F-Stecker richtig montieren?

  • Bei dem Thema, wie man einen F-Stecker richtig auf ein SAT-Kabel bekommt, gibt es offenbar völlig unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen, Schirmgeflecht und Folie über den Mantel legen und dann den F-Stecker aufschrauben, andere sagen, nur den Mantel entfernen und dann den F-Stecker drauf und dann gibt es noch eine Fraktion, die den Stecker auf den Mantel geschraubt haben will, so dass sich die Schirmung quasi in den Stecker staucht. Was ist denn nun richtig?

    Für jede dieser Varianten barucht es ja offenbar unterschiedliche F-Stecker-Durchmesser, die daneben dann auch nichts mit dem Aussendurchmesser des Kabels zu tun haben. Bei den beiden Varianten, wo der Stecker auf das Schirmgeflecht bzw. die Folie geschraubt wird, muss der Durchmesser doch sehr exakt passen, damit das Geflecht vom Gewinde nicht zerschnitten wird und dennoch eine feste Verbindung zu stande kommt. Wonach ist hier der F-Stecker-Durchmesser zu bemessen?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Quote

    Originally posted by netvista-fan
    Und dann gibts noch die Möglichkeit die sTECKER ZU CRIMPEN...

    Na dann besser gleich Kompressionsstecker. Crimpen ist veraltet ;)

    AFAIK ist die aktuelle Methode die Schirmung unten um die innere Isolierung zu drehen und den Stecker draufzuschrauuben.

    Aber im Prinzip ist es auch vollkommen egal wie mans macht, hauptsache man machts ordendlich :)

    cu

  • Hi,

    aus praktischer Erfahrung:

    Ich habe die Stecker passend zum AD des Kabels bestellt,
    Geflecht und Folie umgeschlagen und den Stecker aufgedreht.
    Bei häufigerer Montage / Demontage kann es passieren dass das Geflecht irgendwann abgetrennt wird.

    Also so wie HIER

    Habe beim mir und meinen Eltern / Bekannten alle Anlagen so verkabelt und es geht seit mehreren Jahren ohne Probleme.

    Crimpen wäre in meinen Augen am sichersten, wenns richtig gemacht ist.

    Kompressionsstecker wären auch eine Möglichkeit

    Gelesen habe ich auch, so wie beschrieben, dass das Kabel abgemantelt wird, die Schirme nicht zurückgeschlagen werden und der Stecker aufgedreht wird.

    Intesessant ist eigentlich nur, dass es möglichst gut und zuverlässig funktioniert.

    Grüße

    Magicdragon67

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

  • Quote

    Originally posted by habichthugo
    Die einen sagen, Schirmgeflecht und Folie über den Mantel legen und dann den F-Stecker aufschrauben,


    ist ok, da der Mantel weiterhin als Schutz gegen mechanische Belastung dient

    Quote

    andere sagen, nur den Mantel entfernen und dann den F-Stecker drauf


    ist Murks:)

  • sparkie

    Quote

    andere sagen, nur den Mantel entfernen und dann den F-Stecker drauf

    MURKS, das sehe ich auch so, wie o.g. schlage ich den Schirm zurück, Stecker aufgeschraubt, fertig.

    Grüße

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

  • Ich denke mal das auch von der Bauweise der F-Stecker abhängt.
    Mir sind bis jetzt nur jene untergekommen, die keine "konische Andruckzone" (aus dem Grundig Artikel) haben, sondern das Gewinde bis zum Ende der schmalen Zone durchgängig war.
    Deswegen würde ich entsprechend der anderen Hinweise bei F-Steckern mit durchgängigem Gewinde die Variante Umschlagen des Schirms wählen und dabei den Außendurchmesser nicht zu klein wählen (durchschneiden der Schirumung). Wenn man denn jetzt so "tolle" F-Stecker mit "konischer Andruckzone" hat, dann eher wie im Artikel von Grundig beschrieben ohne Umlegen der Schirmung, wobei man dann auch auf die anderen Schnittmaße achten muß gegenüber der "Umschlag"-Variante...

  • sparkie

    Jeep das ist die alte, in meinen Augen, bewährte Methode.

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

  • wichtig ist auch nicht zuviel abzuisolieren bzw den Schirm evt. zu kürzen. Denn heraushängendes Schirmgeflecht wirkt wie eine Antenne. Ansonsten stimmt das hier: http://www.netzwelt.de/forum/lexikon/?s=e6e1cfa4fd5ad5e5f7cca9f1f016a8fd&do=showentry&id=57&title=montage-f-steckers&catid=4&cattitle=sat-technik

    damit hat man einen optimalen Kontakt zum Schirm und gute mechanische Stabilität. Die Sat-Kabel anfang der 90iger die hier verbaut waren sind genauso behandelt worden.

