Zwei S100 Netzteile zusammenschließen?

  • Hi zusammen,

    ich habe mal eine ((hoffentlich nicht so) doofe) Frage:

    Ich habe mittlerweile zwei S100-Netzteile über, ist es möglich für einen etwas mehr Leistung benötigenden Rechner einfach als Netzteil zwei S100-Netzteile in irgendeiner Form zusammenzuschließen?

    Ich bin elektrotechnisch nicht ganz so fitt, aber ich stelle mir das irgendwie so vor, dass man dafür sorgt, dass beide Netzteile gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden und deren Output irgendwie mit Dioden gegen Rückfluss (Hoffentlich lehne ich micht nicht zu weit aus dem Fenster) gesichert werden.
    Es geht mir halt darum, dass die Teile keine Aktive Kühlung benötigen und ich einen völlig lautlosen VDR bauen will.

    Grüße
    sphere

    silence: Ubuntu 9.10 | Asus M3N78-VM | AMD 4450e | TT-budget S2-1600 DVB-S2 | 5 X 1TB Raid5 | vdr (1.7.10) | xbmc opdenkamp master | Optoma HD65 Beamer | Samsung LE37B530 LCD | Onkyo 605 AVR | Heco Victa 700/300/100/25A

  • Lass es !
    1. aus Sicht der Netzteile
    Die Netzteile haben eine Regelung drin die die Ausgangsspannungen überwachen und regeln. Da können lustige Effekte auftreten wenn die zwei getrennten Regelungen versuchen die gleiche Arbeit zu erledigen.
    Hast Du schonmal ein Auto ohne Differentialsperre im schlammigen Gelände gesehen?

    2. aus Sicht der restlichen Elektronik
    Wenn eine Elektronik soviel Energie verbrät dass ein S100 Netzteil nicht ausreicht muss auch zwangsweise eine Belüftung des Gehäuses erfolgen, sonst stirbt irgendwas ganz sicher den Hitztetod.

    Und irgendwie finde ich das mit den völlig geräuschlosen vdr schon ein wenig hysterisch. Beim Fernsehen hat man ja den Ton an und deshalb auch einen Geräuschpegel im Raum. Mich stört jedenfalls meine Activy nicht, die nur einen Meter neben meinem Kopf steht. Und es gibt bestimmt leisere Festplatten als die darin verbaute Seagate. Der Lüfter ist auch nur bei konzentriertem Hiinhören feststelllbar, mein separater DVD-Player ist definitiv lauter.


    Ciao

    P. s.:
    Ich schlafe 1,20 Meter neben einer Activy, die geht jeden Morgen um 5:00 Uhr an um den EPG zu scannen und nimmt manchmal auch Nachts auf. Bisher bin ich davon nicht wach geworden.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

    Edited 2 times, last by halbfertiger (June 20, 2008 at 7:30 PM).

  • hallo,

    mit der Parallelschaltung von Energiequellen ist das so eine Sache. Neben den negativen Regeleffekten ist es dann auch so, das die NTs nie genau die gleiche Ausgangsspannung herausgeben und selbst wenn man bsw. beide NTs ausgangsseitig entkoppelt, würde dann immer dann das NT mit der etwas höheren Spannung den Großteil der Last bewältigen müssen.
    Aber man braucht auch nicht die NTs parallel schalten. Man kann auch die Lasten sinnvoll verteilen.
    So wie ich es verstanden habe, kommt das S100 ohne zusätzliche Verbraucher gut mit sich selbst klar. Nun kann man das zweite NT für zusätzliche Verbraucher verwenden.

    Gruß Fr@nk

  • Rein technisch ginge parallel schalten sogar mit kleinen Eingriffen in die Schaltung. Ein Regler muss dann alle Leistungsschalter steuern, das wird bei größeren Lasten sogar ganz gern gemacht.

    Aber hier macht das nicht viel Sinn.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Oki, hab ich mir schon gedacht :)

    halbfertiger:
    Du musst ja nicht gleich deine Antwort mit "lass es" beginnen, ich wollte ja nur erstmal technisch wissen, ob das machbar bzw. sinnvoll wäre :)

    Dann eine folgefrage: Fällt jemandem eine andere Sinnvolle Aufgabe für die Netzteile ein?

    Danke für alle Antworten und nen schönes Rest-Wochenende :)

    Grüße
    sphere

    silence: Ubuntu 9.10 | Asus M3N78-VM | AMD 4450e | TT-budget S2-1600 DVB-S2 | 5 X 1TB Raid5 | vdr (1.7.10) | xbmc opdenkamp master | Optoma HD65 Beamer | Samsung LE37B530 LCD | Onkyo 605 AVR | Heco Victa 700/300/100/25A

  • Generell ziehen die Pentium3 Systeme eher auf 5V den Strom,
    neuere ziehen mehr auf 12V.

    Die dürften also auch zusammengeschaltet wohl eher keinen P4 versorgen können.
    In nem P3 System wären die halt recht nett... eines fürs Board und eins für den rest.

  • Quote

    Original von sphere
    halbfertiger:
    Du musst ja nicht gleich deine Antwort mit "lass es" beginnen,

    Ich halte genau diese Art Antwort für notwendig bei Leuten die

    Quote


    Ich bin elektrotechnisch nicht ganz so fitt,

    sind. Da kann man nicht eindringlich genug warnen. Meiner Meinung nach bewirkt ein eindringlicher Dämpfer gleich zu Anfang abschreckend genug. Immerhin geht es hier um Netzteile, wo unsachgemäße Arbeiten selbst am Primärkreis schwere Folgen haben können, da dann Schutzschaltungen u. U. nicht mehr ihre vorgesehene Wirkung haben können.

    Ich hoffe dass meine Antwort trotzdem sachlich genug und einleuchtend war.

    Quote


    Dann eine folgefrage: Fällt jemandem eine andere Sinnvolle Aufgabe für die Netzteile ein?

    Ens als Reserve für die eigene S100 aufheben und das andere verkaufen.

    Ciao

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Quote

    Original von sphere
    Dann eine folgefrage: Fällt jemandem eine andere Sinnvolle Aufgabe für die Netzteile ein?


    wie wäre es damit, wenn du mir die einfach schenkst :) zumindest bastele ich dann irgendwann was draus. den versand würde ich bezahlen.

    @lola: geht solches parallelschalten auch bei current-mode regelung? ich bin jetzt net der schaltnetzteil-versteher, aber wenn ich mich recht ensinne, wird da der schalt-strom(und über nen zustansbeobachert die ausgangsspannung geregelt??) gemessen, was man dann ja bei allen leistungstransistoren machen müsste!?

  • slime,

    bei der current-mode Regelung wird beides ausgewertet. Am Ausgang wird die Spannung über einen Spannungsteiler abgegriffen, diese wirkt nach dem PI Regler dann auf einen Komparator, der weiterhin auch über einen Strommesswiderstand den momentanen Strom auswertet und in die Regelung einbezieht. Hier ist das ganze recht anschaulich dargestellt.

    Gruß Fr@nk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!