zendeb-0.4.1-beta1

  • Quote

    Original von Pete248
    Habe versucht, xineliboutput über aptitude auf 1.0.3 upzudaten.

    Habe dann aber kein Bild mehr am Scart. :(

    Syslog gibt keinen brauchbaren Hinweis, woran es hängt.

    Hat jemand ne Idee?

    Pete

    Weil du damit die für schnellere Lirc Verarbeitung gepatchte xineliboutput Version ersetzt hast kennt dein xineliboutput nun die Lirc Optionen nicht mehr, die ihm beim Start mitgegeben werden und verweigert daher den Start.
    In der Konfigurationsdatei gibts mehrere xinelib Settings, da eine ohne lirc Optionen aktivieren und es sollte wieder funktionieren.
    Allerdings ist dann die Fernbedienung wieder so lahm wie früher.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Quote

    Original von Egalus

    Weil du damit die für schnellere Lirc Verarbeitung gepatchte xineliboutput Version ersetzt hast kennt dein xineliboutput nun die Lirc Optionen nicht mehr, die ihm beim Start mitgegeben werden und verweigert daher den Start.

    Wäre da eventuell ein hold auf dem Paket sinnvoll? Ich bin da beim apt-get upgrade auch reingerutscht.

  • Quote

    Original von christophb
    Da sich keine Interessenten geäußert haben, habe ich nun für mich die Tastenbelegung für die S100-FB erstellt. Wer möchte, kann sie trotzdem nutzen.

    In mms1109-lirc-s100.tar.gz findet Ihr die Config-Dateien aus ..\input\lirc und in Zendeb-S100-FB-Tasten-MMS-christophb.xls.tar.gz die Doku-Tabelle.

    Christophb

    Bin erst seit gestern Besitzer einer S100 und freu mich, dass da schon eine Verbesserung der Tastenbelegung im Gange ist.

    Sollte man in der Playliste nicht besser für das Verschieben der Titel die RECHTS/LINKS Tasten verwenden? Die sind in der Playlist sowieso nicht genutzt und dann ist Volume auch wieder in der Playlist verfügbar.
    Hab ich zumindest bei mir jetzt so gemacht.
    Meine Frau hatte prompt die blöde Frage gestellt, warum sie die Lautstärke nicht einstellen könnte :)

  • Gute Idee, hat mich auch schon gestört. Werde ich auch machen.

    Mit den Zifferntasten ist im zenegalircd noch was faul. Habe mal die Suche in MMS ausprobiert, irgendwas war da doppelt belegt. Muss ich nochmal nachstellen.

    Christophb

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Hi,

    nach einigen anpassungen fstab mms usw hab jetzt auch die 0.4.1beta1 auf meiner SMT und bin begeistert.....klasse arbeit.....danke


    leider laufen ein paar sachen irgendwie noch nicht ganz rund und ich kriegs irgendwie nicht gelöst :weinen

    problem 1:
    ich kämpfe mit dem ausschalten der box. habe kein smtwake und das ist auch so eingetragen.
    der befehl reboot läuft ganz normal aber alle versuche die box auszuschalten schlagen fehl.
    nach shutdown -h now bleibt sie mit der meldung:
    INIT: no more processes left inthis runlevel
    rpcbind: server localhost no responding, timed out
    RPC: failed to contact local rpcbind server (error 5)danach läßt sie sich nur hart ausschalten und beim nächsten boot geht sie sofort beim login-prompt aus.
    beim zweiten boot läuft sie wieder ganz normal.

    hatte die box jetzt schon mit vielen distris getestet und bei keiner hat sie sich so verhalten. vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen

    problem 2:
    fernbedienung der SMT mit mms. wenn ich musik über internet-radio höre kann ich mit den laut-leise tasten ganz normal arbeiten. bei mp3 über nfs-mount nach /mp3 sind diese tasten mit auf und ab belegt. laut und leise ist gar nicht zu finden.

    problem 3:
    wenn ich ein weiteren nfs-mount in die fstab eintrage für /video dann startet der vdr nicht mehr. immer wieder x kreuz un der mitte und dann wieder weg usw....

    offene fragen:
    was genau soll in der sources.list stehen da ich noch gern das plugin live hätte.

    würde gern den tar befehl bekommen mit dem die beta gepackt wurde.


    vielleicht kann mir ja jemand helfen....


    ansonsten wirklich gute arbeit......weiter so......

