BitSwitcher ( Speedport W500V ) als Wlan Bridge

  • ich habe das hier angebotene script ausgetestet wie andere.
    habe die bitswitcher 0.2.0-1 aufgespielt und die geht schon mal.
    als partner läuft der Router Siemens Gigaset WLAN 505/DSL Cable
    dort ist die IP 192.168.0.254/255.255.255.0 gesetzt
    Channel 11
    SSID=Mshome
    Key=AsIkEdOp
    Encryption= WPA-PSK/TKIP (3600)
    (kein TKIP+AES ist am Siemens Router an!!!)

    Er verbindet direkt mit dem Netz unter PPPoe mit DSL Zugang(T-Com)

    Mit den getesteten script kommt dann die LED Wlan an
    dann blinkt LED online und bleibt dann an wenn die connection steht.
    habe alles auch mit bitswitcher 0.1.1 und 0.2.0 getestet.
    soweit macht die configuration in etwas ja was sie soll, aber an sich wird die SSID Mshome nicht gebridged.
    woran kann das liegen, was kann ich noch nachlesen?!?
    danke im Vorraus.

  • Wil hier jemand gefragt hat, hier die Einstellungen für WEP:

    Server: Intel DQ67OWB3 - Core I5-2400 - 16GB RAM - 3x Samsung HD103UJ, 1x Hitachi HDS72202, 1x OCZ-ONX 64GB, 1x Seagate ST2000VX002-1AH1, 1x Seagate ST2000DL003-9VT1 - 1x DC-310e - 2x DigitalDevices CineS2

    Server Software: XUbuntu 11.10, 3.0.0-16-generic - VDR-1.7.23

    Clients: 1x ASRock ION330HT mit Ubuntu 11.10, VDR-1.7.23, Steht zum Verkauf ([VERKAUFE] ASRock ION 330HT)

  • Hallo zusammen,
    bei mir funktioniert alles relativ problemlos.
    Der kleine Schönheitsfehler ist dass nach dem Neustart des Routers das Script erneut per Hand ausgeführt werden muss damit es funktioniert.
    Das Script ist aber im nvram geschrieben und wird auch ausgeführt (glaub ich) die online Leuchte blinkt etwa 10 Sekunden lang und geht dann aus. Dieses hab ich per Telnet einheheben:


    cd /var

    touch custom_script.sh


    SSID="Linda"
    WPA_PSK="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"


    CHANNEL="3"

    wlctl up
    wlctl ap 0
    wlctl channel $CHANNEL
    wlctl wet 1
    wlctl wsec 6
    wlctl wpa_auth 4
    wlctl wepstatus 0


    brctl addif br0 wl0
    brctl setfd br0 5
    ifconfig wl0 up
    ifconfig eth0 up

    ebtables -t broute -A BROUTING -p arp -j ACCEPT
    ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv4 -j ACCEPT
    ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv6 -j ACCEPT
    ebtables -t broute -A BROUTING -j DROP

    ledtool 3 4

    nas -i wl0 -S -m 4 -k $WPA_PSK -s $SSID -w 6 -g 3600 &
    sleep 5

    if (pidof nas); then
    kill -TERM `pidof nas`
    sleep 1
    if (pidof nas); then
    kill -KILL `pidof nas`
    fi
    fi

    nas -i wl0 -S -m 4 -g 3600 -s $SSID -w 2 -k $WPA_PSK &
    sleep 2


    wlctl join $SSID key $WPA_PSK amode wpapsk

    if (wlctl status | grep 'Mode: Managed'); then

    ledtool 3 1
    else

    ledtool 3 5
    fi


    nvram setfile custom_script=/var/custom_script.sh
    nvram set custom_start=1


    Kann mir jemand helfen???
    FritzBox 7170 als Router und Sprrdport w500v als Bridge.

    Danke

  • 1.
    Ich vermute einfach mal, dass du in den normalen WLAN-Settings das WLAN nicht deaktiviert hast und dass die vom custom_scipt gesetzten Einstellungen einfach überschrieben werden.

