Never change a running system

  • So, nun bin ich wirklich baff und ratlos.
    Da habe ich als einzige Änderung an meinem Server eine 1,5TB Platte hinzugefügt und dafür meine 4 500er Platten in ein Raid 5 umgewandelt und als Ergebnis tuts nun die onboard nic nicht mehr (oder der forcedeth Treiber).
    Jedenfalls krieg ich bei allem nur "Destination Unreachable" obwohl "link up" erkannt wird, das Netzwerkkabel und der Port am Switch definitiv funktioniert.

    Das Debuggen ist ohne Netzwerk in ner Kellerecke stehend auch grosser Mist...

    Weiss jemand Rat?

    Kernel 2.6.27 mit Server aus meiner Sig.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Hi egalus,

    wenn sich wirklich nur die Platten geändert haben, so gehört das wohl in die Kategorie der "besonders netten" Probleme.

    Ich kann Dir leider nicht helfen, hatte aber selbst auch mehrfach Situationen die ich nicht mit normalem Verstand und Wissen erklären konnte. Dies gilt besonders dann, wenn sich das Problem bei gleicher Hard- und Software nicht regelmäßig reproduzieren läßt.

    Nun aber genug mit meinem Beileidsgeplänkel.......vielleicht kommen ja noch wichtige Antworten.

    Gruß und "drück die Daumen", hera

    edit: jetzt mal konstruktiv: die Änderungen bezogen sich nur auf Datenplatten oder hast Du auch das System bewegt?

    easyVDR 3.0 stable, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 16TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver

    Edited once, last by hera (January 5, 2009 at 11:24 PM).

  • Das System ist nach wie vor auf der gleichen Platte, aber ich gebe zu, es sind 3x 500gb platten und 1 500er partition auf ner 750er Platte im Raid - und auf der 750er ist auch das root fs.

    Lustig ist, das das Problem natürlich erst nach einem Reboot auftauchte nachdem das Raid fertig eingerichtet war. Ich hatte extra das gewöhnlich bei der Kiste laufende s2disk bei idle abgeschaltet während der Arbeiten am Raid.

    Nachdem das nun aber abgeschlossen war (lvm und raid Treiber sind als Module eingebunden) habe ich s2disk wieder aktiviert und war eigentlich auf der Suche danach, warum das nun auf einmal nicht mehr funktioniert.

    Also habe ich testen wollen ob denn ein reboot noch richtig funktioniert - und siehe da, rebooten geht, bis auf LAN ;)
    Und rebooten hat auch das s2disk Problem gelöst - das funktioniert nun wieder wunderbar, nur WOL natürlich nicht ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

    Edited once, last by Egalus (January 5, 2009 at 11:29 PM).

  • Würde Dir ja wirklich gern helfen, aber hier sind für mich sehr viele unbekannte Variablen á la lvm, s2disk usw. im Spiel. Die würde ich selbst zunächst alle gern verstehen.

    Aber wenn ich hier diverse BS von einer Platte auf eine andere oder neuere bewegt habe, so hatte das noch nie Auswirkungen auf die eigentliche Konfiguration des Systems. Aber das ist ja scheinbar genau Dein Problem......

    Hast Du evtl. ein aktuelles Backup des Systems das Du jetzt auf die neue Konfiguration aufspielen könntest?? OK, schwachsinnige Frage.....genau das hat sich ja verändert.....sorry, keine Idee.

    Das sind die Probleme die einen auch nicht loslassen.

    Drücke die Daumen, hera

    easyVDR 3.0 stable, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 16TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver

  • Auf dem Raid liegen nur Daten, mp3s, jede Menge Fotos und dergleichen die nicht zum Betrieb des Systems benötigt werden.
    Und das System bootet ja ganz normal durch, nur kriegt es ums verrecken keine Netzwerkverbindung über die Onboard Nic mehr hin (und ne PCIE Nic zum anderweitig testen habe ich gerade nicht rumliegen - ich besitze einfach keine).

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

    Edited once, last by Egalus (January 6, 2009 at 12:38 AM).

  • was sagt denn ifconfig? eth0 noch da?
    oder hats sich nach eth1 verschoben bzw. wurde neu erkannt?
    ggf ist dann ein neuer Eintrag in /etc/udev/...persistent-net-rules?

