[vdr] [ANNOUNCE] VDR developer version 1.7.8

  • Quote

    Original von sviper
    Hi

    ich bekomme den VDR 1.7.7 und auch den neuen 1.7.8 nicht zum laufen!
    Habe jetzt schon einige DVB treiber ausprobiert aber ich bekomme immer wieder die Meldung

    Code
    In file included from dvbdevice.h:14,              
     from vdr.c:45: /usr/local/src/DVB/linux/include/linux/dvb/frontend.h:92: error: '__u8' does not name a type 
    /usr/local/src/DVB/linux/include/linux/dvb/frontend.h:93: error: '__u8' does not name a type /usr/local
    /src/DVB/linux/include/linux/dvb/frontend.h:98: error: '__u8' does not name a type /usr/local/src/DVB/linux
    /include/linux/dvb/frontend.h:99: error: '__u8' does not name a type /usr/local/src/DVB/linux/include/linux
    /dvb/frontend.h:361: error: '__u8' does not name a type make: *** [vdr.o] Fehler 1

    Habe Debian lenny auf squeeze per dist-upgrade erneuert und auch schon xine ffmpeg x264 usw. fertig.
    Mein Kernel ist der 2.6.26-2-486!
    Und ich habe eine Technotrend DVB-C 1501 (baugleich mit der DVB-S2 TT 3200}

    Kann mir jemand weiter helfen?

    Hallo,

    schau mal hier:

    x-vdr - Fragen und Antworten

    im Post von P333t

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Quote

    Original von Dr. Seltsam
    hm... wieso klappt AC3 nicht? Der Code im pvr350-Plugin führt bei Stream-Id 0x80 bis 0x87 eine interne Conversion in mpeg-Audio durch. Aber wenn ich mittels Menü-Grün einen Dolby Digital-Tonkanal anwähle, kriege ich jetzt immer nur 0x00 als Data[3] in PlayAudio ausgewiesen.
    Die Auswahl der übrigen Tonkanäle klappt einwandfrei.

    Der pes packet start indicator ist vorhanden? Muss auch mal die neue VDR version mit dem dxr3plugin testen.

    Chaos Computing

  • HI

    also die Fehlermeldungen sind durch den patch ftp://ftp.cadsoft.de/vdr/Developer/v4l-dvb-header-fix.diff gegen die DVB header weg.
    Jedoch laesst sich gegen den VDR nicht make install anwenden.
    Folgende Fehlermeldung erscheint:

    Quote


    debian:~# cd /usr/local/src/
    debian:/usr/local/src# cd VDR
    debian:/usr/local/src/VDR# make make: Für das Ziel »all« ist nichts zu tun.
    debian:/usr/local/src/VDR# make install
    cp: Aufruf von stat für »./PLUGINS/lib/lib*-*.so.1.7.7« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make: *** [install-plugins] Fehler 1 debian:/usr/local/src/VDR#

    Ich habe jetzt die DVB treiber von s2-liblianin uns die von jusst v4l-dvb-test ausprobiert
    die v4l-dvb-test gehen gar net mit dem VDR und bei den s2-liblianin kommt der Fehler!
    Gibt es nochwelche DVB Treiber mit API 5 die ich testen kann?

    MFG

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

  • Quote

    Original von Austrian Coder
    Der pes packet start indicator ist vorhanden?


    puh -Du stellst Fragen. Meinst Du den "Start code" in byte 0 bis byte 2 ?

    Wenn ich Data [0] bis Data[2] in PlayAudio() logge: kann ich das wie bei Data[3] mit %02x machen?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Quote

    Original von Dr. Seltsam


    puh -Du stellst Fragen. Meinst Du den "Start code" in byte 0 bis byte 2 ?

    Wenn ich Data [0] bis Data[2] in PlayAudio() logge: kann ich das wie bei Data[3] mit %02x machen?


    Er meint wohl das TsPayloadStart im TS-Header. Lass Dir mal vom PES-Paket Data[0] bis [3] mit %02x ausgeben. Das muss 00-00-01-<ID> sein.

