[ANNOUNCE] EasyPortal verfügbar

  • Hallo zusammen

    Wir haben ein neues Feature in EasyVDR eingebaut, welches EasyPortal heißt und aktuell in der Version 0.1.12 zum Betatest vorliegt.

    Was ist EasyPortal?

    EasyPortal ist ein lokaler Webserver, der direkt auf dem VDR läuft. Über das Portal hat man Zugriff auf diverse Information und Konfigurationsmöglichkeiten am VDR von einem beliebigen Rechner im gleichen Netzwerk.

    Wie erreicht man EasyPortal?

    Das EasyPortal erreichst du, indem du in jedem beliebigen Browser des gleichen Netzwerks die IP-Adresse deines VDR eingibst.

    Wie finde ich die IP-Adresse des VDR heraus?

    Die IP deines VDR findest du im OSD-Menü unter 'System' – 'Befehle' – 'Systeminfos' – 'IP-Adresse anzeigen'.

    Welche Features bietet EasyPortal?

    - Anzeige der laufenden Dienste (VDRAdmin, Live, XXV, FTP, SSH, etc.) mit direktem Zugriff darauf.
    - Anzeige der Standardpasswörter
    - Anzeige der EasyVDR-Version mit Updatecheck
    - Auslastung von Speichermedien
    - Komfortable Pluginverwaltung
    - Easyinfo (erstellt eine sehr ausführliche Logdatei, die man bei Fehlern im Forum posten kann)
    - Systeminformationen (benutzte Hardware, Kernelversion, IP-Adresse)
    - Komfortable EasyPortal Updatefunktion
    - Links zu EasyVDR-Forum, EasyVDR-Wiki und VDR-Portal

    Wie installiere ich EasyPortal?

    Auf der Konsole lokal oder per ssh einloggen

    Code
    cd /tmp
    wget http://www.easy-vdr.de/~dauser/Easyvdr_RC1_Addons/easyportal.deb
    dpkg -i easyportal.deb

    oder

    Auf der Konsole lokal oder per ssh einloggen

    Code
    lynx http://www.easy-vdr.de/~dauser/Easyvdr_RC1_Addons/

    und den Anweisungen folgen.

    Danach läuft EasyPortal bereits auf deinem VDR und du kannst darauf zugreifen.

    Bugreports bitte im Bugtracker, Anregungen für Weiterentwicklungen bitte im Forum unter 'Kompilieren, Modifikationen und Erweiterungen'

    Viel Spaß mit dem neuen Feature wünschen

    nogood und sinai

    P.S. Danke, an alle, die uns in der Entwicklung unterstützt haben.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel D945GCLF2 Little Falls als Streamdev-Client, FF-Karte an Analog-TV easyVDR 2.0
    VDR 2: Asus M3N78-VM AMD 4850e - TT S2-6400 Twin-HD und easyVDR 2.0
    VDR 3-6: Diverse PCs als VDR-Clients
    VDR-ServerVMWare ESXI mit easyVDR 2.0 als zentraler Filmspeicher

    Edited once, last by sinai (March 21, 2008 at 6:59 PM).

  • Quote

    Original von KBF
    Hast du auch einen Link, wo man es herunterladen kann?

    steht doch im Text drin ;)

    VDR: P3 650 passiv, 256 MB RAM, 40GB System HDD, 180 GB video0 HDD, TT1.5 + AVBoard
    gen2vdr 1.2 mit VDR 1.4.7
    HDVDR in spe: AMD Athlon II X2 245e (2x 2.9GHz, 45W TDP), Gigabye GA-880GA-UD3H, 4 GB DDR3-RAM, 2TB HDD (WD EARS), Technotrend S2-3200)

  • Ich bin ebenfalls voll begeistert

    VDR : Reelbox Avantgarde II , 2 GB RAM , 128 GB SSD HD + TimeCapture als recording Partition , 2x single DVB-s2
    -> BM2LTS Version 1.94.3A

    Client 1 : Raspberry PI mit XBMC
    Client 2 : XBMC auf MacBook Pro
    Clinet 3 : Iphone
    Clinet 4 : Ipad

    * * * Hilfe zum BM2LTS Version http://www.sc-schulze.de * * *

  • Moin,

    läuft auch bei mir :)

    Allerdings hatte ich vorher den vdradmin auf Port 80 umkonfiguriert...
    welcher ja jetzt von dem EasyPortal benutzt wird. Schaue mir nachher mal
    an wo ich das wieder auf 8001 zurück ändern kann.

    Eine Info (im EasyPortal) auf welchen Ports vdradmin, Live, xxv usw. laufen
    wäre super. Ich habe mich an vdradmin gewöhnt und das der Einfachheit
    halber vor langer Zeit auf Port 80 geändert.

    Munter bleiben, Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

    Edited once, last by vdr_rossi (March 17, 2008 at 4:40 PM).

  • Yohoo!

