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, TS SkyStarHD, PSOne TFT
    VDR3: Asus CUSL2, P3800, 128Mb Ram, TT3600, eHD
    SERVER: Tualatin 1133, 512Mb, 8 x ST 320Gb Gb RAID 5
    SERVER: Intel D945GSEJT, Chenbro ES30068

  • Hallo zusammen,

    so nach etwas Einarbeitung habe ich den Patch von Hand in easyVDR reingepfriemelt und anschließend einen diff-Patch erstellt (habe ich auch eben nochmals getestet - make läuft durch).
    Vielen Dank nochmal für den Patch. Bin begeistert wieder ein Bild zu haben!
    Viele Grüße

    Charly

    Files

    +++ Man soll nicht höher pissen als man kann und da halt' ich mich auch dran +++
    VDR1 [easyVDR 2.0]: MS-Tech MC-1200SI | Asus M3N78-EM | Athlon X2 5200+ | 4GB RAM | DD Cine S2 | Seagate 2,5" 320GB | Atric Rev.5

    VDR2 [easyVDR 0.8.0.6]: Dign HV5 | POV 330 Ion | Intel Atom 330 | 2GB RAM | TechnoTrend Premium S-2300 modded | Samsung 1TB HD103SI EcoGreen F2

  • Hi DeltaKilo!

    Ich habe mir meinen letzten Patch (unicable2.vdr-1.7.14.diff) nochmal kurz angeschaut - und da hatte sich doch tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Keine Ahnung wie das passiert ist...
    (Und es hat sich bisher auch noch niemand sonst beschwert.)

    Hier ist eine korrigierte Fassung (für 1.7.15, sollte aber auch mit 1.7.14 funktionieren). Diesmal doppelt getestet.

    Ich werde diesen Patch voraussichtlich in der nächsten VDR Developer-Version übernehmen.
    Kann ich davon ausgehen, daß unicable2.vdr-1.7.15.diff immer noch der aktuelle Stand ist, oder gibt es da was neueres?

    Falls der Autor in VDR/CONTRIBUTORS genannt werden möchte, bräuchte ich noch den Realname und Email-Adresse.

    Klaus

  • Moin!

    In meinem GitHub-Repository im Branch "unicable" hab ich ihn auf vdr 1.7.20 portiert.
    Allerdings hab ich noch keine Rückmeldungen bekommen, ob er noch funktioniert. Er ist auch nicht "schön" portiert, da in den Diseqc-Klassen ein paar Methoden "const" wurden, die es vorher noch nicht waren.
    Ich hab leider kein Sat, geschweige denn Unicable, deshalb ist es ein Blindflug für mich...

    Grundlage ist der unicable2.vdr-1.7.15.diff, mit meiner Portierung auf vdr 1.7.18 hat er auch noch funktioniert (sogar verwurschtelt mit LNB-Sharing).

    Was du nur bedenken solltest: Unicable ist ein geschützter Markenname. Da solltest du dir einen anderen Namen ausdenken, leider klingt EN50494 nicht sehr schön. ;)
    Offizieller Titel ist wohl eher "Satellite channel router" bzw. "Channel Stacking System" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable).

    Wäre schön, wenn wieder etwas von der Patch-Liste gestrichen werden kann.

    Lars. (nicht der Autor)

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |


  • Was du nur bedenken solltest: Unicable ist ein geschützter Markenname. Da solltest du dir einen anderen Namen ausdenken, leider klingt EN50494 nicht sehr schön. ;)
    Offizieller Titel ist wohl eher "Satellite channel router" bzw. "Channel Stacking System" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable).

    Der offizielle Titel ist wohl "Einkabelsystem nach EN 50494", und auch wenns nicht schön ist sollte man den IMHO verwenden (dann weiss jeder eindeutig worum es geht). Alle anderen Bezeichnungen sind Herstellerspezifisch. Und es wäre unfair wenn man z.B. die Kathrein Bezeichnung verwendet (SCR) und die Technisat Bezeichnung (Technirouter) verschweigt.

    BTW: Es gibt noch zwei andere Systeme die nach dieser Methode arbeiten, "Satellite channel router"/"Channel Stacking System" ist da IMHO nicht eindeutig genug weils ja eher die Funktionsweise dieser Art Einkabelsysteme beschreibt und nicht speziell das System mit dem Protokoll nach EN 50494.

    cu

  • Moin!

    Tja, die Namenssuche - das ist immer am schwierigsten beim Programmieren.
    Da der vdr im Innern englischsprachig ist, wird "Einkabelsystem" auch nicht passen.
    Ich bin gespannt, was Klaus wählt... :) Aber egal, hauptsache ist, dass es funktioniert.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Offiziell scheint das "Single Cable Distribution" zu heißen.

    ok, i think is ok!

    Quoted from "fds2001"



    Hi DeltaKilo!

    Ich habe mir meinen letzten Patch (unicable2.vdr-1.7.14.diff) nochmal kurz angeschaut - und da hatte sich doch tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Keine Ahnung wie das passiert ist...
    (Und es hat sich bisher auch noch niemand sonst beschwert.)

    Hier ist eine korrigierte Fassung (für 1.7.15, sollte aber auch mit 1.7.14 funktionieren). Diesmal doppelt getestet.

    Ich werde diesen Patch voraussichtlich in der nächsten VDR Developer-Version übernehmen.
    Kann ich davon ausgehen, daß unicable2.vdr-1.7.15.diff immer noch der aktuelle Stand ist, oder gibt es da was neueres?

    Falls der Autor in VDR/CONTRIBUTORS genannt werden möchte, bräuchte ich noch den Realname und Email-Adresse.

    Klaus

    thanks from italy
    (scr user with vdr 1.7.16)
    very cool!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!