PCI IDE Controller zur Festplattenbeschleunigung

  • Hallo,

    ich habe einen ctvdr 4, Kernel 2.6.12-ct-1, debian sarge, auf einem F.S. Scenic xL, PIII 800 Mhz. Zwei Festplatten am Board Samsung SV1203N und SV1604N. Die zwei FP's laufen hdparm zufolge ca. mit 20...22 MB/sec., dma ist an, und es ist udma2 . Weitere hdparm Optionen habe ich schon mal angezogen, luafen problemlos, aber mehr speed gibts deswegen nicht.

    Die FP's sollten doch wesentlich mehr können, und ich vermute, dass sie durch das BIOS ausgebremst werden. Wenn man da reinschaut, zeigt das BIOS auch dma2 an, Erkennung ist auto, und der gezeigte DMA-Modus ist hier nicht veränderbar.

    Würde ein PCI-IDE-Controller etwas bringen, und wenn ja, geht das ohne Treiber (ideal: einfach einbauen, feddich) ?

    Welche Type ist da empfehlens- und preiswert ?

    Gruß

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Hi,
    vergiss das BIOS, was sagt denn
    * hdparm -d /dev/xxxx ?

    Und ausserdem: Dein Onboard Controller sollte schnell genug sein, ich glaube mal nicht, dass ein externer PCI Controller da mehr bringt

    Gruss,
    - berndl

    PS: Ich sehe gerade, hdparm zeigt udma2? Das waeren dann ja (wenn ich mich richtig entsinne 25MB/sec, und da sind deine Platten ja nahe dran)

    PPS: Kabel? 40- oder 80-polig?

    Edited 2 times, last by berndl (February 19, 2008 at 9:51 PM).

  • Danke der Antwort.

    Das sagt hdparm:

    scenic:~# hdparm -d /dev/hda

    /dev/hda:
    using_dma = 1 (on)
    scenic:~# hdparm -i /dev/hda

    /dev/hda:

    Model=SAMSUNG SV1203N, FwRev=TQ100-23, SerialNo=0653J1FW828373
    Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
    RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
    BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
    CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=234493056
    IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
    PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
    DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
    UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4 udma5
    AdvancedPM=no WriteCache=enabled
    Drive conforms to: (null):

    * signifies the current active mode

    Also dma an, Mode ist aber nur udma2. Und der lässt sich nicht durch hdparm höher stellen (hdparm -X67 /dev/hda sagt zwar, dass er udma3 einschaltet, aber nachherige Info mit hdparm -i oder Test -Tt bringt doch keine Änderung . Deswegen vermute ich ja, dass es das BIOS limitiert, denn dort steht auch der dma2 Modus, der kann da nicht geändert werden. BIOS habe ich das Neueste laut Support FJS, da glaube ich ist das Ende. Ich denke die Festplatten laufen an diesem Limit, können aber ohne diese Grenze mehr.

    Nichts anderes für die zweite FP /dev/hdb, ebenso eine Samsung, nur etwas größer (160 MB), die SV1604N.

    Ich habe jetzt mal auf Riskio hin den Promise Ultra TX2 bestellt, gibt auch hier im Portal recht gute Meinungen dazu, bootbar, Linuxtreiber, mit Glück vielleicht sogar ohne Treiber einsetzbar. Wäre ei Traum: einbauen, IDE--Kabel umstecken, fertig...).

    Mal schauen. Ich werde berichten.

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Quote

    PPS: Kabel? 40- oder 80-polig?


    Beantworte doch mal die Frage nach dem Kabel.
    Mit einem 40-adrigen Kabel ist nicht mehr als UDMA2 (also 33MB /sek) möglich. Das Board bekommt das raus und setzt deshalb den Mode nicht höher.
    Der Chipsatz sollte eigentlich bis UDMA5 können.

