VDR instabil, "Your clock has just jumped backwards" und anderer Fehler...

  • Hallo zusammenm,

    natürlich reisst meine "Problemserie" nicht ab, naja, was solls...sonst würde es ja halb so viel Spass machen ;-))

    Nachem ich nun endlich den VDR mit der c't Distri über meinen XP Rechner mit dem Internet verbinden konnte
    hab´ ich jetzt das Problem dass der VDR nicht stabil läuft. Ich habe bisher noch KEINE Updates vorgenommen,
    d.h. der VDR läuft in der Grundversion (ohne Plugins) der c't Dirtri.

    Vor allem dann (so scheint es mir jedenfalls) wenn ich schnell und viele Tasten der FB hintereinander drücke
    kann ich plötzlich keine Eingaben mehr machen und das für eine gewisse Zeit (würde mal sagen 30sec-1min),
    dann führt er schnell hintereinander alle in der Zwischenzeit getätigten Tastendrücke aus und ist wieder
    startklar, läuft also normal weiter.
    Bei diesem Fehler gibts folgende Ausgabe auf dem Monitor:

    "lirc_serial: AIEEEE: Your clock has just jumped backwards"
    "lirc_serial: 0 1 3fb3dbd3 38b3dbd4 e769d 4c1e2" Die Nummern variieren, aber das Format bleibt gleich.

    Das ganze scheint mir dem automatischen Zeitabglich vom Sat-Transponder zusammenhängen,
    (s. Tread https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…id=&hilight
    =backwards&hilightuser=0), aber was hat lirc damit zu tun? Ich hab´ auch keine permanente Internet-
    anbindung, so dass ich die Zeit übers Netz abgleichen kann.

    Seltener stürzt der VDR ganz ab, schwarzes Bild, der DVB Treiber wird neu geladen (Logo kurz sichtbar) und
    startet dann neu.
    Die Fehlermeldungen kann ich in dieser Zeit kaum mitschreiben, ein paar hab´ ich mir gemerkt:

    command request error
    start HWFilter error
    outcom error

    Weiss jemand Rat???

    Ganz spontan würde ich gegen das totalabsturzproblem mal die PCI-Kartenverteilung im VDR tauschen, aber viell.
    rührt das ganze ja auch wo ganz anders her.

    Gruss
    ElCapitano

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • Hallo,

    ich hatte das selbe Problem, ich habe dann das Automatische Stellen der Uhrzeit über Transponter ausgeschaltet und stelle sie übers netz per Hand.

    Tschau Ingo

    Matrix - AMD Athlon-TBIRD900, 256MB, Gentoo 2006.1 160GB-HDD als Server
    VDR - Asrock A7VM2 mit Athlon XP 2400 (mit 100MHz FSb laufen wegen wärme), 128MB Ram, 120GB Spinpoint HDD, Gen2vdr,
    VDR2 Asrock A7VM2 mit Duron 1200 , 128MB 160GB HDD
    DeepOcean Pentium D 805 2,66GHz, 1GB-Ram, 200GB-HDD, WinXP, MAC-OS X86
    Mein Mac, G4 400@500MHz Sawtooh, 768GB-RAM, GF5200 128MB, 80GB-HDD
    :cool1 :vdr1

  • Hi!

    Hatte den gleichen Effekt bei meinem LinVDR!

    Hab wie Tuxie auch den automatischen Zeitabgleich per EPG in Verdacht!

    Wer hilft?

    MfG
    Thomas

    yaVDR 0.5: MSI K9AG Neo2-Digital, Athlon X2 BE-2400, RAM: 4GB; HDMI: ZOTAC GT610; HDD: 3TB; DVB-S2: 2x TBS-6981 Doppel-Tuner; FB: Pollin X10
    Streaming-Clients: S100 mit 2,5"-HDD unter Zendeb 0.3 von Egalus

  • Tia, scheint wohl nicht sooo selten zu sein,
    ich hatte vorher auf Suse 8.0 absolut keine Probleme mit dem stellen der Uhrzeit
    per Transonder, so ist sie wenigstens immer aktuell....

    tuxie
    "...stelle sie übers netz per Hand"
    Wie stellst du das an?

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • LIRC benutzt einen schnellen timer im kernel der mit der systemzeit zusammenhängt um die abstände der impulse zu messen.

    Probleme müssen nicht umbedingt vom zeitabgleich kommen.
    Mein altes board macht das auch wenn im kernel TSC's (Time Stamp Counter) in der CPU aktiviert sind.
    Die zeit springt dann phantastische 72min zurück und dann gleich wieder vor.
    Scheint so eine art von überlauf zu sein.
    Das board ist wohl etwas buggy ...

    Also wenn's nicht weg ist wenn du den zeitabgleich deaktiviert hast, schau doch da auch mal nach ...

