Welches Mainboard ist aktuell bzw. ...

  • wie würdet Ihr heute Euren Traum-VDR konzipieren?

    Hallo zusammen,

    ich bin seit 4 Tagen vom VDR-Virus angesteckt und habe eine 'alte' Kiste wieder herausgeholt und die ct'-VDR aufgespielt. Klappte auf Anhieb, aber war noch nicht das Gelbe vom Ei. Dann LinVDR 0.3 ausprobiert, Rechner bootete aber nicht mehr! Suse 9.0 aufgespielt und nichts verstanden! Nochmal LinDVR ausprobiert und nun gings.
    Ich habe absolut keine Ahnung von Linux und muss noch viel lernen - aber nach 2 Topfields (4k und 5K) möchte ich nun das eine Gerät, dass genausoviel kann wie der Topfield 5000 und gleichzeitig noch meinen DVD-Spieler und -Brenner ersetzt.

    Womit fange ich an? Ich dachte, mir erst einmal die Komponenten zu besorgen - dass soll mit dem Mainboard losgehen. Welches empfehlt Ihr aktuell? Ich habe bisher mit Asus immer gute Erfahrung gemacht.

    Freue mich auf Eure Beiträge
    Tschüss Christian
    ________________________

    Zur Zeit noch 'ohne'

    Im Aufbau: SUSE 9.0, VDR 1.2.6, ASRock K7VM4, AMD Athlon 2700+, 1 GB RAM, Samsung SV1604N(160,0 GB), NEC 1300-A

  • hallo christian,

    ich würde die sache etwas anders angehn.

    was willst du eigentlich genau mit deinem vdr machen:

    willst du zb nur die vdr funktionen nutzen und vielleicht noch ab und an eine dvd schaun, dann kommst du mit einer leistungsschwachen cpu aus (zb p2). vorteil: kann ohne geringen aufwand passiv gekühlt werden -> geräuschpegel hält sich in grenzen und ist somit auch wohnzimmertauglich

    willst du auch divx usw. schaun muß die cpu wohl mindestens 1ghz haben, da wird's mit der kühlung schon wieder komplizierter.

    außerdem stellt sich die frage wo du den vdr aufstellen möchtest und wieviele dvb karten du betreiben möchtest.

    im keller wird man sicher ein anderes gerät aufstellen als im wohnzimmer.

    also zuerst mal überlegen was will ich alles damit machen und wo wird's stehn. dann entsprechende bauweise (mini-itx, atx, ...) und cpu, etc. wählen.

    grüße, weak

  • Hallo weak,

    was will ich:

    - VDR im Netzwerk, um z.B. aufgenommene Filme auf einem anderen Rechner zu bearbeiten und zu DVDs zu brennen.
    - VDR übers Netz zu programmieren.
    - ständiger Timeshift (ca. 1 Std. Vorhaltezeit).
    - automatischer Timer Ein/Aus.
    - DVD archivieren und abspielen, evtl. auch noch brennen.
    - DVD-Funktion 'abspielen an letzter Stelle' für beliebig viele DVDs.

    Das alles im Wohnzimmer mit einem WLAN zu meinem DSL-Netz. Eine Nexus-s habe ich bereits, ob ich eine zweite, ohne Decoder brauche, ist mir noch nicht ganz klar. Wahrscheinlich schon, um zumindest parallel aufnehmen zu können. 2 'auf-'getrennte Sat-Anschlüsse (Johansson STACKER KIT) sind vorhanden.

    Vielleicht ist das ein bißchen viel für den Anfang, aber immerhin ein Anfang.

    Tschüss Christian

    Im Aufbau: SUSE 9.0, VDR 1.2.6, ASRock K7VM4, AMD Athlon 2700+, 1 GB RAM, Samsung SV1604N(160,0 GB), NEC 1300-A

  • Hallo Christian,
    mit vdrconvert kannst du am VDR-Rechner selbst deine Aufnahmen umwandeln bzw. auf DVD konservieren,
    (DVD-Brenner vorausgesetzt) du brauchst sie also nicht erst durchs Netzwerk zu schieben,
    das ist mit WLAN wahrscheinlich sowieso etwas zeitintensiv, da bei Aufnahmen etwa gilt 1 Std = 2 GB.

    Du hast jetzt aber immer noch nicht gesagt ob du die Kiste einfach hinter den Schrank im Wohnzimmer stellen willst,
    oder ob du was kleines/leises haben willst das man nicht verstecken muss.

    Für DixXe kannst du auch das MPlayer Cluster Plugin benutzen, dann übernimmt die rechintensive Umrechnung ein andere PC.

    Eine weitere DVB Karte im VDR zu haben, ist ja nie falsch, kann ja dann eine Low-Budget sein.

