• Hallo
    Habe gerade gesehen das die neue Version draussen ist.
    Habe sie natürlich sofort installiert.
    Bin begeistert.
    Alles ohne probleme installiert.
    Und was ich am coolsten finde ist:
    apt-get ist mit drauf!!!!

    Mir ist nur jetzt kurz eine Frage eingefallen.
    Setup fragt nicht mehr nach dem DNS.
    Wo trage ich das ein?

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • cool hatte nicht gewußt das man wenn man setup nochmal aufruft noch so viele Einstellungsmöglichkeiten bekommt.

    RESPEKT!! :)

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Moin Tom,

    irgendwie bekomme ich das manuelle Update auf 0.4 nicht hin.

    Wenn ich die Installation abbreche, nachdem ich von der 0.4er CD gestartet habe, sind die entsprechenden Verzeichnisse gar nicht gemountet, so kann ich sie

    a) nicht löschen und
    b) nix neues hin installieren

    Habe ich da was verpasst (was nicht auf der Website unter dem Punkt Manuelles Update steht?

    Gruss,
    Budy


    c't VDR 6.0

    • Asrock K7VT4, Athlon XP 3300+, 1 GB Ram, 2 x TT FF 1.3 mit Spannungs-Mod II

    • Debian/Etch mit eigenem no-DMA Kernel

    • außer CPU- und Netzteil-Lüfter keine drehenden Teile - bootet von CF-Card in unter 35 Sek.

  • Top.
    LinVDR wird immer besser.
    Das Setupprogramm ist sehr angenehm.
    Was noch schön wäre, ist die automatische Sicherung der Einstellungen während des Setups.
    Man bräuchte ja nur die setup Dateien auf eine ramdisk zu kopieren (sind ja nur ein paar 100KB gross) und hinterher wieder zurück zu kopieren.
    Würde noch etwas Arbeit sparen.

    Software: LinVDR 0.7, Kernel 2.6.17, Cody 1.4
    Hardware: IBM 300GL, PII 266MHz, 256MB, 80GB Maxtor, DVB-S 1.6, DVB-T Budget(leider), AVBoard

  • Hi,

    erst einmal großes Lob und Dankeschön an die Entwickler.

    Installation problemlos verlaufen,o.g. Probleme gelöst.

    Ich habe zwei Fragen: 1. wann wird der cronjob abgearbeitet ?

    2. wie brenne ich eine DVD,habe DVD+RW

    Danke

  • Moin,

    alles ist gut. Natürlich kann man auch die alte Installation nach /tmp/old_install mounten und dann dort alles tun, aber da gibt es doch noch was zu bedenken:
    Das System auf der CD kann mit files > 2GB nichts anfangen, wenn man z.B. noch ein DVD-Image auf dem Export Volume hat, dann gibts 'ne Fehlermeldung.

    Ist für einen alten Hasen natürlich kein Problem, aber einen Neuling könnte das schon Angst machen. :D

    Na ja, jedenfalls läuft die 0.4 jetzt und ich gehe jetzt mal ein bisschen Testen.

    Gruss,
    Budy


    c't VDR 6.0

    • Asrock K7VT4, Athlon XP 3300+, 1 GB Ram, 2 x TT FF 1.3 mit Spannungs-Mod II

    • Debian/Etch mit eigenem no-DMA Kernel

    • außer CPU- und Netzteil-Lüfter keine drehenden Teile - bootet von CF-Card in unter 35 Sek.

  • Moin,

    also auf meiner 0.4 scheinen keine Cronjobs ausgeführt zu werden. Da ist ein Link von

    /var/spool/cron -> /ramdisk/cron, wobei /ramdisk/cron nicht existiert.

    Ausserdem läuft der crond überhaupt nichtm was ja eher hinderlich ist.

    Evtl. hilft ja das Anlegen einer entsprechenden Ordnerstruktur /var/spool/cron/crontabs und dann mittels crontab -e eine crontab für root anzulegen.

    Ich teste das mal und werde dann meine Erkenntnisse hier posten.

