Aufnahmen streamen

  • Hallo,

    mein VDR (das lediglich als Streaming-Server dient und keinen TV angeschlossen hat) streamt Live nun ganz super.
    Allerdings die Aufnahmen, das klappt nicht.
    Es gibt zwar im VDR-Admin die Option Aufnahmen streamen - aber da tut sihc nicht viel. Im Forum hab ich schon ein wenig rumgeschaut: "proof of concept"...
    Geht das nun denn? Falls ja, welche URL brauche ich denn
    (für Live habe ich http://ip:3000/1 auf dem VLC auf Windows)

    Die von VDR-Admin angegebene URL für Aufnahem-Live-Stream funktioniert aber nicht (Stream-Symbol bei der Aufnahme)

    Grüße

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • live wird aufnahmen mal streamen koennen.
    derzeit nur im git zweig der entwickler

    fur aufnahmen streamen ueber vdradmin-am brauchts ne smb oder nfs freigabe soviel ich weiss.
    und vdradmin-am muss dann entsprechend konfiguriert werden.

    2003 - 2011 - R.I.P.

    Edited once, last by wilderigel (August 23, 2008 at 12:49 PM).

  • hallo wauwau,

    du willst die Aufnahmen unter windows abspielen? Dann kannst du dir den vdr-zapper ja mal anschauen. lt. wiki soll der genau das können.

    Gruss Lexi

    GA-M61P-S3, X2 BE-2400, 3 x 1000GB-SataII, 1GB Ram, tt1.3, nova-s (62 W Idle), g2v 2.0, up 24, (System ist gleizeitig fileserver) kvm-switsch, Monitorsplitter, Deckenmonitor ...

    jede menge weitere HW zum testen (meist Mediaportal mit qdi...)

    Einsteigerlektüre zur gen2vdr
    gen2vdr-wiki
    gentoo-handbuch

  • Auch Vomp mit dem Windowsclient sollte Deinen Anforderungen geügen.
    Kannst dann auch n Windowsclients gleichzeitig nutzen.
    Geht auch parallel zu Streamdev, etc.

    Debian 11 Bullseye, ASRock J3455-ITX, DVB-S2 quattro, Raspi 3+ (Kodi-VNSI), 1 Raspi A+ (VOMP)

  • also der vdr-zapper braucht wohl auch ein freigegebenes Laufwerk...
    ...und wenn ich mir es so recht überlege, ist es vermutlich sogar besser...

    Nur welches Verzeichnis muss ich den freigeben. Bei meiner c't vdr version 6.1 gibts kein /video verzeichnis und unter /var/lib/video
    konnte ich nur ein .rec-DAtei finden?!

    Wo wird das ganze denn abgespeichert? Und als welches dateiformat?


    Grüße

    Server (productive): Intel DN2800MT, 2GB memory, 2 TB (Data) + 60 GB (System), Quad Receiver DVB-S2 TBS 6984, Hauppauge Nova-TD USB for Dual DVB-T, running Debian
    6.06 and VDR 1.7.28 (to be replaced soon w/ testing equipment)
    Server (testing): Biostar N3050NH, 4 GB memory w/ FlexPSU, 3 TB (Data) + 120 GB (System), Digitial Devices DuoFlex S2, Ubuntu 15.10 (later: also Duflex C/T)


    1x Client: Zotac E-350 OpenELEC-Image
    2x Client: Intel NUC, OpenELEC-Image
    [b]1x Client (testing):
    Windows 7
    Ausrangiert: MediaMVP Hauppauge (thru VDR + VOMP)

    Read my blog on http://www.receiverbox.de

  • Quote

    Original von wauwau
    also der vdr-zapper braucht wohl auch ein freigegebenes Laufwerk...
    ...und wenn ich mir es so recht überlege, ist es vermutlich sogar besser...

    Nur welches Verzeichnis muss ich den freigeben. Bei meiner c't vdr version 6.1 gibts kein /video verzeichnis


    Unter ctvdr sollte das verzeichnis /var/lib/video.00 das Verzeichnis der Aufnahmen sein. Das muss freigegeben werden.

    VDR1: AMD Duron-1300, 512mb RAM, Nexus-S rev2.1, Airstar 2, Debian Lenny, kernel: 2.6.28-etobi.3, VDR 1.6.0-17 experimental/extensions von Tobi
    VDR2: Athlon XP-M-2600+, 512mb RAM, TT Prem 1.3 DVB-S, Skystar2, Airstar 2, Debian Lenny, kernel: 2.6.28-etobi.3, VDR 1.6.0-17 experimental/extensions von Tobi
    Extern: Activy300, Gen2VDR V2

  • in der Datei "/etc/default/vdr" ist der Pfad zum Videoverzeichnis definiert.
    z.B.: "VIDEO_DIR="/var/lib/video0"
    dort solltest du den Weg zu deinem Videoverzeichnis finden.

    VDR-Sever: ct-VDR 6 und vdrdevel 1.7.0, AthlonXP1600+,256MB RAM, 1.7TB HDD, DVB-S Technotrend 1.6
    VDR-Client:VDR-1.4.4,Sarge, VIA EP ML-6000EA Mini-ITX Motherboard 677MHz, 512MB RAM, 1050GB HDD, DVB-S Technotrend 1.6; Kernel 2.6.16-ct-1
    NFS-File-Server; openSuse10.2: Atholon 3400+, 1GB RAM, 4.0TB HD, :P
    Server: SuSE9.3, Kernel 2.6.11.4-21-7

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!