Graphtft an VGA + LCD an HDMI

  • Hallo zusammen!

    Ich betreibe einen easyvdr mit dem HD-Repack von Cyberjunk und versuche das Graphtft mit seperatem x-screen zum Automatischem start zu überreden bekomme es aber einfach nicht hin (start über die x-shell auf Display=0.1 klappt). Im gleichen Zug möchte ich natürlich mein Touchscreen nutzen. Wäre für eine Hilfestellung sehr Dankbar.


    MfG

    Thomas

    MLD 5.1 - Server - testing - ASROCK Q1900m - SSD 128 GB - HDD 4TB - Max S8
    MLD 5.1 -SZ - testing - SatIp-Client - Raspi 3
    MLD 5.1 -WZ - testing - SatIp-Client-Squeezplayer 7" RPI-Display - Raspi 3
    MLD 5.3 -WZ - unstable - SatIp-Client - ASROCK980DE3 - SSD128 GB - Athlon64 XII 240 - GT 730

  • Quote

    Original von brötchen
    Hallo zusammen!

    Ich betreibe einen easyvdr mit dem HD-Repack von Cyberjunk und versuche das Graphtft mit seperatem x-screen zum Automatischem start zu überreden bekomme es aber einfach nicht hin (start über die x-shell auf Display=0.1 klappt). Im gleichen Zug möchte ich natürlich mein Touchscreen nutzen. Wäre für eine Hilfestellung sehr Dankbar.


    MfG

    Thomas

    Hier mal ein schöner Thread zum Herantasten an das Thema:

    [solved] graphTFT via TFT + xine-/liboutput via LCD --> 2 Monitore unterschiedlich ansteuern (?)

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Hallo Wolfgang,

    das Thema habe ich mir schon durchgelesen aber irgendwie habe ich da nicht so den richtigen Durchblick wie ich das angehen soll.

    Ich habe bis jetzt eine xorg.conf um die beiden x-screens zu starten und ein Script angelegt welches das Graphttft startet(x-shell) aber wenn ich versuche es beim VDR start mit zu starten schmiert mir der VDR ab.

    Ich habe mir auch schon ziemlich viele Beiträge dazu durchgelesen aber so richtig weitergeholfen hat mir bis jetzt keiner. Ich glaub ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch.

    MfG

    Thomas

    MLD 5.1 - Server - testing - ASROCK Q1900m - SSD 128 GB - HDD 4TB - Max S8
    MLD 5.1 -SZ - testing - SatIp-Client - Raspi 3
    MLD 5.1 -WZ - testing - SatIp-Client-Squeezplayer 7" RPI-Display - Raspi 3
    MLD 5.3 -WZ - unstable - SatIp-Client - ASROCK980DE3 - SSD128 GB - Athlon64 XII 240 - GT 730

  • HAllo Wolfgang,

    sorry das es so lange gedauert hat, ging leider aus beruflichen Gründen nicht schneller.

    So nun aber zu Deinen Fragen.

    Eine Log Datei gibt ja nur Sinn wenn ich das Graphtft wieder automatisch starte.
    Ich werde das mal wieder einbauen und Dir eine Logdatei Posten.

    Das Graphtft starte ich als Plugin mit dem Parameter -d vdr/0 (vdr-setup.xml)
    und die Ausgabe starte ich über ein Script was so aussieht:
    #!/bin/sh
    export DISPLAY=:0.1
    graphtft-fe -h localhost -W 800 -H 600 -r

    Wenn noch was fehlt dann immer los mit den Fragen.


    Gruß Thomas

    MLD 5.1 - Server - testing - ASROCK Q1900m - SSD 128 GB - HDD 4TB - Max S8
    MLD 5.1 -SZ - testing - SatIp-Client - Raspi 3
    MLD 5.1 -WZ - testing - SatIp-Client-Squeezplayer 7" RPI-Display - Raspi 3
    MLD 5.3 -WZ - unstable - SatIp-Client - ASROCK980DE3 - SSD128 GB - Athlon64 XII 240 - GT 730

  • Hi,

    also wenn du dich hier:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Graphtft-plugin

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…lugin#Parameter

    mal ein bisschen einliest, kann der Parameter -d vdr/0 nicht stimmen und verursacht das Nichtstarten des VDR. Lass mal den Parameter weg oder nimm "--device=none".