    VDR: DD 5.5 mit 4 Tunern , Intel 847 mit nvidia Kepler 630 , 4GB RAM , 1x 1TB , yavdr 0.5 X10 Fernbedienung von Pollin zu Steuerung, Diverse XBMC (openelec + Windows) im Haus als Clients

  • Quote

    Originally posted by mbruehl


    Beantworte doch mal die Frage nach dem Kabel.
    Mit einem 40-adrigen Kabel ist nicht mehr als UDMA2 (also 33MB /sek) möglich. Das Board bekommt das raus und setzt deshalb den Mode nicht höher.
    Der Chipsatz sollte eigentlich bis UDMA5 können.


    Hi mbruehl,
    du hast recht, UDMA1 war 25MB/s, 2 ist 33MB/s, 3 ist 66MB/s, 4 ist 100MB/s und 5 eben 133MB/s.
    Danke fuer's aufschlauen.

    Gruss,
    - berndl

    PS: Der Vollstaendigkeit halber: UDMA0 ist 16,4MB/s, also genauso schnell wie MDMA2 (Multiword DMA 2)

    Edited once, last by berndl (February 20, 2008 at 9:24 PM).

  • Kabel ist 80polig. Kann es sein, dass ggf. ein Defekt zu reduzierter Leistung führt ? Abgesehen vom Speed gibts sonst überhaupt keine Probleme.

    Um es rauszukriegen, werd' ichs wohl mal tauschen.

    Gruß

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Beim Schneiden !


    PS: Bevor Missverständnisse auftauchen: Wir reden von einem Kabel mit 80 Adern, der Stecker ist weiterhin 40 polig

    VDR: DD 5.5 mit 4 Tunern , Intel 847 mit nvidia Kepler 630 , 4GB RAM , 1x 1TB , yavdr 0.5 X10 Fernbedienung von Pollin zu Steuerung, Diverse XBMC (openelec + Windows) im Haus als Clients

    Edited 2 times, last by mbruehl (February 22, 2008 at 1:29 PM).

  • Quote

    Original von hjs
    geht bei mir an optimierter Stelle - von der einen Platte auf die Andere


    OT: Wie hast Du das realisiert?

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

    Edited once, last by knebb (February 22, 2008 at 5:30 PM).

  • mbruehl: sorry, ich war zu ungenau, meinte aber schon 80 Adern bei 40 poligem Stecker.

    hjs: sicher, die 20 MB/Sec reichen locker, damit er glatt läuft (2 oder 3 Aufnahmen gleichzeitig usw.).

    Der Wunsch nach mehr ist daraus entstanden, dass ich kürzlich im Heimnetz auf GBit umgerüstet habe und für Transfer zu einem WIN Rechner auch eine Geschwindigkeit haben möchte, die den Namen GBit verdient. Z.Zt. erreiche ich übers Netz ca. 17 MB/sec bei aktivierten JUMBO-Frames, egal ob über Samba oder FTP - andere Alternativen habe ich noch nicht probiert.

    Die 17 MB/sec. halte ich für gut, nachdem ich sehe, dass die Platten nur 20...22 liefern können.

    Wenn aber gut eingestellte 100MBit Netze 10 MB/sec. können, ist es mir definitiv zu wenig.

    Ich gehe davon aus, dass diese Platten in diesem Rechner (wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein 440BX Board) doch etliches mehr können müssen, sagen wir mal 40MB/sec.

    Mit einem Netztransfer von dann vielleicht 30 MB/sec. (alles geschätzte und erhoffte Werte - der WIN-Gegenüber schafft laut Sisoft Sandra ca. 50MB/sec.) wäre ich denn auch zufrieden.

    Vielleicht muss ich mir nochmal das BIOS näher vorknöpfen, möglicherweise habe ich da was übersehen.

    Brauche nur etwas Geduld - bin das WE bei Schwiegermuttern und lasse es mir hier gut gehen :) ; das ist aber ca. 200Km von meinem VDR weg.

    Gruß

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Quote

    Original von mahlman
    Kabel ist 80polig. Kann es sein, dass ggf. ein Defekt zu reduzierter Leistung führt ?
    Gruß

    hast Du auch den blauen Stecker von Kabel für die MoBo Seite Richtung Hostcontroller benutzt? andernfalls gibts Probleme. Der Blaue Stecker legt PDIAG am Pin 34 an Masse, dadurch kann der Hostcontroller erkennen, das ein 80 pol. Kabel drann ist.

