Solved: ACPI Wake-up mit Asus M3A-H/HDMI

  • Hallo,

    bei o.g. Board habe ich es nicht geschafft, die Aufwachzeit zu setzen. Egal, ob mit einem Kernel, bei dem die RTC miteinkompiliert wurde (dann ist ja /proc/acpi/alarm nicht mehr verfügbar, sondern man muss /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm nehmen) oder eben ohne. Nach dem Setzen erhält man zwar beim Auslesen der entsprechenden "Dateien" den gesetzten Aufwachzeitpunkt, im BIOS kommt dieser jedoch nie an. Weder wacht der PC auf, noch ändern sich die Zeiten für das WakeUp im BIOS. Das erneute Stellen der Uhr (per hwclock) habe ich beim Shutdown-Vorgang unterbunden.
    NVram habe ich auch schon getestet (per guess-helper), dabei scheint aber etwas falsch geraten zu werden, da nach dem Setzen das BIOS auf die Default-Werte zurückgesetzt wird.
    Stelle ich mich nur zu dumm an, habe ich evtl. etwas beim Kernel-bauen übersehen, ...?
    Bin für jeden Tip dankbar, denn das kann kein Dauerzustand sein.

    Viele Grüße,
    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

    Edited once, last by theonlychriss (June 12, 2008 at 11:57 AM).

  • Hallo Heinzelrumpel,

    danke, dass wir drüber geredet haben, jetzt habe ich raus, wo's gehakt hat. Man darf sich nicht auf die im BIOS angezeigte Aufwachzeit versteifen und vor allem muss "Wakeup on RTC" auf "off" stehen. Der Vollständigkeit halber, weil ich's eben schon alles getippt habe, hier die erfolglosen Schritte - alle während im BIOS "Wakeup on RTC" auf "on" stand (außer beim guess-helper):

    aaaalso:

    Edit nach Erfolgsmeldung:
    Wie gesagt, wenn im BIOS das Wakeup abgeschaltet ist, ist der Wert auch nach dem Neustart auf die Aufwachzeit umgestellt. Mit obigen Befehlen geht's eben doch.

    Selbiges Verhalten hatte ich gestern mit dem anderen Kernel und per

    Code
    date +%s -d "Wed Jun 11 21:00:00 CEST 2008" > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm

    Bei nvram-wakeup habe ich den guess-helper mit der Auswahl des Mainboardchipsatzes: "[U] Unbekannt (d.h, Zugriff auf den oberen nvram abschalten);" durchlaufen lassen.
    Ergebnis:

    Das vermerke ich jetzt im Wiki, damit sich nicht ein Weiterer mit dem Board so blöde anstellt.

    Viele Grüße,
    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

  • Ich habe es bei mir mit BIOS 0605 und 0703 versucht und hatte bisher keinen Erfolg mit rtc-Wakeup oder wakeonlan .
    Mit nvram-wakeup klappt es bei mir überhaupt nicht dannach sind die BIOS Einstellungen korrupt:
    guess-help hat folgendes ermittelt

    Ich habe analog zu der Konfiguration von oben folgende Änderungen durchgeführt:

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Ich habe bis auf das einspielen des BIOS 504 schon alles probiert um mein M3A-H/HDMI zum aufwecken zu bringen.

    Mein VDR läuft unter openSUSE11 mit BIOS 605, deine nvram Einstellungen klappen mit dem BIOS nicht.

    Ich habe mir einen Kernel für /proc/acpi/alarm compiliert ohne Erfolg.
    Der Standart Kernel soll /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm können das Device und das entsprechenden /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm ist auch vorhanden und läst sich beschreiben nur aufwachen tut der PC nicht.

    Das BIOS steht auf UTC und in der /etc/sysconfig/clock habe ich das korrigieren der hwclock deaktiviert. Zusätzlich habe ich in der /etc/init.d/boot.clock die entsprechende Zeile auskommentiert.