    Ansonsten ist halt noch die Frage wie das Plugin kompiliert ist.

    Hier stehen die notwendigen Angaben:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…_Das_X-Frontend

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

    Edited once, last by wbreu (April 2, 2009 at 7:09 PM).

  • Mensch du bist ja schneller als die Feuerwehr.

    Wie das Plugin Compiliert ist kann ich dir nicht sagen da ich es aus dem Testiso genommen habe und in der Plugin List aktiviert habe. Ist auf jedenfall Version 0.3.1.

    Ich werde das mit dem Parameter gleich mal Probieren.

    Wo müsste ich denn den Aufruf des Scriptes theoretisch starten?

    Das Wiki habe ich mir schon durchgelesen aber ich schnall das irgenwie noch nicht so ganz.

    Vielen Dank erstmal

    Gruß Thomas

    MLD 5.1 - Server - testing - ASROCK Q1900m - SSD 128 GB - HDD 4TB - Max S8
    MLD 5.1 -SZ - testing - SatIp-Client - Raspi 3
    MLD 5.1 -WZ - testing - SatIp-Client-Squeezplayer 7" RPI-Display - Raspi 3
    MLD 5.3 -WZ - unstable - SatIp-Client - ASROCK980DE3 - SSD128 GB - Athlon64 XII 240 - GT 730

    Edited once, last by brötchen (April 2, 2009 at 7:24 PM).

  • Hallo Wolfgang,

    habe jetzt mal ein Script aus dem Forum genommen und ein wenig abgeändert.
    Das sieht folgendermaßen aus:
    #! /bin/sh
    #
    # startet das frontend für graphtft
    #
    # 05.11.2006 Frank Jung
    #
    sleep 2
    if [ -n "`ps -A |grep -w graphtft-fe`" ];
    then
    #graphtft-fe läuft, also raus hier
    exit
    else
    export DISPLAY=:0.1 /usr/local/bin/graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 800 -H 600 -f -r &
    exit 0
    fi
    aus einem x-Term vom Desktop klappt das ganze auch.

    Nur wenn ich versuche das ganze versuche mit dem VDR zu starten klappt das nicht.
    Wenn ich es in die RCStartAfterVDR eintrage startet der VDR Problemlos aber Graphtft startet nicht.

    Hast Du da vielleicht noch ne Idee.

    Die Log Datei hat in gezippter Form leider 56kb sonst hätte ich sie mit hoch geladen.

    Edit:Es klappt. Ich rufe das Script jetzt aus der RCStartAfterVDR auf und zwar mit fogrndem Befehl:
    su root -c "sh /usr/bin/Graphtft_start.sh"

    Jetzt fehlt mir nur noch der Touchscreen. Das Touchen funktioniert soweit ich muss aber erst mit dem Mauszeiger über die passende Stelle fahren und kann dann Touchen. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee?

    Gruß Thomas

    MLD 5.1 - Server - testing - ASROCK Q1900m - SSD 128 GB - HDD 4TB - Max S8
    MLD 5.1 -SZ - testing - SatIp-Client - Raspi 3
    MLD 5.1 -WZ - testing - SatIp-Client-Squeezplayer 7" RPI-Display - Raspi 3
    MLD 5.3 -WZ - unstable - SatIp-Client - ASROCK980DE3 - SSD128 GB - Athlon64 XII 240 - GT 730

    Edited once, last by brötchen (April 10, 2009 at 10:23 PM).

