VDR Extension Board - Vorstellung und Umfrage

  • @Hulk

    leider kann ich das Plugin nicht kompilieren, ich erhalte da folgende Fehler:

  • Quote

    Original von x world one
    @Hulk

    leider kann ich das Plugin nicht kompilieren, ich erhalte da folgende Fehler:

    den Fehlermeldung entnehme ich, das Du versuchst ohne das VDR-Quelltextpaket zu compilieren ?
    Wenn die interene VDR Verzeichnisstruktur eingehalten wird sollte es eigentlich klappen.

    auspacken, im Pluginverzeichnis des VDR-Quelltextpaket

    cd /usr/local/src/VDR-1.X.X/PLUGINS/src
    tar -xzvf vdr-extb-0.2.1.tgz
    ln -s extb-0.2.1 extb

    übersetzen im Verzeichnis des VDR-Quelltextpaket

    cd /usr/local/src/VDR-1.X.X

    make plugins

    starten

    ./vdr -Pextb

    HTH,
    Andreas

  • Hm, das alte 0.0.12 funktionierte ohne Probleme. Es handelt sich um die C't Distri für die kompilieren wollte. Da geht das nicht ganz so einfach mit dem auspacken und übersetzen. Ich habe das Plugin debianisiert, ist soweit auch ok. Ansonsten installier ich eben mal die gesamten C't Quellpakete.

  • Hallo zusammen,

    Ich hab da mal wieder ein Frage: Heute ist unser neuer Beamer gekommen, und der hat eine ganze Reihe von Eingängen, u.a. YUV und RGB über Cinch-Stecker. Das YUV vom DVD-Spieler geht einwandfrei und sieht super aus. Dann hab ich ein Kabel Scart auf drei Cinch-Stecker (RGB). Schließe ich das am Beamer an, kommt nichts bzw. ein sehr farbstichiges Bild läuft die ganze Zeit durch. Fehlt jetzt da vielleicht die Synchronisation? Wenn ja, brauche ich wohl ein Kabel Scart=>4 Cinch-Stecker. Wo kommt denn da jetzt die Synchronisation her, kommt sowas aus dem Scart-Ausgang des Extb überhaupt raus?

    Tschüssi

    Thorsten

    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Hermes 651, Celeron 2GHz, 256MB, 40GB intern, 450GB per NFS, TT rev1.6
    gentoo, Kernel 2.6.3, VDR 1.2.6, bitstreamout, TBEs VDR Extension Board

  • Quote

    Original von x world one
    Hm, das alte 0.0.12 funktionierte ohne Probleme. Es handelt sich um die C't Distri für die kompilieren wollte. Da geht das nicht ganz so einfach mit dem auspacken und übersetzen. Ich habe das Plugin debianisiert, ist soweit auch ok. Ansonsten installier ich eben mal die gesamten C't Quellpakete.

    Aber die Fehlermeldung tritt im Quelltext an folgender Stelle auf.
    extb.c:9
    #include <vdr/plugin.h>

    und dort habe ich überhaupt nicht's geändert, die Ursache muss woanders liegen,
    Sorry bei der C't Distri kann ich dir auch nicht helfen, auch wenn ich persönlich
    debian(sarge) einsetze, debianisiere ich keine Plugins...

    Cu,
    Andreas

  • Quote

    Original von Hulk
    Was Du aber sicher meinst ist die Unterscheidung zwischen 5.1 und 2.0,
    nein das kann ich nicht erkennen, zumal hierzu der (Live)-Stream analysiert werden
    müsste und beim Erkennen des richtigen MPEG Header die gewünschte Funktion
    aktiviert werden müsste.

    Hallo Andreas,

    ich habe dein Plugin gestern abend noch installiert. Funktioniert wunderbar.

    Was die Unterscheidung zwischen 2.0 und 5.1 angeht, da hatte ich "gehofft" das man die benötigten Informationen aus dem Microcontroller des Extention Board auslesen und verwerten kann. Also das man nicht nur DD 5.1 der laufenden Sendungen, sondern auch die von DVD´s ausgeben kann.

