Hallo
Ich wollte mal Fragen ob die möglichkeit besteht die Lautstärke nur um einen
Wert x abzusenken statt stumm zu schalten. Der Wert 0 wäre dann z.B. Stumm. ???????
Mfg Tarom
Hallo
Ich wollte mal Fragen ob die möglichkeit besteht die Lautstärke nur um einen
Wert x abzusenken statt stumm zu schalten. Der Wert 0 wäre dann z.B. Stumm. ???????
Mfg Tarom
QuoteOriginal von TaromIch wollte mal Fragen ob die möglichkeit besteht die Lautstärke nur um einen
Wert x abzusenken statt stumm zu schalten. Der Wert 0 wäre dann z.B. Stumm.
Nein, die Möglichkeit besteht derzeit nicht.
BTW: Wenn ich um "0" absenke, passiert ja eigentlich nichts...
Wurde falsch verstanden. Ich will ja nicht um 0 sondern auf 0 absenken was dann praktisch stumm wäre. 100 wäre dann 100% oder volle Pulle.
Damit ich nicht wieder falsch Verstanden werde, wenn ich z.B. Lautstärke auf 30% schaue, sich dann die Lautstärke auf z.B. 18% absenkt.
MfG Tarom
Hat schon jemand die Firmware 54.04.80 der 7270 probiert?
QuoteOriginal von Zimbo
Hat schon jemand die Firmware 54.04.80 der 7270 probiert?
Ich habe über die Feiertage mal die Box upgegradet. Keinerlei Probleme mit dem Plugin.
Das Update auf 1.3.2 ist verfügbar:
2010-01-02: Version 1.3.2
- changes in libfritz++
* added missing include <cstring> in FritzClient.cpp
(patch provided by hotzenplotz5 [35])
* fixed retry delay calculation in case of connection refused
* simplified implementation of connection disconnect
this possibly fixes a crash when changing the plugins setup with FB call monitor disabled
(reported by Frank [36])
- updated italian translations (provided by Diego [24])
Hallo,
ich habe das Plugin 1.3.1 und 1.3.2 ausprobiert, bekomme aber immer wieder segfaults im vdr mit der Folge eines vdr-Restarts.
Die Initialisierung funktioniert, denn die Anzahl Einträge der Anrufliste und des TB werden im Log angezeigt. Die Anzahl Anrufe wird auch im OSD-Menü angezeigt.
Die Anruf-Signalisierung funktioniert auch.
Sobald ich den Menüpunkt FritzBox oder Einstellungen/Plugins/fritzbox drücke folgt der Absturz.
Beispiele:
Jan 7 21:07:39 S100-zendeb vdr: [5452] stopping plugin: fritzbox
Jan 7 21:07:39 S100-zendeb vdr: [5452] vdr-fritzbox - Listener.cpp: deleting listener
Jan 7 21:07:39 S100-zendeb vdr: [5452] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Jan 7 21:07:39 S100-zendeb kernel: vdr[5473]: segfault at c065203c ip b7e578a7 sp b0771df0 error 7 in libstdc++.so.6.0.8[b7df8000+da000]
Jan 7 21:11:24 S100-zendeb vdr: [5675] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Jan 7 21:11:24 S100-zendeb kernel: vdr[5694]: segfault at c05cf13c ip b7dcd8a7 sp b0730df0 error 7 in libstdc++.so.6.0.8[b7d6e000+da000]
Jan 7 21:30:03 S100-zendeb vdr: [5910] cStreamdevFilter::PutSection socket overflow, Pid 18 Tid 96
Jan 7 21:30:06 S100-zendeb kernel: vdr[5883]: segfault at fffffff8 ip fffffff8 sp bff83f0c error 4
Jan 7 21:30:06 S100-zendeb runvdr: restarting VDR
Ich habe c't-vdr 1.6.0-2 auf Zendeb (Debian Etch) auf einer T-Online S100 und nutze die Tobi-Pakete ohne selbst zu kompilieren. Ich habe mir den Source-Code mit apt-get source vdr heruntergeladen.
