wie führe ich video0 und video1 zusammen?

  • habe vor strom zu sparen, und habe eine grosse platte gekauft.

    jetzt bin ich gerade beim umkopieren. video0 war ja noch leicht, aber was mach ich mit video1?
    beim umbenennen wurde ja bei video0 die dirs umbenannt, die dirs in video1 blieben ja wie gehabt. einfach drüberkopieren ist es also nicht.

    danke!

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

  • Quote

    Originally posted by izeman
    habe vor strom zu sparen, und habe eine grosse platte gekauft.


    Ok, aber Grossbuchstaben verbrauchen auch nicht mehr Strom. :unsch Laesst sich einfach besser Lesen!

    Quote

    beim umbenennen wurde ja bei video0 die dirs umbenannt,


    Was meinst Du damit?

    Quote

    die dirs in video1 blieben ja wie gehabt. einfach drüberkopieren ist es also nicht.


    Das einfachste- wenn Du /video1 weg haben willst und genug Platz auf /video0 ist:

    Code
    cd /video1; tar cpf - . | tar -C /video0 -xvpf -


    Was macht das obige?
    Das packt alle Dateien aus /video1 in ein tar-Paket, das direkt einem zweiten tar uebergeben wird, der das Ganze in /video0 wieder auspackt. Bestehende Dateien werden ueberschrieben- ebenso wie die Symlinks, die in /video0 sind.

    Aber natuerlich sollte die Struktur gleich sein, alle Aufnahmen also problemlos ueber den VDR abspielbar. Dann geht das obige perfekt!

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • tja. genau das geht nicht. das wäre ja mehr, oder minder ein einfach c&p.

    bsp: ich hab einen neuen ordner "kinder" angelegt. dort habe ich aus dem vdr heraus, alle kinderfilme reingemoved.

    was vdr gemacht hat, war, dass er ein dir namens "kinder" in video0 angelegt hat, dort die unterordner für die filme, und dann die symlinks angepasst hat. die filme auf video1 liegen natülich immer noch im selben dir wie vorher - nämlich direkt unter video1, und nicht in einem dir "kinder" wie auf video0. es wurden auf video0 ja nur neue symlinks kreiert.

    jetzt verständlich?

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

  • Quote

    Originally posted by izeman
    bsp: ich hab einen neuen ordner "kinder" angelegt. dort habe ich aus dem vdr heraus,


    Ach aus dem VDR heraus? Na, das wird ja nix. Ohne Shell wird das wohl nix werden.

    Wo ist denn jetzt die neue Platte eingehaengt? Unter /video0

    Quote

    jetzt verständlich?

    Bis auf die fehlenden Grossbuchstaben, ja. Da ich gerne bereit bin, Dir zu helfen erwarte ich das auch anders herum, sonst wird das nichts.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Originally posted by knebb
    Bis auf die fehlenden Grossbuchstaben, ja. Da ich gerne bereit bin, Dir zu helfen erwarte ich das auch anders herum, sonst wird das nichts.

    was genau erwartest du von mir? ich soll dir auch helfen? wobei?

    ich hab in nem anderen thread das hier gefunden:
    cd /Pfad/zum/alten/video0; tar chvf - .)| tar xvf -

    mal sehen was passiert. sieht fast so aus wie deins :)

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

    Edited 2 times, last by izeman (November 7, 2008 at 9:18 PM).

  • Warum so umständlich?

    cp -aLv /original_video0/* /new_video0/

    sollte das mit einem Schlag erledigen


    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • Quote

    Originally posted by mysth
    Warum so umständlich?

    cp -aLv /original_video0/* /new_video0/

    sollte das mit einem Schlag erledigen


    Harry

    und was mach ich dann mit video1 ?

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

  • die option -L bewirkt, dass SymLinks "dereferenziert" werden....voila...das, was du wolltest ;)

    man cp ;)

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • ich hab's jetzt mal mit
    cd /Pfad/zum/alten/video0; tar chvf - .)| tar xvf -
    gestartet. dürfte auch 1a funktionieren.

    danke euch beiden!

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

  • Quote

    Original von izeman
    tja. genau das geht nicht. das wäre ja mehr, oder minder ein einfach c&p.

    bsp: ich hab einen neuen ordner "kinder" angelegt. dort habe ich aus dem vdr heraus, alle kinderfilme reingemoved.

    was vdr gemacht hat, war, dass er ein dir namens "kinder" in video0 angelegt hat, dort die unterordner für die filme, und dann die symlinks angepasst hat. die filme auf video1 liegen natülich immer noch im selben dir wie vorher - nämlich direkt unter video1, und nicht in einem dir "kinder" wie auf video0. es wurden auf video0 ja nur neue symlinks kreiert.

    jetzt verständlich?


    genau aus diesem Grund wirds mit tar bei dir eben NICHT gehn....die teile von video1 landen dann zwangsläufig im falschen order...deshal das derefferenzieren...

    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

  • fyi: es hat tadellos so geklappt wie ich es gemacht habe. alle files von ehemals video0 und video1 sind in video0 auf der neuen platte in exakt der struktur wie sie vorher auf video0 angelegt war. :)

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

  • Quote

    Original von mysth
    Warum so umständlich?

    cp -aLv /original_video0/* /new_video0/

    sollte das mit einem Schlag erledigen

    Danke für den Tip, habe das gleiche Szenario gestern Abend erfolgreich mit diesem Befehl bewältigt :)

    Nun kommen allerdings die Dateileichen aus dem /video1 Verzeichniss wieder zu Tage.
    Die /video0 und /video1 Verzeichnisse existierten lange gemeinsam und beim löschen
    von Aufnahmen bleiben ja Reste auf dem /video1 ürbrig :(
    Die ja auch brav ins gemeinsame /video0 kopiert würden...

    Wie löse ich das Problem ? Die alten /video0 und /video1 habe ich schon abgeklemmt...

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard
    vdr2: Rock Pi 4A 4GB | VDR*ELEC LE12 32GB eMMC | Video: 2TB M.2 | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IRMP RP2350 (Keyb)
    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.4) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 Keyb
    TV: Philips 55OLED805

  • Die Dateileichen hast du doch nur auf der alten Platte...
    Das ist ja das schöne mit cp....es werden nur die Dateien kopiert, die auch tatsächl. referenziert werden...


    Harry

    VDR-Server: Intel D-510 Atom; Technisat Skystar2; 2mal Technotrend TT S2-3600
    VDR-Client: Zotac ION ITX als Streamdev-Client; HD-Ready-Glotze via HDMI
    VDR-Testsystem: Asus AT3ION-T als Streamdev-Client

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!