zendeb-0.4.1-beta1

  • Wenn das Update bei Euch einfach funktioniert, Kann mir ggf jemand verraten, was ich in die /etc/zendeb/xorg.conf.SMT7020S.16_9 einfügen muss?

    Habe es mit:

    Code
    Modeline "800x600" 33.60 800 867 931 999 600 634 636 671


    und

    Code
    SubSection "Display"
                    Modes      "800x600"
                    Viewport   0 0
                    Depth     24
                   Virtual 800 600
            EndSubSection


    probiert. Der Bildschirm bleibt schwarz...

    Muss auser der Version in den mms Configs noch etwas geändert werden oder liege ich mit der Anpassung der xorg.conf schon völlig falsch?

    Sollte ich mms zum Testen über die Konsole mit "mms -u vdr" starten können? - Diese Meldungen auf der Konsole machen mich etwas stutzig

    Code
    At least one input and one output plugin were loaded... fine
    Detecting specified output device
    Specified device found: sdl
    SDL: Konnte nicht initialisieren No I/O port permissions

    VDR1: AMD Athlon X2 5050e ASUS M4N78PRO | Debian Squeeze 64Bit + Asus ENGT520 SILENT + vdr-2.0 | Tuner: 2 cinergy DVB-C, Nova-HD, DD cine S2 | Gehäuse: Thermaltake DH-102
    VDR2: AMD Athlon X2 5050e ASUS M4N78PRO | Debian Squeeze 64Bit + Asus ENGT520 SILENT + vdr-2.0 | Tuner: DD cine S2, Nova-HD

    S100: Zendeb 0.4.1beta VDR als streamdev-client

  • Nun hab' ich was herausgefunden!
    In der aktuellen zendeb-0.4.1-beta1 wird eine neu kompilierte zenegalircd mit Repeat-Funktion verwendet. Ein Blick in den Sourcecode in /etc/zendeb/src/zenegalircd_repeat/remote.c zeigt, dass gegenüber der Version vom Herbst 2007 die Tastenbezeichnungen teilweise geändert wurden, u.a. heisst CANCEL jetzt DEL:


    Zur Vorbereitung der Anpassung habe ich ein neues Verzeichnis /etc/zendeb/mms-1.1.0-configs/S100/ angelegt und alle vorhandenen Dateien aus /etc/zendeb/mms-1.1.0-configs/SMT7020S/ dort hinein kopiert.

    Daraufhin habe ich in der Datei /etc/zendeb/mms-1.1.0-configs/S100/input/lirc/audio_extend diese Zeile geändert:

    Code
    #audio_general,mode,MEDIA
    audio_general,mode,DEL


    Anschliessend habe ich in der zendeb.local (analog zum Abschnitt für die SMT) diese Zeile eingefügt:

    Code
    #und auch noch passende mms Configs
      cp -pr /etc/zendeb/mms-1.1.0-configs/S100/* /etc/mms


    Und siehe da, nach dem Neustart der S100 erscheint bei Betätigen der Taste "C" im MMS wieder die Playlist wie früher.

    Ich werde noch ein wenig rumprobieren, um weitere Funktionen zu belegen, und dann die angepassten Dateien bereitstellen.

    Christoph

    vdr-server: Debian Jessie (Basis Kanotix), vdr 2.2.0
    Amazon FireTV with Kodi 15.1 Isengard and vdr vnsi-client
    HTPC: Amiko Alien2 Spark (Stock) and Enigma2 (PKT Image)
    NAS: ReadyNAS Duo

    NAS: NSLU2 mit Debian Etch 4.0 (inactive)

  • Oha, da sieht man mal was passiert wenn man darauf vertraut, was einem andere so zutragen.

    Zitat: Einzige Änderung an dem zenegalircd mit Repeat ist die Repeatfunktion.

    Mein Vorschlag ist nun eher die remote.c auf die alten Tastaturcodes zu ändern als alle Configs umzuwurschteln, denn ich glaube nicht, dass sich an zenegalircd nochmal was tun wird.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • An sich wäre das ein guter Weg (wenngleich ich vorsichtig wäre mit "... dass sich an zenegalircd nochmal was tun wird. "), doch ich glaube, dass es so nicht zielführend ist.

