Hallo,
nachdem ich mittlerweile bei Freunden schon mehrere vdr-Installationen gemacht hatte (immer mit Ubuntu Server X.XX) - stieß ich immer wieder auf die selbe Problematik speziell bei DVB-T.
Eine PCI DVB-T Karte oder USB Stick wird verwendet, dieser ist gemäß Google und dem Forum auch unter Linux lauffähig. Ggf. musste ich immer wieder zwar mal die dvb-sourcen neu kompilieren damit auch die neueste Hardware unterstütz wird - aber dann immer wieder (also nicht immer) das gleiche Bild.
Hardware wird erkannt, dmesg zeigt keine Auffälligkeiten, /dev/dvb ist auch ordnungsgemäß zusammen mit frontend da. Allerdings bekomme ich keinen einzigen Sender rein, w_scan liefert 0 treffer und vorgefertigete channels.conf aus einem funktionierenden System gehen ebenfalls nicht. Woran das nun genau liegt konnte ich bis heute nicht ausfindig machen. Es endete eigentlich immer damit, dass einfach die DVB-T Hardware durchgetauscht wurde, irgendwann ging irgendwo schon mal eine... Das Problem trat übrigens bei KNC One, bei MSI, bei Terratec, bei Haupauge etc. etc. etc auf. Interessant: bei einer Ubuntu-Installation geht eine Stick, bei einer anderen (neueren) dann plötzlich nicht mehr. Auch die parallele Installation auf zwei gleichen Testsystem brachte schon mal unterschiedliche Ergebnisse - obwohl die Installationsroutinen genau gleich ausgeführt wurden.
Mit diversesten DVB-S-Empfänger hatte ich noch nie derartige Probleme.
Was mache ich denn falsch? gibt es denn bei DVB-T noch irgendwas zusätzliches zu beachten? Gehen die channels.conf von einem System am anderen nicht? Muss w_scan für die Hardware extra abgestimmt werden??
Aktuell habe ich Ubuntu 9.04 Alpha5 Installation die zwar auf Anhieb den Hauppauge WinTV NOVA-T USB erkannte, aber trotzdem keine Sender findet (w_scan läut mit 0 services).
Grüße