Platten zu heiß

  • Hallo!

    Nutze nun seit einiger Zeit meinen aktuellen VDR-Server unter Ubuntu 8.04.
    Habe soeben zum RAID-5 eine 4. Platte hinzugefügt (4x 500 GB SATA von Seagate = 1500 GB netto).
    Der Prozessor läuft mit rund 37 °C in einer guten (?) Temperatur, die Platten sind allerdings mit kontinuierlich rund 50 °C schon immer etwas zu heiß, oder?

    Muß ich da was tun?
    Oder ist das okay?

    Gruß,
    prahn


    ESXi 4.1 mit Reelbox-VM
    Asus M4A78LT-M mit AMD Athlon II X2 250, 4 GB RAM, 2 x 2 TB HD
    Netceiver mit 3x DVB-C
    Reelbox Avantgarde II (am Beamer)
    Reel NetClient (Schlafzimmer)

  • Liegen die Platten dicht übereinander? Wenn möglich mehr Abstand schaffen. Ein Lüfter der kalte Luft über die Platten bläst wäre nicht verkehrt. Festplatten sollen bei ca 40°C am längsten halten.

    DD Cine DVB-C/T V7 mit CI, MLD 5.4 Proxmox VM, RPi 3 Client MLD 5.3

  • Das kommt immer drauf an, vor allem wie risikofreudig man ist. Die einen behaupten alles über 40° ist schlecht, andere alles unter 40° ist schlecht. Ich persönlich habe hier 2x Samsung 160 GB in gedämmten und entkoppelten Gehäusen. Die laufen seid gut 3 Jahren immer >60°. Ich finde 50° nicht wirklich schlimm.

    BTW, wie liest du aus einem RAID die Temperaturen aus? Oder ist´s ein SoftwareRAID?

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • ich habe 4 Platten in dem Coolermaster Stacker - ein 12cm-Lüfter bläst von vorne nahezu lautlos Luft durch und liege im handwarmen Bereich.
    Allerdings wird der Austausch einer Platte zum Akt - aber wie oft möchte man das? :)

    Coolermaster bei Geizhals

    Zotac ION-ITX F mit 2GB RAM, ASUS GT610, yaVDR 0.5.0a im Client-Betrieb
    yaVDR 0.5.0a als headless Server auf Citrix XenServer 6.1

  • Ok, das mit dem Stacker von Coolermaster sieht interessant aus, aber wieviel Platz braucht man da wohl?! Mehr als die 4 Platten passen nicht in das ASUS TM-22...

    @Marcus2208
    Es ist ein Linux-Software-Raid!

    marcus88
    Die Platten haben wirklich nicht viel Abstand, ich denke mehr als 1 cm ist nicht Platz zwischen den Platten.

    Naja, viel länger als 1 bis 2 Jahre werden die Platten wohl eh nicht laufen. Wenn 50 °C noch ok sind, dann kaufe ich später einfach größere Platten, bei den fallenden Preisen sollte das ja kein Thema sein...

    Danke für die prompten Antworten!


    ESXi 4.1 mit Reelbox-VM
    Asus M4A78LT-M mit AMD Athlon II X2 250, 4 GB RAM, 2 x 2 TB HD
    Netceiver mit 3x DVB-C
    Reelbox Avantgarde II (am Beamer)
    Reel NetClient (Schlafzimmer)

  • das Coolermaster-Käfig nimmt 4 3,5"-Festplatten auf und benötigt genau den Platz von drei 5,25"-Laufwerken.

    Zotac ION-ITX F mit 2GB RAM, ASUS GT610, yaVDR 0.5.0a im Client-Betrieb
    yaVDR 0.5.0a als headless Server auf Citrix XenServer 6.1

  • Quote

    Die laufen seid gut 3 Jahren immer >60°. Ich finde 50° nicht wirklich schlimm.

    Mehr als 60°C ist definitiv roter Bereich. Einige Datenblätter geben 65°C als maximale Lagertemperatur an - im AUS geschalteten Zustand!

    Haben die Platten bei wenig Last schon 60°C , wird es bei Last (Defrag, viele kleine Dateien - z.b. Suchindex aufbauen) dann ganz eng. Außerdem bleibt dann keine Reseve für den heißen Sommer mehr.