    Viele Grüße

    Ralf

    A nighthawk is more dangerous than a duck; it is a bird of prey.
    VDR user since: 10/2001

  • Hi,

    um den Thread wieder einwenig überschaubarer zumachen
    habe ich mit einer neunen Pluginversion (VDR Extension Board Plugin vdr-extb-0.2.2)
    einen neuen Thread begonnen,
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…0533#post140533
    bitte Plugin bezogenene Nachrichten dort posten.

    Danke,
    Andreas

  • Quote

    Original von Hulk

    Aber die Fehlermeldung tritt im Quelltext an folgender Stelle auf.
    extb.c:9
    #include <vdr/plugin.h>

    und dort habe ich überhaupt nicht's geändert, die Ursache muss woanders liegen,
    Sorry bei der C't Distri kann ich dir auch nicht helfen, auch wenn ich persönlich
    debian(sarge) einsetze, debianisiere ich keine Plugins...

    Cu,
    Andreas

    Ich habe den Fehler gefunden.
    Im Makefile fehlöte der Eintrag:

    Code
    DEFINES += -D_GNU_SOURCE

    Na ja ehrlich gesagt war das mehr auf gut Glück, hab von Linux nicht soviel Plan.

  • Ich hab nochmal gemessen und zwar das Signal was direkt von der kleinen Platine auf der DVB kommt. Da ist das Signal schon auf 400mV runter ohne Platine ist es auf ca 800mV.

    Jetzt würde ich gerne testen ob das RGB Bild ok ist wenn ich da direkt eine Scart Buchse anlöte.
    Da fehlt mir nur die Schaltspannung für RGB, die wird leider nicht mit auf dem 16 poligen Kabel mit rausgeführt.
    Kann ich dafür einfach eine 5V Leitung vom Netzteil direkt auf Pin 16 und 18 legen?

  • Das Paket für Tobis Multipatchvariante ist oben. Version ist 0.2.1 von Hulk.

    Ich habe auch versucht die SOurces zu erstellen, die liegen jetzt zu dem 0.2.1 auch auf dem Server.
    Allerdings ist es mir nicht gelungen die alte version 0.0.12 mit der neuen von hulk zu patchen, ich glaub dazu fehlten bei Hulk im Package die nötigen diffs?
    Oder ich hab was falsch gemacht na ja ...
    Jedenfalls beinhalten die Sourcen lediglich die*.dsc Datei und das zugehörige *.tar.gz. Ein orig.tar.gz hat es bei mir auch nicht erstellt, vermutlich aus dem zuerst genannten Grund und deshalb gibts auch kein diff.

    edit:

    glatt noch was vergessen, das muss in die sources.list:

    Code
    deb-src http://www.henriks-home.com/downloads/debian/testing/source vdr/

    Edited 2 times, last by x world one (May 22, 2004 at 6:45 PM).

  • Mit einer Scart Buchse direkt an der kleinen Platine ist das Bild auch schlecht, also kann ich jetzt fast davon ausgehen das dort mein Fehler liegt.

    Hat jemand davon einen Schaltplan?
    Oder ein paar Tips was ich da auf der Platine mal durchmessen kann um zu sehen ob da Bauteile drauf defekt sind?

  • Hallo Zusammen!
    Auch ich habe nun endlich die Zeit gefunden, mich dem Extension Board zu widmen.
    Und stoße dabei gleich auf ein Problem:

    Mein Motherboard Siemens D1219 weist folgende interne serielle Schnittstelle auf (entnommen aus der Anleitung zum D1215:(
    [Blocked Image: http://home.arcor.de/3kilos/siemens/seriel_intern.gif]

    Ist diese Schnittstelle geeignet, um sie mit dem Extension Board (Con5) zu verbinden?
    Einige Pins/Bezeichnungen konnte ich auf dem Anschlussplan des Extension Boards wiederfinden:
    ExTB ---> MoBo
    1 --------> 1 (CD)
    4 --------> 7 (DTR)
    5 --------> 9 (GND)

    Ich vermute nun noch folgende Verbindungen:
    2 (RXD) --------> 5 (SOUT)
    3 (TXD) --------> 3 (SIN)
    Hier bin ich mir aber überhaupt nicht sicher, da ich von Elektronik eigentlich gar keine Ahnung habe.
    Wäre schön, wenn ein Profi sich hierzu mal äußern könnte.