    Wir haben nicht nur den Wechsel auf die zenegalircd-repeat, sondern auch ein Release-Update von MMS. Für das neue MMS hast Du (Egalus) die Konfigurationsdateien für die SMT-Fernbedienung erstellt bzw. angepasst, für S100 haben wir keine.

    Die Basisfunktionen laufen, so dass man auf jeden Fall erstmal etwas sehen und hören kann. Aber für die Nutzung weiterer Tastenfunktionen mit der S100-FB können wir weder die alten mms-Config-Files verwenden, weil die gesamte Struktur sich geändert hat und es auch neue Funktionen gibt, noch die neuen, weil die wohl nur zur SMT-FB passen. Darüber hinaus waren auch in den alten Belegungen Fehler bzw. Unsauberkeiten, so dass man sich vielleicht doch die Arbeit der Anpassung machen sollte.

    Bitte um Eure Hinweise, wenn ich da etwas falsch sehe.

    Ich habe mal eine Gegenüberstellung der wichtigsten Tastenbelegungen erstellt und angehängt, weil ich sowas bisher nicht gefunden habe. Dort habe ich auch einige Unstimmigkeiten vermerkt. Die Standardtasten wie Ziffern, UP/DOWN, FWD/REW u.ä. habe ich weggelassen.

    Ich würde die Anpassungen machen, möchte aber erst wissen, wie Andere das sehen. Auch die Belegung der Tasten sollte dann abgestimmt werden, dann ist die Akzeptanz höher.

    Christoph

  • Da sich keine Interessenten geäußert haben, habe ich nun für mich die Tastenbelegung für die S100-FB erstellt. Wer möchte, kann sie trotzdem nutzen.

    In mms1109-lirc-s100.tar.gz findet Ihr die Config-Dateien aus ..\input\lirc und in Zendeb-S100-FB-Tasten-MMS-christophb.xls.tar.gz die Doku-Tabelle.

    Christophb

  • Hallo Egalus,

    erst mal kräftigen Dank für Deinen Einsatz beim zendeb. Habe selbiges ohne allzu große Probleme via USB Stick auf einer S100 zum Laufen bekommen.

    Wollte jetzt mal die netboot Option ausprobieren, komme aber nicht so recht weiter.

    Was habe ich gemacht:

    Das DOM ext2 formatiert, bootfähig gemacht und den kompletten Inhalt der /boot Partition vom USB draufkopiert.

    IP Adressen in menu.lst auf meine abgeändert.

    Auf dem Server die root Partition vom USB Stick in einen Ordner kopiert und selbigen per NFS freigegeben. Das manuelle Mounten des Ordners klappt auch.

    Dann den S100 auf booten vom DOM umgestellt.

    Was passiert beim Starten?

    S100 läuft hoch bis zum Grub Menu.
    Ich wähle 2. Eintrag: NFS Boot.

    Bootvorgang startet.
    Nach kurzer Zeit ein Haufen Fehlermeldungen, dass er keine Kernelmodule in /lib/... findet. (Ist ja auch noch nicht gemountet).

    Dann versucht er die root Partition über nfs zu mounten. Erfolglos.

    Dann nur noch Senden von Wakeup Paketen an den Server.

    Was mich etwas wundert ist, dass hinter rootserver: 0.0.0.0 und hinter rootpath und filename nichts steht.

    Anbei noch die Zeile aus der menu.lst, mit der der Grub startet.

    Code
    title           Debian GNU/Linux, kernel 2.6.25.17-smt7020s nfs
    root            (hd0,0)
    kernel          /vmlinuz-2.6.25.17-smt7020s initrd=/initrd.img-2.6.21.7 root=/dev/nfs rw nfsroot=192.168.178.100:/diskless/S100_1 ip=192.168.178.101::192.168.178.254:255.255.255.0:s100:eth0:off
    initrd          /initrd.img-2.6.25.17-smt7020s
    savedefault

    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Grüße

    Pete

    Edited once, last by Pete248 (January 9, 2009 at 6:16 PM).