    Ich muss jetzt mal meckern, weil sich mir vom blossen Anschauen einfach die Augen verabschieden wollen. :motz2

    Es heisst "Standard", nicht "Standart". :lehrer1

    Das ist doch kein besonders gutes Zeugniss fuer die Software, wenn die Rechtschreibung falsch ist. "Standartpasswoerter" Aaahhrrrrgg!

    Ne, so wird das nix mit easyVDR und mir :gap

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Original von vdr_rossi
    Eine Info (im EasyPortal) auf welchen Ports vdradmin, Live, xxv usw. laufen
    wäre super. Ich habe mich an vdradmin gewöhnt und das der Einfachheit
    halber vor langer Zeit auf Port 80 geändert.

    Wir werden das diskutieren. Ob es so viele gibt, die solche Anwendungen porttechnisch umkonfigurieren?

    Quote

    Original von knebb
    Es heisst "Standard", nicht "Standart". :lehrer1

    Ach du Sch.... Das hab ich absolut nicht gesehen. Habs gefixt und ist unter System als Portalupdate verfügbar.

    Sorry

    Andy

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel D945GCLF2 Little Falls als Streamdev-Client, FF-Karte an Analog-TV easyVDR 2.0
    VDR 2: Asus M3N78-VM AMD 4850e - TT S2-6400 Twin-HD und easyVDR 2.0
    VDR 3-6: Diverse PCs als VDR-Clients
    VDR-ServerVMWare ESXI mit easyVDR 2.0 als zentraler Filmspeicher

  • Der Aufruf der IP-Adresse sollte genügen.

    Was sagt denn:

    Code
    ps -ax | grep lighttpd

    Andy

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel D945GCLF2 Little Falls als Streamdev-Client, FF-Karte an Analog-TV easyVDR 2.0
    VDR 2: Asus M3N78-VM AMD 4850e - TT S2-6400 Twin-HD und easyVDR 2.0
    VDR 3-6: Diverse PCs als VDR-Clients
    VDR-ServerVMWare ESXI mit easyVDR 2.0 als zentraler Filmspeicher

  • Quote

    Original von sinai
    Der Aufruf der IP-Adresse sollte genügen.

    Was sagt denn:

    Code
    ps -ax | grep lighttpd

    Andy

    easyVDR:~# ps -ax | grep lighttpd
    Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See .....

    VDR: Gigabyte GA-8S661FMX Board, Celeron 2 ghz, 1 gbyte RAM, 300 gbyte Samsung, TT DVB-S 1.5,

    Hauppauge Nova-S, Software: easyvdr

    :vdr1

  • Der Webserver läuft nicht.

    Code
    /etc/init.d/lighttpd start

    startet diesen.

    Dann würde ich im OSD über System - VDR-Einstellungen - Netzwerk - Fernzugriff-Tools den Webserver starten als "Ja" eintragen.

    Andy

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel D945GCLF2 Little Falls als Streamdev-Client, FF-Karte an Analog-TV easyVDR 2.0
    VDR 2: Asus M3N78-VM AMD 4850e - TT S2-6400 Twin-HD und easyVDR 2.0
    VDR 3-6: Diverse PCs als VDR-Clients
    VDR-ServerVMWare ESXI mit easyVDR 2.0 als zentraler Filmspeicher

    Edited once, last by sinai (March 17, 2008 at 8:46 PM).

  • /etc/init.d/lighttpd start

    Danach läuft's ....

    VDR: Gigabyte GA-8S661FMX Board, Celeron 2 ghz, 1 gbyte RAM, 300 gbyte Samsung, TT DVB-S 1.5,

    Hauppauge Nova-S, Software: easyvdr

    :vdr1

  • Hallo,

    bei mir herrscht ein apache über var/www...

    es funktioniert auch damit.

    Mal angenommen es hätte in var/www... vor der Installation schon eine index.php gegeben dann wäre ich doch sicherlich gewarnt worden oder?

    Gabs bei mir nicht ...Glück gehabt.

  • Quote

    Original von chocho
    Mal angenommen es hätte in var/www... vor der Installation schon eine index.php gegeben dann wäre ich doch sicherlich gewarnt worden oder?

    Gabs bei mir nicht ...Glück gehabt.

    In der Tat. Wir diskutieren das gerade

    Andy

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel D945GCLF2 Little Falls als Streamdev-Client, FF-Karte an Analog-TV easyVDR 2.0
    VDR 2: Asus M3N78-VM AMD 4850e - TT S2-6400 Twin-HD und easyVDR 2.0
    VDR 3-6: Diverse PCs als VDR-Clients
    VDR-ServerVMWare ESXI mit easyVDR 2.0 als zentraler Filmspeicher

    Edited once, last by sinai (March 17, 2008 at 10:55 PM).

  • Hi,

    chocho

    Quote

    bei mir herrscht ein apache über var/www...
    [...]
    Mal angenommen es hätte in var/www... vor der Installation schon eine index.php gegeben dann wäre ich doch sicherlich gewarnt worden oder?


