USB-Schaltplatine um TV abzuschalten o.ä. ?

  • Servus,

    mir ist die Idee gekommen das man ja prinzipiell den TV zusammen mit den VDR ausschalten lassen kann weil der VDR ja sowieso die Möglichkeit bietet nach einer gewissen Zeit ohne Benutzer-Event runterzufahren.

    Die Frage ist jetzt nur ob es dafür die entsprechende Hardware gibt die unter Linux funktioniert und mit der man eine Steckdose (in der der Fernseher steckt) praktisch abschalten kann.

    Hat sich damit schon mal beschäftigt oder kennt jemand n Händler der solche Hardware verkauft?

    Hardware: Elitegroup 741GX-M + AMD Athlon 1400 (läuft auf 1200 wegen Temperaturgründen) + Technotrend FF + IR Empfänger

    Edited once, last by stev (November 8, 2008 at 6:38 PM).

  • Naja, selber bauen ist wegen der möglichen Gefahren im 230V-Bereich nicht empfehlenswert.
    Und fertig habe ich sowas auch noch nicht gesehen.
    Bietet dein Fernseher nicht auch die Möglichkeit nach bestimmter Zeit ohne Signal abzuschalten? Das können doch die meisten neueren Geräte.

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • Doch schon aber der VDR macht das ja voll automatisch wenn konfiguriert und das wäre halt ne klasse Sache wenn man das mit einander verbinden könnte.

    Hardware: Elitegroup 741GX-M + AMD Athlon 1400 (läuft auf 1200 wegen Temperaturgründen) + Technotrend FF + IR Empfänger

    Edited once, last by stev (November 8, 2008 at 7:03 PM).

  • Ich hatte vor Jahren dafür mal die Schaltspannung von PIN 8 des Satreceiver-SCART genutzt. Geschaltet hat damit direkt ein Solid State Relais von Kodak für 10 A 240 V (dazu habe ich keine Information mehr gefunden). Bei Reichelt gibt es sowas immer noch, z. B. RA 2425-D06. Da Fernseher damals noch nicht 10 A Stromaufnahme hatten, hatte ich mir den empfohlenen Kühlkörper erspart. Es ging gut.

    Eingebaut wurde das in ein Gehäuse ähnlich eines Steckdosendimmers, konkret ein etwas klobigeres Gehäuse für ein ELV Universal-Netz-Entstörfilter 300 VA.

    Gegenüber einer Master-Slave-Steckdose hat diese Lösung keinen zusätzlichen Energieverbrauch.

    [EDIT]
    Für einen vdr hätte diese einfache Lösung natürlich den Nachteil dass sich der Fernseher auch bei Aufnahmen einschaltet. Aber ich glaube auch dagegen gibt es Lösungen.

    Ciao

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

    Edited once, last by halbfertiger (November 8, 2008 at 8:03 PM).

  • Quote

    Original von Marcus 2208
    Naja, selber bauen ist wegen der möglichen Gefahren im 230V-Bereich nicht empfehlenswert.

    Warum nicht, wenn man die nötigen Abstände zur Niederspannungsseite einhält. Ich benutze eine Wakeup-Box Marke Eigenbau. Die hat 3 Relais (mittlerweile 2 mech. und 1 Solidstate Relais). Mit dem VDR ist sie per UART verbunden. Am TSOP lauschen Box und VDR gemeinsam. Ursprünglich wollte ich auch mal ein LCD-Display anschließen. Das habe ich aber nie umgesetzt. Eingeschaltet wird per programmiertem Timer oder per Fernbedienung. Der VDR ist im BIOS so eingestellt, daß er bei Wiederkehr der Versorgung bootet. Ausgeschaltet wird per Programmierung über den UART (Ausschalten in X Sekunden) oder per Fernbedienung. Das Bild zeigt meine Entwicklerversion. Bei der 'aktiven' Box geht der Ausgang per 5 pol. Kabel an eine Steckdosenleiste, die von 1x6x auf 3x2x umgebaut wurde. Im Anschlußbereich auf der 230V-Seite gehts zwar relativ eng zu. Der Abstand zur Niederspannungsseite ist aber >= 8mm. Genügsam ist sie auch. Im Standby werden nur 0,3W verbraten.

    Gruß
    e9hack

  • Quote

    Original von nicke
    Ich bin mit dieser Steckdosenleiste sehr zufrieden....

    Sehe ich das richtig dass für dieses Teil ein externes Netzteil (nicht mitgeliefert) notwendig ist wenn der Computer nicht angeschlossen oder ausgeschaltet ist? Wenn ja - dann AUWEIA.

    Wieviel Energie verbraucht das Teil selbst?

    Ciao

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Hi ho...

    Das mach ich bei mir schon ne ganze Weile so.... wenn der vdr runterfährt, werden alle TV's im Haus abgeschaltet. Dazu habe ich ein FHZ1300 - Interface am vdr und jeder TV ist mit einer Schaltsteckdose ausgestattet. Die FHZ1300 läuft unter linux mittels dem Programm "fhem" (unter perl)...
    Beim runterfahren wird über das Shutdown-Skript einfach an jede Schaltsteckdose ein off-Signal gesendet.... ganz simpel !

    Gruß
    rob.

    VDR1: HP-Microserver N40L mit mit yavdr 0.6 (headless) und 3 USB Empfängern (pctv 461e)
    VDR2: MacMini mit yavdr 0.6 und TT-3600 (USB)
    VDR3 - VDR5: Raspberry Pi3 mit USB Empfänger (pctv461e) und MLD

  • Die Stromversorgung ist optional. Sie wird nur dann benötigt, wenn man auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter (Non-Manageable Socket), die vier Steckdosen schalten will. Ich habe gerade die Steckdose ohne Last gemesse. Der Verbrauch war weniger als 1W.

