Hallo,
zur Software bei der SMT 7020s gibt es ja nun schon zahlreiche Threads. Ich habe bei allen reingelesen. Da auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist schon wegen der Fülle aber sehr schwierig.
Also zunächst einmal zu dem, was ich gerne möchte: Ich habe kein Sat bei mir, sondern Kabel. Die SMT soll letztlich als Streaming-Client ins Schlafzimmer. Mein VDR (Debian mit e-tobi) ist soweit schon komplett eingerichtet fürs streamen.
Nun interessieren mich zunächst einmal die Erfahrungen, Vor- und Nachteile der einzelnen Distris für die SMT bzw. die Erfahrungen beim Vorgehen nach den hiesigern HOW-TOs:
1.) c't-VDR manuelle Installation anhand der Anleitung von Egalus, woraus dann letztlich das
2.) Zendeb von Egalus entstanden ist
3.) auch Debian-basiert, aber - wenn ich das richtig verstanden habe - mit selbstkompiliertem VDR/Plugins ist dann das ISO von Det bzw. mittlerweile upgedatet von Decembersoul
4.) dann hätten wir noch Zenslack (Gentoo-basiert?) und
5.) ganz neu oder besser bald (Thread heute ja erst eröffnet) zen2vdr
So, guter Rat ist nun teuer. Was nehmen? Klar, ich könnte alles mal durchprobieren, würde aber ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Darum hier meine Frage, wie Eure Erfahrungen sind.
Wie geschrieben, soll die SMT lediglich als Streaming-Client herhalten. Was ist da am besten geeignet/was hat des notwendige Plugin mit drin? Was läuft am stabilsten? Wie das Ganze umsetzen? Kleine Distri für das DOM oder ne Festplatte rein (kleine HDD sollte ja genügen, da auf die Platte ja nicht aufgenommen wird => Wakeup ist demnach nicht unbedingt notwendig).
Wichtig wäre mir, dass die SMT leise ist (Lüfterpatch?), dass sie das Signal in möglichst hoher Auflösung über Scart ausgibt. Wenn die Sendernummer vorn angezeigt werden würde (geht das beim Streamen?) wäre prima. Ausschalten mit FB wäre Klasse, denn nochmal aufstehen aus dem Bett zum Ausschalten ist nicht gerade optimal. Wenn Festplatte, dann scheint ja auch noch wichtig zu sein, dass die beim Ausschalten nicht irgendwann einen "mitbekommt". Gab hier auch mal nen Thread, wo es darum ging, wie das zu beheben ist (war das der hier, wo die Hardwarelösung vorgestellt wurde? Bräuchte ich die für meine Zwecke?). Alles weitere wird sich dann vermutlich erst zu einem späteren Zeitpunkt ergeben. Ich mache keinen Hehl daraus, dass mir auf jeden Fall was Debian-basiertes mehr liegen würde, da ich da schon ein wenig Erfahrung sammeln konnte.
Bin auf Eure Meinungen gespannt! Vielen Dank für Eure Unterstützung!