UPnP-AV Streaming Client mit VDR als Server

  • Hallo Leute,

    wieder Mal ein Test von diversen A/V-Streaming Clients in der aktuellen c't aber
    wieder kein Wort vom VDR. :motz2

    Deshalb meine Frage: Kann ich eines der Geräte die als UPnP-AV client agieren
    mit meinem VDR betreiben ? Also, ist es möglich (eines würde mir ja reichen...)
    diese Geräte als eine Art Streaming-Client mit dem VDR zu verbinden ?

    Gruß,
    Dietmar

    Client: Shuttle XPc SK43G - VIAKM400 Sempron 2500+ 512MB - SATA 120GB - TT Rev. 1.3 Yamaha RX V350 Gen2vdr 1.2 , pico-AV Board mit AC3, ACPI
    Server: Athlon 1GHz 512MB ACPI TT Rev. 2.3 + Nova S Gen2vdr 1.2 sowie MVP(H4) & vompserver

  • http://linuxwiki.de/UPNP

    Für normalen Content wie Bilder oder mp3 wird das funktionieren, für Aufnahmen oder Live TV sehe ich allerdings Bastelbedarf.

    Ich hab mir hier im Board einen Media MVP besorgt, der kann recht viel. Die Oberfläche ist zwar nicht ganz so schön, aber für Gäste- oder Schlafzimmer mehr als ausreichend. Preis war 40,-.

    Gruß

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

    Edited once, last by Zimbo (June 28, 2008 at 2:48 PM).

  • Hallo Zimbo,

    da kann man mal sehen wie die Ansichten sich unterscheiden:
    Ich dachte eher Live-TV und Aufnahmen wären "Normal". :lachen3

    Na, Spaß bei Seite, man kann also mit diesen kleinen, schönen, leisen, stromsparenden und mit vernüftiger Bildaufbereitung ausgestatteten Client NICHTS anfangen ? :schiel Na Prima !

    Gruß,
    Dietmar

    Client: Shuttle XPc SK43G - VIAKM400 Sempron 2500+ 512MB - SATA 120GB - TT Rev. 1.3 Yamaha RX V350 Gen2vdr 1.2 , pico-AV Board mit AC3, ACPI
    Server: Athlon 1GHz 512MB ACPI TT Rev. 2.3 + Nova S Gen2vdr 1.2 sowie MVP(H4) & vompserver

    Edited once, last by dietmar (June 28, 2008 at 2:59 PM).

  • Der MVP läuft auch nicht über UPNP, sondern mit einem extra "streaming-server-plugin".

    Quote

    Na, Spaß bei Seite, man kann also mit diesen kleinen, schönen, leisen, stromsparenden und mit vernüftiger Bildaufbereitung ausgestatteten Client NICHTS anfangen ?


    Doch! Das sind prima Paketbeschwerer! ;)

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Für die MVP hab ich mich auch mal (ganz kurz) interessiert. Der Preis im
    MediaMarkt lag bei 169.-€ :schiel

    Für uralt Technik, die nur MPEG 2 kann ? Gar nicht zu Reden von Dolby Digital ! :abgelehnt

    Nöö, daß mag ich nicht unterstützen....

    Ähem noch eine Frage: Wer kauft dann die oben genannten Streaming clients und was machen die Kunden dann damit ?:rolleyes:

    Gruß,
    Dietmar

    Client: Shuttle XPc SK43G - VIAKM400 Sempron 2500+ 512MB - SATA 120GB - TT Rev. 1.3 Yamaha RX V350 Gen2vdr 1.2 , pico-AV Board mit AC3, ACPI
    Server: Athlon 1GHz 512MB ACPI TT Rev. 2.3 + Nova S Gen2vdr 1.2 sowie MVP(H4) & vompserver

    Edited 2 times, last by dietmar (June 28, 2008 at 3:54 PM).

  • Normale Videos und Bilder sowie Musik funktioniert ja. In der c't Sendung zu dem Artikel hatten se einen älteren (Muster-) Herren der das Dia Show "Erlebnis" in das aktuelle Jahrtausend haben wollte. Dafür ist das was... Aber wenn dafür irgendwo ein 3GHz Windows Rechner Däumchen drehen muss ist das schon wieder absurd, oder ? Mir persönlich gefällt ja der Ansatz von MythTV sehr gut. Da kannste deine Frontends auslegen wie du möchtest und alle greifen auf EIN Backend im Keller zu... Dafür kann es immer noch nicht mit DVB vernünftig um. Also bleibt der vdr im Wohnzimmer stehen und zur Not gibts nen zweiten :P

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Mich würde eher eine umgekehrte Lösung interessieren, den vdr Rechner als UPnP Client !?

    In der nächsten ct wird was über Hausautomation per UPnP stehen... da muss doch der vdr als Client ran.

    Anders würde es kaum einen Sinn machen einen Mac oder Windows Rechner als UPnP Server
    einzusetzen, da kannn ich ja gleich per smb oder nfs die Festplatte einbinden.

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid HC4 4GB | VDR*ELEC CE12-ng 32GB microSD | Video: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR OnBoard
    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video USB: 512GB SATA Rec (XFS) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR OnBoard
    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.5) auf 30GB mSATA SSD | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 Keyb
    TV: Philips 55OLED805

  • Zum Thema vdr und UPnP sucht mal nach tg100 im Forum, gibt Euch 'nen kleinen Überblick

    HW1: Asus M3N78-EM|AMD 235e 1xDVB-S2 HD-Nova, 1xDVB-S1 TT-Budget, OpenSuse 11.2 64bit vdpau
    per xinelib1.2
    HW2: Asus Pundit-P1-AH1 AMD3600X1 TT Rev1.3FF, DVB-S1TT Budget, OpenSuse11.1 64bit

    Weitere HW: SMT7020s zen2mms1.3, MacMini VirtualBox mit Ubuntu 9.10 und TT-s3200 USB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!