    Und so ein raid5 ist natürlich nett, aber das kann sich auch mal verhaspeln... und wenns nicht wiederhergestellt werden kann ist auch alles weg.
    Schützt natürlich grundsätzlich vor dem verlust einer Platte.
    Sollte wenn es wichtig ist jedoch noch anders gesichert werden.

    Edited 2 times, last by netvista-fan (January 6, 2009 at 12:47 AM).

  • eth0 ist noch da, lässt sich auch nach wie vor mit ifup/ifdown behandeln.
    Ich hab auch testweise mal von dhcpclient (der keinen dhcp Server mehr findet) auf auf statische Konfiguration umgestellt, natürlich ohne Erfolg.

    Die Daten sind natürlich noch anderweitig gesichert - zumindest die wichtigen.
    Aber einige Sachen kann und will man halt nicht alle paar Tage sichern und da ist ein raid5 schonmal ruhiger hinzunehmen als ne simple Platte ;)
    Und wie schnell ne einzelne Platte den Geist aufgeben kann weiss ich.
    Am einen Tag noch alles wunderbar (sowohl Geräuschtechnisch als auch smart), Shutdown.
    Am nächsten Tag beim Einschalten nur noch "klick, klick, klick".

    Da mein Raid nun aus ner Seagate, ner WD, ner Samsung 500er und ner Samsung 750er besteht hoffe ich auch so einige Streuung mit reingebracht zu haben damit mich kein Mehrfachausfall am gleichen Tag erwischt ;)

    Aber davon abgesehen bringt mir die Datensammlung auf dem Server reichlich wenig, wenn ich nicht drankomme ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Kontrollier mal die MAC auf der Netzwerkkarte, bei mir hatte sich mal nach einem Umbau (Kurzschluß oder Batterie schwach?) der BIOS-Inhalt (lustigerweise samt MAC) zurückgesetzt und ich hatte das gleiche Problem... auch mit einem AMD onboard LAN (mit forcedeth).

  • Quote

    Am einen Tag noch alles wunderbar (sowohl Geräuschtechnisch als auch smart), Shutdown.
    Am nächsten Tag beim Einschalten nur noch "klick, klick, klick".

    OT, aber das war nicht zufällig eine Fujitsu-Siemens Platte? :lol2

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • Quote

    Originally posted by Egalus
    eth0 ist noch da, lässt sich auch nach wie vor mit ifup/ifdown behandeln.
    Ich hab auch testweise mal von dhcpclient (der keinen dhcp Server mehr findet) auf auf statische Konfiguration umgestellt, natürlich ohne Erfolg.


    Wenn noch nicht getan:
    Nimm mal ein anderes Netzwerkkabel und einen anderen Switchport.
    Was sagt denn (nach der manuellen Konfiguration) "arp"?
    Und ethtool koennte auch noch ein Debug Werkzeug sein.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • das könnte aber auch ein netzteil problem sein - die 1.5Tb platten schlucken ganz schön, eventuell ist da nun dein netzteil genau an der kippe ...

    anderes (stärkeres) netzteil irgendwo zum probieren da??

    >>>cyber

    Hardware: Lex Twister (CI945A), Core2Duo T7200 (2x2.0GHz), 2GB SO-DDR2, 2x8GB SSD & 2x2TB WD SATA-HDD (jew. RAID1), Terratec Cinergy 1200 DVB-C
    Software: Debian Squeeze, Kernel 3.6.6
    VDR: etobi's vdr (1.7.X), recording-only; plugins: streamdev-server,dummydevice; addons: XXV, markad, projectX

  • Hi,
    erstmal danke für die zahlreichen Antworten, ich versuch das mal der Reihe nach abzuarbeiten:

    Quote


    OT, aber das war nicht zufällig eine Fujitsu-Siemens Platte?


    Ne, das war ne Samsung 105GB IDE, die noch zur Datensicherung genutzt wurde - gut, dass die Hauptdatenquelle keinen Schaden hatte ;)

    Quote


    Kontrollier mal die MAC auf der Netzwerkkarte, bei mir hatte sich mal nach einem Umbau (Kurzschluß oder Batterie schwach?) der BIOS-Inhalt (lustigerweise samt MAC) zurückgesetzt und ich hatte das gleiche Problem... auch mit einem AMD onboard LAN (mit forcedeth).


    Zumindest hat die MAC gestern bei ifconfig noch gestimmt - aber ich werds nachher definitiv erneut prüfen.

