Ähömpf
Wie üblich - damit ich wieder was zu fixen hab - n Kinken eingbaut ...
... und auch wieder entfernt - nu löppt der Basecompile auch wieder
HJS
Ähömpf
Wie üblich - damit ich wieder was zu fixen hab - n Kinken eingbaut ...
... und auch wieder entfernt - nu löppt der Basecompile auch wieder
HJS
Und wieder n Stückchen ...
Irgendwie doof , daß die Individual Sourcen von X nicht mehr alle auf einem Server liegen ...
Da ich einen Tod sterben mußte , hab ich selbstverfreilich den Imposantesten gewählt .
Bauscht die X11 Liste zwar ein wenig , abba was solls
Löppt noch nich ganz durch - n paar kleine Kinken hab ich noch versteckt , abba wenns dann mal rennt , isses n ziemlich aktueller X Server
Hoffe , daß es denn bald soweit ist ...
HJS
Noch n paar Kinken wieder ausgebaut .
Die baselist war ja nu auch schon n halbes Jahr alt .
Mal n Update gefahren - Test löppt noch ...
In Kürze wird denn auch X rennen ...
HJS
Sodele - nach etwas Biegen hier und etwas Schieben da löppt ne neue baselist mit gcc-4.5.1 und libc-2.12.1 und diversen anderen aktualisierten Sourcen durch .
Der Host dafür ist online und auch das komplette Basebinary .
Beim X Server zickt die libAppleWM noch etwas und die MesaLibs-7.9 brauchen noch irgendein Gerödel - dann sollte der Part auch rennen .
Sofern mich nicht vorher der Flieger in den Süden erwartet , gibts dann auch noch etwas KDE .
Dann ist die Bürokiste wieder aktuell und der VDR steht wieder oben auf der Liste ...
HJS
QuoteOriginal von hjs
Der Host dafür ist online und auch das komplette Basebinary .
Dem Basebinary fehlt allerdings gettext werd demnächst n Vollständiges hochschieben ...
Quote
Beim X Server zickt die libAppleWM noch etwas ...
Tut sie immer noch - offensichtlich haben die Jungs nich geschnallt , daß sie im protobuild nich mehr einen sondern zwei Header auswerfen - türlich hat keiner den Namen aus der alten Version ...
Bevor ich nu ne korrigerte Version der Sourcen auf den Server klatsch , kümmer ich mich ersma um den Rest - weiß eh nich wozu ich die Lib bräuchte ... hab doch nur Birnen
HJS
Verdammt und zugenäht .
Diese X11 Verzeichnisschubserei geht mir auf die Weichteile
Kann mir jemand den Sinn von /usr/X11/include/X11 erklären ?
Bin kurz davor , den Prefix kurzerhand von /usr/X11 auf /usr zu ändern - dann würde das zumindest etwas Sinn ergeben ... *grummel*
Bisher erkenne ich nur den Sinn , mich zur Weißglut zu treiben , weil Header oder .pc eines installierten Packages nicht da sind , wo das blöde configure irgendeines anderen Packages sucht ... und ich dem Teil mal wieder auf die Sprünge helfen darf ...
... oder stell ich mich nur zu blöd an ?!? - Wer weiß das schon ...
HJS
QuoteOriginal von hjs
Verdammt und zugenäht .
Immer noch
Quote
Diese X11 Verzeichnisschubserei geht mir auf die Weichteile
Auch hier unverändert ...
Quote
Bin kurz davor , den Prefix kurzerhand von /usr/X11 auf /usr zu ändern - dann würde das zumindest etwas Sinn ergeben ... *grummel*
Nu isses passiert
Daher - wie auch das BLFS Book verkündet wohl bereits allgemein so angewandt - X11prefix = /usr
Noch diverse Kinken im Sys Build beseitigt - aus unbegreiflichen Gründen wollte auch dhcpcd nich mehr - also das Neueste her ...
Obwohl auch die MesaLibs sich mittlerweile haben überreden lassen , mitzuwirken ( allerdings nur die 7.8.2er - die 7.9er zickt auch als rc2 und mit patch eines versauten Headers dumm rum ) , findet unser freundlicher X Server kein Package gl - blöder Hund der .
Fürs Erfolgserlebnis hab ich ihn halt mal ohne dri/glx gebaut und ...
Boah - geht doch
Ob ich das Teil aber noch vor den Ferien {einsatz}fertig habe ... wohl eher nicht
HJS
Grömpf
Da sich der 4.5.1er gcc nicht mehr mit dem Trick gmp-in-die-gcc-sourcen-und-compile bauen läßt und das configure aus mir nicht begreiflichen Gründen zu der Auffassung gelangt , es sei kein gcc vorhanden ( wie dann wohl vorher die libc gebaut wurde ?!? ) hab ich mal den Default wieder auf 4.4.4 gesetzt .