    @theonlycriss mit welcher Distribution hat es bei die funktioniert?

    Hat noch jemand eine Idee wasbei mir falsch läuft?

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Hallo Frodo,

    Gentoo, wie in der Sig. angegeben.

    Viele Grüße,
    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

  • Hallo zusammen,
    ich habe das selbe Problem unter easyVDR 0.6.02, Kernel 2.6.25.9 und BIOS 504.

    Was genau sollte alles im Kernel aktiviert/deaktiviert sein?

    NVRAM führt zu einem fehlerhaften BIOS.

    Egal was für eine Zeit in der RTC ist, welche UTC, GET, CET, MET ,.. ;)
    Einstelllungen ich in der hwclock mache, es hilft alles nichts.

    Auch das deaktivieren des hwclock.sh hilft nicht.
    Ich hab es außerdem angepasst.
    Amfang des Scripts lese ich mir die ACPI Zeit aus dem /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm aus und setzte die ACPI Zeit nach dem hwclock --systohc wieder neu.

    Es hilft irgendwie alles nicht.

    Gruß Timo

    VDR: MLD 5.1.0 Testing
    Server: ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 4GB RAM -- 2x 8TB Seagte HDD -- RAID 1 -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5 -- 1x L4M-Twin S2 ver 5.4 --
    Clients: Rasperry pi B + Rasperry pi 2 + Rasperry pi 2 + Samsung BD 75000 + Nvidia Shield + Sony TV X8505C

  • Quote

    Original von bomberpilot
    Hallo zusammen,
    ich habe das selbe Problem unter easyVDR 0.6.02, Kernel 2.6.25.9 und BIOS 504.

    Du benötigst einen aktuelleren Kernel.

    Laut ACPI-Spec ist ein Aufwachen per RTC aus S5 eigentlich nicht vorgesehen. Es funktioniert aber, wenn der Alarm der Uhr entsprechend programmiert und der ACPI-Alarm-Event aktiviert wird.

    Das alte ACPI-Interface hat sich um den Alarm-Event nicht gekümmert. Wenn das BIOS diesen aktiviert hat (geschieht meist über die Option Wake on RTC, das eingestellte Datum spielt keine Rolle), hat das Aufwachen per ACPI funktioniert.

    Das neue RTC-Interface programmiert den Alarm-Event immer. Bei älteren Kernels wird er beim Runterfahren immer abgeschaltet. Bei neueren (ab 2.6.27.x) wird er eingeschaltet, wenn ein Alarm programmiert wurde.

    Das BIOS muß natürlich auch noch mitspielen. Alles, was neuer als 2006 ist, sollte aber funktionieren.

    Gruß
    e9hack

  • Hi e9hack,
    danke für die Infos.

    Also heißt für mich:

    1. vielleicht mal ein BIOS Update machen.

    2. den 2.6.27 Kernel mal kompilieren und installieren.

    Muss ich sonst noch was beim wakeup beachten?

    • nvram oder acpiwakeup
    • /proc/acpi/alarm
    • /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
    • /proc/driver/rtc
    • /proc/acpi/event
    • ...

    Gruß Timo

    VDR: MLD 5.1.0 Testing
    Server: ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 4GB RAM -- 2x 8TB Seagte HDD -- RAID 1 -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5 -- 1x L4M-Twin S2 ver 5.4 --
    Clients: Rasperry pi B + Rasperry pi 2 + Rasperry pi 2 + Samsung BD 75000 + Nvidia Shield + Sony TV X8505C

  • Hallo zusammen,
    ich verzweifle hier noch.

    Jetzt habe ich folgendes gemacht:

    1. BIOS Update von 504 auf 1001

    2. Kernel 2.6.27.5 gebacken und installiert

    Hat leider auch nicht zum Erfolg geführt.

    Habe "Wake on RTC" mal im BIOS deaktiviert mal aktiviert.
    Ansonsten, wie gehabt, Wäckzeit in sekunden an /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm geschickt.