    -- Was zum Geier ist eine Signatur???

  • Ich weiß dass ich meine Platten ausserhalb der Spezifikationen betreibe. Naja, sehen wir das mal als Langzeittest. :)
    Ich wollte Ruhe im Rechner und habs auf einen Versuch ankommen lassen. Die 60+° sind im Idle, unter heftiger Last geht das noch höher. Aber um ehrlich zu sein, wie hoch genau weiß ich nicht, weil es mir schlichtweg egal ist. Wenn ich jetzt anfange und mir nen Kopf drum mache, sind sie innerhalb kürzester Zeit kaputt. Murphy´s Gesetz halt.

    Grüße
    Marcus

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • @all

    Wenn es um Plattenkühlung bei gleichzeitiger Geräuschdämpfung geht kann ich diese hier empfehlen. Gibt es in der Bucht um ~ € 8,- und funktionieren sehr gut.

    Sind im Gegensatz zu anderen Lösung vernünftig zu montieren und erlauben der Platte Wärme abzugeben. Brauchen 5 1/4" Slots und können aber direkt übereinander montiert werden.

    Gruß
    hummingbird_de

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 25, 2009 at 9:31 AM).

  • @phran: schon ein kleiner Venti wird dir den entstandenen Hitzestau zwischen den 2 Platten wegblasen -> wirkt Wunder.

    MSI P6NGM-FD | ASROCK A785GXH | Grafik: GeForce 9400GT| DVB-S2 Karten: Twinhan VP 1041 & Skystar HD

  • hummingbird, diese Dinger kühlen zwar, aber wie sollen die Geräusche damit vernünftig gedämmt werden. Da ist kein Gehäuse drum, die Platte ist also genauso laut wie ohne diese "Wunderdämmung". Ich habe schon sehr viel in der Richtung ausprobiert. Das bisschen (steinharter) Gummie bringt nichtmal eine vernünftige Entkopplung vom Gehäuse. Meine derzeitige Dämmung hat das 10fache gekostet, dafür hört man die Platten nicht mehr. Hat auch Anschlüsse für eine Wakü, aber wie gesagt, seid mehreren Jahren keine Probleme mit den Temps.

    Wers wissen will, meine sind von Innovatek. Und "wärmstens" zu empfehlen.

    Grüße
    Marcus

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • Quote

    Original von Marcus 2208
    hummingbird, diese Dinger kühlen zwar, aber wie sollen die Geräusche damit vernünftig gedämmt werden.

    Ich habe sie mal verbaut, sie dämpfen nur etwas die Zugriffsgeräusche. Das Laufgeräusch ist genau so laut wie vorher, noch nicht mal das Vibrieren einer Samsung Festplatte habe ich damit restlos in den Griff bekommen.
    Kühlung war im Dauerbetrieb auch nicht besser als bei direkt eingebauten Festplatten, schließlich entkoppel sie nicht nur mechanisch sondern auch thermisch die Festplatte vom Gehäuse. Lediglich bei starker Belastung war der Temperaturanstieg langsamer. Ist auch logisch, da lediglich die Masse der Festplatte vergrößert wird. Wie soll in den engen Laufwerkskäfigen ohne Lüfter eine Luftzirkulation an den Kühlrippen stattfinden?

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • auf jeden Fall zu heiß! Vor allem sind punktuelle Hot-Spots noch heißer. Außerdem haben wir gerade Winter --> keine Reserven für den Sommer.
    In den meisten Datenblätter wird eine Betriebstemperatur von 0-60°C angegeben. Bei teureren Server-Platten auch bisschen mehr

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Platten mit aktiver Kühlung deutlich länger halten. 95% der Platten die ich wegen Defekt austauschen musste waren ungekühlt, ist aber nur meine persönliche Erfahrung.

    Die effektivste Methode ist ein Lüfter, so groß wie möglich. Dieser dann auf eine sehr niedrige Drehzahl einstellen und gut ist

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

    Edited once, last by m. keller (February 25, 2009 at 10:45 PM).