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von knebb


    OT: Wie hast Du das realisiert?

    Bevor ich VDR den Film schneiden lasse , erstelle ich das % Verzeichnis auf der Zielplatte und verlinke es nach /video .
    Nu schneidet VDR auf die andere Platte , erspart das spätere umkopieren .

    Werd mir dafür vermutlich noch n Script basteln , welches für alle Verzeichnisse in /video auf der Zielplatte ( in meinem Fall schlicht /mnt ) die Verzeichnisse anlegt , falls nicht vorhanden und verlinkt .

    Nach dem umounten werden die Links dann wieder gekickt .

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Wenn man

    http://www.eastcomp.de/fsc/d1107.html

    glaubt, dan sieht es so aus, als wenn das Board wirklich nicht mehr kann als DMA2, also 33 MB/sec.. Ich habe zusätzlich noch die Hotline angeschrieben. Mal sehen was die sagen.

    Kabel ist richtig angeschlossen, habe es außerdem getauscht, hat aber nichts geändert. Die FP sind auch am primären Anschluss dran (Steckplatz 9), wo sie hinsollen.

    Scheint schon so zu sein, dass mehr Speed allenfalls über eine eigene Schnittstellenkarte geht.

    Gruß

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • scenic:~# lspci
    0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
    0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
    0000:00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
    0000:00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
    0000:00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
    0000:00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
    0000:00:0a.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
    0000:00:0e.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
    0000:00:10.0 Ethernet controller: D-Link System Inc: Unknown device 4b01 (rev 11)
    0000:00:12.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1969 Solo-1 Audiodrive (rev 02)
    0000:01:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G200 AGP (rev 03)

    Interessant ist, dass die GBit Netzwerkkarte 'Unknown' ist - sie funktioniert aber trotzdem. Zur Sache mit der FP-Geschwindigkeit sehe ich keine weitere Info.

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Quote

    Original von mahlman
    scenic:~# lspci
    0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
    0000:00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)

    Du hast also einen BX-Chipsatz mit PIIX4-IDE-Controller, und dieser unterstützt AFAIK nur UDMA 33. Erst mit der ICH (also i81x-Chipsatz) wurde UDMA66 eingeführt (berichtigt mich, wenn ich irre).

    Eine Aufrüstung kann also durchaus Sinn machen.

    MfG, Stefan

    Asus P4B533, Northwood 2,8 GHz, Mystique CaBiX
    Gentoo
    nvram-wakeup

  • Quote

    Original von mahlman
    scenic:~# lspci
    0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
    0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
    0000:00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
    0000:00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)

    Aha, ein BX-Board. Das kann natürlich nicht mehr als UDMA2 mit 33MB/s.
    Ob da eine PCI-Karte viel helfen wird ist aber zumindest fraglich, da auch die restlichen Komponenten viel mehr Speed nicht hergeben würden. Besonders über GigLan wirst Du nicht mehr herausholen können da die CPU bereits jetzt "am Ende" sein dürfte. Viel Geld würde ich dafür nicht ausgeben wollen.
    Zum Vergleich: Für volles GigLan braucht man CPUs ab ca. "3000+" und PCI Express.

    -- Was zum Geier ist eine Signatur???

  • So,

    ich möchte mal meine Erfahrungen zu der Aktion zum Besten geben:

    Der Promise Ultra TX2 133 war sehr einfach auf meinem System (Fujitsu Siemens Scenix XL PIII 800, Board der Type D1107) zu installieren.

    Karte rein in den Slot, das IDE-Kabel, an dem die FP's hängen (als hda und hdb), vom MOBO runter und auf den ersten IDE des Controllers.

    Ohne jedliche BIOS-Änderung hat der Rechner den Controller erkannt, musste nur mit einer Knoppix Boot-CD o.ä. zwei Dateien im System ändern:

    1) /etc/fstab, alle Einträge von hda auf hde und von hdb auf hdf
    2) in der /boot/grub/menu.lst alle hdaX Einträge auf hdeX (hdb kommt da nicht vor) - für Installationen mit lilo soll das entsprechend dort zu machen sein.