  • Quote

    Original von FireFlyLass Dir mal vom PES-Paket Data[0] bis [3] mit %02x ausgeben. Das muss 00-00-01-<ID> sein.

    oh mann, das Problem war hausgemacht. Weil für case 0xBD nichts hinterlegt war, kam gleich eine Fehlermeldung, die ich falsch interpretiert habe. Also:
    Bei Anwahl auf einen AC3-Tonkanal kommt

    Code
    pvr350: 08:39:54 cPvr350Device::PlayAudio(): Start Code = 0x00, 0x00, 0x01
    pvr350: 08:39:54 cPvr350Device::PlayAudio(): Length=8974, Stream ID=0xbd


    Allerdings hat der Konvertierungscode AC3 in mpeg2 mit diesem Stream Probleme. Der Ton schrabbelt, und bei der ARD kommen auch Fehlermeldungen:
    pvr350: 08:38:53 pvr350: Error decoding block
    pvr350: 08:38:55 pvr350: AC3 source channels are less than specified
    pvr350: 08:38:55 pvr350: Error decoding block
    pvr350: 08:39:15 pvr350: Error decoding block
    pvr350: 08:39:21 pvr350: Error decoding block
    Der Code samt Fehlermeldungen stammt von ac3dec .

    Wenn ich das richtig begreife, liefert vdr in PlayAudio bei AC3-Ton jetzt nicht mehr den Substream (0x80-0x87) an, sondern den kompletten Private Stream (0xBD). Hat jemand eine Idee, wie ich den richtigen Substream (also genau den, den ich im Audio-Menü ausgewählt habe) da wieder raushole?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    Edited once, last by Dr. Seltsam (June 17, 2009 at 8:53 AM).

  • HI

    kann mir den keiner Helfen ich bekomme immer noch die Fehlermeldung

    Code
    debian:~# cd /usr/local/src/   
    debian:/usr/local/src# cd VDR   debian:/usr/local/src/VDR# make make: Für das Ziel »all« ist nichts zu tun.   
    debian:/usr/local/src/VDR# make install   cp: Aufruf von stat für »./PLUGINS/lib/lib*-*.so.1.7.7« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make: *** [install-plugins] Fehler 1 debian:/usr/local/src/VDR#

    habe jetzt auch schon v4l treiber ausprobiert!
    glaube langsam das es nicht an den Treibern liegt.
    In die Make.conf habe ich auch nochmal FFMDIR=/usr...
    und FMPEG_STATIC=1 und FFMPEG_SVN=1 geschrieben.
    Das hat auch nichts gebracht!
    Fehlt da noch etwas?
    Habe den extention patch! Geht aber auch nicht ohne!

    MFG

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

  • Ach bin ich blöde!
    ;( ;( ;( ;( ;( ;(
    Da habe ich schon so viele VDR gebaut und zum ersten mal dachte ich:
    machst erst mal den VDR bevor du an die Plugins gehst!

    Na ja jetzt läuft er nur xinliboutput nicht mal sehen ob ich das hinbekomme!
    Xine geht ja schon mal!

    Vielen Dank das passiert mir nicht so schnell wieder! :portal1

    MFG

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

  • Hi


    so xineliboutput geht auch!
    aber meine videoverzeichnisse wie video1 usw. werden nicht automatisch eingebunden.

    Früher habe ich immer nur das video0 Verzeichniss angegeben und er hat automatisch viedo1 video2 usw. mit eingebunden.

    Hat sich da was geändert?

    MFG

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

  • Debian will eine SATA platte nicht mounten.
    er sagt mir immer ich soll das Dateinsystem angeben!

    Aber erst ging es auch so.

    mount /dev/sda1 /mnt

    Wenn ich dann die Platte abziehe und wieder anschließe läd er sie unter z.b sdc und ich kann sie mounten!

    mit mount /dev/sdc1 /mnt

    Weiß jemand warum?

