IGP Geforce 8x00 vs. 9x00

  • Quote

    Original von Hein Blöd
    Ihr macht es mir echt nicht leicht ;) Kann man denn sagen ob die Ausgabe via HDMI besser oder schlechter als die von der FF ist?

    Die Bildqualität ist bei Verwendung des J2 Anschlusses und RGB der FF-Karte identisch. Bei Verwendung des Composite Anschlusses der FF-Karte ist der HDMI Anschluss überlegen.

    HDMI ist zumindest unter Verwenung der eHD sehr gut, leider gibt es bei dieser Lösung keinen analog Ausgang weshalb ein Fernseher mit HDMI bzw. ein Digital Receiver zwingend erforderlich ist. (Ein Digital Analogwandler geht auch, ich habe bisher aber noch keinen gefunden der zu einem vernüftigen Preis erhältlich ist.)

    Quote


    Ich habe mir zumindest heute mal zur Überbrückung einen Adapter von Scart auf Komponenten (an Denon Receiver) und ein HDMI Kabel (Denon Receiver an Philips LCD) besorgt. Werde das mal nach Neujahr in Ruhe anschliessen. Bin gespannt wie das Ergebnis sein wird.

    Ich glaube nicht das das Bild hierdurch besser wird. Da ja zusätzlich nun der Bildprozessor des Denon Receivers noch das Bild verändert. Zumindest hat man hierdurch die Möglichkeit die anlog digital Wandlung aus dem Fernseher in den Receiver zu verlagern.

    Im Prinzip hat man bei HDMI noch mehr Möglichkeiten an ein gutes Bild zukommen, vorrausgesetzt natürlich das der VDR (eHD, xineliboutput + Grafdikkarte) das Bild nicht misshandelt.
    [list=1]
    [*]Die eHD liefert ein gutes Signal womit der Fernseher nichts mehr tun müsste, dies ist leider nicht der Fall je nach Einstellung der eHD gibt es Darstellungsprobleme. Diese lassen sich zwar abschalten. Dann muss aber ein nachgeschalteter Bildprozessor für SDTV Material das Bild optimieren. Dennoch ist es im Moment die einzige Möglichkeit ein Selbstbau VDR mit HDTV produktiv zu verwenden.
    [*]Der Fernseher ist auf dem aktuellen Stand der Technik und schafft es das SDTV Bild in vergleichbarer Qualität darzustellen wie ein Röhrenfernseher.
    [*]Der Bildprozessor des Digitalreceivers erledigt die Arbeit für den Fernseher.
    [*]Das xineliboutput Plugin liefert entsprechend gute Qualität, ist im moment noch nicht zu erwarten da HDTV und VDR das alpha-Stadium noch nicht überschritten hat. Im speziellen steckt die Verarbeitung über Hardware unter Linux noch in der Entwicklungsphase.
    [/list=1]

    Im Prinzip muss nun jeder Anwender feststellen wo er das beste Signal für seinen Fernseher herbekommt. Wenn ich dabei dann sehe wo manch Zuschauer bereits Probleme in der Darstellung seines LCDs sieht könnte ich mir vorstellen das es noch 20 Jahre dauert bis HDTV jeden Wunsch erfüllt. :unsch

    Der vergleich eines Röhren Fernsehers mit einem LCD ist auch recht hackelig, da man bei LCD doch eher zu 10 Zoll größer greift und damit die Bildinformation die die Sender liefern deutlich sichtbar wird. (Artefakte, Unschärfe, usw.)
    An meinem Philips 42" LCD ist das sehr schön zu sehen da das Bild erst nach kurzer Zeit auf die Bildschirmgröße aufgezoomt wird hat man dann doch häufiger ein 26" Bild im 42" Fernseher.
    Ich möchte aber darauf hinweisen das es nicht am Fernseher liegt, sonder an der Bandbreite sparender Sender.

    Bei gutem Material wie von ARD, ZDF oder DVD als Quelle ist das SDTV Bild immer sehr gut, egal ob ich den internen DVB-T Empfänger verwende oder meinen VDR mit eHD und HDMI Ausgang oder meinen betagten DVD-Player mit RGB Signal, wobei das Bild bei verwendung von DVB-S/S2 deutlich besser sein kann als bei DVB-T da die Bandbreite per Sattelit viel höher ist.

    Richtiges HDTV Material ist natürlich eine Augenweide, leider bleibt dies aber im Moment nur zahlenden Zuschauern oder Österreichern vorbehalten.