    Vielleicht liegt es auch an den Kernel-Einstellungen. (ACPI, RTC, ...)
    Was sollte hier sinvollerweise aktiviert oder deaktiviert werden?
    Habe mal meine Kernel-Conf angehängt.

    Sollte RTC vielleicht mal ganz aus dem Kernel raus, sodass man vielleicht wieder /proc/acpi/alarm hat?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    chriss
    hast du das Board jetzt mit /proc/acpi/alarm oder mit /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm zum laufen bekommen?

    Files

    VDR: MLD 5.1.0 Testing
    Server: ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 4GB RAM -- 2x 8TB Seagte HDD -- RAID 1 -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5 -- 1x L4M-Twin S2 ver 5.4 --
    Clients: Rasperry pi B + Rasperry pi 2 + Rasperry pi 2 + Samsung BD 75000 + Nvidia Shield + Sony TV X8505C

  • Hallo

    ich hatte bis gestern das selbe Problem.
    Hatte mir den Kernel 2.6.27.4 für easyvdr gebacken und dann wachte er auf einmal nicht mehr auf.
    Hab dann gestern wieder auf den alten Kernel (2.6.25.15) zurückgeswitcht.

    Hab mal meine Kernel-Config vom 2.6.25.15er Kernel sowie vom 2.6.27.4er Kernel angehangen.
    Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen.

  • Hi,
    ich habe es nedlich hin bekommen.

    Mein VDR wacht mir ACPI zeitgestuert auf, zumindest wenn ich es manuell mache.
    Über VDR Timer usw. habe ich es noch nicht gestet.

    Was habe ich gemacht:

    1. config von Coke mit meiner in den Punkten ACPI und RTC verglichen.

    Ergebnis:

    RTC_CLASS usw. sind deaktiviert. Sprich RTC wird nicht genutzt.
    Somit wird die Zeit nicht über "/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm" sondern über "/proc/acpi/alarm" gesetzt.

    2. Kernel 2.6.25.20 neu gebacken

    3. Manuell zeit an "/proc/acpi/alarm" geschickt und poweroff.

    Code
    echo "2008-11-16 01:40:00" > /proc/acpi/alarm
    poweroff

    Ergebnis: er wacht auf.

    :grinzs

    Ich habe es auch nochmal mit dem 2.6.27.6er Kernel probiert, kein Erfolg.
    Egal, was ich hier einstelle, es funktioniert nicht.
    Mal davon abgesehen, dass kein "/proc/acpi/alarm" gebaut wird, obwohl RTC_CLASS usw. deaktiviert ist.

    Ach ja,
    im BIOS ist "Wake on RTC" deaktiviert.

    Gruß Timo

    PS: Schaut euch mal den Threat an, hier wird das Thema mit ACPI-Wakeup und verschiedenen Kerneln ebenfalls diskutiert.

    https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=79457

    VDR: MLD 5.1.0 Testing
    Server: ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 4GB RAM -- 2x 8TB Seagte HDD -- RAID 1 -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5 -- 1x L4M-Twin S2 ver 5.4 --
    Clients: Rasperry pi B + Rasperry pi 2 + Rasperry pi 2 + Samsung BD 75000 + Nvidia Shield + Sony TV X8505C

    Edited once, last by bomberpilot (November 16, 2008 at 10:45 AM).

  • Hi,
    hier findet ihr noch ein kleines HowTo bzw. Erfahrungsbericht zu dem ganzen Thema.

    http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=5836.0

    Gruß Timo

    VDR: MLD 5.1.0 Testing
    Server: ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 4GB RAM -- 2x 8TB Seagte HDD -- RAID 1 -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5 -- 1x L4M-Twin S2 ver 5.4 --
    Clients: Rasperry pi B + Rasperry pi 2 + Rasperry pi 2 + Samsung BD 75000 + Nvidia Shield + Sony TV X8505C

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!