Das Plugin habe ich selbst auf der S100 kompiliert. Dazu musste ich libssl-dev nachinstallieren, dann klappte "make plugins".
Die Firmware-Version der FRITZ!Box Fon WLAN 7170 ist 29.04.76
Was kann man tun?
Christoph
PS: Der Link zum Backtrace auf der Plugin-Homepage geht nicht.
QuoteOriginal von christophbPS: Der Link zum Backtrace auf der Plugin-Homepage geht nicht.
Grade probiert, bei mir funktionierts.
Ein Backtrace würde hier tatsächlich möglicherweise weiterhelfen.
Hallo,
leider habe ich auch einen Segfault bzgl. des Plugins, welcher auch in V1.3.2 auftritt. Der Segfault tritt immer beim Beenden des VDR auf und ist m.E. reproduzierbar. Stören tut dies bisher nicht, ist jedoch etwas unschön.
Jan 17 20:10:40 antecvdr vdr: [6042] stopping plugin: games
Jan 17 20:10:40 antecvdr vdr: [6042] stopping plugin: fritzbox
Jan 17 20:10:40 antecvdr vdr: [6042] vdr-fritzbox - Listener.cpp: deleting listener
Jan 17 20:10:40 antecvdr vdr: [6042] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Jan 17 20:10:40 antecvdr vdr: [6042] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Jan 17 20:10:40 antecvdr kernel: [ 1090.223127] display port closed
Jan 17 20:10:40 antecvdr kernel: [ 1090.224010] Fritz Plugin In[6117]: segfault at 551a048c ip b7dd0878 sp a55dbb50 error 6 in libstdc++.so.6.0.10[b7d69000+e3000]
Jan 17 20:10:40 antecvdr lircd-0.8.5[5905]: removed client
Jan 17 20:10:42 antecvdr kernel: [ 1092.452538] saa7146: unregister extension 'budget_ci dvb'.
Jan 17 20:10:42 antecvdr kernel: [ 1092.497137] budget_ci dvb 0000:01:05.0: PCI INT A disabled
Jan 17 20:10:42 antecvdr kernel: [ 1092.568049] saa7146: unregister extension 'budget dvb'.
Jan 17 20:10:42 antecvdr kernel: [ 1092.586522] budget dvb 0000:01:06.0: PCI INT A disabled
Display More
Anbei der Backtrace:
Core was generated by `/usr/local/src/vdr-1.7.10/vdr 1> /var/log/vdr/runvdr.log 2>&1 -c /etc/vdr-1.7.1'.
Program terminated with signal 11, Segmentation fault.
[New process 6117]
[New process 6048]
[New process 6095]
[New process 6067]
[New process 6066]
[New process 6105]
[New process 6069]
[New process 6047]
[New process 6076]
[New process 6051]
[New process 6065]
[New process 6068]
[New process 6074]
[New process 6104]
[New process 6106]
[New process 6080]
[New process 6050]
[New process 6075]
[New process 6053]
[New process 6063]
[New process 6064]
[New process 6042]
[New process 6052]
#0 0xb7dd0878 in std::basic_ios<char, std::char_traits<char> >::_M_setstate () from /usr/lib/libstdc++.so.6
(gdb) bt
#0 0xb7dd0878 in std::basic_ios<char, std::char_traits<char> >::_M_setstate () from /usr/lib/libstdc++.so.6
#1 0xb7dd504a in std::istream::peek () from /usr/lib/libstdc++.so.6
#2 0xb6f49858 in tcpclient::TcpClient::operator>> (this=0x9c6a3d8, s=@0xa55dc224) at TcpClient++.cpp:283
#3 0xb6f3e958 in fritz::Listener::Action (this=0xaf2a89d0) at Listener.cpp:79
#4 0xb6f48a5b in pthread::PThread::StartThread (Thread=0xaf2a89d0) at PThread++.cpp:248
#5 0xb7f0f4c0 in start_thread () from /lib/i686/cmov/libpthread.so.0
#6 0xb7cba6de in clone () from /lib/i686/cmov/libc.so.6
(gdb)
Display More
Zusatzinfos: FritzBox 7170 mit FW: 29.04.76freetz-1.1-stable
Ggf. etwas erkennbar, woran das liegen kann?
