Samsung SyncMaster U70 7 Zoll Zusatzdisplay 16:10 TFT USB 400:1

  • Ich hab nun auch ein U70, allerdings bekomm ich es nicht als 2. Monitor unter X ans Laufen.

    Laut der Xorg.log wird der displaylink-Treiber erst geladen aber dann wieder entladen, jedoch ohne Fehlermeldung. Ändere ich die Xorg.conf so das das U70 der einzige Monitor ist, funktioniert es.

    Habe schon im Internet gesucht und das Problem ist wohl bekannt. Die "Notlösung" scheint zu sein einen 2. XServer nur für das U70 zu starten. Das funktioniert dann auch bei mir.

    Hat von euch auch jmd. dieses Problem?


    Gruß
    DKVT

  • Hallo DKVT,


    Betreibe das Ding doch einfach im FB Modus.
    Läuft bei super, nachdem ich auch Probleme mit dem X Server hatte.

    Ich hatte es aber definitiv hinbekommen, dass zwei Screens mit einem Server liefen.


    Habe dir mal meine xorg.conf von damals angehangen.


    Peter

    Files

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

    Edited once, last by pixelpeter (February 2, 2010 at 3:28 PM).

  • Hi,

    ich habe mal eine Frage zum Samsung U70, kann man das Display auch
    nur mit dem GraphTFT und einem VDR 1.7.0 betreiben?

    Es wir kein X benötigt.

    Was muß ich den hier für installieren damit das Display unter einem VDR 1.7.0 mit GraphTFT läuft?

    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Hallo cinfo;

    Zunächts brauchst du den udl-fb-Treiber für das Display, dann kannst du GraphTFT mit fb als Ausgabe starten. Funktioniert bei mir mit vdr-1.6.0
    wunderbar, müsste also mit 1.7.0 aus funktionieren.

    produktiv: Gen2VDR2.0 1xFF 1x Budget , SMT7020 mit Zenslack 1.0rc35
    bastel: wechselndes Teile gen2vdr2.0/ zenslack , S100, smt7020

  • Hallo cinfo,

    Wie climber schon sagte, geht es ohne Probleme.
    Lediglich graphtft musste minimal gepatcht werden, da es sich ansonsten nicht aktualisierte.


    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

  • Hi,

    hört sich ja sehr gut an, dann werde ich mir mal das Display holen und testen.

    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Hallo. Ich habe das Display mittlerweile mit Framebuffer am Laufen. Allerdings funktioniert das Aktualisieren nicht. Welchen minimale Patch meint pixelpeter? Den von bexbier?

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

    Edited once, last by obelix (March 20, 2010 at 6:14 PM).

  • Danke. Habe mir gerade mal ein neues Paket mit dpkg-buildpackage geschnürt. Funktioniert tadellos. Ich habe bei der Gelegenheit gleich mal case 24 und 32 mit geändert.

    Code
    case 16 : fbdev_draw_16(dataptr, force); system("echo '' >/dev/fb0"); break;
    case 24 : fbdev_draw_24(dataptr, force); system("echo '' >/dev/fb0"); break;
    case 32 : fbdev_draw_32(dataptr, force); system("echo '' >/dev/fb0"); break;

    Falls jemand das Paket für yavdr 0.1.1 (Ubuntu 9.10 / Karmic) benötigt, bitte melden

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Hi,

    besteht die Möglichkeit, dass sich das Paket auch unter Debian lenny übersetzen lässt? Dann wäre es schön, die Source-Files von dir bereitgestellt zu bekommen.

    cu
    fossy
    -----------------------------------------------------------------
    VDR1: pentium m, aopen i855gmem-lfs / hauppauge nexus 2.2, technisat skystar2 / (im silverstone lascala lc11m-s) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 / kernel 2.6.28-etobi.3-686
    VDR2: D945GSEJT mit 2GB RAM + ... (budget) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 /

    -----------------------------------------------------------------
    meine klitzekleine homepage :arme hier

  • nabend,

    lad dir doch einfach von e-tobi das source paket, ändere im source die eine zeile ab und bau es mit dpkg-buildpackage.

