Hallo zusammen,
nachdem ich mich die letzten 14 Tage mal wieder mit dem VDR beschäftigt habe, hier mal meine Erfahrungen zum Zusammenspiel von GraphTFT 0.1.21.aplaha mit touchTFT 0.4.0 auf einem 8er TochTFT.
1. Daten des 8er TFT's (gebraucht ca. 70 Euro):
Product: 8" TFT
Type: VM-806AV/TV VM808AV/TV/PC
Display 8 Inch, Resolution 640x480 800x600
Model PAL/NTSC
Rated Voltage 11,5-13V (1,2A) AC 100-240V
Electr. Consum. 10W Max
Control Bolltom /Remote
Application. Monitor, Vehicle Carriage, Entertainment, Home-Use, Office
Temp. -40 bis +60
View of Angle 150°
Channels VHF1 VHF3 UHF Including Cable TV wave Band
Audio 150mW
Feature: Bright Color, Clear Picture, Less energy consumption, light
Anschluß des Displays erfolgt via VGA und onboard NVidia. Auflösung des x-Servers ist 1024x768.
Der Touchbedienteil wird mittels usb angeschlossen.
lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 0eef:0001 D-WAV Scientific Co., Ltd eGalax TouchScreen
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 004: ID 04f2:0116 Chicony Electronics Co., Ltd KU-2971 German Keyboard
Bus 001 Device 005: ID 15c2:ffdc SoundGraph Inc. iMON PAD Remote Controller
Bus 001 Device 003: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Da ich einen VDR mit xineliboutput als Ausgabedevice betreibe, läuft bei mir ein X-Server mit zwei Ausgaben. Monitor 1 ist das 8er TFT, Monitor zwei ist ein 23 er Philips LCD-Fernseher.
Für das TouchTFT gibts auch diverse Tools mit Anleitung für Linux zum Download:
Unter anderem auch ein Tool zum Kalibrieren des Tochteils unter X.
Erst damit geht die Punktgenaue Ansteuerung des Touch's, d.h es muss eine conf angelegt sein unter /var/lib mit Namen egalax.cal.
2. Eingesetzte Plugins und Besonderheiten.
2.1 graphtft-0.1.21.alpha:
Das Plugin wurde mit folgenden Einstellungen im Makefile kompiliert:
################################################################################
# Config:
#
# You will need ffmpeg for dvb/fb-devices and for softmpeg,
# so install it and set path below:
FFMDIR = /usr/include/ffmpeg
#
# Install imlib2 and uncomment the lines
# to enable support for dvb- and fb-devices.
# imlib2 also needed for graphtft-fe (WITH_X_COMM)
HAVE_IMLIB = 1
# Install ImageMagick
HAVE_IMAGE_MAGICK = 1
#
# libsoftmpeg needed only for Pbp
# Pbp not running in the moment!
#HAVE_SOFTMPEG = 1
#
# Use ffmpeg swscale API instead of deprecated functions.
# Needed for newer ffmpeg versions wich don't
# support img_convert any more
HAVE_SWSCALE = 1
#
# Use fastmemcpy with cpuaccel
#HAVE_FAST_MEMCPY = 1
#
# Fix for using pvr350 framebuffer device
#HAVE_PVRFB = 1
#
# Use direct Framebuffer
HAVE_DFB = 1
#
# Communication thread, you will need it to connect
# with the X frontend (graphtft-fe).HAVE_IMLIB needed!
WITH_X_COMM = 1
#
# For System Information 'Sysinfo' libgtop-2 is needed
# (packet libgtop-2 and libgtop2-dev
HAVE_GTOP = 1
Zudem wurde der graphtft-fe-Teil compiliert und installiert, make und make install im graphtft-fe-Verzeichnis.
Der Aufruf des graphtft-fe-Teils erfolgt mittles Skript vor dem VDR-Start:
Skrpitname: starte_graphtft.sh
#! /bin/sh
# # startet das frontend für graphtft
# # 05.11.2006 Frank Jung
# # sleep 3
if [ -n "`ps -A |grep -w graphtft-fe`" ];
then #graphtft-fe läuft, also raus hier
exit
else DISPLAY=:0.0 /usr/local/bin/graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 1024 -H 768 -f -r &
exit 0
fi
Das Themefile für GraphTFT und die passenden Sourcen kann ich gerne zukommen lassen bei Bedarf.
2.2 touchtft-0.0.4
Das Plugin wurde ohne Änderungen im Makefile kompiliert.
3. Anpassungen am DeepBlue-ThemeFile:
Hier steckt am meisten Arbeit drinnen, da ja viele Sections von morone und horchi ganz neu gebaut wurden. Zudem waren viele Teile hinsichtlich des TouchTFT's nicht komfortabel. D.h es fehlten die Symbole und die Befehle dazu. Aber nachdem ich im Wiki den Theme Theme DeepBlueTouch 0.0.1 auf Basis von DeepBlue 0.0.5 gesehen habe, habe ich Teile davon übernommen und in das aktuelle 0.8er Theme von Horchi eingebaut.
Mein Dank gilt horchi für das graphTFT-Plugin selbst, morone für die Integration des music-Pugins, und striderai für das touchTFT/Vorlage zum Theme.
Ergebnis:
Der VDR lässt sich über den TouchTFT jetzt sauber bedienen und auch die Anzeigequalität ist super. Das music-Plugin ermöglicht mit GraphTFT und TouchTFT ohne Monitor mp3's zu hören.
Und hier ein paar Bilder (sorrry für die schlechte Bildqualität => Handykamera)
Gruß
Wolfgang