    MFG

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

    Edited 2 times, last by sviper (June 17, 2009 at 10:51 PM).

  • Quote

    Original von sviper
    Debian will eine SATA platte nicht mounten.


    hat nix mit vdr1.7.8 zu tun - bitte eigenen thread eroeffnen.

    und log lesen.

    2003 - 2011 - R.I.P.

  • Quote

    Original von sviper
    so xineliboutput geht auch!

    kann mich bitte jemand erhellen, was ich ändern muss damit damit ich xineliboutput mit vdr-1.7.8 übersetzten kann??

    VDR1: AMD Athlon X2 5050e ASUS M4N78PRO | Debian Squeeze 64Bit + Asus ENGT520 SILENT + vdr-2.0 | Tuner: 2 cinergy DVB-C, Nova-HD, DD cine S2 | Gehäuse: Thermaltake DH-102
    VDR2: AMD Athlon X2 5050e ASUS M4N78PRO | Debian Squeeze 64Bit + Asus ENGT520 SILENT + vdr-2.0 | Tuner: DD cine S2, Nova-HD

    S100: Zendeb 0.4.1beta VDR als streamdev-client

  • Hi

    eigentlich musst du nur die neuste Version aus dem cvs holen!
    Für den 1.7.7 ging es auf jedenfall! Wenn es für den neuen noch nicht gleich geht warte nochmal ne Woche bis die Plugins alle angepasst sind!
    Und ffmpeg und xine musst du halt warhscheinlich auch die neusten haben! Morgen probier ich auch mal den 1.7.8 sag dann bescheid ob es geht!

    1. Asus AT3N7A-I (ION) mit yavdr 0.3a und 500Gb Festplatte
    2. Asus AT5ion-t (ION2) mit yavdr 0.3a 16gb SSD Systemplatte und 2TB für Aufnahmen
    3. Gigabyte GA-K8NXP-SLI yavdr 0.3a alter VDR wird als Server dienen (im Aufbau)

  • Hi,
    mir sind da 2 Fragen beim 1.7.8 aufgefallen:
    - Wechsle ich die Tonspur mit der Tastatur, kann ich nur incrementieren, mache ich das bei der Aufnahmenwiedergabe und schalte zurück ins TV Programm bleibt die gewählte Tonspur erhalten (xine-ui), d.h. ich habe u.U. keinen Ton. Ich habe mir nur behelfen können indem ich den VDR neu starte.

    - Wiedergabe von TS Dateien von Enigma oder Neutrino Implementierung in Planung? Zur Zeit muß ich die TS Datei dem vdr in ein Aufnahmeverzeichniss unterschieben und umbenennen (z.b.0001.ts) Dann kann ich über den falschen Eintrag auch das Bild ansehen, aber der Ton fehlt.
    Wäre es nicht ohne großen Aufwand möglich auch die Auswahl von *.TS Dateien zu ermöglichen und die Auswahl anhand des Dateinamens zu gestatten? Wäre dann nur zu klären wieso der Ton fehlt.

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Wegen des Tones könntest du mal folgenden Patch probieren (der hilft jedenfalls bei mit projectx aus vobs erzeugten ts-Dateien):

    Diff
    --- a/remux.c   2009-06-28 13:05:06.000000000 +0200 
    +++ b/remux.c   2009-06-28 13:06:06.000000000 +0200 
    @@ -568,6 +568,7 @@ void cPatPmtParser::ParsePmt(const uchar
                            vpid = stream.getPid();
                            vtype = stream.getStreamType();
                            break;
     +           case 0x03: // STREAMTYPE_11172_AUDIO
                 case 0x04: // STREAMTYPE_13818_AUDIO
                            {
                            if (NumApids < MAXAPIDS) {

    Ansonsten muesste man die TS-Dateien genauer kennen.