  • Hallo,

    nach einigen Hürden ist es mir jetzt gelungen, das mms-plugin-tv mit TV-Time auf der S100 zum laufen zu bekommen. Falls jemand Interesse hat poste ich gerne die zusätzlichen/angepassten Files.

    Falls man Analoges TV auf dem Beamer schauen möchte...

    Ich weiß nicht ob es an meinem Stick liegt aber damit das läuft muss man eigentlich alles bis auf X abschalten, damit tvtime genug Speicher hat. Da kann man bestimmt noch Optimieren.

    Jedenfalls wird beim aktivieren vdr angehalten, mms, alsaplayer und ein evtl. mplayer gekillt.
    Dann wird tvtime und sox (sonst kein Ton mit dem Stick) gestartet und es läuft eine Schleife, solange $(pidof tvtime).
    Mit EXIT kannn man tvtime beenden und vdr sowie mms werden wieder gestartet.

    Soweit scheint das auch recht stabil zu laufen nur, wenn ich tvtime einmal beendet habe und dann wieder starten möchte, hängt es beim beenden des vdr.

    Der start-stop Dienst oder so, wartet erstmal 30 Sekunden und solange wartest Du eben auch.

    Woran kann das liegen?

    Desweiteren habe ich das Problem, das die Farben in tvtime falsch sind. Ich kann sie auch nicht über einen Einstellungsdatei oder im Programm ändern, obwohl dies vorgesehen ist.

    Der Maintainer des Treibers für den Stick meinte, es sei ein Problem mit dem Grafiktreiber.
    Mit seinem Treiber hängt das Problem jedenfalls nicht zusammen. Ein durch tvtime erstelltes Bildschirmfoto zeigt die Farben korrekt.

    mplayer tv:// -tv driver=v4l2 -vo x11 zeigt ebenfalls korrekte Farben.

    Hat da jemand eine Idee?

    Stick ist Cinergy Hybrid T USB XS FM, Treiber em28xx-new von mcentral.de
    Mit DVB-T ist alles in Ordnung.

    [Edit]
    Das Problem konnte ich lösen:
    Ein simpler aufruf von tvtime mit der Option I 715 (inputwidth) und die Farben stimmen.
    Ich habe immer gewusst, die Simpsons sind Gelb ;)
    [Edit]

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

    Edited once, last by hannemann (January 12, 2009 at 8:44 PM).

  • Moin zusammen,

    quäle mich jetzt schon seit längerem mit einer S100 und einer PVR350 und beginne allmählich an mir selbst zu zweifeln ;)
    Gibt es irgendwo ein nettes Howto für die Kombination mit der zendeb-0.4 ?
    Nach mehreren erfolglosen versuchen mit verschiedenen Betriebssystemen wende ich mich jetzt mal an euch,,,,,
    Wie sieht denn die "normale" vorgehensweise für eine PVR350 aus?? zendeb installieren funktioniert und dann ?? (Hatte inzwischen so viele Fehlermeldungen das ich gerne mal hören würde wie es denn funktionieren sollte....)

    Naja, auf jeden Fall mal Danke

    mac42

  • Quote

    Original von mac42
    Hatte inzwischen so viele Fehlermeldungen das ich gerne mal hören würde wie es denn funktionieren sollte....

    Ich bin zwar selbst Neuling im Bereich VDR usw. aber ich weiß, das das reine Wissen über die Existenz einer Fehlermeldung nicht hilfreich ist, diesen zu beheben. Der Inhalt derselbigen ist ungleich wichtiger... ;)

    Weiterhin dürfte von Interesse sein, was Du so unternommen hast.
    Welche Treiber sind geladen, welche VDR-Plugins hast Du installiert usw.

    Hast Du beim VDR das Bild 'No Signal'?

    Grüße

    Hannemann

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • OK, ich denke ich habe mich nicht wirklich ordentlich ausgedrückt.... vorerst wollte ich gerne wissen, ob denn die PVR350 "out of the box" (also incl. PVR-Input und Co) funktionieren sollte oder nicht (evtl hat auch meine PVR/S100 einen Schlag weg).....

