Full-TS Mod für FF-Karten

  • Verdammt - jetzt bräuchte ich nur noch jemand der das für mich macht. Momentan häufen sich meine Wünsche ^^ Irgendjemand der für mich lötet ?

    - Rev 1.3 Spannungsversorgung defekt
    - Rev 1.3 und Rev 2.3 FULL-TS Mod
    - 4MB Mod

    :( auch haben will

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • An alle die jemanden suchen der den Mod macht:

    randy bietet auf dem VDR Camp ja diverse Mods vor Ort an - evtl. würde er ja auch den Full-TS Mod machen. Müsste man ihn mal fragen, ob er dazu Lust hätte..

    Grüße
    Michi

    Wohnzimmer: Techsolo TC-400 :: ASUS P5N7A-VM :: Intel Core 2 Duo E7400 :: GeForce 9300 onboard :: vdr 1.7.15 e-tobi ::
    In Rente: Pimped Scenic 600 (Bilder und Aufbau) :: PIII 600Mhz :: Hauppauge Nexus-S 2.1 4MB :: vdr 1.5.2 e-tobi ::

    "Wer denkt, dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten." Zeit zum ändern!

  • Quote

    Original von skiller2k1
    An alle die jemanden suchen der den Mod macht:

    randy bietet auf dem VDR Camp ja diverse Mods vor Ort an - evtl. würde er ja auch den Full-TS Mod machen. Müsste man ihn mal fragen, ob er dazu Lust hätte..

    Grüße
    Michi

    hi,

    garantiert nicht, da die chance eines totaldefektes des saa7146 sehr gut steht und
    ich mir ersatzkarten nicht leisten kann.
    ogawoga ist aber auch voror, der kanns ja auch ;)


    gruss,
    -- randy

  • seaman
    gerade habe ich nochmal auf meiner Nexus-S rev 2.2 nachgemessen. Der Loetpunkt, den du
    auf deinem Foto mit 3,3V gekennzeichnet hast, liegt bei mir nur ueber 650Ohm an Pin5
    des SAA7146A. Dagegen mit 0Ohm an einem Pin des Tuners.

    Und das kann trotzdem fuer die 3,3V Versorgung hergenommen werden?

    Bei der TT S2300 liegt die Versorgung (die ja ohnehin bereits verdrahtet ist) hingegen tatsaechlich mit 0 Ohm an Pin5/SAA7146A.

    [EDIT]
    mit Hilfe von http://www.linuxdvb.tv/documentation/bsrv2-301a.pdf habe ich gerade gesehen, dass der fragliche Loetpunkt mit Tunerpin 22 (3.3V) verbunden ist.
    Diese 3.3V sind aber nicht identisch mit den 3.3V am SAA.
    [/EDIT]

    Edited 3 times, last by sparkie (February 19, 2008 at 7:41 PM).

  • sparkie
    hab grad nochmal nachgesehen und sicherheitshalber auch im Betrieb gemessen,
    auf meinem Exemplar sind es wirklich 3,3V :rolleyes:
    die 3,3V kommen vom oberen der 2 L1117-IC's (der näher zum Tuner liegt),

    seaman

    gerade kein vdr am laufen


  • Die 3,3V kommen garantiert von einem der beiden Spannungsregler unterhalb des Tuners. Ich wette, man kann da eine Verbindung messen...

    CU
    Oliver

  • seaman
    Es war mir gar nicht bewusst, dass auf der rev 2.2 tatsaechlich zwei unabhaengige 3.3V Quellen herumgeistern (eben die beiden U-Regler).

    Das auch ein Unterschied zwischen rev 2.2 und 2.3. Der sich aber zum Glueck nicht auf den
    Komfort, nur einen 0Ohm Widerstand an der richtigen Stelle einbauen zu muessen, auswirkt:)

    Edited once, last by sparkie (February 20, 2008 at 1:47 PM).