    Gruss,
    Budy

    Etwas später (ca. 5 Min.), also wenn man den crond mittels busybox crond startet und vorher die obige Ordnerstruktur angelegt und eine crontab für root erstellt hat, dann funktioniert der Export wieder.


    c't VDR 6.0

    • Asrock K7VT4, Athlon XP 3300+, 1 GB Ram, 2 x TT FF 1.3 mit Spannungs-Mod II

    • Debian/Etch mit eigenem no-DMA Kernel

    • außer CPU- und Netzteil-Lüfter keine drehenden Teile - bootet von CF-Card in unter 35 Sek.

    Edited once, last by budy (November 16, 2003 at 9:42 PM).

  • Servus Buddy,

    Quote

    Wenn ich die Installation abbreche, nachdem ich von der 0.4er CD gestartet habe, sind die entsprechenden Verzeichnisse gar nicht gemountet


    Äähm, wundert dich das wirklich??? Woher soll bitte das Installationsprogramm, insbesondere wo es ja gar nicht gelaufen ist, wissen, wo du dein System installiert hast?

    Quote

    Habe ich da was verpasst


    Ja, die Platte zu mounten. Welche, musst du selbst wissen.

    Viele Grüße, Mirko

  • hallo,

    super sache. toller vdr.
    aber ich bekomme kein internet verbindung zustande. ein ping im hausnetz ohne probleme. sobald ich einen ping an https://www.vdr-portal.de/www.google.de schicke geht nichts raus. ich habe einen fl4l router im einsatz und habe eigentlich nie probleme damit. hat einer eine idee ?

    cu
    marlow

    Mein VDR = ASUS M4N78-AM, AMD Sempron 140 AM3 2.70GHz, 160 GB HDD, GraKa Gainward 210, 2x TechnoTrend TT Budget S2-1600, Ausgabe über Philips 42"

  • danke an alle

    mein problem hat sich erledigt. habe den namensserver eingetragen (router) und es funktioniert jetzt alles.

    hab zwar noch eine andere frage, abe ich glaube dies gehört nicht hier her

    cu
    marlow

    Mein VDR = ASUS M4N78-AM, AMD Sempron 140 AM3 2.70GHz, 160 GB HDD, GraKa Gainward 210, 2x TechnoTrend TT Budget S2-1600, Ausgabe über Philips 42"

  • Ein DNS Server ist z.B. (T-Online, kann aber von allen genutzt werden)
    194.25.2.129

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Servus,

    Quote

    wie denkt ihr denn prinzipiell über eine Implementierung des DXR3 Plugins


    Es ist auch mittelfristig nicht geplant, da die Karte nicht mehr hergestellt wird und damit nicht wirklich sicher nachkaufbar ist. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis niemand mehr den DXR3-Support nutzen kann.

    Viele Grüße, Mirko

  • hallo,

    habe meine bestehende linux installation verkleinert.
    anschliessend von cd linvdr 0.4 installiert und den linvdr bootmanager - denke das ist grub - in die root partition des linvdr schreiben lassen.

    was muss ich nun in der lilo.conf meines bestehenden linux eintragen um mit lilo linvdr zu booten??

    bekomme das nicht hin.

    linvdr partition ist hdc4


    danke

    ciao

  • Quote

    Original von cooper
    Es ist auch mittelfristig nicht geplant, da die Karte nicht mehr hergestellt wird und damit nicht wirklich sicher nachkaufbar ist. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis niemand mehr den DXR3-Support nutzen kann.

    dann solltet ihr auch die dvb treiber rausnehmen, da 1.3, 1.5 und 1.6er karten
    auch nicht mehr gebaut werden.

    oder hab ich da jetzt was missverstanden? ;)

    -- randy

  • Quote

    Original von randy

    dann solltet ihr auch die dvb treiber rausnehmen, da 1.3, 1.5 und 1.6er karten
    auch nicht mehr gebaut werden.

    oder hab ich da jetzt was missverstanden? ;)

    -- randy

    Genau dasselbe habe ich mir gerade auch gedacht... :versteck

    VDR1: Athlon XP@1200+, DVB-S FF1.6 + Nova, 112W Netzteil, Atric IR Einschalter
    VDR2: Celeron 533, DXR3, 2 x Skystar, Atric IR Einschalter
    jeweils Mahlzeit 3.2 + Toxic 1.4.7 (Extp. 34)
    ...seit vdr-1.0.3 dabei. Boah ist das geil geworden. :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!