    [EDIT]
    Achja in Bezug auf das Mainboard, wäre es noch wichtig ob du NVRAM-wakeup nutzen willst.

    Edited once, last by AnK (November 11, 2003 at 10:11 AM).

  • Hi Ank,

    das Gerät soll offen im Regal im Wohnzimmer, direkt neben dem TV stehen, also muss es:
    1. ansehnlich
    2. leise
    3. leise sein. :)

    Wenn ich direkt die DVD im VDR produzieren kann, wäre es natürlich optimal, dann bräuchte ich das WLAN wohl nur um den VDR fernzubedienen.

    Mit der zweiten 'Low-Budget'-TV-Karte kann ich parallel aufnehmen ???

    Ein NVRAM-wakeup ist unbedingtes Muss.

    Tschüss Christian

    Im Aufbau: SUSE 9.0, VDR 1.2.6, ASRock K7VM4, AMD Athlon 2700+, 1 GB RAM, Samsung SV1604N(160,0 GB), NEC 1300-A

  • Also dann würde ich sagen, entweder MSI Hermes, Asus Pundit oder YeongYang A106,
    damit hast du dann auch genug Power für DivX, da Sockel478 (Pentium 4),
    wobei ich dir ganz klipp und klar sagen muss, das der Hermes nicht ganz konform mit Punkt 2 und 3 ist!

    Deine DVD's kannst du natürlich gleich am VDR produzieren, und zum Verwalten reicht das WLAN dicke.

    Ja, mit einer zussätzlichen Low-Budget Karte, kannst du 2 Transponder gleichzeitig aufnehmen/anschauen,
    wieviel und welche Programme das im Einzelnen sind, kann ich dir nicht sagen.

    Beim Hermes geht NVRAM nur mit Reboot, aber das ist nicht weiter schlimm!

    Mainboard würde ich sagen ASUS P4S533-MX oder AsRock GPro,
    aber zum Thema Mainboard gab es ja schon zig Diskussionen, einfach mal :suche

    Wichtig bei Mainboards, sind natürlich auch die Anzahl der PCI Slots,
    für mehrere DVB Karten und wenn man soundtechnisch mehr vor hat, für eine 5.1er Karte.

    Um ein extrem leises System aufzubauen eignen sich natürlich die VIA CPUs besonders gut,
    da man sie, glaube ich, bis 800MHz noch passiv kühlen kann, und sie benötigen weit weniger Strom als eine CPU von Intel oder AMD,
    d.h. du bräuchtest u.U. nur ein externes (=lüfterloses) Netzteil, dann wird es aber auch schon wieder sehr eng, mit den DVB Karten.

    Greetz

    Edited once, last by AnK (November 11, 2003 at 12:24 PM).

  • Trotzdem würde ich die Vorstellung von dem "weg geworfenen" DVD-Player wieder vergessen!
    Imho kommt man um einen DVD-Player (noch?) nicht rum.

    Auch ständiger Timeshift ist, soweit ich weiß, nicht möglich. Man möge mich bitte berichtigen.

    Gruß
    BOP

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

    Edited once, last by BOP (November 11, 2003 at 7:00 PM).

  • Quote

    Original von BOP
    Imho kommt man um einen DVD-Player (noch?) nicht rum.


    Begründung?!

    Quote


    Auch ständiger Timeshift ist, soweit ich weiß, nicht möglich. Man möge mich bitte berichtigen.


    Was meinst du denn mit ständigem Timeshift, falls du so ne utopische Idee hast,
    wie z.B. das du von allen Sendern die Sendungen immer für eine Stunde vorhalten kannst,
    dann brauchst du nen ganzen Arsch voll DVB Karten und wahrscheinlich auch ein paar MB'chen Plattenplatz

  • Hallo AnK,

    'Was meinst du denn mit ständigem Timeshift...'

    Ständiger Timeshift stelle ich mir so vor, das das aktuell empfangene Programm ein oder zwei Stunden 'getimeshiftet' (?) wird. Bei einem Wechsel auf einen anderen Sender würde der Timeshift von neuem beginnen.
    Vorteil: Wenn während einer Sendung das Telefon klingelt oder etwas nicht verstanden wird, kann man kurz zurückspulen.
    Beim Topfield ist das so gelöst, dass man auf Wunsch den Timeshift-Puffer ab einer frei zu definierenden Stelle als 'normale' Aufzeichnung auf die Festplatte übernehmen kann. Ist die Sendung wider Erwarten von Interesse und man sie deshalb archivieren möchte, kann man auf diese Weise auf 1 Stunden altes Material noch zurückgreifen (beim Topf).
    Das ist ein Goodie, das ich ungern vermissen würde.