    Die Fragen bezüglich Fehlermeldungen und Co ist natürlich berechtigt - aber vorerst wüßte ich einfach gerne wie denn das "normale" vorgehen mit einer PVR350 bei einer frischen Installation ist..... an meinen verschlimmbesserten system rumschrauben macht sicherlich keinen Sinn mehr ;)

    und auf jeden Fall schon mal Danke für die schnelle Antwort

    PS: hast Du diese Kombination am laufen ??? *hoffnungsvollen Blick zuwerf* Das würde mich schon mal stark beruhigen....

    Edited once, last by mac42 (January 14, 2009 at 11:11 AM).

  • Nein. Siehe mein Post direkt über Deinem

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • Quote

    Original von mac42
    OK, ich denke ich habe mich nicht wirklich ordentlich ausgedrückt.... vorerst wollte ich gerne wissen, ob denn die PVR350 "out of the box" (also incl. PVR-Input und Co) funktionieren sollte oder nicht (evtl hat auch meine PVR/S100 einen Schlag weg).....

    Die Fragen bezüglich Fehlermeldungen und Co ist natürlich berechtigt - aber vorerst wüßte ich einfach gerne wie denn das "normale" vorgehen mit einer PVR350 bei einer frischen Installation ist..... an meinen verschlimmbesserten system rumschrauben macht sicherlich keinen Sinn mehr ;)

    Zunächst wäre einmal wichtig zu wissen, ob du die PVR350 (ich nehm mal an das ist ne PCI Karte) zusätzlich zur minipci wlan Karte betreibst oder nicht, denn die S100 ist dafür bekannt, dass es dann sehr gerne zu Problemen kommt. Daher würde ich zum Testen, obs denn überhaupt geht, erstmal die wlan Karte ausbauen.

    Als zweites:
    zendeb ist, wenn man von ein Paar Änderungen, die das Herunterfahren der S100/SMT, die speziellen "LIRC"-Versionen, einem auf die Boxen angepasstem Kernel und das Umschalten von VDR->MMS erlauben eine gewöhnliche Debian Minimalinstallation. Das heißt, dass ein unter Debian funktionierender Weg auch unter zendeb funktionieren sollte (gegebenenfalls fehlt ein Kernelmodul, aber dafür sind die Kernelsourcen ja mit dabei).

    Daher sollte prinzipiell jedes Tutorial (falls es eines gibt), was auf debian aufbaut funktionieren.

    Ob nun die PVR350 funktioniert kann ich dir aber auch nicht sagen - schon weil ich die Karte nicht besitze und rein DVB-S basiert in die Ferne schaue.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • die minipci wlan Karte habe ich schon länger raus (gab lustige IRQ-Konflikte) und die PVR hängt am PCI-Anschluss.....
    Ich hab gestern dann noch mal die 0.4.1 draufgepackt und mir die Kernel-logs angesehen... und hier scheint schon der erste Fehler zu liegen - allerdings konnte ich auch in den Kernel-Configs von dir Egalus keinen fehlenden Eintrag für den ivtv entdecken.... werde dann bei Gelegenheit mal weitersuchen, bzw mal wieder ein wenig Kernel kompilieren.

    Danke erst mal und ein schönes WE

    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ivtv: Start initialization, version 1.2.0
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ivtv0: Initializing card #0
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ivtv0: Autodetected Hauppauge card (cx23415 based)
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ACPI: PCI Interrupt 0000:01:02.0[A] -> Link [LNKC] -> GSI 9 (level, low) -> IRQ 9
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: Hauppauge model 48134, rev I321, serial# 6280730
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: tuner model is Philips FM1216 (idx 21, type 5)
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: TV standards PAL(B/G) (eeprom 0x04)
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: audio processor is MSP4418 (idx 25)
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: decoder processor is SAA7115 (idx 19)
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: tveeprom 1-0050: has radio, has IR receiver, has no IR transmitter
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ivtv0: Autodetected Hauppauge WinTV PVR-350
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: sysfs: duplicate filename '1-0021' can not be created
    Jan 15 21:41:10 vdr kernel: ------------[ cut here ]------------

    Edited once, last by mac42 (January 16, 2009 at 9:26 AM).