    ARTE HD ist qualitativ sehr schlecht da ausschliesslich hochgerechnetes SDTV Material verwendet wird.
    ANIXE HD bring nur Serien und Vorschauen auf Filme, gesehen habe ich dort noch keinen...
    ASTRA HD hat immer dieselbe Demo Schleife und wenn sie mal HD Material ausserhalb der Schleife senden ist der Ton dur in Stereo.
    ARD HD (Eins Festival oder wie auch immer der Sender heißt) sendet nur eine Schleife allerdings in HD-Qualität.
    ORF HD, Premiere HD und Premiere Discovery HD ist verschlüsselt...

    Ich muss schon sagen die Industrie hat hier mal wieder "ganze" Arbeit geleistet und den Anwender wie immer im Regen stehen gelassen. :(

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Komponentenanschluss war natürlich Blödsinn. SVIDEO und Composite ist angesagt. Der Denon-Receiver kann die Wandlung definitiv nicht besser als der Philips-Screen. Einzig schön ist die Volume-Anzeige bei Lautstärkenanpassung auf dem TV (optical out von AV Board). Mit dem optical out wird Mute und Volume, im Gegensatz zu Stereo Out Kabelpeitsche FF) über den Verstärker geregelt.

    Tendiere im Moment zu:
    Asus M3N78
    2 GB Kingston Value RAM
    4850e oder höher als CPU
    HDD SATA tbd
    DVD: Mein bestehendes LW
    DVB-C: Meine bestehende Karte
    Thermaltake Mozart (scheint das einzige Gehäuse mit 43 cm Breite zu sein => Breite der Denon-Systeme), Nachteil: schlechte Frontblende (Klappe rechts), sehr tief bauend - muss noch einmal überdacht werden

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

    Edited once, last by Hein Blöd (December 29, 2008 at 2:37 PM).

  • Warum willst Du eigentlich partout keine Reel HDe ? Ich fand die Einrichtung einfacher als die von xine, das Bild dafuer sieht sehr gut aus. Ich hab mich gestern mal kurz ins SDTV verirrt, und der "Lusitania"-Film im Ersten sah hochskaliert klasse aus. Die Karte wuerde allerdings Deinen bestehenden VDR HD-fit machen, was natuerlich schlecht fuer die Wirtschaft waere ...
    Bei mir gehen Bild und Ton ueber HDMI in den AV-Receiver, der das Bild dann an den LCD-Fernseher gibt.

    Mein VDR:

    Display Spoiler

    Dell Wyse 5070 Extended mit 1TB m2-SSD und Hauppauge wintv-Quad HD (PCIe)
    Fujitsu D3410 mit Intel i3-6100 und 240GB Samsung PM883 und Digital Devices GmbH Cine V7 (DVB-S2) mit CI

  • [OT]
    gut für die Wirtschaft wäre, wenn du das Geld sparst und dir ein deutsches Auto kaufst :D
    Die PC Waren kommen ausnahmslos aus Fernost. (außer die CPU, die kommt (noch?) aus Dresden ;) )
    [/OT]

    IMHO rentiert es sich nicht für SDTV so einen Aufwand zu treiben um dann minimal besseres Bild zu erhalten. Bei den meisten Sendern ist einfach nicht mehr rauszuholen.
    Es ist eine Frechheit wie mit der Bandbreite gespart wird oder teilweise immernoch kein echtes anamorphes 16:9 sondern nur Letterbox gesendet wird. Da wurde 2006/2007 groß verkündet, dass die HDTV Zeit angebrochen ist aber bisher sieht man davon wenig.

    Wer seine zu großgeratene Glotze ausnutzen will muss wohl einen BD-Player kaufen (z.B. PS3, die ja evt als VDR-Client fungieren könnte)

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • Die HDe scheidet für mich deshalb aus, weil sie kein Full-HD kann. Natürlich ist HDTV auch nicht Full-HD, aber diese Lösung ist einfach eine Sackgasse.

  • Reel hde ist in meinen Augen nicht der richtige Weg. Eine solche Karte mit legalerDvd/ blueray Wiedergabe wäre ok. Aber die hde wird den gleichen Weg gehen wie früher die reel magic Karten - überholt von Basistechnologien.
    Das System muss eh mal upgedatet werden (acpi wakeup, boottime,..).
    Ein Humax Receiver liefert nach meiner Meinung ein anständiges Bild an meinem TV. Die Qualität hätte ich gerne auch am TV. Das scheint mittlerweile mit den aktuellen nvidia Treibern und xine-vdpau halbwegs als experimentel zu laufen. Ich muss mal wieder basteln ;)

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Quote

    Original von cyjoe
    Die HDe scheidet für mich deshalb aus, weil sie kein Full-HD kann. Natürlich ist HDTV auch nicht Full-HD, aber diese Lösung ist einfach eine Sackgasse.