    Tschüss Christian

    Im Aufbau: SUSE 9.0, VDR 1.2.6, ASRock K7VM4, AMD Athlon 2700+, 1 GB RAM, Samsung SV1604N(160,0 GB), NEC 1300-A

  • Hallo Chris,

    zum Thema Hardware und VDR habe ich mir gerade ein Mini-ITX Board bestellt was sehr wenig Strom verbraucht. Natürlich auch ein passendes Netzteil ,einen LIRC-Empfänger , Arbeitsspeicher, Festplatte und DVD-Laufwerk.

    Das ganze wird in ein altes CD-Spieler-Gehäuse gebaut was ich bei eBay für nur 5 € erworben habe.

    Nach einer kleinen Lakierung passt das ganze schön ins Regal ;)
    Ich hoffe das das Netzteil lese genug ist. Es gab zwar auch ein Lüfterloses, aber das fand ich nicht so doll (und war auch teurer). Spätestens nächste Woche kann ich dir mehr Berichten...

    Gruß,
    Thomas

    [EDIT]
    LOL... man sollte nicht die Riser-Karte vergessen wenn man es in einen nicht so hohes gerät bauen möchte
    [/EDIT]

  • Quote

    Original von Chris HB
    Hallo AnK,

    'Was meinst du denn mit ständigem Timeshift...'

    Ständiger Timeshift stelle ich mir so vor, das das aktuell empfangene Programm ein oder zwei Stunden 'getimeshiftet' (?) wird. Bei einem Wechsel auf einen anderen Sender würde der Timeshift von neuem beginnen.
    Vorteil: Wenn während einer Sendung das Telefon klingelt oder etwas nicht verstanden wird, kann man kurz zurückspulen.
    Beim Topfield ist das so gelöst, dass man auf Wunsch den Timeshift-Puffer ab einer frei zu definierenden Stelle als 'normale' Aufzeichnung auf die Festplatte übernehmen kann. Ist die Sendung wider Erwarten von Interesse und man sie deshalb archivieren möchte, kann man auf diese Weise auf 1 Stunden altes Material noch zurückgreifen (beim Topf).
    Das ist ein Goodie, das ich ungern vermissen würde.

    Tschüss Christian

    Du kannst beim VDR einfach aus "Pause" drücken. Dann wird das gerade gesehene Programm quasi als "Direktaufnahme" aufgenommen und sofort gestoppt. Wenn Du dann auf Play drückst, siehst Du das Ganze zeitversetzt. Falls Du also eine "hochwichtige" Sendung anschauen willst, dann drückst Du am Anfang einfach aus Pause und Play und siehst Dir das Ganze von vornherein um ein paar Sekunden zeiversetzt an. Das ist imho auf jeden Fall besser als ein ständiger Timeshift.

    VDR1: Athlon XP@1200+, DVB-S FF1.6 + Nova, 112W Netzteil, Atric IR Einschalter
    VDR2: Celeron 533, DXR3, 2 x Skystar, Atric IR Einschalter
    jeweils Mahlzeit 3.2 + Toxic 1.4.7 (Extp. 34)
    ...seit vdr-1.0.3 dabei. Boah ist das geil geworden. :D

  • [quote]
    Begründung?!
    [\quote]
    EDIT: Wiso funzt das Quoten so denn nicht?

    AnK
    Du möchtest mir doch nicht erzählen, das bei Dir der vdr DVDs so problemlos abspielt wie ein DVD-Player!?
    Mit Menü und allem drum und dran.

    Zum Thema "ständiges Timeshift": Ich meinte da eigentlich das, was Chris HB erklärt hat. Und das geht in dem Sinne mit dem vdr noch nicht. Da müßte sich dann mal jemand die Mühe machen und sowas einpatchen (gibts das Wort überhaupt?).
    Wenns denn gebraucht wird/würde.
    Ich brauche sowas auch nicht. Zumal man ja, wie hier bereits erwähnt, jederzeit auf Pause drücken kann.

    Gruß

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

    Edited 5 times, last by BOP (November 12, 2003 at 2:57 PM).

  • Hallo,

    also bei mir Funzt das DVD-Plugin 1a, und was mit dem Plugin nicht läuft läuft dann mit mplayer.

    Tschau Ingo

    P.S: Habe garkeinen DVD-Player mehr

    Matrix - AMD Athlon-TBIRD900, 256MB, Gentoo 2006.1 160GB-HDD als Server
    VDR - Asrock A7VM2 mit Athlon XP 2400 (mit 100MHz FSb laufen wegen wärme), 128MB Ram, 120GB Spinpoint HDD, Gen2vdr,
    VDR2 Asrock A7VM2 mit Duron 1200 , 128MB 160GB HDD
    DeepOcean Pentium D 805 2,66GHz, 1GB-Ram, 200GB-HDD, WinXP, MAC-OS X86
    Mein Mac, G4 400@500MHz Sawtooh, 768GB-RAM, GF5200 128MB, 80GB-HDD
    :cool1 :vdr1

  • PAUSE und START ist natürlich eine der Möglichkeiten ein Timeshift zu fahren. Bei einem ständigen Timeshift, wie ich es oben beschrieben habe, brauche ich mich aber um nichts zu kümmern. Wenn ich es brauche ist es einfach da!

