Um das mit dem Cosiuns Phi mal für alle nicht Elektroniker zu erklären.
Wenn der Strom und die Spannung nicht in der gleichen Phase liegen, entsteht eine Blindleistung.
Die Spannung ist ja eine fast feste Größe (ca. 230 Volt effektiv)
Die Leistung ist also vom Strom abhänig. Also Leistung P = U * I
Das gilt aber nicht wenn diese Phasenverschiebung vorligt.
Dann gilt: P=U*I * cos(Phi)
Die meisten Leistungsmessgeräte die man für unter 50 € so bekommt, messen einfach nur den Strom (und evtl. die Spannung) und Multiplizieren das Ganze. (Das ist dann aber die Scheinleistung)
Um den Phasenverschiebungswinkel Phi zu messen braucht man schon etwas mehr Aufwand im Messgerät.
Die Blindleitung wird bei der Stromabrechnung nicht mitgezählt. Der Zähler im Sicherungskaten ist ein Wirkleistungszähler.
Ob dein Messgerät nun Scheinleistung oder Wirkleitung anzeigt kannst du evtl abschätzen wenn du einen etwas dickeren Trafo (ein schweres Netzteil) im Leerlauf anschließt. Wird dann z.B. 30 watt oder mehr angezeigt und der Trafo bleibt aber kat (oder wird nur lau warm (< 35 Grad)) zeigt das Messgerät die Scheinleistung an.
Bei dicken Trafos (im lerrlauf) kann der angezeigt Wert schnell mal Faktor 10 - 30 über dem Tatsächlichen Wirkleistungswert liegen.
Um also wirklich festzustellen wieviel dein Rechner verbraucht brauchst du ein Wirkliestungsmessgerät.
Das hast du aber ja in deiner Wohnung/Haus. (Im Zählerkasten)
Um also den tatsächlichen Verbrauch zu messen musst du alle Sicherungen die an deinem Zähler sind abschalten, dann den Rechner an einen Sicherungskeis anschließen, wo kein Dauerverbraucher dran hängt. Also Die eine Sicherung an schalten und den VDR ausstopseln. Der Zähler darf sich nicht bewegen. Dann den VDR-PC anschließen und die Umdrehungen des Zählerrades stoppen (z.B. die Zeit für 10 Umdrehungen oder mehr)
Am Zähler steht irgendwo klein wieviele Umdrehungen 1 KWh entsprechen)
Du stoppst z.B. 200 Sek. für 10 Umd. (also 20s/Umd.)
Der Faktor am Zähler sagt dir 0,5Wh/Umd. (also 0,5 * 3600 Ws/Umd)
Dann ist dein Verbrauch (1800Ws/Umd) * (1 Umd / 20 s)
Umd. kürzt sich weg, Sekunde kürzt sich weg und es bleiben 1800W/20 = 90 Watt übrig. Dein Recher würde dann also 90 Watt Wirkleistung benötigen.