    2.
    Falls dass nicht so ist, dann füge mal nach dem zweiten/letzten 'wlctl join....' ein 'sleep 3' ein.

    Eklärung:
    Was du nämlich tust ist, du trittst dem Netz bei und fragst ein paar Millisekunden später ob die Verbindung bereits steht, um deine LED´s den Status anzeigen zu lassen. So fix ist WLAN in der Regel nicht.


    HINWEIS:

    Würden nicht alle immer wieder voneinander abschreiben, sondern auch einmal überprüfen was in den geposteten Scripten passiert bzw. sich vielleicht sogar mal an die Originaldoku halten, würden solche Dinge nicht immer weitergetragen werden.

    Ich verstehe z.B. nicht warum ich bereits zum 25. Mal sehe dass der 'nas' zweimal gestartet wird obwohl dass doch offensichtlich gar nicht sein kann und wahrscheinlich auch nicht nötig ist. Desweiteren ist auch die Anzeige mit der Online-LED m.M. völlig ungünstig. Diese wird nur einmal gesetzt, während dessen die WLAN-LED sowieso kontinuierlich vom Treiber bzw. vom 'nas' aktualisiert wird und deshalb völlig ausreichend ist.

  • Danke für die schnelle Antwort.
    zu1: ja Wlan ist aus
    zu2: sllep eingefügt auch beliebig verlängert, doch das Problem ist das gleiche.
    zum hinweis: leider funktioniert die original Doku bei mir nicht, mit dem anderen Script hats sofort funktioniert nur nach dem Neustart hlat nicht

    EDIT:
    geht jetzt wunderbar, danke :strike1

    Edited 2 times, last by elpablo01 (May 14, 2008 at 11:07 PM).

  • Quote

    Original von Dyl0n

    Mist habe nur -m von 4 (PSK) auf 128 (PSK2) geändert nicht aber -w von 2 TKIP auf 4 AES. Daran wirds liegen, bei gelegenheit muss ich das nochmal austesten bin nun erstmal froh das die bridge läuft. Die infos zunas habe ich aus dem OpenWRT Wiki

    Habe das ganze nun nochmal getestet also WPA2 mit AES funktioniert nun, mit den zitierten Änderungen.

  • Hallo,

    kann mir vielleicht jemand sagen, wie das script aussehen soll, wenn ich durch den Speedport mein S100 Client übers WLAN ins vorhandene LAN integrieren möchte?

    Habe mir das so gedacht, dass der Speedport W500V einfach an den Switch gehängt wird und der S100 Client darüber (per WLAN) mit den Rechnern im vorhandenen LAN kommunizieren und ins Inet gehen kann.


    Gruß
    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Quote

    Original von tecfreak
    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand sagen, wie das script aussehen soll, wenn ich durch den Speedport mein S100 Client übers WLAN ins vorhandene LAN integrieren möchte?

    Habe mir das so gedacht, dass der Speedport W500V einfach an den Switch gehängt wird und der S100 Client darüber (per WLAN) mit den Rechnern im vorhandenen LAN kommunizieren und ins Inet gehen kann.


    Gruß
    tec

    Dafür brauchst du das script nicht, du musst ganz normal Wlan im Speedport aktivieren, und den dhcp server deaktivieren, dann sollte der speedport als ap funktionieren und die dhcp anfragen an deinen lan router weiterleiten. Wichtig ist noch gleicher ip bereich im lan und wlan

  • Na das hört sich doch schon mal sehr gut an. Danke für den Hinweis.


    Gruß
    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Zur Info: Es gibt eine neue Bitswitcher Version!
    06. Juni 2008: BitSwitcher-Image 0.2.1 Released

    Ganz interessant sind diese u.a. diese Änderungen:
    "nvram-Tool nutzt jetzt shared Memory...Um Änderungen persistent zu speichern ist jetzt ein nvram commit notwendig. Durch diese Optimierung wird der Startvorgang (booten) deutlich beschleunigt. Bei uninitialisiertem NVRAM ist der Bootvorgang, im Vergleich zur vorherigen Version, etwa 3,5 Minuten eher beendet!"

    und:

    "Ein Fehler aus den Original-Sourcen in der inittab verursachte eine Dauersystemlast von ca. 20%. Durch diesen wurde stetig versucht eine Shell auf einer nicht vorhandenen tty zu starten. Die Systemlast wurde auf ca. 2% reduziert und der Router ist jetzt spürbar performanter.
    "

    Habs ausprobiert und bisher läuft sie ganz gut, auf jedenfall nicht vergessen nach Änderung der custom_scripts.sh den Befehlt "nvram commit" abzusetzen, wie auch im changelog angegeben.