Zwischenzeitlich funzte das mal aber was auch immer nu anders ist ...
Schließlich wollte ich eigentlich etwas X hinzufügen ...
Vermutlich wird der Server dann demnächst auch die Mesa finden - wenn man den Build nicht löscht , gibbet ja Chancen ...
HJS
Sodele .
Nu wird slang ( für mc-4.7.4 ) auch im Basebuild gezogen
Aktuelle Buildscripts online .
gcc wieder auf 4.4.4 gesetzt - sonst wie gehabt .
Host und komplettes Package ( ohne Kernelsourcen , daher nur knapp 108 MB ) sind auf der HP .
Kernel ist 2.6.36
Nu schaun wir doch mal , was X nu sagt ... Test löppt
Compiz wieder auf ne alte Version gesetzt - die aktuelle will zuviel Gnuzeugs dazu haben - das muß ich mir mal näher ansehen ...
HJS
Nu werden bereits gebaute Packages beim erneuten Aufruf - wegen Fehler oder Nachbau - nicht mehr gebaut .
N paar Kinken haben sich beim automatischen umschreiben fürs loggen eingeschlichen - die gefundenen gefixt
HJS
und nu funktioniert sogar das Keyboard
HJS
Ein neuer Setuppunkt ist dazu gekommen - KDE
Bisher gehts allerdings nur bis qt - KDe selbst folgt ...
HJS
QuoteOriginal von hjs
Ein neuer Setuppunkt ist dazu gekommen - KDEBisher gehts allerdings nur bis qt - KDe selbst folgt ...
HJS
QT macht mittlerweile mit - allerdings etwas getürkt
Scheint leichte Probs mit neueren libpng ( >=1.2.x) zu geben
Daher hab ich da mal vorübergehend die qt eigene Lib genommen - dann rennt das Teil auch mit uic .
Ist derzeit allerdings noch nicht in den Scripten online .
Da die kdelibs auch etwas zicken - da scheint mindestens ein Header in ./kio/kssl etwas daneben zu sein - überlege ich mir die "Trinity" Version zu ziehen - oder sofort auf KDE4 zu gehen - mal sehen , wies weiter zickt
Dauert also noch n bitsele , bis KDE den Haken hat und das eigentliche Thema , der VDR wieder aufm Tisch ist ...
HJS
QuoteOriginal von hjs
Da die kdelibs auch etwas zicken - da scheint mindestens ein Header in ./kio/kssl etwas daneben zu sein
Mehr als einer *grmpf* - mal sehen , ob die 3.5.8er rennt - dann läßt sich das vielleicht vertagen ...
HJS
Nabend,
öhm kde auf dem lfs,
ist das nicht schon ein Wiederspruch in sich?
Gruß
Ulf
QuoteOriginal von ULF
Nabend,
öhm kde auf dem lfs,
ist das nicht schon ein Wiederspruch in sich?Gruß
Ulf
Inwiefern ?
LFS meint nur kein Fertighaus , sondern ein ordentlich Gemauertes - aufwendige Verzierungen und Inventar widersprechen doch dem Scratch-Gedanken nicht .
HJS
QuoteOriginal von hjs
Mehr als einer *grmpf* - mal sehen , ob die 3.5.8er rennt - dann läßt sich das vielleicht vertagen ...
HJS
Tja - der Haken liegt wohl in der recht festen Bindung an "alte" Libs und Tools wie z.B. bei der libpng - daher macht die 3.5.8er türlich die gleiche Bauchlandung .
Retour auf eben diese alten Versionen zu gehen ist nicht gerade was mir so vorschwebt , daher schlag ich mich gerade etwas mit KDE4 rum .
So ohne BLFS Script zum lünkern isses doch etwas mühsam
Entweder funzt das oder halt doch mal trinity - die Zeit wirds zeigen
HJS
Irgendwie will KDE4 doch noch ne Menge Holz im Vorfeld .
Einiges davon ist so generell als tool brauchbar - der Rest ... Naja
Aber es dauert halt noch etwas ...
HJS
Da hatte sich doch ein Kinken eingeschlichen .
Da ich ihn selbst gefunden hab , behalt ich ihn auch für mich
Hab mal die Base Sourcen wieder aktualisiert - Test löppt .
Bei KDE4 scheitere ich derzeit an striggi - blöde Dep
Trinity hat auch weitere Anhängigkeiten gegenüber der 3.5.8/10er .
Da überleg ich mir doch sehr stark , halt ne ältere Lib mit dazu zu nehmen und das Thema erstmal auszusetzen und die 3.5.10 zu nehmen - schließlich soll ja irgendwann auch mal wieder n VDR drauf ...
HJS
Nu klappts auch wieder mit gdbm
HJS
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!