  • Quote

    Original von UFO
    Ja, denn VDR setzt immer irgendwelche Filter (für EPG-Daten usw.). Daher ist der Transfer über Port B auch bei reinem TV-Betrieb aktiv. Der ARM selbst geht - genau wie bisher - erst in den Transfermode, wenn eine Aufnahme gemacht wird.

    Der ARM bezieht seine Daten, im reinen TV Betrieb aber, wie bislang direkt vom Tuner.
    (Sorry, hatte die Frage schlecht formuliert.)

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

    Edited once, last by SHF (February 20, 2008 at 1:34 AM).

  • Quote

    Original von UFO
    Kann man machen. Aber imho ist der Aufwand, wenn man fädelt, der gleiche. Nur die Drähte sind kürzer.

    Und schön hinter dem Tuner geschützt.
    Für mich währe das ein klarer Pluspunkt, da es bei meinem Gehäuse sowiso schon recht fummelig ist die FF heil rein zu bekommen.

    Richtig Sinn macht die direkte Verbindung aber erst, wenn man mit die Drähte durch so ein vor gefertigtes Platinchen ersetzt. Das dürfte einiges an Zeit beim Löten sparen.

    Quote

    Wenn ich eine Anleitung veröffentliche, muß ich mich für eine möglichst universelle Version entscheiden. Andernfalls habe ich den Ärger am Hals, wenn etwas nicht funktioniert.

    Ist klar, da stimme ich, wie auch schon vor einem halben Jahr, voll zu.
    Es war nur als Hinweis an die (geschätzten) 80%(?) der Kartenbesitzer ohne CI gedacht.

    Quote

    Diese Platine paßt aber nur für genau eine Kartenrevision,

    So viele Kartenrevision gibt es nun auch nicht und bei den Kabel-Karten ist diese Lösung (dank Grundverschlüsselung) eh nicht so interessant.
    Bei der 1.3, 1.5 und 2.1 könnte man evtl sogar Glück haben und mit nur einer Platine für die drei hin kommen.

    Quote

    Außerdem steht da was von besonders dünnem Material.

    So besonders ist das nicht, die Eurokarte gibt's für 1,70€ bei Reichelt.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote

    Original von SHF
    [QUOTE]Original von UFO
    Der ARM bezieht seine Daten, im reinen TV Betrieb aber, wie bislang direkt vom Tuner.


    Ja, klar.

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von master_red
    Hm ich hab bei Reichelt jetzt diese 2 Chips gefunden:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=…d5a79b6046e9da0
    und
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=…d5a79b6046e9da0

    Der 2. scheint ja zu passen, aber der 1.(flipflop) ist doch zu groß oder täuscht dass?
    Zumindest steht im Datenblatt bei beiden dasselbe Rastermaß (1,27)

    Wo bekomm ich den denn im kleineren Gehäuse?

    gruß red


    Keiner ne idee?
    oder soll ich den flipflop dann einfach im dil-gehäuse nehmen und per Draht verlöten? is wohl einfach als den smd-baustein zu kaufen, der dann nicht draufpasst , oder?

    musica est noster amor !

    /(bb|[^b]{2})/

  • Quote

    Original von master_red


    Keiner ne idee?
    oder soll ich den flipflop dann einfach im dil-gehäuse nehmen und per Draht verlöten? is wohl einfach als den smd-baustein zu kaufen, der dann nicht draufpasst , oder?


    Die DIL-Ausführungen würde ich nicht nehmen, die sind doch ziemlich groß.

    Ich habe für meinen Aufbau die SO-14 bzw. SO-16 Chips, die Du oben angegeben hast, verwendet. Diese kann man noch gut löten.

    Der 74HC4040 auf der Rev 2.2 ist wohl ein SO-16.

    Könntet ihr nachmessen, welche Chipausführung im Layout vorgesehen ist:
    - Rev 2.2: 74HC74
    - Rev 2.3: 74HC4040 und 74HC74

    Ist das SOP oder TSSOP Rastermaß?

    Hat jemande eine Bezugsquelle für die Miniaturchips?
    Die üblichen Verdächtigen scheinen so etwas nicht zu haben.

    CU
    Oliver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!