  • 09. Juni 2008: BitSwitcher-Image 0.2.1-1

    *Fehlerkorrektur der Version 0.2.1

    Changelog:

    *Fehlerkorrekturen im nvram-Tool. Es hat sich ein "segmention fault" eingeschlichen der mit diesem Update beseitigt wurde.

  • Mit den Script aus dem Thread und der aktuellen FW hat der Bridge-Betrieb auf Anhieb geklappt :-).

    Frage: Kann man den Speedport irgendwie gleichzeitig als Bridge und Repeater betreiben? Sprich ein Gerät direkt dranhängen (Bridge) und das empfangene Wlan repeaten?


    Gruß Enouk

    Server: Intel E6300, Debian-Lenny; VDR 1.7.10; XXV 1.4 (SVN1448 ), 4 x SkyStar 2, 6 TB Raid6
    Client: 5x Windows 7

    Open Source Portal

  • Interessante Frage. Da wäre wahrscheinlich ein WDS-Link zwischen Original Accesspoint und dem Speedport einzurichten. Dann sollte auch eine Verbindung von der eth-Schnittstelle zum WLAN möglich sein (denke ich). Musst du einfach mal ein bisschen ausprobieren. Das größte Problem könnte die Verschlüsselung sein, habe WDS bisher immer nur mit WEP betrieben, wovon man allerdings nur abraten kann. Wie gesagt probiers mal aus und sag Bescheid obs klappt oder nicht.

    Edited once, last by ip-meister (June 19, 2008 at 9:53 AM).

  • Hallo,
    vorweg: ich bin auf diesem Gebiet ein blutiger Anfänger, weshalb ich meine unqualifizierten Fragen von vorneherein entschuldigen möchte.
    Ich beschäftige mich jetzt schon einige Tage mit die FW und komme einfach auf keinen grünen Zweig, weshalb ich endlich mal um Hilfe bitten möchte.
    Zu meiner Lage: Ich möchte eine Wireless Bridge herstellen.
    Mein Router ist ein Speedport W 700V 192.168.2.1/255.255.255.0 mit WEP 128 Verschlüsslung; SSID = Router

    Mein 2. Router/Empfänger ist ein Speedport W 500V 192.168.2.2/255.255.255.0 mit gleicher WEP Verschlüsslung; SSID = Empfang. Hier wurde schon die neuste FW (BS-Image Version 0.2.1-1_TARGA_0.13) hochgeladen.
    Hier bleibe ich hängen. Laut Howto muss ich ein custom-Startskript erstellen, das Wlan ausschalten (wurde gemacht) und "manuelle WLAN-Einstellungen in custom_script wie folgt einfügen:
    Zunächst mit telnet oder ssh auf den Router und dann in die Datei /var/custom_script.sh folgende Zeilen einfügen: (...)"
    Da steige ich nicht mehr durch. Scheint alles ganz einfach zu sein; ich blicks leider nicht^^
    Könnte mir jemand ab hier eine Step-by-Step Anleitung geben?
    Ich hab wirklich mich bemüht dieses Problem selber zu lösen aber hier stoße ich (momentan) leider an meine Grenze.
    Edit: Mein Betriebssystem ist Win Xp

    Gruss und Danke schon im Voraus
    Dick-Perry

    Edited once, last by Dick-Perry (July 22, 2008 at 1:20 AM).