  • Hallo an Alle
    Ich krieg irgend wie GraphTFT an zweiten TFT nicht angezeigt. Habe schon fast alles durchgelesen.
    Und noch immer nicht kopiert was ich fasch mache! :hilfe :doof
    System:
    OS Kubuntu 9.04
    VDR 1.7.4
    GraphTFT 0.3.3 SVN
    Mainboard ASUS M3N78-EM
    1 VGA LG Philips 6,4" da sollte GraphTFT ausgeführt werden
    2 HDMI DELL2407 da kommt VDR Bild

    xorg.conf

    Ich starte VDR und graphtft mit option --device=none
    danach gtaphtft-fe

    Code
    ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r

    dann kommt graphtft auf gleichen bildschirm.
    Und wenn ich starte

    Code
    export DISPLAY=:0.1 ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r


    Krieg fehlermeldungen


    An dem kleinen TFT an VGA bleibt alles schwarz und keuzle von der maus.
    Was mach ich falsch?

  • Hallo,

    also so wie ich das sehe stimmt diese Syntax nicht:

    Code
    export DISPLAY=:0.1 ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r

    Da sollte immer der relative Pfad angegeben sein.

    Also z.B. so:

    Code
    export DISPLAY=:0.1 /usr/local/bin/graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 800 -H 600 -f -r &

    Evtl. reicht schon das kopieren von graphtft-fe nach /usr/local/bin und das anpassen des Skripts (vorausgesetzt du hast eins angelegt!).

    Pack das unbedingt in ein Skript so wie oben beschrieben.

    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Also gerade probiert mit script wie oben! Das kommt raus

  • Ich geb dir mal meine Variante für Debian-Lenny:

    starte-graphtft-fe.sh:

    Irgendwie hat er ein Problem mit dem "export".

    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

    Edited once, last by wbreu (April 11, 2009 at 10:06 PM).

  • Ich werde verrückt mit dem plugin

    Code
    root@hdvdr-desktop:~# ./graphtft
    root@hdvdr-desktop:~# No protocol specified
    Invalid display, aborting
    22:15:51,101 Stopping thread


    Kann ich irgend wie abfragen welche displays zur verfügung stehen? Ich habe versucht mit DISPLAY=:0.0 und auch DISPLAY=:0.1 kommt immer gleiche fehler raus.
    edit
    Ist das möglich das mir fehlt etwas? Treiber ist 180.44

    Edited once, last by schpuntik (April 11, 2009 at 10:25 PM).

  • Naja,

    nach deiner xorg.conf ist das große Display :0.0 und das kleine :0.1.

    Findest du im log zum X-Server mit den Screen-Angaben.

    Mach dochmal eine .sh daraus und starte die im X-Server in einer Konsole oder über die runvdr durch einen Aufruf des Skriptes.

    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Quote

    Original von wbreu
    Mach dochmal eine .sh daraus und starte die im X-Server in einer Konsole oder über die runvdr durch einen Aufruf des Skriptes.
    Wolfgang


    Das habe ich doch gemacht ! Per script oder aus der konsole immer gleiche fehler .
    Wie siehts mir rechten aus muss ich da was beachten?

  • So letzter Versuch,

    die Fehler oben sagen jeweils was anderes oder?

    Beim letzten Versuch findet er das Display nicht, um einen Syntax-Fehler auszuschliessen könntest du ja mal sagen wie der VDR auf Display :0.0
    ausgibt, Eintrag in der RunVDR?

    Wird denn der X-Server auf beiden Screens angezeigt?

    Zu den Rechten kann ich nichts sagen, da ich das gute Kubuntu nicht kenne.

    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Quote

    Original von schpuntik
    Und wenn ich starte

    Code
    export DISPLAY=:0.1 ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r


    Krieg fehlermeldungen


    An dem kleinen TFT an VGA bleibt alles schwarz und keuzle von der maus.
    Was mach ich falsch?


    Das 'export' ist Quatsch. Entweder:

    Code
    export DISPLAY=:0.1
    ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r

    , oder:

    Code
    DISPLAY=:0.1 ./graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 640 -H 480 -f -r


    Mit dem export sorgst du dafür, dass Display für alle folgenden Befehle auf :0.1 steht, aber du kannst da nicht gleichzeitig den Graphtft-Aufruf dahinter packen, dann denkt doch der export, dass das Optionen für ihn sein sollen, die er natürlich nicht kennt. Mit der 2. Form erreichst du das nur für Graphtft DISPLAY=:0.1 gilt und das reicht ja auch.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!