    MfG

    bex

    server -> Asus p8h67-i -Intel 2100T - Cine CT v6

    client 1 -> Asus p5n7a-vm -Intel E5200 - Technisat Cablestar HD 2

    client 2+3 -> Raspberry Pi - Openelec

  • hi,

    ok, dann mach ichs so.

    wie müsste denn der code aussehen, damit man anstatt "/dev/fb0" die entsprechende variable hat, die beim start mit übergeben wird (bei mir nämlich /dev/fb1)

    cu
    fossy
    -----------------------------------------------------------------
    VDR1: pentium m, aopen i855gmem-lfs / hauppauge nexus 2.2, technisat skystar2 / (im silverstone lascala lc11m-s) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 / kernel 2.6.28-etobi.3-686
    VDR2: D945GSEJT mit 2GB RAM + ... (budget) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 /

    -----------------------------------------------------------------
    meine klitzekleine homepage :arme hier

  • moin,

    gute idee, man könnte es variable machen, könnte dann so aussehen :

    Code
    case 24 : fbdev_draw_24(dataptr, force); system(cString::sprintf("echo '' > %s",fb_dev_name)); break;

    habs allerdings nicht getestet ob das so auch klappt

    MfG

    bex

    server -> Asus p8h67-i -Intel 2100T - Cine CT v6

    client 1 -> Asus p5n7a-vm -Intel E5200 - Technisat Cablestar HD 2

    client 2+3 -> Raspberry Pi - Openelec

  • hi,

    ... geht leider nicht :(
    (vdr-prozess hängt sich immer wieder auf)

    cu
    fossy
    -----------------------------------------------------------------
    VDR1: pentium m, aopen i855gmem-lfs / hauppauge nexus 2.2, technisat skystar2 / (im silverstone lascala lc11m-s) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 / kernel 2.6.28-etobi.3-686
    VDR2: D945GSEJT mit 2GB RAM + ... (budget) / debian lenny / e-tobi --> vdr 1.6.0 /

    -----------------------------------------------------------------
    meine klitzekleine homepage :arme hier

  • gut dann eben:


    Code
    dev_tmp_name= cString::sprintf("echo '' > %s",fb_dev_name);
    
    
    case 16 : fbdev_draw_24(dataptr, force); break;
    case 24 : fbdev_draw_24(dataptr, force); system(dev_tmp_name); break;
    case 32 : fbdev_draw_32(dataptr, force); break;

    allerdings auch ned getestet

    MfG

    bex

    server -> Asus p8h67-i -Intel 2100T - Cine CT v6

    client 1 -> Asus p5n7a-vm -Intel E5200 - Technisat Cablestar HD 2

    client 2+3 -> Raspberry Pi - Openelec

    Edited once, last by bexbier (April 5, 2010 at 1:37 AM).

  • Kann man denn einen Displaylink Monitor per Software ausschalten?

    EDIT:
    Antwort: Ja. Siehe nächsten Eintrag.

    Gruß
    Fux

    Hardware: Asus M3N78-EM µATX GF 8300 | AMD Sempron 140 | Display VFD USB MDM166A | DVB-S2 TT-3600 USB | RAM 1 GB | WD20EARS 2 TB
    Software: yaVDR 0.5

    Edited once, last by Fux (April 13, 2010 at 8:02 PM).

  • Hier eine kleine Anleitung wie ich den USB Monitor Samsung U70 mit zweitem, eigenem X-Server zum Laufen bekommen habe.

    DisplayLink Treiber installieren:
    DisplayLink framebuffer Treiber

    Code
    sudo apt-get install module-assistant
    sudo module-assistant prepare
    git clone http://git.plugable.com/webdav/udlfb/
    cd udlfb
    make
    sudo make install
    sudo depmod -a


    DisplayLink X server Treiber

    Code
    wget http://projects.unbit.it/downloads/udlfb-0.2.3_and_xf86-video-displaylink-0.3.tar.gz
    tar xzvf udlfb-0.2.3_and_xf86-video-displaylink-0.3.tar.gz
    cd xf86-video-displaylink
    ./configure && make && sudo make install


    X-Konfiguration erstellen
    Bei mir war anfangs der Mauscursor auf meinem Hauptmonitor und dem U70 gleichzeitig aktiv. Das wird verhindert, in dem man unter dem Maus und Tastatur Treiber "void" (event. auch ein anderes sinnfreies Wort?) einträgt. Hier meine xorg.conf:


    Fenstermanager
    LXDE (leichtgewichtigen) Fenstermanager installieren. [fehlt hier noch was ?]