    Vorher sollte man natürlich erst einmal einstellen können ob
    - man es überhaupt will
    - wie groß der Puffer sein soll

    Tschüss Christian

    Im Aufbau: SUSE 9.0, VDR 1.2.6, ASRock K7VM4, AMD Athlon 2700+, 1 GB RAM, Samsung SV1604N(160,0 GB), NEC 1300-A

  • Quote

    Original von tuxie
    Hallo,

    also bei mir Funzt das DVD-Plugin 1a, und was mit dem Plugin nicht läuft läuft dann mit mplayer.

    Tschau Ingo

    P.S: Habe garkeinen DVD-Player mehr

    Hallo

    Also ich würd aber auch sagen, dass VDR noch keinen DVD Spieler verdrängen kann! Die Bedienung ist bei weitem nicht so komfortabel, es ist ja wohl noch etwas buggy, außerdem bis man mal DD oder DTS zum laufen bekommen hat, braucht man ganz schön viel....
    Und billiger wird es auch nicht unbedingt.
    Da würd ich doch schon sagen, für 100€ kurz nen DVD Spieler kaufen, die Geräte sind immer noch weit einsteigerfreundlicher, bessere Qualität (nicht jeder hat ne Rev 1.3 mit RGB ausgang etc.), sind schneller und vor allem funktionieren die Teile auch!

    PIII 500, 128 MB RAM, Voodoo Banshee
    Nexus-s, Nova-s, SB Live 1024, 40x4 LCD, 80 GB Festpaltte

  • Vom Hermes Barbone würde ich eher abraten. Zumindest nach dem Einschalten dreht der Lüfter sehr schnell und ist dann unerträglich laut. Nach längerem Betrieb kommt er zwar nicht auf diese Drehzahl nur die Frequenz empfinde ich dennoch als relativ störend.

    Vielleicht geht es aber, wenn man nicht direkt davor/daneben sitzt 8)

    Kann auch sein, dass ich ein Gehäuse mit einem lauten Lüfter erwischt habe. Wurde ja irgendwo schon mal diskutiert...

    Max


    VDRClient [MLD] auf RaspberryPi mit LIRC+IR-Einschalter (mit Arduino Pro Mini)
    Amazon FTV 2 [Kodi 15.x] als VDR-Streaming-Client
    Headless VDR [Ubuntu 14.04LTS mit VDR 2.2.0] mit Digital Devices Octopus mit 2x DVB-S2 DuoFlex-Karten

  • Hi Chris,
    ich kann das Epia M10000B-Board empfehlen. Das hat alles onboard, was man so braucht, braucht kaum Strom und ist sehr klein.
    Die CPU passiv zu kühlen ist auch kein Problem...

    Und wegen einem Gehäuse, wenn Du basteln kannst, schau Dir doch mal das hier an.

    Gruß
    Stefan

    Mein VDR: link :D

  • helau
    *MitDerHandVorDieStirnKlatsch* Klar, da stand ich wohl auf der Leitung! ?(

    wwoody
    und noch einen den ich kenne! :]

    tuxie
    Ich benutze zur Zeit LinVDR. Und mal davon abgesehen, das dort keine CSS-Verschlüsselten DVDs unterstützt werden, was mich noch nicht mal weiter stört, werden aber auch nicht kopiergeschützte DVDs nicht sehr toll abgespielt.
    Entweder mache ich also was verkehrt, oder habe bis jetzt nur Sachen getestet, die mit dem DVD-PlugIn nicht gut funzen. Wobei das eigentlich abspielen weniger ein Problem ist. Vielmehr werden die Menüs nicht richtig dargestellt.

    maxkr
    Ja, der Hermes ist nicht unbedingt eine Ausgeburt an Leisheit, man kann aber noch mit leben. Klar, die ersten paar Sekunden nach dem Start dröhnt es so, als wenn ich unseren 1400W Fön anschmeiße. Aber danach gehts.
    Ich wollte aber auch immer noch mal ausprobieren was passiert, wenn ich die zwei kleinen 40er Lüfter abziehe. Wird er dann lauter, weil der Prozessorlüfter, den ich eh mal gegen einen Papst tauschen müßte, schneller drehen muß, oder reicht die Kühlung für meinen 1,7GHz Celeron noch, wenn er weiter so langsam läuft!? Fragen über Fragen ...

    Gruß

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

    Edited once, last by BOP (November 12, 2003 at 5:31 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!