    VDR 1: EasyVDR 0.6 FF DVB-S 1.3 auf MSI MB soll etoby-VDR-SRV werden

    VDR 2: Zendeb 0.4.1beta auf SMT7020s (fast fehlerfrei....super Arbeit....DANKE) :lovevdr

  • zwogl

    Problem 1 hört sich nach fehlendem portmap an. Probier mal ein "apt-get install portmap"

    Problem 2 das klingt nach einem Berechtigungsproblem durch das nfs-mounten. Vermutung: der User vdr darf dann in /video nichts schreiben.

    Problem 3: Muss ich gerade passen, aber gut möglich, dass ich in der mp3-config Müll gebaut habe, die Tastenbelegung kannst du aber zum testen in /etc/mms ändern, diese Änderungen solltest du dann aber nach /etc/zendeb/irgendwasmitmmsdrin sichern (hab gerade kein zendeb aufm Laptop um zu gucken wo genau das aus der /etc/zendeb/zendeb.local heraus kopiert wird.

    Eigentlich müsste die souces.list richtig sein und ein apt-get install vdr-plugin-live müsste funktionieren.
    Wenn du allerdings vorher ein apt-get update gefolgt von apt-get upgrade machst, dann wird dir neben neuem vdr auch ein neues xineliboutputplugin installiert, welches nicht mit lirc-patch versehen ist, weshalb du entweder manuell das alte aus /etc/zendeb/src wieder installieren musst oder in der zendeb.config eine xinelib konfiguration ohne lirc Parameter wählen musst.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Egalus
    danke für die schnelle antwort.

    habs auch gleich probiert.........

    problem 1:
    nach apt-get install portmap kam folgende Meldung:

    SMT7020S:~# apt-get install portmap
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
    portmap ist schon die neueste Version.
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    SMT7020S:~#

    hm.

    hab da ei ähnliches problem bei der s100 von krodon gelesen. der hat die config auf ne andere partition und verlinkt... ?????????? mal sehen was er meint.....

    Problem 2:

    Ja es waren die Rechte im Unterverzeichnis

    -------gelöst------

    Problem 3:

    Nun mms ist mms oder?
    da wird doch im internet-radio keine andere config genommen als beim mp3 abspielen oder?


    Thema live:
    macht es denn sinn ein update zu fahren? du hast dir doch bei den versionen was gedacht....

    gruß
    markus

    VDR 1: EasyVDR 0.6 FF DVB-S 1.3 auf MSI MB soll etoby-VDR-SRV werden

    VDR 2: Zendeb 0.4.1beta auf SMT7020s (fast fehlerfrei....super Arbeit....DANKE) :lovevdr

  • Quote

    Original von Egalus

    Weil du damit die für schnellere Lirc Verarbeitung gepatchte xineliboutput Version ersetzt hast kennt dein xineliboutput nun die Lirc Optionen nicht mehr, die ihm beim Start mitgegeben werden und verweigert daher den Start.
    In der Konfigurationsdatei gibts mehrere xinelib Settings, da eine ohne lirc Optionen aktivieren und es sollte wieder funktionieren.
    Allerdings ist dann die Fernbedienung wieder so lahm wie früher.

    Yep, das wars, merci. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.

    Welche Debian Pakete sind den ansonsten noch gepatched im zendeb 0.4.1 - sprich darf man nicht so einfach mit apt-get updaten?

    Der Patch für xineliboutput 1.0.1 läuft übrigens auch mit der 1.0.3 Source. Gibt zwar an einer Stelle einen Fehler, aber auch nur weil dieser Fix jetzt schon im Original eingeflossen ist.

    Du baust die Plugins auf nem separaten System, nicht auf zendeb, richtig? Im zendeb fehlen einige Sachen, um ein VDR-plugin zu kompilieren.

    Pete

    Edited once, last by Pete248 (February 3, 2009 at 5:10 PM).

  • Quote

    Welche Debian Pakete sind den ansonsten noch gepatched im zendeb 0.4.1 - sprich darf man nicht so einfach mit apt-get updaten?