    Code
    sudo apt-get install lxsession


    LXDE Session (user: "username") parallel zur aktuellen Xsession starten:

    Code
    sudo xinit /usr/bin/sudo -u username  /usr/bin/lxsession  -- :1 -config xorg.conf_u70 vt7


    Maussteuerung
    Mit x2x kommt der Maus-Cursor dann auf das U70 (trotz "void" in der xorg.conf_U70:

    Code
    x2x -west -from :0 -to :1 &


    An- und Ausschalten des U70
    Abschalten (Voraussetzung es läuft ein Xserver für das U70 und neuestes (demnächst verfügbar) udlfb aus git) kann man das U70 so:

    Code
    Abschalten: DISPLAY=:1 xset dpms force off # wacht nach Mausbewegung wieder auf
    Anschalten: DISPLAY=:1 xset dpms force on
    
    
    Gegebenfalls die Displaynummer (":1") anpassen.


    Anwendungen auf dem U70 starten

    Code
    DISPLAY=:1 nameAnwendung

    Eventuell fehlt noch das ein oder andere Detail. Ich habe einige Zeit gebraucht, um das ganze hinzukriegen, da wird das ganze immer schnell unüberschaubar. Also bitte melden, falls jemanden noch was auffällt bzw. jemand noch genaue VDR spezifische Ergänzungen hat.

    Ich verwende das Display momentan zur Musik-Titel Anzeige (MPD). Hier ein kleines Bild (angepasste GMPC Version):


    Grüße
    Fux

    Images

    Hardware: Asus M3N78-EM µATX GF 8300 | AMD Sempron 140 | Display VFD USB MDM166A | DVB-S2 TT-3600 USB | RAM 1 GB | WD20EARS 2 TB
    Software: yaVDR 0.5

    Edited 11 times, last by Fux (April 13, 2010 at 8:12 PM).

  • Hi. Funktioniert bei irgendwem das Standard Theme? Bei mir nämlich nicht.

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Hi,

    ich habe da mal eine Frage in Richtung neur Hardware von Samsung. Da es ja das U70 nicht mehr gibt und der Nachfolger doch etwas größer ist und auch per USB angeschlossen wird -

    Könnte die hier verwendete Lösung auch dort greifen?

    Ich denke daran mir dieses Samsung Display zu holen

    Samsung - Lapfit "SyncMaster LD220"
    http://lapfit.samsung.de/web/site/defau…1_lapfit_291209
    [Blocked Image: http://www.samsung.de//webcontent/productimages/Displays/ld220_m.jpg]

    Quote

    Der SyncMaster LD220 bietet neben Full HD Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) und zusätzlich zur VGA-Schnittstelle auch noch eine USB-Schnittstelle mit UbiSync-Technologie. Diese ermöglicht die Videosignalübertragung in digitaler Qualität über den USB Port.

    Info´s zum Display unter:
    http://www.samsung.de/de/Privatkunde…x?atab=features

    [Blocked Image: http://www.mindfactory.de/images/product_images/info_images/569817_1__8219682-1.jpg]

    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    Edited 7 times, last by cinfo (July 9, 2010 at 10:49 AM).

  • nabend cinfo,

    da du bis jetzt keine antwort bekommen hast, versuche ichs mal.
    also eigentlich funzen alle devices die per displaylink gesteuert werden. das von dir gepostete also nicht( zumindest wenn ich das richtig sehe. die devices die funzen findest du HIER, ich benutze zb ein mimo device, welches wunderbar läuft. Wie gesagt, alle displaylink unterstützten devices sollten laufen, zumindest die aufgelisteten. das ganze natürlich ohne gewähr.

    P.S.: habe mein device von cartft.

    MfG

    bex

    server -> Asus p8h67-i -Intel 2100T - Cine CT v6

    client 1 -> Asus p5n7a-vm -Intel E5200 - Technisat Cablestar HD 2

    client 2+3 -> Raspberry Pi - Openelec

    Edited 4 times, last by bexbier (July 17, 2010 at 7:37 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!