    Das ist zur Zeit ein Problem aller HDTV Receiver, da es in Zukunft kein 1080p über Sat, Kabel usw. geben wird. Leider wurde bei der eHD ein Prozessor verbaut der für HDTV Empfang vorgesehen war, hier könnte nur ein Chip helfen welcher für BlueRay Player eingesetzt wird oder aber eine schnelle Hardware bzw. Grafikkarte welche Linux voll unterstützt.
    Schade das bislang die Grafikkarten Hersteller einen nicht zu unterschätzenden Markt vernachlässigt haben. Dank Microsoft, Vista und der Unzulänlichkeiten mit fehlernder SAT bzw HDTV unterstützung ist die Linux "Gemeinde" zu einen größern "Stadt" herrangewachsen.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Mein Senf dazu....
    Grafikkarten gehoert die Zukunft , so ist das nun mal ;)
    Dann belegt ne HDe nen Steckplatz.
    Wenn da mal nen Mainboard abraucht und man nicht auf alte Hardware
    setzen moechte , wird es schwierig nen Board mit genuegend PCI-Steckplaetzen zu finden(-> Mehrkartensystem).
    Ausserdem isse unflexibel , wenns etwas mehr sein soll.
    (Es sei denn man moechte wieder TV-Ausgang umschalten ;)).
    Lohnt sich ja im Moment eh nur fuer PremiereHD und Astra Demokanal ;)
    Die ganzen anderen Sender (inkl. EinsFestival HD) kann man doch
    vergessen.
    Ausserdem, niedrigaufloesendes Fernsehen wird uns auch noch Jahre
    nach 2010 erhalten bleiben auch mit hochloesender Ausgabe. ;)
    Na vielleicht dann Wetten dass.. in HD wenns hoch kommt hehe
    Ausserdem isses wie bei Games..ne gute Grafik macht noch lange kein gutes Spiel aus.......(nix gelernt ihr Zocker?? :D)

  • Quote

    Original von Morone
    Spiel aus.......(nix gelernt ihr Zocker?? :D)

    Mein Spiel ist aber der VDR :unsch und da hat man bisher keine hochgezüchtete Hardware benötigt. :weinen

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Reel HDe oder Softplay (nvidia (vdpau)) ist scheinbar hart umstritten und evtl. emotional belegt - da möchte ich ungern herumstochern.
    Ich hatte auch mit dem Gedanken an eine Reel HDe gespielt. Die Vergangenheit hat einfach gezeigt, dass spezielle Hardwarelösungen (Reel Magics ganze Hardware MPEG Decoder-Reihe hoch bis zur 8400) irgendwann überholt wurden, da die Grafikkarten und CPUs genügend Performance hatten und per Software neue Codecs implementiert werden konnten.
    Zudem belegt die HDe einen Steckplatz - wie Morone richtig feststellt. Ausserdem gab es zumindest vor einiger Zeit noch ein Problem mit Boot oder Reboot (war das wegen dem Erkennen der Karte auf verschiedenen Mainboards?). Und jede weitere Hardware verbraucht Strom.

    Für mein Verständnis: Kurzfristige und schnelle Lösung ist sicherlich aktuell die Reel HDe. Mittel- und langfristig sehe ich eher eine Zukunft bei den GPU Lösungen. Mit USB DVB Devices sind zudem dann demnächst Slim-Line VDRs möglich, die ohne Riser-Card Gehampel auskommen.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Noch ein evtl. wichtiger Unterschied zwischen AMD K8 basierten 8x00 Boards und den Sockel 775 9x00 Boards:
    integration von vdpau in vdr
    Zitat SED9: "Vector-Adaptives-Deinterlacing ist auf einer AMD Plattform mit IGP zur Zeit nur mit einer K10 CPU möglich - ob nun Linux oder Windows."
    Oder halt mit einem 9x00 Nvidia Chipsatz und einer Intel CPU.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

    Edited once, last by Hein Blöd (January 4, 2009 at 1:29 PM).