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • @ sparkie & m.keller

    Schon für den Gedanken, es bei Sat-Systemen so zu machen, würde Euch die seriöse Antennenindustrie an den Fockmast nageln! :D
    Da ich beruflich mit dem Kram zu tun hab, ist das auch immer wieder ein Thema bei den Schulungen, und da wird es gelehrt, wie es in lola´s link auf der Grundig-Seite beschrieben ist.
    Wenn man das Geflecht & den Schirm umschlägt, dann zerschneidet das Gewinde diese. Damit besteht die Gefahr, dass die Strom-Abgabe des Receivers/ Sat-Karte (die bei Quad-Lnbs / passive Multischalter nicht gerade gering ist) nicht richtig gewährleistet ist! Das sind dann meist die Fälle, wo plötzlich unerwartet das Bild weg ist, weil die LNB/MS-Versorgungsspannung zusammenbricht!
    Die andere Sache ist das Schirmungsmaß.... aber das ist eher theoretischer Natur...
    Eins habe ich ich von meinem Kundenkreis gelernt:
    Die "Innovationsresistenten" dieser Welt lassen doch durch solche Fakten nicht beirren. :D
    Blöd nur, dass ich die Leute dauernd an der Strippe hab, wenn das Bild dann öfters ausfällt.

    Gruß
    brombeerwilli

    -----------------------------------------------------
    WZ:M3N78-EM, BE-2350, GF9500, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar HD2, easyVDR0.8 / yaVDR0.3
    server: Asrock K7S8X,XP2000+,512MB,2xSS2.6d, easyVDR06.10
    TESTSYSTEM:MSI945GCM478, P4-3,2GHZ,GF8400, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar2, yaVDR0.3

  • Quote

    Originally posted by brombeerwilli
    Wenn man das Geflecht & den Schirm umschlägt, dann zerschneidet das Gewinde diese. Damit besteht die Gefahr, dass die Strom-Abgabe des Receivers/ Sat-Karte (die bei Quad-Lnbs / passive Multischalter nicht gerade gering ist) nicht richtig gewährleistet ist! Das sind dann meist die Fälle, wo plötzlich unerwartet das Bild weg ist, weil die LNB/MS-Versorgungsspannung zusammenbricht

    Komisch, hat man 20 Jahre so gemacht und funktionierte immer. Und aufeinmal kommen die Geschulten und beschwören den Weltuntergang bei Verwendung dieser Methode weil auf einmal ganz neue tolle F-Steckermontagekonzepte gibt ;)

    So mal rein praktisch gesagt "egal wie, hauptsache man machts ordendlich".

    Und wer sich über die Feinheiten der Schirmung bei den verschiedenen Methoden Gedanken macht (meine Schirmung habe ich noch nie kaputt bekommen, also zählt für mich das "aufdrehen macht Adern kaputt" nicht) der soll lieber gleich Kompressionstecker nehmen. Weil, ist blödsinnig sich da über verschiedene Aufdrehvarianten Gedanken zu machen wenn Kompression um Welten besser ist.

    Quote

    Originally posted by brombeerwilli
    und da wird es gelehrt, wie es in lola´s link auf der Grundig-Seite beschrieben ist.

    Aber gerade diese Methode funktioniert ja nicht mit den gängigen F-Aufdrehsteckern weil die billigen 08/15 Stecker eben nicht diesen konischen Innenbereich haben.

    cu

  • Quote

    Originally posted by brombeerwilli
    @ sparkie & m.keller

    Schon für den Gedanken, es bei Sat-Systemen so zu machen, würde Euch die seriöse Antennenindustrie an den Fockmast nageln!

    auch dich kann geholfen werden:lol2


    Firma Wittenberg (Antennen+Technik GmbH) empfiehlt: Montageanleitung F-Stecker

    Edited 4 times, last by sparkie (June 11, 2009 at 4:59 AM).

