Vergleich Qualität: HDTV Sat Receiver vs. nvidia vdpau

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir einen HDTV VDR auf Basis einer NVIDIA Grafikkarte (vdpau...) und einer dvb-s2 karte aufgebaut.

    Nun muss ich leider feststellen, dass die Qualität über die Ausgabe per Grafikkarte nicht an die Qualität meines Panasonic HD Receivers heranreicht.Beide sind per HDMI an den Sony Fernseher angeschlossen.

    Ich habe bemerkt, dass der Receiver das Signal als 1080i an den Fernseher übergibt, der VDR jedoch 1080p.
    In mehreren Threads hab ich schon gelesen, dass einige es versuchen über die xorg.conf den VDR zur Ausgabe von 1080i zu überreden.Wobei mitunter auch wichtig sei, ob der LCD 50 oder 60 hz unterstützt.

    Ich lese jedoch immer wieder, dass die NVIDIA Karten Probleme haben mit der "framesynchronen Ausgabe". Kann mir das jmd. beschreiben, was das bedeutet ?

    MfG
    DonUlfo

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

  • Welchen HD Reciever von Panasonic hast du denn? Ich kenne nur die SD Reciever. Gibts nun endlich welche von Pana?

    Gruß
    Dumpfbacke

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • sorry,hab mich verschrieben,ist ein philips, dsr-9004.

    und wie gesagt qualitativ ist ein deutlicher unterschied zu erkennen...

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

  • Ist schon möglich, wenn du mit unterschiedlichen Formaten in den Fernseher gehst. Schonmal darauf gekommen entweder den VDR auf 1080i oder den HDTV-Receiver auf 1080p zu stellen.

    Erst wenn du das gleiche Signal hast, kannst du Vergleichen.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Auf das wollte ich ja hinaus, ob jemand erfolgreich seinen VDR mit 1080i am laufen hat... ???

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

  • Also ich habe meinen VDR mit VDPAU mit 1080p (50Hz) am Laufen und kann Deine Aussage nicht bestätigen.
    Auf meiner Leinwand (2,15m Breite) kann ich keine Unterschiede zu einem guten Marken HD-Receiver erkennen.

    Ich habe auch keine Ruckler und der voreingestellte Deinterlacer in VDPAU (temporal_spatial) macht ein wirklich gutes Bild.

    Gruß
    SieDu

    P.S. 1080p mit 50Hz war wirklich extrem schwierig. ich musste folgendes in die xorg.conf reinschreiben:

    Modes "1920x1080_50"

    Das war harte Arbeit :lol2

  • Hi,

    kurz und knapp DITO!

    1080i ist auch kein Problem und kein Unterschied zur Bildqualität.

    Vergleich mit Vantage HD8000 der ebenfalls 1080i ausgibt.


    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Hi,

    Quote

    Original von Siedu
    Modes "1920x1080_50"

    soweit ich mich in der xorg.conf auskenne ist das nur der alias Teil der als Referenz (Titel) genutzt wird, die eigentlichen Timingdaten sind in der Monitor Section oder als eigene Modes Section und sehen dann in etwa so aus (Beispiel für eine 1280x1024'er Auflösung):

    Code
    Modeline    "1280x1024" 159.6 1280 1376 1512 1744 1024 1025 1028 1071

    Das wäre der interessante Teil....

    Es gibt da aber auch die VESA Datenbank in welcher solche Modelines abgelegt sind und da könnte dann die von Dir genannte Referenzierung funktionieren (sofern die Datenbank/VESA-Paket installiert ist) - bin mir aber nicht sicher ob da eine 1080i drin ist (wohl eher eine 1080p weil VESA ja für Computer Monitore und nicht TV ausgelegt ist)...

    Die oben angeführten Timingwerte hängen aber stark von den Fähigkeiten des Monitors ab...

    Peter

    vdr-1: Gentoo-2008.0 mit vdr-1.6.0 auf ASUS A7N8X-VM400 mit Athlon mobile XP2500+ und 2x TT-S2300 mit hw-wakeup mit Software V1.5
    vdr-2: yavdr 64-0.5.0 mit vdr-1.7.27-5 + xineliboutput 1.0.7 auf ASUS M4A88TD-M/USB3 mit Athlon II-X2-20e + Zotac GeForce G210 und Cine S2 Dual Tuner V6

  • Soweit ich weiß KANN vdpau den Videstrom gar nicht interlaced ausgeben, so dass man zwangsläufig den eingebauten Deinterlacer benutzen muß.

    Ich selber benutze auch vdpau Ausgabe über HDMI an ein Full-HD LCD Display und finde die Bildqualität vergleichbar, wenn nicht sogar einen Tick besser, als bei meinem alten Humax PR-HD1000

    Meine Modeline:
    # 1920x1080p @ 50Hz (EIA/CEA-861B)
    ModeLine "1920x1080@50" 148.500 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 +hsync +vsync

  • Quote

    Original von STPTECH
    Hi,


    soweit ich mich in der xorg.conf auskenne ist das nur der alias Teil der als Referenz (Titel) genutzt wird, die eigentlichen Timingdaten sind in der Monitor Section oder als eigene Modes Section und sehen dann in etwa so aus (Beispiel für eine 1280x1024'er Auflösung):

    Code
    Modeline    "1280x1024" 159.6 1280 1376 1512 1744 1024 1025 1028 1071

    Das wäre der interessante Teil....
    [..]

    so ist es, wo auch immer die aliases hinzeigen :schiel

    Quote


    [..]
    Die oben angeführten Timingwerte hängen aber stark von den Fähigkeiten des Monitors ab...

    .. ich kann euch gern mal meinen alten benq (bj05) vorbeibringen und ihr macht mir so auf die lockere eine 1080i-er, die der sture brocken dann über HDMI-2-DVI frisst ;)

    da muß man erst seltsam im EDID rumdoktoren und das modifizierte EDID dem (drzt.) nvidia-treiber mitegeben.

    mit dem neuen LG ist's easy! :monster1

    gruß, ciax

    ps: .. der qualitätsunterschied zw. vdpau und meiner alten FF auf dem ollen benq LCD ist enorm .. zugunsten der budget-lösung.
    für eine wirklich leise kompakte/integrierte box (--> passiv, ohne viel aufwand) würd ich eine "neue billige dual-pcie-FF" vorziehen .. :unsch

    pps: .. ein kollege hat eine qbox/-hd - da sind die schaltzeiten beim kanalwechsel (HD) nicht vieel kürzer und das bild nicht unbedingt besser als bei vdpau ...

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

    Edited 2 times, last by ciax (August 4, 2009 at 9:54 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!