  • vielleicht mit ner ir sendedioden dingens am vdr das den code fürs abschalten an den fenseher sendet

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Zu dem Thema ist mir grad noch was ganz simples eingefallen. Warum nutzt man nicht die Spannungen des VDR Netzteils. Also z.B. die 12 Volt des Rechnernetzteils um ein simples Relais anzusteuern? Wenn sich der VDR abschaltet, fällt auch das Relais ab und somit schaltet sich auch der Fernseher ab. Wenn der VDR wieder startet, sollte der Fernseher auf StandBy sein, da die meisten Fernseher noch einen Startimpuls brauchen (sog. Wischerkontakt am Netzschalter oder FB). Dann reicht ein simpler Druck auf die FB des Fernsehers und er läuft wieder.

    Vorteil: einfach; kostengünstig; Fernseher schaltet bei Aufnahmen nicht automatisch ein sondern bleibt auf StandBy.

    Nachteil: nicht von jedermann realisierbar, da man sich der Gefahren der 230V bewusst sein sollte.

    Aber je mehr ich drüber nachdenke, desto besser gefällt mir die Idee. Man benötigt aber ein kräftiges Ralais, da der Einschaltstrom gerade bei Röhren durch die Entmagnetisierung relativ hoch ist.

    Grüße
    Marcus

    EDIT: Mir fällt grad noch ein, die Relaisspule am Netzteil kann u.U. tötlich für den Rechner sein. Mann muss noch eine Diode in Sperrichtung parallel zur Spule löten!

    Code
    ___________________ +
     (       |
     (      ---
     (       /\
     (      ---
     (_______|___________  -


    Ich hoffe man kann erkennen was ich meine. Links die Klammern sollen die Relaisspule darstellen. Die Diode sollte man auch erkennen wenn man schonmal einen Schaltplan gesehen hat.

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

    Edited 2 times, last by Marcus 2208 (December 30, 2008 at 1:21 AM).

  • Quote

    Original von lola
    ein Solid-State mit Nulldurchgangserkennung

    Ich habe mit SSR's mit Nulldurchgangserkennung und Schaltznetzteilen schlechte Erfahrung gemacht. Wenn nicht permanent geschaltet werden soll (Wellenpaketsteuerung o.ä.), nehme ich nur noch SSR's ohne Nullspannungserkennung.

    Gruß
    e9hack

  • nun gut, die mit Nulldurchgang haben den Vorteil, das man dort nicht die Seiteneffekte mit Induktiven Lasten und Phasenabhängigkeit hätte. Denn eine Besonderheit muß man bei der Auswahl der SS beachten.

    Diese brauchen ja nach Typ einen gewissen Haltestrom, der der Eigenversorgung des Schalthalbleiters dient. Dieser ist Abhängig von der notwendigen Haltespannung im Sekundärzweig und dem Innenwiderstand des Schaltelementes (Mosfet , Triac usw.)
    Nun ist es bei den größeren SS aber so, das der Ri sehr gering ist, und um einen genügend großen Spannungsabfall zu erzeugen, bedarf es dann doch einem gewissen Strom. Deswegen haben die großen SS ( so um die 10A ) dann schon einen Strombedarf der auf der Lastseite ca. 10 Watt entspricht.

    Diese SS würden hier nicht mehr gehen ( U/hold wird nicht erreicht), wenn der TV im Standby nur ein paar Watt verbraucht.

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von lola
    nun gut, die mit Nulldurchgang haben den Vorteil, das man dort nicht die Seiteneffekte mit Induktiven Lasten und Phasenabhängigkeit hätte. Denn eine Besonderheit muß man bei der Auswahl der SS beachten.

    Diese brauchen ja nach Typ einen gewissen Haltestrom, der der Eigenversorgung des Schalthalbleiters dient.

    Das Zusammenspiel von EMI-Filter, PFC-Drossel, Lade-Elko und Haltestrom führt zu unerwünschten Effekten. Das SSR schaltet über die gesamte Netzhalbwelle permanent ein/aus und führt die Spannung am X-Kondensator der Netzspannung nach. Wenn die Spannung in den Bereich der aktuellen Ladespannung am Elko kommt, verhindert die PFC-Drossel, daß der Ladestrom schnell genug über den Haltestrom steigt. Das Ein/Ausschalten geht weiter und es wird nicht genügend Energie in den Lade-Elko gepumpt. Das Schaltnetzteil hatte ausgangsseitig immer wieder Aussetzer.

    Der Spuk war nach Austauschen des SSR gegen eines ohne Nullspannungsschalter vorbei.

    Gruß
    e9hack

  • Deswege sag ich ja, einfach nen dicks altmodisches massives mechanisches Relais. Geringer Haltestrom, und was sekundärseitig dranhängt ist fast egal. Nur die Diode sollte man nicht vergessen.

    Grüße

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • Quote

    Original von Marcus 2208
    und was sekundärseitig dranhängt ist fast egal
    Grüße

    je nachdem wirst Du sicher nicht ganz ohne snubber Glied auskommen. Ansonsten wäre der Kontaktabbrand zu groß und ne Amateurfunklizenz ist dann auch gratis ;).

    Gruß Fr@nk

  • Na ganz so schlimm wirds schon nicht werden. Wer ein Gerät einschaltet tut das auch nicht im Nulldurchgang.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Eben, der Netzschalter kann das auch ab.

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!