  • umschlagen ist absoluter mist meist nur gerne verwendet wenn stecker etwas zu groß sind am impulsreflektometer aber schön als stöhstelle zu sehen.

    die grundig anweisung ist 1a und viel zuverlässiger.

    oder gleich kompresionstecker vorteil (wasserdicht)

    ronja

  • Quote

    Original von Keine_Ahnung
    Komisch, hat man 20 Jahre so gemacht und funktionierte immer. Und aufeinmal kommen die Geschulten und beschwören den Weltuntergang bei Verwendung dieser Methode weil auf einmal ganz neue tolle F-Steckermontagekonzepte gibt ;)
    cu

    Das meinte ich mit "innovationsresistent" ... :lachen3

    @ sparkie
    ich sagte: seriöse Antennenindustrie :lachen3

    Gruß
    brombeerwilli

    -----------------------------------------------------
    WZ:M3N78-EM, BE-2350, GF9500, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar HD2, easyVDR0.8 / yaVDR0.3
    server: Asrock K7S8X,XP2000+,512MB,2xSS2.6d, easyVDR06.10
    TESTSYSTEM:MSI945GCM478, P4-3,2GHZ,GF8400, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar2, yaVDR0.3

  • Quote

    Originally posted by brombeerwilli
    Das meinte ich mit "innovationsresistent" ... :lachen3

    Keine Angst, auch ich habe mittlerweile ne neue Methode angenommen ;)
    Nur die bestehenden Verbindungen bleiben trozdem liegen. Die ruppe ich nämlich nicht raus und mache neu. Weil die funktionieren noch genausogut wie damals :)

    Mal ernsthaft, in diesem Bereich wird sich oft viel zu oft mit unwichtigen beschäftigt. Und das bis zum abwinken.
    Da wird irgendein super hyper 280db Kabel gekauft (Stahlseele natürlich ;) ) und dann wochenlang lamentiert wie man da am besten die vergoldeten F-Aufdrehstecker draufbekommt... ;)

    Mal mit nem bisschen gesunden Menschenverstand rangehen und nicht soviel auf den Kleinigkeiten rumdenken. Dann klappt das auch mit der Sat-Anlage.

    Quote

    Originally posted by habichthugo
    Wonach ist hier der F-Stecker-Durchmesser zu bemessen?

    Hast du denn überhaupt die Wahl den 7,0568mm F-Stecker zum 7,0568mm zu kaufen? ;)
    Das meinte ich auch mit Theorie und Praxis. Hat man ein normales 7mm Kabel dann nimmt man einen 7mm F-Stecker. Sitzt der zu locker dann schlägt man das Geflecht um oder wickelt ne Lage Isolieband rum.
    Theorie hin oder her, am Ende gibts nicht zu jedem Kabel den passenden F-Stecker.


    Neulich musste ich beim 5mm Kabel auch das Dielektrikum einwenig dünner schnitzen weil das innenloch im 5mm F-Stecker zu klein war. Steht bestimmt auch nicht in den F-Steckermontageanleitungen der Fachbücher ;)

    cu

  • Uhps, kriege ich keine Benachrichtigung mehr per Mail, wenn hier was auf meinen Beitrag gepostet? Egal...

    Quote

    Originally posted by habichthugo
    Wonach ist hier der F-Stecker-Durchmesser zu bemessen?

    Hast du denn überhaupt die Wahl den 7,0568mm F-Stecker zum 7,0568mm zu kaufen? ;)
    Das meinte ich auch mit Theorie und Praxis. Hat man ein normales 7mm Kabel dann nimmt man einen 7mm F-Stecker...[/quote]
    Nu, mit und ohne Schirm umklappen ist ja schon mal ein deutlicher Unterschied im notwendigen Durchmesser des Steckergewindes. Wobei, ist das, was das bei den Steckern angegeben ist, überhaupt der Innendurchmesser des Gewindes oder 'passt zu Kabel mit Aussendurchmesser xy'? Für mich nicht so selbstverständlich. Mein Kabel hat übreigens 7,2mm Aussendurchmesser. Mit der Schirmuklappmethode wäre der bei 7er Steckern ab und 7,5er dürften nicht halten. Hm...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Ein wenig gibt so ein Kabel ja auch noch nach, und ein 7er Stecker dürfte auch noch mit mehr oder weniger Gewalt aufs Kabel zu bekommen sein, beim draufdrehen dürfte die umgeklappte Schirmung auch noch halten, beim entfernen wird sie dann meist zerfetzt.

  • Quote

    Original von habichthugo
    Uhps, kriege ich keine Benachrichtigung mehr per Mail, wenn hier was auf meinen Beitrag gepostet? Egal...


    Nu, mit und ohne Schirm umklappen ist ja schon mal ein deutlicher Unterschied im notwendigen Durchmesser des Steckergewindes. Wobei, ist das, was das bei den Steckern angegeben ist, überhaupt der Innendurchmesser des Gewindes oder 'passt zu Kabel mit Aussendurchmesser xy'? Für mich nicht so selbstverständlich. Mein Kabel hat übreigens 7,2mm Aussendurchmesser. Mit der Schirmuklappmethode wäre der bei 7er Steckern ab und 7,5er dürften nicht halten. Hm...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!