  • o AMD K10 Kerne
    Wenn ich es richtig gesehen habe, dann fangen die K10 Kerne beim:

    Athlon X2 7750 Black Edition (Kuma) mit 2 Kernen an, TDP 95!! Watt

    Es geht dann weiter mit den nicht minder verbrauchsarmen Toliman Phenom X3. Mit den aktuellen X10 Kernen kann man wohl kein wirklich verbrauchsarmes System bauen - auf den ersten Blick.

    Hier wird etwas zum X3 und Vector-Adaptives-Deinterlacing geschrieben:
    http://www.dvbviewer.info/forum/index.php?showtopic=27629&st=15&start=15
    "Ja, Vector-Adaptives-Deinterlacing ist nunmehr möglich, 1080i ist subjektiv absolut zufriedenstellend, der Unterschied ist offensichtlich (keine Ruckler und Deinterlacing-Artefakte).
    V.a. bei Laufschriften ist klar ersichtlich, das VA-Deinterlacing verwendet wird.
    Mit X3 8450@1Ghz und 1 Volt bleibt Wärmeentwicklung im Rahmen (das System zieht um 10-15 Watt mehr, was in Anbetracht des Technologiesprungs K8 -> K10 (Memory-Controller, Cachegröße) und der 3 Kerne absolut ok ist).
    Underclocking/Undervolting via AMD Overdrive, da RMClock den X3 (noch) nicht korrekt unterstützt.

    Sofern Vector-Adaptives-Deinterlacing läuft ist die Bildqualität einer STB sicher ebenbürtig, ohne dem hält die 780G dem Vergleich mit einer STB leider nicht stand (da muss man sich einfach zugestehen, dass jede brauchbare STB einfach besseres Deinterlacing bei zumindest SDTV durchführt)"
    Die Aussage bezieht sich auf ein Windows System.
    Gibt es Aussagen zu VDRs mit X3 (Unterstützung der 3 Kerne (Xine-vdpau))?

    o Vector-Adaptives-Deinterlacing
    Scheint eines der besten Verfahren zu sein. Ist wohl speziell bei Laufschriften sehr gut.
    http://digitalcontentproducer.com/hdhdv/depth/hd…acing_2_011907/

    nVidias PureVideo (temporal filtering)
    http://www.firingsquad.com/hardware/nvidi…rview/page6.asp

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Wie ich in dem anderen Thread bereits schrieb, hat AMD K10 Prozessoren mit 45Watt TDP angekündigt:

    http://ht4u.net/news/19744_amd…core_athlon_x4/

    Mein LinuxVDR Bastelsysten:
    --------------------
    Ahanix Viper MCE-301, Asrock B85M PRO4, Intel Pentium G3250 @ Scythe Shuriken, 4GB Kingston HyperX Savage, Corsair Force 3 & Samsung Spinpoint M7, Asus BR04B2T, Technotrend S2-1600, Powered by Seasonic S12-II 330 @ NB-BlackSilentFan XL2
    Stromverbrauch: 15 Watt Idle (Gnome Desktop), 22-24 Watt FullHD Videos (mit VLC)

    - Registered Linux-User Nr.:# 341407
    - Registered VDR-User Nr.:# 821

  • Hat sich (für den Moment) eh erledigt. Die Lösung steht im vdpau Thread: TV macht das Deinterlacing. Macht ja auch Sinn.
    Aber schauen wir mal was AMD da noch so bringt. Werde erst einmal noch mit dem Kauf warten und mich die Tage noch mit dem VDR von Bekannten beschäftigen und den fertig stellen. Und wenn das gemacht ist, dann kümmere ich mich wieder um mein eigenes System.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

    Edited once, last by Hein Blöd (January 5, 2009 at 9:02 AM).

  • Quote

    Athlon X2 7750 Black Edition (Kuma) mit 2 Kernen an, TDP 95!! Watt

    Haette ich "wirklichen" Bedarf an HD , wuerde ich ihn sofort kaufen.
    TDP ist ja so ne Sache bei AMD.
    Den Wert wird man kaum unter Realbedingungen selbst unter Vollast
    je erreichen.
    Wichtig ware der Idle Verbrauch (soll doch per Graka beschleunigt
    laufen) und da es ne Black Edition ist , sollte da richtig was
    rauszuholen sein und je hoeher der Takt umso besser das Material.
    Ware auch interessanter , wenn AMD ne 45W CPU rausbringt mit
    2,7 GHz. So weiss man wieder nicht ob der 7750er die bessere Wahl ist.
    Aber bei Black Editions macht man meistens nichts verkehrt ;)
    Ausser man hat ne Gurke erwischt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!