Gruss
Marcus
Hallo zusammen,
kleiner Off-Topic Hinweis an dieser Stelle. Wir haben die meisten Funktionen des Fritz-Plugins jetzt auch ein ein kleines KDE-Programm gepackt (ähnlich dem AVM-eigenen Fritz!Box Monitor für Windows).
Das Programm ist für alle Nutzer des KDE-Desktops ab Version 4 geeignet, für (K)Ubuntu gibt es fertige Pakete.
Alle Details unter http://www.joachim-wilke.de/kfritz.htm
Da sowohl das Fritz-Plugin als auch KFritz die gleichen Bibliotheken für den Zugriff auf die Fritz!Box nutzen, kommen Bugreports in vielen Fällen automatisch beiden Anwendungen zu Gute
Viel Spaß beim Ausprobieren, wie immer natürlich auf eigene Gefahr, da wir vorher noch kein KDE-Programm geschrieben hatten...
Hallo,
ich schließe mich mal an mit den Abstürzen. Mein vdr (1.6 mit fritz Plugin 1.3.2) stürzt immmer im fritzbox Plugin beim Beenden ab (Rufnummernanzeige bei Anruf geht):
...
Feb 23 18:33:42 htpc vdr: [5296] vdr-fritzbox - PThread++.cpp: fritzlistener: thread started (pid=5222, tid=5296)
Feb 23 18:33:42 htpc vdr: [5296] vdr-fritzbox - Listener.cpp: Waiting for a message.
...
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] stopping plugin: fritzbox
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - Listener.cpp: deleting listener
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - CallList.cpp: deleting call list
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - FonbookManager.cpp: deleting Fonbook Manager
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - FonbookManager.cpp: deleting fonbook with ID: FRITZ
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - FonbookManager.cpp: deleting fonbook with ID: OERT
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - FonbookManager.cpp: deleting fonbook with ID: ZOEK
Feb 23 19:22:05 htpc vdr: [5222] vdr-fritzbox - FonbookManager.cpp: deleting fonbook with ID: LOCL
Feb 23 19:22:05 htpc kernel: [21072.021988] vdr[5296]: segfault at 4e89cf27 ip b7690f08 sp a19fdd10 error 6 in libstdc++.so.6.0.13[b7625000+e6000]
Display More
Benutze eine Fritzbox 7170 mit der Firmware-Version 29.04.76.
core dump hatte ich noch nicht aktiviert - mach ich sofort. Dann hänge ich den Backtrace hier noch rein.
Gruss
wtor
Hallo,
hier wie angekündigt der Backtrace. Mein vdr stürzt immer beim Beenden ab.
Core was generated by `/usr/local/bin/vdr -c /etc/vdr -E /video0/epg.data -l 3 -L /usr/local/lib/vdr/p'.
Program terminated with signal 11, Segmentation fault.