    Da gibt es sehr wenig, was bei apt-get upgrade kaputt gehen könnte.
    1. das gepatchte xineliboutput (seit zendeb 0.4.1-beta1) für schnellere Lirc Verarbeitung
    2. ein upgrade von vdr fügt leider auch das vdr startscript wieder in die rc runscripts ein, was meist zu dem Problem führt das vdr startet bevor alles für vdr vorbereitet ist und dann mit emergency stop von vdr endet. Also nach nem upgrade von vdr sollte man mit update-rc.d vdr wieder entfernen. Ausserdem kann man, wenn man die Nachfrage ob bei dem upgrade /etc/defaults/vdr überschrieben werden soll mit JA bestätigt eine Doppelreaktion von lirc hervorrufen ;)
    3. Sollte irgend ein Paket einfach so /etc/init.d/halt verändern oder /etc/rc.local, so könnte das zu Problem führen, aber an den beiden wird normalerweise nichts geändert.

    Eigentlich müsste alles zum Plugin bauen von xinelib in zendeb sein, aber vielleicht hat die neue xinelibversion leicht geänderte requirements, die sind dann natürlich nicht mit dabei ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • zi 1:
    hast du vorher mal ein apt-get upgrade gemacht und dabei vdr aktualisiert? Wenn ja, dann per update-rc.d vdr wieder aus den defaults entfernen.


    zu 3:

    Quote


    Nun mms ist mms oder?
    da wird doch im internet-radio keine andere config genommen als beim mp3 abspielen oder?


    Nein, seit mms 1.1.0rc hat so ziemlich alles in mms ne eigene config. Das macht es mMn sehr unübersichtlich eine gescheite Fernbedienungskonfiguration zu erstellen und kann dann zu solchen Fehlern führen ;)

    Quote


    Thema live:
    macht es denn sinn ein update zu fahren? du hast dir doch bei den versionen was gedacht....

    Der Sinn der Versionen in zendeb ist der, dass es "damals" einfach die aktuellsten Versionen waren und eigentlich kann (siehe einen Post vor diesem) auch nicht viel schiefgehen bei einem apt-get upgrade. Wenn allerdings alles zur Zufriedenheit läuft und die Kiste nicht direkt an einem unsichern Netz hängt ist es auch nicht tragisch nach dem Prinzip "never change a running system" zu verfahren ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • zu 3: mms-configs

    gelöst. hab einfach die volup und voldown einträge in /etc/mms/input/lirc/default in die sektion general eingepflegt.......

    jetzt gehen die tasten immer und überall.

    trotzdem gebe ich dir recht das das ganze sehr unübersichtlich und umständlich wird.....


    mit dem update/upgrade usw überlege ich mir noch weils schonmal schief gegangen ist....... vielleicht bau ich um auf nfs boot mal sehen...... macht verschiedene versionen leichter zu hanhaben denk ich

    gruß

    VDR 1: EasyVDR 0.6 FF DVB-S 1.3 auf MSI MB soll etoby-VDR-SRV werden

    VDR 2: Zendeb 0.4.1beta auf SMT7020s (fast fehlerfrei....super Arbeit....DANKE) :lovevdr

  • hey meine box läuft jetzt auch (s100!)
    Mit etwas Forumlesen hab ich auch das Patchen auf rc9 geschafft! besteht da interesse an nem tutorial?
    das ließe sich für mich nämlich noch machen... ansonsten ist es nicht schwer und eigendlich für jeden schaffbar!

    Vielen dank an alle die dieses wunderbare Pack geschnürrt haben!
    Gruß der dom

  • Quote

    Original von Egalus
    [quote]
    Eigentlich müsste alles zum Plugin bauen von xinelib in zendeb sein, aber vielleicht hat die neue xinelibversion leicht geänderte requirements, die sind dann natürlich nicht mit dabei ;)

    Hallo Egalus,

    vielleicht kannst Du mir ein wenig auf die Sprünge helfen ...

    Ich kenne das Bauen von vdr-Plugins nur so:

    vdr Sourcen liegen irgendwo in /usr/local/src/
    Fragliches Plugin in das plugins Verzeichnis kopieren, patch anwenden, eine Ebene höher gehen und "make plugins" ausführen.

    Ist dann aber nicht wirklich Debian like.

    Das wäre dann eher:

    apt-get source plugin
    apt-get build-dep plugin
    (lirc patch nach plugin/debian/patches/ kopieren) ???
    cd plugin && dpkg-buildpackage
    dpkg -i plugin


    Wie machst Du das?