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

  • slime
    ...danke, aber dazu bräuchte ich ja wieder ne (wenigstens ab und zu) vorhandene Internetverbindung. Diese hab´ ich aber nur zu Updatezwecken weil
    ich keine Flatrate hab´. Wenn der VDR mal so laufen sollte wie ich mir das vorstell, dann kommt die Kiste in den Keller und es ist nix mehr mit Internet.

    Gibts ne Möglichkeit auf meinem XP Rechner nen eigenen Zeit-Server laufen
    zu lassen, von dem sich ntp die Zeit abholt? XP und VDR sind ja sicher öfter mal zeitgleich an, so dass der Updaterhythmus ausreichen sollte. Meine XP Zeit könnte ich dann ja wieder direkt im Internet updaten...

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • PeterD
    Danke, das werd´ ich heute abend mal checken...

    Weiss jemand wie ich bei der c't Distri Kernelfunktionen ändere? Auch mit make menuconfig?

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • Hallo,

    bsp.:

    ntp ntp.htwm.de

    Tschau Ingo

    P.S: Das würde auch per cron funzen

    Matrix - AMD Athlon-TBIRD900, 256MB, Gentoo 2006.1 160GB-HDD als Server
    VDR - Asrock A7VM2 mit Athlon XP 2400 (mit 100MHz FSb laufen wegen wärme), 128MB Ram, 120GB Spinpoint HDD, Gen2vdr,
    VDR2 Asrock A7VM2 mit Duron 1200 , 128MB 160GB HDD
    DeepOcean Pentium D 805 2,66GHz, 1GB-Ram, 200GB-HDD, WinXP, MAC-OS X86
    Mein Mac, G4 400@500MHz Sawtooh, 768GB-RAM, GF5200 128MB, 80GB-HDD
    :cool1 :vdr1

  • tuxie
    Was passiert denn wenn ntp.htwm.de nicht erreichbar ist? Macht er einfach nix und geht schnell weiter oder gibts viell. dann Fehler und verlangt irgend ne Eingabe, bzw. wartet ewig auf Antwort? Sonst könnte ich ja den Befehl bei jedem hochfahren ausführen lassen, und nur wenn ne I-Net Verbindung (meines hoffentlich ab heute Abend funktionierenden Fli4L Routers) besteht klappts dann auch wirklich.

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • Hi,

    wenn du eine dialup Verbindung hast, dann ist chrony besser als das reine ntp. Bei chrony kannst du einstellen wann er welche Zeitsource online abfragt und falls gar ncihts anderes hilft kannst du die zeit manuelle ingeben und chrony versucht dann die drift der Hardwareuhr auszugleichen.

    guckst du hier

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Also bei mir kommt dann nur ein Fehler das der server nicht erreichbar ist, aber du kannst auch mehrere Server hintereinanter schreibern

    ntp server1 server2 server3 server4

    google mal nach ntp server da findest du einige.

    Wo ich noch ISDN hatte da habe ich den aufruf in ip-up script mit eingebaut gleich anch der Anwahl und der verbindungsherstellung.

    Ausserdem spielt es doch gar keine rolle ob die uhr 1s nach oder vor geht. 1 s mehr oder weniger Werbung bei einer Aufnahme spielt ja keine Rolle :D

    TSchau Ingo

    Matrix - AMD Athlon-TBIRD900, 256MB, Gentoo 2006.1 160GB-HDD als Server
    VDR - Asrock A7VM2 mit Athlon XP 2400 (mit 100MHz FSb laufen wegen wärme), 128MB Ram, 120GB Spinpoint HDD, Gen2vdr,
    VDR2 Asrock A7VM2 mit Duron 1200 , 128MB 160GB HDD
    DeepOcean Pentium D 805 2,66GHz, 1GB-Ram, 200GB-HDD, WinXP, MAC-OS X86
    Mein Mac, G4 400@500MHz Sawtooh, 768GB-RAM, GF5200 128MB, 80GB-HDD
    :cool1 :vdr1

  • Hi,

    die besten Erfahrungen hab ich mit den Servern der ptb gemacht (physikalisch Technische bundesanstalt Braunschweig...die mit den Atomuhren, das ist die offizielle, amtliche Zeitbasis)

    ptbtime1.ptb.de
    ptbtime2.ptb.de

    Über die letzten zwei Jahre war immer mindestens einer verfügbar...ich gleiche die Zeit zwei mal am Tag auf meinem Fileserver ab und alle anderen Rechner dann gegen den. ich kann weder auf den Workstations noch auf den clients eine Abweichung gegenüber einer DCF funkuhr erkennen, das reicht mir als Zeitbasis :)

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Ob du die Zeit per Sat-input oder von einem NTP Server stellst ist egal.

    Wenn die Uhr zurückgestellt wird bekommt lirc ein Problem mit der Entschlüsselung der IR-Signale.

