Dünner/Blechener Sound mit FF DVB-C Karte von FuSi

  • Hallo zusammen,

    ich möchte die DVB-C-Karte von Fujitsu Siemens als Ausgabedevice nutzen. Als Empfänger benutze ich eine PVRUSB2 mit dem pvrinput-Plugin.

    Das Bild ist gut, nur klingt der Sound etwas zu hoch und blechern.

    Hat jemand die Karte von FuSi im Gebrauch und keine Probleme mit dem Ton ? Mich würde interessieren, ob man die Tonausgabe noch verbessern kann bzw ob man den Ton auch anders aus dem Computer "bekommt".


    Falls ihr eine andere Karte zum Ausgeben benutzt, welche ist das? Ich bin nicht auf die FuSi fixiert, so dass ich auch eine andere Karte kaufen würde.

    Meine Konfiguration:
    vdr 1.6 (gepatcht mit den pvrinput-Patch, um DVB und pvrinput parallel zu betreiben)
    PVRUSB2 (mit pvrinput-Plugin)
    Ubuntu 8.04
    DVB-C Karte von FuSi (die mit dem zusätzlichen Analogempfänger drauf)

    Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten

    Rainer

  • Dass der Analogton dünn klingt, ist bekannt. Der Digitalton ist o.k., man bräuchte also einen Digitalverstärker. Macht aber eigentlich nur richtig Sinn, wenn auch AC3 genutzt werden kann - was bei analogem TV nicht der Fall ist.

    Ich würde eine PVR350 als Ausgabegerät benutzen, da ist Ton (nur Analogausgang) + Bild super. Zusammen mit der PVRUSB2 hätte man dann sogar 2 analoge Geräte. Die Fusi kann als reines Empfangsgerät drin bleiben; man könnte sie aber auch durch eine günstige DVB-C Budget ersetzen. Wenn die frei empfangbaren Programme von der FuSi sauber empfangen werden, kann man sie ja auch drin lassen. Der Ton wird bei Ausgabe über die PVR350 einwandfrei sein. Weiterer Vorteil: Es gibt kein Bandbreitenproblem mehr. Wenn die FuSi gleichzeitig einen Sender mit hoher Datenrate (wie bei ARD und ZDF üblich) aufnehmen und auch wiedergeben soll, kommt es ja schon zu Störungen.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Ich habe in einem Forumsbeitrag gelesen, dass man die Lautstärke der PVR350 nicht regeln kann.

    Wird die Lautstärke dann am Fernseher geregelt ? Ich habe in dem Beitrag auch etwas gelesen, dass durch ein plugin dann die Lautstärke für die Soundkarte geregelt wird. Allerdings begreife ich dabei nicht, inwieweit das zusammenhängt.

    Gruß Rainer

  • Hi

    ich hatte auch mal eine Fusi bei mir verbaut.

    Das Problem mit dem blechernen Sound habe ich mit dieser kleinen Platine von randy gelöst.

    coke

    VDR:AMD Athlon X2 4850e, ASUS M3A-H/HDMI, 1 GB DDR2-RAM, 80 GB 3,5"HDD, Hauppauge DVB-C Rev. 2.1, Nova-T, Lorenzen DVB-T, Atric IR-Einschalter, easyvdr 0.6.2

    Server: Allnet ALL6250, 1xGb-LAN, 2xUSB, 400GB mit OPENNAS 1.7

    VDR-User #1475

  • Quote

    Original von rblickle
    Ich habe in einem Forumsbeitrag gelesen, dass man die Lautstärke der PVR350 nicht regeln kann.


    das ist richtig

    Quote

    Wird die Lautstärke dann am Fernseher geregelt ?


    das ist eine Möglichkeit, z.B. mit einer Universal-FB, wo die Volume-Tasten Kommandos an den TV senden

    Quote

    Ich habe in dem Beitrag auch etwas gelesen, dass durch ein plugin dann die Lautstärke für die Soundkarte geregelt wird. Allerdings begreife ich dabei nicht, inwieweit das zusammenhängt.


    man muss den Audioausgang der PVR dann in den Line-IN der Soundkarte führen, und deren Ausgang an den TV

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!