  • 25. September 2008: BitSwitcher-Image 0.3.0

    *stark überarbeitetes und erweitertes Web-Interface
    *es ist eine 1MB große, beschreibbare JFFS2-Partion verfügbar
    *es gibt ein Image mit OpenVPN und RADIUS-Server
    *und vieles mehr…

    Changelog

    *Das Überwachungs- und Konfigurations-Tool von Broadcom cfm wurde entfernt und durch eine Reihe von Skripten und zusätzlichen Programmen ersetzt. Dadurch ist nun ca. 1MB des Flash frei.
    *Der freie Flash-Speicher wird mit einer JFFS2-Partition genutzt. Damit steht nun eine ca. 1MB (im OpenVPN+RADIUS-Image hat ein ca. 448kB) große beschreibbare Partion zur Verfügung.
    *nvram-Tool kann die Daten im NVRAM komprimieren (LZO)
    * Alle Start-Skripte und CGI-Skripte wurden an die cfm-freie Umgebung angepasst.
    *Das Layout des Web-Interface wurde modifiziert.
    *Das Web-Interface wurde erweitert um:
    oIndex
    oSystem Settings (Date & Time, System passwort, Custom script, Reboot, Firmware update)
    oNetwork Settings (Wireless LAN, DSL/WAN, Dynamic DNS, Firewall)
    oPhone Settings (Phone options, Emergency call, Dail rules, Quick dail, Incoming calls, Outgoing calls)
    oStatus (Connections, System utilization, WAN status, DSL status, DHCP)
    oInformationen (About, Router information)
    oPlugins
    *Zu den neuen CGI-Skripten wurden ebenfalls die korrespondierenden Start-Skripte und ggf. Hilfsapplikationen (z.B. fwupdate für das Firmware update) ergänzt.
    *Es wurde die Möglichkeit geschaffen, das Web-Interface mit Plugins zu erweitern. Plugins können in der JFFS2-Partition gespeichert werden. Flashen ist nicht nötig!
    *Ein Portknocking Daemon (tportknockd) ist nun auch im Image enthalten.
    *Es ist ein Image mit OpenVPN und/oder mit RADIUS-Server verfügbar. Das Image ohne OpenVPN und RADIUS besitzt eine ca. 1MB große JFFS2-Partition. Das Image mit OpenVPN hat eine ca. 448kB, das Image mit RADIUS hat eine ca. 576kB und das Image mit OpenVPN+RADIUS eine ca. 448kB große JFFS2-Partition.
    *Iperf wurde hinzugefügt
    *Einige Programme die vom cfm genutzt wurden, wurden ebenfalls entfernt.

  • Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, das Speedport W 500V auch auf Ethernet-Seite statt 192.168.x.y einfach die (per LCP über PPPoE zugewiesene) DSL-IP-Adresse verwenden zu lassen (wie es z.B. Kabelmodems und auch seine als DSL-Modem konfigurierte Verwandschaft machen, vgl. http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=183391) ?

    Und funktioniert DMTv8 auch mit Bitswitcher?

    Last but not least: Hat schon jemand ein serielles Display wie das Siemens-Nixdorf-VFD BA63 (z.B. per Handy-Datenkabel als Pegelwandler) an der seriellen Schnittstelle des Speedport 500V betrieben?

    Edited 4 times, last by TEN (January 10, 2009 at 6:04 PM).

  • Zunächst mal "Huhu" an alle.

    Bin über die Google Suche hier auf diesen Thread gestoßen und stehe aktuell vor dem gleichen Problem (denke ich zumindest) und stehe leider an, obwohl ich mich sehr bemühe :)

    Ich möchte den Icord Reciever mittels Netzwerkkabel an den Speedport W 500V Router der Telekom hängen und habe auch die neueste BitSwitcher Firmware BS-v0.3.5_bcm96348GWV.img draufgeflasht.

    Der Speedport soll als "Bridge" zur vorhandenen Fritz Box 7170 dienen, dort installiert ist die neueste Firmware 29.04.76. Die Verschlüsselung ist WPA2.

    Im Anschluss bin ich wie folgt vorgegangen:

    Einloggen unter Bitswitcher Konfiguration über Lankabel unter der zuerst festgelegten Standard IP.