    Wenn Du beschreibst dass die Tastendrücke zeitverzögert alle auf einmal kommen : Bist Du sicher dass dann auch immer die "Clock jumped backwarts" Meldung kommt ?
    Dieses sieht mir eher nach vdradmin aus. ( siehe hier )

    Schönen Gruß
    Peter

  • Dieser Fehler kommt daher, das VDR die Zeit auf einen Schlag setzt. Linux bietet jedoch die
    Möglichkeit die Zeit langsam anzupassen, so dass die Programme die auf die Systemzeit angewiesen
    sind nicht durchdrehen.

    Es gibt das Programm "getdate". Es ist nur 7KB groß, holt sich die Zeit von einem NTP-Server und
    lässt dann die Systemzeit eine Weile lang schneller oder langsamer laufen, bis die Uhrzeit stimmt.
    Also ein komplettes XNTP Paket mit seinen 7MB ist nicht nötig für diesen Zweck.

    Bei mir steht so ein Aufruf in der ip-up Datei, dann wird jedesmal wenn ich mich ins Internet einwähle
    die Uhrzeit berichtigt.

    DIe LIRC Meldung habe ich auf einem anderen Computer, dort produziert sie aber keine Fehler.
    Der Command Request Error ist ein anderes Problem. Schon mal eine andere DVB Treiberversion probiert ?

  • Hi,

    ich muss mal ganz blöd eine Frage dazwischen stellen.

    Quote


    command request error
    start HWFilter error
    outcom error

    Haben die Fehlermeldungen auch was mit dem automatischen Zeitabgleich zu tun ?
    Habe genau die gleichen Fehler ab und an mal, allerdings weder LIRC noch stelle ich die Zeit über den Transponder.

    Ciao Stefan

    MS-Tech-300; ASUS M3N78-VM; AMD Athlon X2 250e; 2x1GB Kingston 1066; Hauppauge Nova-HD-S2; WD5000AADS 500GB Green
    YaVDR 0.3

  • Quote


    Es gibt das Programm "getdate". Es ist nur 7KB groß, holt sich die Zeit von einem NTP-Server und
    lässt dann die Systemzeit eine Weile lang schneller oder langsamer laufen, bis die Uhrzeit stimmt.
    Also ein komplettes XNTP Paket mit seinen 7MB ist nicht nötig für diesen Zweck.

    Bist du sicher dass lirc es lieber mag wenn die Uhr zu schnell oder langsam läuft ? Ich würde vermuten dann kann der lirc auch keine Signale entschlüsseln.

    Schöne Gruß
    Peter

  • schoetty
    Kommen bei Dir nur die Meldungen, oder stürzt er auch ab? Konnte es nämlich auch nicht so ganz genau dem Absturz zuordnen.

    baltasar
    "Bist Du sicher dass dann auch immer die "Clock jumped backwarts" Meldung kommt"
    Ähnn, nöö....nicht komplett sicher, aber immer wenns war und ich an den Moni gehechtet bin waren diese Meldungen.
    Auf jeden Fall danke für deinen Hinweis, werd´s mal checken...

    ElCapitano

    1.) AMD K6-2 350 auf ASUS P5A Rev. 1.03, 128MB RAM, 140GB HDD, 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100 i.M. ctvdr1
    2.) Celeron 400 auf Gigabyte GA6-BXE, 128MB RAM, 200GB HDD, 1x TT DVB-S 2.3 modded, 1x TT S1400, ctvdr4 mit 2.6.14.3 Kernel
    3.) PC Chips M789CG 2000+ (800Mhz C3 Prozessor), 1x TT DVB-S 1.6, 1x TT S1100m, ctvdr5

  • Hi

    ElCapitano
    bei mir kommen die Meldungen sobald ich den DVB Treiber starte noch vor dem Start von VDR. Komisch ist es passiert unregelmäßig. Scheint aber nicht mit dem VDR zusammen zu hängen

    Gruß Stefan

    MS-Tech-300; ASUS M3N78-VM; AMD Athlon X2 250e; 2x1GB Kingston 1066; Hauppauge Nova-HD-S2; WD5000AADS 500GB Green
    YaVDR 0.3

  • ElCapitano und schoetty hab die schicken Meldungen auch bei einer meiner 1.5 Karten. Die treten reproduzierbar immer dann auf wenn ich ins Menü gehe.
    ich habe hier zwei 100% gleiche Karten. Bei einer der beiden tritt der Fehler immer auf bei der zweiten nie. Ich hab schon alle Möglichkeiten durch, die in diversen Threads hier und bei den Treiberentwicklern empfohlen werden. Leider ohne Rrfolg. Als BS hab ichs mit ner SuSe 8.2 und mit linvdr versucht. Da die Karten noch nicht so alt sind werd ichs mal mit tauschen probieren. Ich glaube aber das dieser Fehler aufrgund einer Toleranz der Karten auftritt, daher denke ich, das der Fehler in den Treibern zu suchen ist. Wahrscheinlich in den Tunern, denn dort können denke ich die gröten Toleranzen auftreten. Interessant wäre es ob die Tuner bei denen der Fehler auftritt immer die gleichen sind. ich hab hier die BSRU6-502A Dinger drauf.

    Gruss

    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!