    Pete

    Edited 2 times, last by Pete248 (February 10, 2009 at 9:46 AM).

  • Hi zusammen,

    ich nutze zendeb 0.4.1 als reinen Streaming Client auf einer S100. Der Server hat eine Budget DVB-C und den aktuellen c't VDR. Alles funktioniert problemlos - bis auf Timeshift. Funktioniert Timeshift bei irgendjemanden auf einer S100?
    Ich habe zu dem Thema nichts im Inet gefunden. Alle Einstellungen im nfs/cifs ausprobiert, top und logs zeigen keine Auffälligkeiten. Hdparm läuft auch mit besten Einstellungen.
    Einen Sender aufnehmen und gleichzeitig eine alte Aufnahme abspielen geht tadellos. Es kann also kein Problem des Netzwerkes oder des Servers sein. Nur wenn "vorne" die Aufnahme gelesen wird die "hinten" noch geschrieben wird gibt es Ruckeln im 3sek Takt.
    Was habt ihr getan um geschmeidiges Timeshift zu haben???
    Mein Verdacht ist, dass der Client "irgendwie" mehr belastet ist, obwohl der Server die Arbeit macht. Ich bin ratlos...

    VDR #1 Backend: Debian on Dockstar + Sundtek DVB-C Stick. Frontend: OpenElec PVR mit xvdr on Zotac ZBOX ID-80 + Crucial 64GB SSD + 4GB Ram
    VDR #2: yavdr 0.4: Gehäuse: Silverstone Lascala SST-LC20B-M, Mainboard: Asus P5QL PRO, Grafikkarte: MSI NVIDIA GeForce GT N220-MD1GZ, TV-Karten: 2x KNC-One DVB-C, RAM: 4GB, HDD: SSD 64GB

  • Da es hier noch nicht dokumentiert ist, gebe ich einfach mal was zurrück:

    Wir haben also NFS auf dem Server eingerichtet, die Bootpartion auf´s Dom kopiert und den Dom mit grub-install bootbar gemacht. Außerdem haben wir in der menü.lst unsere IP´s für Server, Gateway, Client eingetragen und den freigegebenen Pfad auf den unseren geändert.

    Wenn nun der Server 24/7 läuft, muß man nur ohne initrd booten und das funktioniert.

    Wenn der Server nicht 24/7 läuft, muß er geweckt werden, dafür brauchen wir die initrd und das versuche ich einfach mal zu beschreiben:

    Im Bootverzeichnis finden wir die Datei initrd.img-2.6.21.7, diese kopieren wir erstmal in ein separates Verzeichnis und bennen sie in initrd.gz um.

    In der Konsole wechseln wir nun in dieses Verzeichnis, und geben dann den Befehl ein:

    cat initrd.gz | gzip -d | cpio -i

    damit haben wir das initrd entpackt!

    Dort befindet sich nun das Verzeichnis etc und darin die zendeb.config .
    Diese müssen wir mit ´nem Editor öffnen, und die Netzwerkeinstellungen vornehmen. Speichern und dann gehts weiter:

    In unserem Verzeichnis ist nun noch die alte initrd.gz , die löschen wir und geben dann in der Konsole folgendes ein:

    find | cpio -H newc -o | gzip > /pfad/zur/initrd.gz

    und schon haben wir die initrd wieder gepackt! Jetzt wieder umbenennen in den alten Namen initrd.img-2.6.21.7 und an den alten Platz verschieben!

    Fertig, jetzt klappt das auch mit dem Server-Wakeup! Mit dem neuen Kernel funktioniert das übrigens genauso gut!

    Hier noch der Quellhinweis, wo es auch noch eine Alternative gibt:
    Post von Haggis

    Habe das ganze über Knoppix gemacht, das hat immer den Vorteil das man auf Konsole und grafischer Oberfläche gleichzeitig arbeiten kann.

    dom
    Immer her mit der Anleitung. Ich habe grad Probleme mit der Einstellung der Auflösung, und könnte es gut gebrauchen! Aktuell startet MMS bei mir nicht! Außerdem wär es schön wenn das mal zusammengefasst würde!

    Asus ION - Skystar HD PCI - Sundtek - yaVDR 0.6
    Zotac ION - Terratec USB-S2 - Yavdr 0.6
    Goflex Home - Debian Wheezy mit VDR, ISC-DHCP, TFTPD-HPA, NFS, SAMBA ...