    Derzeit ein klares nein! Im Easyvdr Forum wird gerade darüber diskutiert, was da für die Zukunft zu tun ist. Wir sind davon ausgegangen das niemand einen Webserver installiert hat.

    Da dies im Standard-Funktionsumfang von Easyvdr auch so nicht der Fall ist, ist obiges Paket entsprechend konzipiert. Es wird ein Webserver installiert (lighthttp), die Dateien nach /var/www "geschmissen" und einige Dateien geändert (unter anderem die vdr-setup.xml um Lighthttp übers OSD ein-/ bzw. auszuschalten).

    MfG
    Kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Quote

    Original von chocho
    Es heißt "es heißt" nicht "es heisst" :lehrer1


    Und wie schreibst Du das auf nem englischen System mit englischer Tastatur ?
    Jammerschade dass dieses daemliche Zeichen nicht bei der Rechtschreibreform unter die Raeder gekommen ist ...

    Gen2VDR - HW: Asrock Q1900 Geforce 730 / Cine-S2

  • Hallo!

    hätte vor allem eine Frage an chocho (und alle die auch einen apachen laufen haben). wenn ich lighttp durch den apachen ersetze, was muß ich da alles (um)konfigurieren, damit easyportal und live wieder rennt?
    lG

    Erich

    1. Intel 2.8Ghz,GA-P41T-USB3L, 2GB DDR2 RAM, 2x WDC WD10EACS 1TB, Asus GT620-DCSL-2GD3, TBS 6922 DVB-S2, Easyvdr 2.5.0,

    2. AMD Athlon 5050e 2,8Ghz ,Gigabyte MA78G-DSH3 , NVidia Geforce GT-730 (GK208 ),Samsung 2TB, HL-DT-ST BD-RE

    DD Cine S2 V6.5, PCIe, Dual DVB-S2 + DD DuoFlex CI 2fach Common Interface Extension, EasyVdr 3.0 stable

  • Quote

    Originally posted by kris
    Hi,

    chocho


    Derzeit ein klares nein! Im Easyvdr Forum wird gerade darüber diskutiert, was da für die Zukunft zu tun ist. Wir sind davon ausgegangen das niemand einen Webserver installiert hat.

    Da dies im Standard-Funktionsumfang von Easyvdr auch so nicht der Fall ist, ist obiges Paket entsprechend konzipiert. Es wird ein Webserver installiert (lighthttp), die Dateien nach /var/www "geschmissen" und einige Dateien geändert (unter anderem die vdr-setup.xml um Lighthttp übers OSD ein-/ bzw. auszuschalten).

    MfG
    Kris

    genau sowas stört mich ungemein an den derzeitigen 0815-vdr-distris... über so "unwichtige" dinge macht sich keiner gedanken... naja es ist ja eigentlich der grund warum man so spezielle distris bastelt damit man sich eben um sowas keine gedanken machen muss...

    nichts desto trotz hätte ich einen vorschlag:

    Meine SlackVDR hat auch ein Webfrontend und da ich in meinem /var/www bereits was anderes rennen hab (der Server hat eine andere hauptaufgabe), läuft das bei mir über einen virtual-host

    das ganze sollte eigentlich selbsterklärend sein.. sonst bitte apache-man-pages konsultieren...

    1 Listen 12345
    2
    3 <directory /vdr/WebFrontend>
    4 Allow from All
    5 Options FollowSymLinks
    6 </directory>
    7
    8 <VirtualHost *:12345>
    9 DocumentRoot /vdr/WebFrontend
    10 ErrorLog /var/log/httpd/SlackVDR-error_log
    11 TransferLog /var/log/httpd/SlackVDR-access_log
    12
    13 Include /etc/httpd/mod_php.conf
    14 AddType application/x-httpd-php .php
    15 DirectoryIndex index.php
    16 </VirtualHost>
    17

    damit ist mein webfrontend unter <ip>:12345 erreichbar und vollkommen unabhängig vom rest.. auch so dinge wie safe-mode, erlaubte ip-ranges,... lassen sich komplett getrennt regeln.

    bei mir steht übrigends in der httpd.conf nur ein "Include /vdr/httpd-vdr.conf". Damit können beim update von meinen scripts auch gleich ggf. einstellungen am apache mitgeändert werden... (z.B mod-ssl wird eingebaut, ...)

    bitte das nicht als besserwisserei oder schlechtmache ansehen... sondern als hinweis wie man ggf. probleme umschiffen könnte... vllt. braucht das ja mal wer ;)

    übrigends hätte ich da noch ein paar lustige feature-ideen aus meiner SlackVDR:
    * Streamripper-Daemon: startet automatisch aufnahmen von internetradios zu gewissen zeiten
    * VDRs suchen im netzwerk per OpenSLP: man braucht sich im prinzip nur eine ServerIP merken... besonders interessant bei clients mit dhcp.. da weis man dann nie genau welche IP der client tatsächlich hat ;)

    73

    Phear The Penguin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!