    Quote


    Zwischendurch einmal Windows gebootet?


    Auf der Kiste gibts nur Linux ;)
    Aber nen Kaltboot nach 10 Minuten ohne Strom habe ich schon erfolglos probiert ;(

    Quote


    Nimm mal ein anderes Netzwerkkabel und einen anderen Switchport.


    Auch wenns unwahrscheinlich ist, dass ein reboot nen switchport zerstört oder ein Kabel kaputt macht werd ich auch das heute abend ausschließen.

    Quote


    zu schwaches Netzteil


    Ich wage zwar zu bezweifeln, dass der 350W Enermax Netzteil zu schwach ist, schliesslich hat der Rechner ohne die 1,5TB Platte kene 80W verbraten, aber auch hier kann ich mal gegen ein anderes tauschen.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

    Edited once, last by Egalus (January 6, 2009 at 2:57 PM).

  • Hast Du denn mal testweise von 'ner CD/DVD gestartet ? Installationsmedium, Knoppix, OpenSolaris ?
    Mal mit tcpdump gekuckt, ob sich was tut ?

    Mein VDR:

    Display Spoiler

    Dell Wyse 5070 Extended mit 1TB m2-SSD und Hauppauge wintv-Quad HD (PCIe)
    Fujitsu D3410 mit Intel i3-6100 und 240GB Samsung PM883 und Digital Devices GmbH Cine V7 (DVB-S2) mit CI

  • So, Problem "gelöst" - zumindest läufts jetzt erstmal wieder.

    Scheinbar hatte entweder der NIC oder der GBIT Port am Switch ein Problem, denn nachdem ich den Rechner mal an nen 100Mbit Port gepackt hatte war das Netzwerk da und nach einem zurückstecken in den GBIT Port tat der es auch wieder.
    Warum gestrige Tests mit dem Laptop (allerdings kann das nur 100Mbit) an dem GBIT Port funktionierten bleibt wohl das Geheimnis des Switches.

    Und warum das ganze unschönerweise mit einem Reboot nach erfolgreicher Raid-Migration Korreliert weiss wohl nur Murphy.

    Danke jedenfalls für die vielen Ratschläge, die haben mich dazu gebracht den Switch als Fehlerquelle nochmal zu untersuchen ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

    Edited once, last by Egalus (January 6, 2009 at 11:45 PM).

  • Na denn,

    never touch a runing system ;)

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Quote

    Originally posted by Egalus
    Danke jedenfalls für die vielen Ratschläge, die haben mich dazu gebracht den Switch als Fehlerquelle nochmal zu untersuchen ;)

    Siehste, ich kenne doch meine Pappenheimer. Es ist immer das, was man nicht vermutet, geht mir auch immer so :D

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Original von Egalus
    ... oder der GBIT Port am Switch ein Problem, denn nachdem ich den Rechner mal an nen 100Mbit Port gepackt hatte war das Netzwerk da und nach einem zurückstecken in den GBIT Port tat der es auch wieder.
    Warum gestrige Tests mit dem Laptop (allerdings kann das nur 100Mbit) an dem GBIT Port funktionierten bleibt wohl das Geheimnis des Switches.

    kommt mir irgend wie bekannt vor, Hatte 2x8110 GB-Ports auf dem Board und das System bockte oder der Port war tot
    habe dann das Board weiterverkauft

    easyVDR2.2.0-64bit-stable
    es ist traurig, wenn alles für die Katz ist, aber nicht's für die Katze

  • Naja, weil das Board einmal nicht mit LAN klarkam - was wahrscheinlich sogar eher am Switch lag - werd ich bestimmt keine Mainboardwechselorgie durchlaufen. Da würd ich wahrscheinlich eher ne Intel PCIE GBIT Nic kaufen, das wäre Preis/Leistungs technisch wesentlich besser ;)

    Aber nu läuft das Teil erstmal wieder und falls es nochmal passiert (ich hab das Board schon einige Monate) weiss ich ja was helfen könnte ;)

    Es beruhigt mich jedenfalls kolossal, dass es nicht am Zusammenspiel von Kerneltreibern liegt, das wäre meiner Erfahrung nach viel zeitaufwändiger in den Griff zu kriegen - und sehr WAF unfreundlich.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

    Edited once, last by Egalus (January 7, 2009 at 1:09 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!