  • Darf man eigentlich bei so einer für schlanke Speicher gemachten Distri wie zendeb gefahrlos die Source-Files löschen, wenn man nix selber kompilieren will? Das würde auf dem Stick einigen Platz sparen.

    Oder kann man evtl. teilweise etwas löschen und trotzdem z.B. alles zum kompilieren von plugins notwendige beibehalten?

    Ich bin zwar 30 Jahre in der EDV (so hieß das früher!), habe aber nichts mit C und schon gar nicht Entwicklung auf Linux zu tun gehabt.

    Danke für die Software und die Hilfe hier!

    Christoph

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Also die sourcen unter /usr/src sind für den reinen Betrieb (meiner Meinung nach) nicht notwendig. Da kann man über 500MB einsparen. Ich glaube eher das die sourcen ´nen kl. Ar*tr*tt sein sollten!

    Du hast doch ´nen Server am laufen, einfach dorthin verschieben und wenn was nicht funzt, geht ja auch wieder zurrück.

    Zum kompilieren brauchst Du die Sourcen natürlich, aber installieren mit apt-get sollte auch ohne sourcen funzen.

    Zendeb an sich ist ja ein stink normaler etobi vdr, egalus hat das um die Scartausgabe, Fernbedienung, und Display etc. erweitert und stellt uns hier seine Configs netter Weise zur Verfügung. D. h. da ist eigentlich nichts abgespeckt und auch der entscheidende Punkt warum ich mich für zendeb entschieden habe.

    Übrigens Danke für Deine MMS-Configs, auch wenn ich zu blöd bin die Grafikausgabe hinzubekommen, weshalb ich noch 0.4.0 einsetze.

    Ne kl. Frage habe ich auch noch wegen xineliboutput.. : Ist es sinvoll bestimmte Pakete mit " echo <paketname> hold | dpkg --set-selections " zu halten bei einem upgrade?
    Selbst beim installieren eines neuen plugins, zieht etobi immer den neuesten vdr mit, und dadurch bricht dann die ganze Grafikausgabe zusammen!

    Asus ION - Skystar HD PCI - Sundtek - yaVDR 0.6
    Zotac ION - Terratec USB-S2 - Yavdr 0.6
    Goflex Home - Debian Wheezy mit VDR, ISC-DHCP, TFTPD-HPA, NFS, SAMBA ...

  • So ich weis jetzt nicht ob das schon gefragt wurde.
    Derzeit hab ich Zendeb030 perfekt laufen und wollte auf einen anderen Stick 0.4.1 testen.
    Leider bootet die S100 gar nicht.
    ICh habe in der Menu1st alles auskommentiert außer:
    ---
    title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.21.7-nfs usb
    root (hd0,0)
    kernel /vmlinuz-2.6.21.7-nfs root=/dev/sda3 ro rootdelay=10
    savedefault

    Trotzdem sagt mir der Bootvorgang Fehler 15, file not found...Warum?
    fstab ist wie zendeb0.3.0 also sollte alles funktionieren....keine ahnung woran es liegt..

    Hat jemand ne idee?

    HD: yaVDR 0.3, AT3IONT-I, CINE2S, NVRAM, X10, 2.5´ 320GHDD
    SD: ctvdr 7 vdr 1.6.0, MSI 6318 (Medion2000), 667MHz, NVRRAM, WOL 500G HD
    TV: Sharp LC52XL2E (100Hz), Beamer: Sanyo Z5

    Edited once, last by videoman (February 14, 2009 at 3:54 PM).

  • Kommt der Fehler 15 bevor oder nachdem das Grub Bootmenu angezeigt wurde?

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Mein menu.list-Eintrag fürs (funktionierende) booten vom USB-Stick sieht so aus:

    Code
    title		Debian GNU/Linux, kernel 2.6.25.17-smt7020s usb 
    root		(hd0,0) 
    kernel		/vmlinuz-2.6.25.17 root=/dev/sda3 ro rootdelay=10 
    savedefault


    Ist eine andere Kernelversion als bei dir.

    Mein VDR: Hardware: Nanum SE-H100/ASRock Q1900M/Pico-PSU/GeForce GT 720/yavdr-ansible

    Edited once, last by wannseheichwas (February 14, 2009 at 6:27 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!