zendeb 0.4.1 mit nfs-root nur bei jedem 2. Start

  • Hallo zusammen!

    Gleich vorweg: Ich bin neu hier.
    Auf einer meiner S100 läuft zendeb 0.4.1-beta1 mit einem nfs-root. Auf dem DOM liegen der Kernel, die Initrd und Grub, der Rest wird per nfs geholt.
    Da es out-of-the box nicht lief, habe ich mir mit dem initramfs-tool eine neue initrd mit der Option "BOOT=nfs" in /etc/initramfs-tools/initramfs.conf erstellt und in /boot/grub/menu.lst eingetragen:

    Code
    title           Debian GNU/Linux, kernel 2.6.25.17-smt7020s nfs
    root            (hd0,0)
    kernel          /vmlinuz-2.6.25.17-smt7020s root=/dev/nfs rw nfsroot=<server-ip>:/diskless/zendeb,intr ip=dhcp initrd=/initrd.img.netboot
    savedefault


    Der Kernel wurde nicht verändert. Die Einträge in /etc/fstab lauten:

    Code
    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    proc            /proc           proc    defaults        0       0
    #/dev/nfs       /               nfs     tcp,auto,rw     0       0
    <server-ip>:/diskless/zendeb /                nfs     tcp,auto,rw,hard,intr,rsize=4096,wsize=4096 0 0
    /dev/hda1       /boot           ext3    defaults        0       2

    Bei der Hälfte der Startversuche funktioniert das einwandfrei. Bei jedem zweiten Bootvorgang erhalte ich jedoch nach

    Code
    Waiting for /dev to be fully populated...


    nur wiederholt

    Code
    Server <server-ip> is not responding, still trying ...

    Läuft bei jemandem das System mit nfs-root fehlerfrei oder gibt es Erfahrungen mit diesem Fehler?
    Bei Internetrecherchen habe ich verschiedene Spekulationen von nicht vorhandener Freigabe, bis zu Problemen mit der Netzwerk-Hardware gefunden. Mir erscheint aber nichts davon wahrscheinlich, weil der Fehler (zumindest, soweit ich es feststellen konnte) nur bei exakt jedem zweiten Bootvorgang auftritt. Es macht hier auch keinen Unterschied, ob der nfs-server neu gestartet wurde oder nicht, oder wie lange die Box aus war, ob sie frisch gestartet oder nur rebootet wird.
    Wäre für Hilfe wirklich dankbar, weil ich nicht mehr weiß, wo ich noch auf Fehlersuche gehen soll.

    Viele Grüße,
    BaXiM

  • Hallo,

    ich habe genau dieselbe Symptomatik. Exakt bei jedem 2. Boot kommt das Problem mit dem ...trying.

    Ich habe aber zwei Stellen anders konfiguriert, vielleicht kann mir dazu jemand etwas erläutern:
    1. Habe nicht den Kernel /vmlinuz-2.6.25.17-smt7020s, weil ich dachte auf S100 läuft der nicht. Stattdessen habe ich den /vmlinuz-2.6.21.7 genommen,.
    2. Weiterhin habe ich kein /boot separat gemounted, weil ich so einen GRUB-Eintrag vorgefunden hatte. Macht das was aus? (unabhängig von diesem Problem).

    Christoph

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Das Problem liegt im initrd und ich denke ich weiss auch wo, habe bisher jedoch noch nicht die Zeit gefunden das zu testen und zu korrigieren.
    Solange du den NFS-Server beim booten nicht wecken musst brauchst du das initrd eh nicht, also nimm es einfach aus dem passenden grub-Eintrag raus und es sollte funktionieren.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Also bei mir besteht das Problem bei boot über Grub Menüeinträge ohne initrd.
    Ich habe nichts selbst gebaut, sondern nutze nur die von Egalus bereitgestellten Kernels.

    Christophb

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Quote

    Original von christophb
    Also bei mir besteht das Problem bei boot über Grub Menüeinträge ohne initrd.
    Ich habe nichts selbst gebaut, sondern nutze nur die von Egalus bereitgestellten Kernels.

    Christophb

    Dann wäre interessant an welcher Stelle des Bootprozesses das kommt, denn ich kenne es nur aus dem initrd heraus als Problem, ansonsten sollte ein deaktivieren der Option in der config reichen.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Das kommt bei mir nach der Meldung:

    "Waiting for /dev to be fully populated ..."

    Christophb

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Ich hatte das auch eine Zeit und plötzlich war es weg.

    Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte damit zusammenhängen, dass ich um diese Zeit das BIOS upgedated habe.

    Welches BIOS hat Deine S100?

    Pete

  • ... gleiche Symptomatik auch bei mir. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die Kiste via Aus-Knopf "hart" ausschalte, oder via ssh ein "reboot" oder "poweroff" absetze, oder über das Menü das System herumterfahre.