    Oder ist es doch ratsamer, den externen Com-Port zu verwenden?

    Danke!
    rok

  • hallo rok,

    habe auch ein D1219 board und mir hat auch die belegung dieser internen com2/cardreader schnittstelle kopfzerbrechen bereitet.
    ich habe nun meinen adapter folgendermaßen gemacht:
    pin D1219 - pin serielle schnittstelle extb
    1 - 1
    2 - 6
    3 - 2
    4 - 7
    5 - 3
    6 - 8
    7 - 4
    9 - 5

    bei mir funktionierts so.


    gruss
    dietmar

  • Hallo,

    ich krieg das Board einfach nicht richtig zum laufen.
    Also ich hab alles notwendige angeschlossen. Fernbedienung läuft soweit. Einschalten funzt leider nicht, weil mein Board leider kein WOL oder WOR und mein Netzteil kein 5V im ausgeschalteten Zustand hat, leider nur 2,3V und mit der funzt es nicht.
    Die 5V kriegt er jetzt halt erst wenn ich ihn einschalte. Dann funzt es auch mit der Status LED und mit dem anlernen.
    Aber mein Hauptproblem ist daß das Board nicht auf RGB umschaltet.
    Ich krieg mit Reset und Taste 9 ein Bild. Aber der Aufruf mit tx.sh M1 bewirkt gar nix. Keine Fehlermeldung, nix. Ich kann auch nicht die Firmware updaten, der Bootloader wird nicht gefunden.
    Ich hab die Dateien Lircd.conf und lircrc nochmal geprüft und die müssten eigentlich passen.
    Vielleicht hat von euch jemand noch ne Idee?

    mfg
    zuloo

  • Hi,

    Also ich hatte das Problem, dass das Extb auf keine Kommandos reagiert hat auch. Interessanterweise ging bei mir aber das Empfangen von Fernbediensungskommandos. Der Beitrag rok weiter oben hat mich dann auf die richtigte Spur gebracht: Das Pin-Layout der seriellen Schnittstelle hat nicht zu dem des Extb gepasst. Anscheinend kocht da jeder MoBo-Hersteller sein eigenes Süppchen (bei mir MSI im Hermes 651). Also flux die Kabel umgelötet und schon geht das Senden ans Extb. Das die Fernbedienung ging, lag daran, dass die entsprechende Leitung zufällig richtig geschaltet war.
    Was ich sagen will: Wenn jemand ähnliche Probleme hat, sollte er mal die Doku zu seinem MoBo suchen und da die Belegung des COM nachprüfen.

    Tschüssi

    Thorsten

    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Hermes 651, Celeron 2GHz, 256MB, 40GB intern, 450GB per NFS, TT rev1.6
    gentoo, Kernel 2.6.3, VDR 1.2.6, bitstreamout, TBEs VDR Extension Board

  • Hi,

    bezüglich der Probleme mit tx.sh M1 aka "/usr/bin/rc send_once EXTB_TX M1"
    sei der folgende Thread empfohlen https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=15891

    1.) LIRC muss mit Transmitterunterstützung laufen
    ./configure --with-transmitter --without-soft-carrier
    2.) das LIRC-Modul (lirc_serial) ist ebenfalls von 1.) betroffen und muss gegebenfalls aktualsiert werden.

    PS: irexec hat damit nicht's zutun, aber daemon lircd muss laufen.
    irexec wird nur als Koppler zwischen IR-Kommandos und shellbefehlen eingesetzt
    kann z.B. als wrapper für eject eingesetzt werden, ist aber überhaupt nicht relevant.

    Cu,
    Andreas

  • Dank Dir für die Antwort! :)

    Bist Du Dir sicher, daß deine angeführten Verbindungen
    D1219 - ExTB
    2 - 6
    4 - 7
    8 - 8
    überhaupt überhaupt nötig sind? Da in der Anleitung Pin 6, 7 und 8 ja als (NC) gekennzeichnet sind. Letztendlich ist es wohl egal, oder?

    Mich stört noch, daß Pin 9 (RI = Ring Indicator) auf dem Extension Board nicht verbunden ist. Wozu ist der eigentlich gut? Fürs WOR?

    Viele Grüße
    rok

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!