  • Quote

    Original von Marcus 2208
    Da ist kein Gehäuse drum, die Platte ist also genauso laut wie ohne diese "Wunderdämmung".....

    vollständige Kapselung muss auch gar nicht sein, es reicht eigentlich schon die Dämmung des HDD Deckels/Haube so wie hier zu sehen --> http://www.fdm-ware.de/vdr2/hdd.html . Der Korpus der HDD ist meist aus Aluguss und deutlich schwingfauler .

    Gruß Fr@nk

  • Hi Fr@nk

    Quote

    vollständige Kapselung muss auch gar nicht sein, es reicht eigentlich schon die Dämmung des HDD Deckels/Haube so wie hier zu sehen --> http://www.fdm-ware.de/vdr2/hdd.html .

    ich wuerde mir gerne 15mm starke Silikon Dämpfer herstellen. Leider funktioniert aber dein Link zur Herstellung nicht. Hab es auf Anhieb auch sonst nirgend auf deinen interessanten Seiten gefunden.

    - sparkie

  • Quote

    Original von Marcus 2208
    ... andere alles unter 40° ist schlecht. Ich persönlich habe hier 2x


    Haste da mal ne Quelle für? Meine laufen bei 30°, muss ich mir da sorgen machen?

    SAT Hardware: Gibertini SE75 | DuraSat Dur-Line UK-24 | DD OctopusNET V2 Rack (Firmware 1.1.6) mit MaxS8
    Server: Asus M5A78L-M/USB3 | Sempron 145@2Cores | 8GB ECC RAM | PicoPSU | Debian Stretch 64Bit | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, epgsearch, live, markad
    Clients: RaspberryPI 2/3 | Yocto Poky Linux (Openembedded) 3.2+git | Linux Kernel 5.4.72 | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, RpiHDDevice, SkinDesigner, Remote, Extrecmenu, Femon, Mlist

    R.I.P: Gigaset M740 mit VDR von open7x0.org

  • Quote

    Original von lola

    vollständige Kapselung muss auch gar nicht sein, es reicht eigentlich schon die Dämmung des HDD Deckels/Haube so wie hier zu sehen --> http://www.fdm-ware.de/vdr2/hdd.html . Der Korpus der HDD ist meist aus Aluguss und deutlich schwingfauler .

    Gruß Fr@nk

    Bekommt man diese Wärmeleitdämmung auch wieder von der HDD, oder ist dies dann eine ewig anhaltende Symbiose? Dachte nur für den Garantiefall.

    VDR No 1:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    VDR No 2:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    [Blocked Image: http://www.tippex.net/bilder/foodwatch.gif]

  • Quote

    Original von sparkie
    ich wuerde mir gerne 15mm starke Silikon Dämpfer herstellen. Leider funktioniert aber dein Link zur Herstellung nicht.
    - sparkie

    achja die Baustelle, die Bilder liegen seit damals auf meinem Server. Aber bei der Doku bin ich faul. Hier wäre ein Bild --> http://www.fdm-ware.de/div/daempfer1.jpg für die Kopplung des Papst-Lüfters als Gehäuselüfter (ist momentan nur hier --> http://www.fdm-ware.de/vdr2/dvd3.jpg ganz links zu erkennen). Ich suche mal alles raus und schicke Dir das per Mail ( und beräume auch bald die Baustelle :versteck )

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von heinzelrumpel
    Bekommt man diese Wärmeleitdämmung auch wieder von der HDD, oder ist dies dann eine ewig anhaltende Symbiose? Dachte nur für den Garantiefall.

    Garantie ist ja mittlerweile schon lange runter. Aber als ich das damals gemacht hatte, dachte ich aber auch drüber nach. Dieses Gummi haftet nicht so gut wie Kleber, eher wie Pads allg. Und lässt sich wieder abziehen.

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Originally posted by lola
    achja die Baustelle, die Bilder liegen seit damals auf meinem Server. Aber bei der Doku bin ich faul. Hier wäre ein Bild

    danke fuer die Info. Mich haette vorallem die Herstellung interessiert. Kommen die in eine 'Giessform'? Aber dort bindet das Silikon doch nicht ab. Wenn du da einen kurzen Tipp haettest, reicht mir das schon. Danke!

    - sparkie

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!