#0 0xb7709f08 in std::basic_ios<char, std::char_traits<char> >::_M_setstate(std::_Ios_Iostate) () from /usr/lib/libstdc++.so.6
(gdb) bt
#0 0xb7709f08 in std::basic_ios<char, std::char_traits<char> >::_M_setstate(std::_Ios_Iostate) () from /usr/lib/libstdc++.so.6
#1 0xb770e6be in std::istream::peek() () from /usr/lib/libstdc++.so.6
#2 0xb5607a8d in tcpclient::TcpClient::operator>> (this=0x8bc2548, s=...) at TcpClient++.cpp:283
#3 0xb55fd21c in fritz::Listener::Action (this=0xb3d005e0) at Listener.cpp:79
#4 0xb5606cf7 in pthread::PThread::StartThread (Thread=0xb3d005e0) at PThread++.cpp:248
#5 0xb785580e in start_thread () from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#6 0xb75e08de in clone () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
(gdb)
Display More
Der Backtrace ist mit dem von dad401 vom Januar identisch. Bis jetzt gibt es noch keinen Hinweis auf das Problem, oder? Falls du noch mehr Informationen brauchst, sag einfach Bescheid. Ist irgendwie nervig, jedesmal beim Einschalten den gleichen Sender zu haben, den man nicht sehen will... (vdr speichert ja nicht beim Beenden durch den Absturz).
Gruss
wtor
Ich habe mehrere Fritz.Boxen bei mir im Netz, so dass ich nicht "fritz.box" sondern die IP eingeben müsste.
Das funktioniert aber nicht. Das Plugin nimmt bei mir keine IPs an.
Nach dem Verlassen des Einstellungs-Dialogs steht immer wieder "fritz.box"
Kann das sein?
lg
KC
IP Adressen sollten grundsätzlich kein Problem darstellen. Werden andere Einstellungen am Plugin klaglos gespeichert?
Was passiert wenn bei gestopptem VDR die IP-Adresse direkt in die setup.conf des VDR eingetragen wird?
Über die "Direkt-Eingabe" in der setup.conf hat's direkt geklappt!
Dankeschön!
QuoteOriginally posted by Kai Christoph
Über die "Direkt-Eingabe" in der setup.conf hat's direkt geklappt!
Dann würde ich doch mal die Permissons auf die setup.conf prüfen.
Gerald
oder vlt ganz simpel vergessen auf Ok zu drücken?
Ich möchte noch mal an das Problem mit dem segfault erinnern. Bei mir bestehtl es auch unter Version 1.3.2 weiterhin. Backtrace ist nahezu identisch mit dem weiter oben.
Wäre schön wenn man da noch eine Lösung finden könnte, ist nämlich ein super Plugin!
Es gibt eine neue Entwicklerversion des Plugins, die insbesondere die diskutierten Abstürze bei Beenden beseitigen sollte.
Zweite wichtige Änderung ist der Wechsel von OpenSSL zu libgcrypt, weshalb zum Kompilieren die entsprechenden Header (z.B. libgcrypt11-dev) notwendig sind.
Die Änderungen im Einzelnen:
- changes in libfritz++ and libtcpclient++
* Fixed missing initialization of HttpClientBuf::state
* Improved thread safety in TcpClient:
deleting TcpClient while reading from stream in another thread caused memory corruption
* Improved destructor of Listener to allow proper cleanup of thread
* Fixed some warnings about ununsed parameters in base-classes and empty implementations
* removed FonbookEntry::getTypeName() as this is something the consumer has to take care about
* introduced I18N_NOOP macro, this allows application that use libfritz++ to identify strings
delivered by the library (e.g., using xgettext) they should localize
* removed dependency to OpenSSL due to licensing issues, libfritz++ now needs libgcrypt's
development header "gcrypt.h" to compile
* modified logging to handle full path filenames cause by cmake in __FILE__.
Provided new logging macros DBG, INF, ERR
* Fixed a possible issue with "thread-safety" of TcpClient, a TcpClient object can now
be deleted out of another thread while running
- the changes in libfritz++ and libtcpclient++ should improve overall plugin stability
especially at shutdown and configuration changes (thx to Torsten [17] and Marcus [21] for testing)
- removed some translation hints which are now provided by libfritz++ directly
- implemented cPluginFritzbox::FonbookEntryToName to adapt to changes in libfritz++
- linking to libgcrypt instead of openssl now because of licensing issues
- adapted logging to libfritz++
- adapted Makefile to VDR >= 1.7.13
Display More
Viel Spaß mit der neuen Version!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!