    Ausschalten von WLAN unter "Wireless Lan" - "Basic Settings" -> OFF

    Folgendes Script habe ich mittels SSH dann auf den Speedport überspielt:

    Bash
    #!/bin/sh #### custom_start.sh script for BitSwitcher #### with Wireless LAN client mode for a WPA protected network. # settings SSID="WLAN" WPA_PSK="sagicheuchnicht" CHANNEL="6" ## Activate and configure wl0 wlctl up wlctl ap 0 wlctl channel $CHANNEL wlctl wet 1 wlctl wsec 6 wlctl wpa_auth 4 wlctl wepstatus 0 ## Configure network bridge brctl addif br0 wl0 # set forwarding delay down to 5 seconds, this should be ok at home. brctl setfd br0 5 ifconfig wl0 up ifconfig eth0 up ebtables -t broute -A BROUTING -p arp -j ACCEPT ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv4 -j ACCEPT ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv6 -j ACCEPT ebtables -t broute -A BROUTING -j DROP # let the Online LDE flash to indicate connection attempt ledtool 3 4 # run supplicant, to preconfigure wl0 (won't work with these settings) nas -i wl0 -S -m 4 -k $WPA_PSK -s $SSID -w 6 -g 3600 & sleep 5 # it has done it's job, just terminate or kill it if (pidof nas); then kill -TERM `pidof nas` sleep 1 if (pidof nas); then kill -KILL `pidof nas` fi fi # run supplicant with final settings nas -i wl0 -S -m 4 -g 3600 -s $SSID -w 2 -k $WPA_PSK & sleep 2 # join wireless network wlctl join $SSID key $WPA_PSK amode wpapsk if (wlctl status | grep 'Mode: Managed'); then # associated with AP, light up LED. ledtool 3 1 else # association failed, let it flash fast ledtool 3 5 fi

    Hab noch ein sleep 10 eingefügt zusätzlich hinter wlctl join $SSID key $WPA_PSK amode wpapsk
    Channel - SSID - Passwort habe ich angepasst (wie von der Fritz Box)Habe dann mittels nvram setfile custom_script=/var/custom_script.sh
    und nvram set custom_start=1
    das ganze zum Neustart vorbereitet.Dann habe ich die IP-Adresse im Speedport unter Lan Settings angepasst und eine Adresse im Netzwerk der Fritzbox zugewiesen (hoffe ich) - DHCP ist ausgeschaltet.FritzBox läuft bei mir unter 192.168.178.30 -> vergeben hatte ich als Speedportadresse die 192.168.178.40 (hoffe das war ok).Bei einem Neustart blinkt allerdings nach wie vor nur die gelbe Lampe wie wild, Verbindung zum Wlan wird leider keine aufgebaut.Irgendwelche Ideen für mich? :)DANKE

    Ich bedanke mich für Eure Hilfe :)

  • Hallo.
    Ist schon etwas länger her, aber schon damals musste ich keine scripte mehr nutzen.

    Quote

    Ab BS-Version 0.3 kann die Wireless Bridge über das Web-Interface konfiguriert werden.

    Einfach den CLIENT-Mode wählen, Name des Netzwerks und Kennwort eingeben, das wars glaube ich schon.

    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • Quote

    Original von champpain
    Hallo.
    Ist schon etwas länger her, aber schon damals musste ich keine scripte mehr nutzen.


    Einfach den CLIENT-Mode wählen, Name des Netzwerks und Kennwort eingeben, das wars glaube ich schon.

    Grüße

    Hatte das schonmal versucht und nicht hinbekommen.

    Heute hab ich dann nochmal die WLAN Verschlüsselung testweise deaktiviert und jetzt läuft das ganze genau mit den von Dir genannten Tipps. DANKE!

    Muss aber leider wieder die Verschlüsselung aktivieren und dann hauts nicht mehr hin.

    Liebe Grüße

    Ich bedanke mich für Eure Hilfe :)

  • Hmmm,
    unter bitswitcher gibt es ja mehrere WPA-Modi (WPA-PSK und TKIP oder so).
    Sicher, dass du den richtigen hast?

    Bei mir lief es auch erst 100%ig als ich den Kanal und alles was man am bitswitcher einstellen konnte auf die Haupt-Routereinstellungen anpasste.

    Aber wenn er erst mal läuft, ist das ein Bomben-Wlan-Stick!
    :)

    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!