    Verwendetes System:
    Server: C'T-VDR 6.1
    Client: S100 ohne Mods, Zendeb 0.4.1 Beta via NFS-Root auf dem Server (Kernel und Grub auf dem DOM), Boot ohne initrd

    kleines Update:
    BIOS-Update von 1.07 auf 1.09 hat keine Besserung gebracht.

    Bei dem nicht erfolgreichen Reboot erfolgt sinngemäß die Meldung, daß der NFS-Server nicht antwortet.
    Vielleicht könnten hier geänderte NFS-Parameter beim Freigeben/Mounten/Unmounten weiterhelfen?

    noch ein kleines Update:
    Kein Unterschied zwischen den (mitgelieferten) Kerneln 2.6.21 und 2.6.25
    Keine Besserung durch das Setzen diverser NFS-Mount-Optionen via Grub (nfslock, nfsvers=2, nfsvers=3, tcp, rsize=4096, wsize=4096)
    Keine Besserung durch serverseitige Änderung der /etc/exports (async/sync, secure/insecure, ...)

    ## Server: AsRock G31M-S, Celeron 420, 1GB RAM, 4TB HDD, Skystar2 Rev 2.6C, Realtek RTL81xx LAN, yaVDR 0.5a ##
    ## Client 1: Zotax IONITX-D-E, Atom N330, GF9400M, 2GB RAM, yaVDR 0.5a via HDMI an Panasonic Viera TH-37PX80E ##
    ## Client 2: Trekstor Xtreamer Sidewinder an 22" LCD (in Arbeit => Mediatomb) ##

    Edited 3 times, last by gladiator (February 17, 2009 at 5:22 PM).

  • So, habe nochmal weiterrecherchiert und habe folgendes herausgefunden:

    Es gibt zwei verschiedene Kerneltreiber für den Realtek 8139, den 8139cp und den 8139too.
    Egalus verwendet bei beiden nfsroot-fähigen Kernels den 8139too (Frage: Ist das Zufall oder funktioniert der 8139cp nicht/besser/schlechter?)

    Außerdem gibt es noch zwei weitere Optionen für den 8139, die wohl hauptsächlich bei Problemen eingesetzt werden


    Hat schon einmal jemand mit genau diesen Optionen "herumgespielt"? Ansonsten würde ich in den nächsten Tagen mal versuchen, 3 neue Kernel mit genau diesen Optionen zu bakcen und zu testen...

    ## Server: AsRock G31M-S, Celeron 420, 1GB RAM, 4TB HDD, Skystar2 Rev 2.6C, Realtek RTL81xx LAN, yaVDR 0.5a ##
    ## Client 1: Zotax IONITX-D-E, Atom N330, GF9400M, 2GB RAM, yaVDR 0.5a via HDMI an Panasonic Viera TH-37PX80E ##
    ## Client 2: Trekstor Xtreamer Sidewinder an 22" LCD (in Arbeit => Mediatomb) ##

  • Ich hoffe ich verärgere keinen, wenn ich hier ein etwas abweichendes Thema mit reinstelle, aber die wenigen, die davon Ahnung haben könnten dürften in diesem Thread vereint sein.

    Ich würde gerne NFS Root über das WLAN betreiben, habe aber bisher keinerlei Hinweis darauf gefunden. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass eine initrd mit den WLAN Parametern bestückt werden und auf das DOM der S100 abgelegt werden muss.

    Gibt es hierzu schon Erfahrungen?

  • Hi,

    vorneweg erstmal an grosses Lob an egalus für die durchdachte Zusammenstellung und den Aufbau von zendeb. Seit gestern läuft die 0.4.1 über netboot auf meiner (bis auf das etherboot-DOM ;)) unmodifizierten S-100. Ich habe allerdings noch ein paar Problemchen, unter anderem auch das hier angesprochene. Das würde ich gerne zuerst lösen, damit die Reboots nicht so nerven ;)

    Ich habe also genau das gleiche Problem, an genau der gleichen Stelle mit genau den gleichen Symptomen. Die Logfiles auf dem Server geben nix her, es gibt einen mount request, das wars dann. Hat das mittlerweile jemand lösen können?

    Tschüß, Stefan

  • Also ich kann zu der Diskussion hier zumindest schon mal soviel beitragen: Ich hab mir den Source vom 2.6.24er Kernel geholt und den Kernel mit verschiedenen Optionen für den realtek trieber kompiliert. Hat nix gebracht. Es muß aber definitiv am Kernel liegen denn ich hab mal Testweise einen SuSE-Kernel für die S100 gebacken und diesen gebootet. (nicht mit zendeb sondern mit einem abgespeckten Mini-SuSE) und dieser Kernel bootet jedes mal. Desweiteren habe ich sämtliche initrd's gelöscht - es wird bei mir also definitiv kein initrd benutzt. rotzdem hängt der Kernel jedes 2. Mal. Ich hab also leider auch noch keine Lösung aber zumindest ein paar zusätzliche Hinweise. Und ich bleibe am Ball...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!