    vdr-2.7.4

    softhddevice, dbus2vdr, dvd, epgsearch, femon, graphtftng, web, menuorg,
    osdteletext, radio, recsearch, satip, tvguide, vnsiserver
    ubuntu focal, yavdr-ansible, linux-5.15 ,AsRock J4105, CIne CT-V7 DVB-C

  • Hi,

    ich hab mal eine generelle Frage bezüglich der Entwicklung vom VDR etc.. Wie testen eigentlich die Entwickler die spätere Bildausgabe z.B. über HDMI? Es gibt ja derzeit keine FF HD Karten und ich kenne bisher nur die Lösung mittels eHD. Oder wird das Bild bei der Entwicklung gar nicht getestet oder wie läuft das ab? Weil irgendiwe muss ja das ganze HD Thema auch irgendwie getestet werden können oder? Oder geht das dann mittels Softwarelösungen?

    Würd mich einfach mal Interessieren vielleicht kann der ein oder andere was dazu sagen? Danke!

    Hardware VDR: OrigenAE S16V, Seasonic Platinum Series Fanless 400 ATX, Intel® DH77EB, Intel Celeron G1620T (FC-LGA4, Ivy Bridge), Dynatron K-618, Kingston 4GB Kit HyperX PC3-10667 DDR3-1333 CL7, Kingston SSDNow V300 2,5" SSD 60 GB, Western Digital WD20EFRX 2 TB, LG GH20NS10, Digital Devices Cine S2 V6.5 + DuoFlex S2 (Bundle)

    Softwareversionen können in den untigen Step-by-Step HowTos nachgesehen werden:
    Ubuntu HD VDR mittels SoftHDDevice und VDPAU
    Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

    Edited 2 times, last by sewn4 (August 11, 2009 at 8:03 PM).

  • Quote

    Originally posted by sewn4
    ich hab mal eine generelle Frage bezüglich der Entwicklung vom VDR etc.. Wie testen eigentlich die Entwickler die spätere Bildausgabe z.B. über HDMI? Es gibt ja derzeit keine FF HD Karten und ich kenne bisher nur die Lösung mittels eHD.

    wer braucht denn heutzutage noch FFs oder eHDs? FRC oder VDPAU nehmen => und freuen

    da hast du alle Ausgabe-Moeglichkeiten wie VGA/DVI/HDMI/SCART zur Verfuegung.

  • Quote

    Original von sparkie

    wer braucht denn heutzutage noch FFs oder eHDs? FRC oder VDPAU nehmen => und freuen

    da hast du alle Ausgabe-Moeglichkeiten wie VGA/DVI/HDMI/SCART zur Verfuegung.

    Hi,

    also bisher war ich von Softwarelösungen etc. nie begeistert. Da aber alle von VDPAU sprechen werd ich es einfach mal testen. Meine onboard Graka sollte VDPAU unterstützen zum ersten testen etc. sollte es ja reichen. Habe dazu aber gleich noch folgende fragen:

    - welchen DVB Treiber -> http://linuxtv.org/hg/v4l-dvb ?
    - VDR Version 1.7.8 sollte gehen?
    - Xine-Plugins oder xineliboutput-Plugins ?

    - kann ich bei openSUSE 11.1 den mitgelieferten NVIDIA Treiber Version 180.44 nutzen?

    Hardware VDR: OrigenAE S16V, Seasonic Platinum Series Fanless 400 ATX, Intel® DH77EB, Intel Celeron G1620T (FC-LGA4, Ivy Bridge), Dynatron K-618, Kingston 4GB Kit HyperX PC3-10667 DDR3-1333 CL7, Kingston SSDNow V300 2,5" SSD 60 GB, Western Digital WD20EFRX 2 TB, LG GH20NS10, Digital Devices Cine S2 V6.5 + DuoFlex S2 (Bundle)

    Softwareversionen können in den untigen Step-by-Step HowTos nachgesehen werden:
    Ubuntu HD VDR mittels SoftHDDevice und VDPAU
    Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

    Edited once, last by sewn4 (August 11, 2009 at 8:37 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!