    Ist schön in http://mandrivausers.org/index.php?showtopic=32442 erklärt.

    Danach bootet das System ganz normal. In meiner Installation ctvdr mit Kernel 2.6.12-ct-1 war das entsprechende Modul bereits drin, da war nichts weiter zu tun. Das Modul für die Karte ist PDC20269, lsmod -> zeigt pdc202xx_old und pdc202xx_new.

    Die Platten laufen laut hdparm mit udma5/udma6, hdparm -tT liefert jetzt bis ca. 40 MB/sec (wie gesagt, vorher warens ca. 20 MB/sec.).

    Auf die Geschwindigkeit übers Netz hat es allenfalls +10% Einfluss, wenn ich eine Datei vom VDR auf einen WINPC kopiere (2.4 Ghz PC, FP's mit Sisoft irgendwo bei 40..50MB/sec.), dann erreiche ich max. 19MB/sec., vorher warens um die 17MB/sec. Da hatte ich mir mehr erhofft.

    Ich beobachte jetzt auch, dass beim Transferstart mal kurz 25MB/sec. gezeigt werden, dann die Geschwindigkeit bis ca. 8MB/sec. einbricht, um dann (bei einem großen File) gegen Ende bis auf knappe 19/MB/sec. zu steigen (die aber nicht immer erreicht werden).

    Während eines solchen Transfers kann ich nicht gerade beobachten, dass die CPU's beiderseits da ein Problem haben, beim WINPC sind das laut Taskmanager vielleicht 20...30% und top sagt am VDR, dass ftpd ca. 15% braucht:

    --------------------------------------

    top - 19:50:36 up 5:59, 1 user, load average: 1.77, 0.65, 0.34
    Tasks: 69 total, 3 running, 66 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
    Cpu(s): 3.7% us, 16.7% sy, 3.3% ni, 0.0% id, 67.3% wa, 2.3% hi, 6.7% si
    Mem: 126980k total, 125016k used, 1964k free, 516k buffers
    Swap: 369452k total, 11016k used, 358436k free, 37956k cached

    PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
    29553 root 15 0 2308 1116 852 S 14.0 0.9 0:11.11 in.ftpd
    6372 root 34 19 85632 35m 6220 R 4.7 28.8 8:37.32 vdrdevel
    6375 root 34 19 85632 35m 6220 S 1.0 28.8 0:22.66 vdrdevel
    21435 root 15 0 85632 35m 6220 S 0.7 28.8 0:00.20 vdrdevel
    21437 root 15 0 85632 35m 6220 S 0.7 28.8 0:02.88 vdrdevel
    4642 root 19 0 3064 1472 1092 S 0.3 1.2 0:35.00 vdrconvert.sh
    21436 root 15 0 85632 35m 6220 S 0.3 28.8 0:00.01 vdrdevel
    30074 root 16 0 2136 1052 832 R 0.3 0.8 0:00.04 top
    1 root 16 0 1588 520 452 S 0.0 0.4 0:00.58 init
    2 root 34 19 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 ksoftirqd/0
    3 root 10 -5 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 events/0
    4 root 11 -5 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.01 khelper
    5 root 17 -5 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 kthread
    7 root 20 -5 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 kacpid
    75 root 10 -5 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.14 kblockd/0
    101 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.13 pdflush
    102 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.55 pdflush

    ----------------------------------

    Zu meiner Netzhardware: beide Rechner hängen mit CAT6/CAT7 direkt an einem Switch DGS1008D, und in beiden Rechnern habe ich GBit Karten ebenso von D-Link (ich habe darauf gesetzt, dass die gut harmonieren), die DGE-530T.

    Ach ja, die Siemens Hotline hatte mir auf meine Frage zum maximalen DMA Modus des Boards geantwortet, dass DMA2 das Maximum ist.

    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, die Netzgeschw. betreffend, ansonsten schließe ich das ab und werde damit leben.

    Gruß

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!