  • So Problem gelöst - selbst ist der Mann! ;)

    Falls jemand ähnliche Probleme haben sollte, hier ganz kurz die Lösung für mein Problem.

    1.) S100 ohne initrd booten und den älteren Kernel mit der -nfs Bezeichnung benutzen. Ich dachte der neue hätte auch nfs Unterstützung, da der 2. Eintrag in der Grub menu.lst von nfs bootet, aber der braucht wohl die initrd für nfs und die tut bei mir irgendwie nicht. Die initrd brauchts wohl dann, wenn man den Server aufwecken möchte, meiner läuft aber dauerhaft.

    2.) Das freigegebene root-Verzeichnis auf dem Server (da wo das komplette zenddeb reinkommt) mit dem Parameter no_root_squash freigeben, sonst hat der S100 keinen Zugriff auf das System.

    Die Zeile in /etc/exports sieht dann in etwa so aus:

    /Pfad_zum_rootVerzeichnis 192.168.xxx.xxx(rw,no_root_squash,sync,no_subtree_check)

    Damit klappt das booten über nfs bei mir. :)

    Wird vom DOM gestartet, braucht es serverseitig nur den nfs-kernel-server aber keinen TFTP, PXE oder DHCP.

    Pete

  • :moin

    wie ist der der derzeitige Stand von WLAN in dieser Beta für die S100? Bekomme die sourcen mit Module-Assistent nicht gebaut, sodass ndiswrapper nicht nutzbar für mich ist. Ist es anders hinzubekommen?

    Gruß, Heinzelrumpel

    VDR No 1:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    VDR No 2:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    [Blocked Image: http://www.tippex.net/bilder/foodwatch.gif]

  • Ich würd ja gerne RTFM sagen, aber hier passt besser RTFT ;)

    Steht in den Posts ab diesem hier: http://www.vdrportal.de/board/thread.p…3669#post773669

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Tut mir leid, aber auch wenn ich da evtl. rauslesen kann, dass man das Modul p54pci nutzen soll, so gibt es da hier in der beta 0.4.1 nicht, da diese Modul nicht vorhanden ist.

    Lesen ist ja schön und gut, aber durch wieviele hundert Seiten soll ich mich jetzt durchwühlen?

    VDR No 1:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    VDR No 2:
    T-Online Vision S100 mit streamdev-client auf 2GB OCZ Rally USB-Stick

    [Blocked Image: http://www.tippex.net/bilder/foodwatch.gif]

  • Da sollst du rauslesen, dass es momentan so nicht unter zendeb-0.4.1-beta1 funktioniert und wie der Lösungsweg dazu aussehen könnte (nämlich backen des passenden Kernelmoduls und anpassen der Netzwerkkonfiguration).
    Auch könnte man dort herauslesen, dass das gerne jemand testen kann und dann auch gerne den Lösungsweg posten darf, damit ich ihn in die nächste Version einarbeiten kann.

    Ich habe da momentan selbst keine Zeit zu, da das Projekt Familie gerade alle Freizeit aufbraucht.

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • So ich hab jetzt fast alles laufen!

    Eben die 0.4.1 beta mit einer S100 Box. Nun meldet sich das Problem, dass ich kein Vgakabel habe, da ich so keinen Ton habe. Wäre jemand so freundlich eine Tastendruckfolge dafür zu erstellen?

    *edit* hat sich erledigt einfach den audioplayer geändert und die auskommentierten Configs geändert (hab zuvor immer in der config datei rumgewurschtelt ;)

    Edited 2 times, last by dom (January 27, 2009 at 6:24 PM).

  • Habe versucht, xineliboutput über aptitude auf 1.0.3 upzudaten.

    Habe dann aber kein Bild mehr am Scart. :(

    Syslog gibt keinen brauchbaren Hinweis, woran es hängt.

    Hat jemand ne Idee?

    Pete

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!