Inet-Netzwerkaufbau zusammen mit Nachbarn...

  • Die AGB von T-Com gibt nicht wirklich was her, was die mehrplatzfähigkeit betrifft (abgesehen davon, dass es schon merkwürdig ist, Router mit mehreren Lan-Anschlüssen zu verkaufen :) )

    In der Praxis gibt das auch IMHO keine Probleme.

    Wenn Du sicher gehen willst, würde ich einfach an Deiner Stelle den Anschluß auf Business umlegen lassen (das kostet nicht mehr als der private Anschluß). DSL Business ist definitiv per AGB mehrplatzfähig.

    Damit wärst Du fein raus.

    Eine Anmeldung als GbR (zwischen Dir und Deinem Nachbarn) lässt euch beide in die Verantwortung nehmen ;)

    Grüßle, Ralf

    Mahlzeit 4.0b, Skystar 2, DXR3, 2.6Ghz P4 / 512 MB / 500 GB
    NAS 1.5 TB Raid5

  • Quote

    Originally posted by pidel
    mithrandir: Das klingt nach nem üblen Hack. Außerdem denke ich, das zwei Router an einem Modem nicht funktioniert.

    Natürlich funktioniert das, und ein übler Hack ist es nicht. Ob es jetzt ein (anständiger) Router oder ein normaler PC ist...

    Quote


    Es gibt eine ähnliche Methode (alle Clients per Hub aufs selbe Modem) aber dabei übernimmt der später einwählende Client die Session des ersten. Also nix mit unterschiedlichen Zugängen.

    http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=130926
    http://www.golem.de/0611/49201.html
    http://board.gulli.com/thread/384955-1-tdsl-line-2-tarife/
    ...


    Quote


    Und Switch geht in der Kombi schon mal gar nicht.


    Mein Switch macht, was er soll: Ethernet-Frames von Gerät mit MAC-Adresse 1 zu MAC-Adresse 2 switchen. Das Modem ist dabei keine Ausnahme. Man kann ja auch sein DSL-Modem mit dem Switch direkt ans LAN hängen, wenn man sich der Risiken nicht bewußt ist ;)

  • Ok, da hat die TCom und evtl andere Anbieter auch was geändert. War lange Zeit nicht möglich, zwei Kennungen auf einem Anschluß zu fahren.

    Bleibt zu klären: Braucht der OP das? Bedeutet ja auch zusätzliche Kosten.

    mfg
    pidel

  • Hallo Leute,

    mensch, da hab' ich ja 'ne Diskussion losgetreten :o)

    Also, 2 unabhaengige Router (parallel) ans Modem geht nicht, da Nachbars ja kein DSL haben (und auch bei allen angefragten Providern keins kriegen). Man koennte evtl. mit der TCOM reden, ob sie ueber mein Telefon 2 DLS Anschluesse schalten koennen/wuerden. Aber 1.) braeuchte ich dann wieder einen zusaetzlichen Hub/Switch und 2.) in der Service-Wueste DLand fuerchte ich, dass dann auch mein Zugang nicht mehr lange/richtig tut... Wie gesagt, wir sind hier Landeier, den DSL habe ich vor 5 Jahren nur bekommen weil ein Kumpel bei der TCOM dafuer gesorgt hat, dass ich auf eine bessere Leitung geschaltet worden bin (hat beim Modem einen Sprung von 30KBit auf 45KBit ueber Nacht bewirkt).

    Ummelden meines Accounts auf Business muss ich mir mal anschauen, das waere fuer mich eine halbwegs elegante Loesung. Da mache ich mich mal schlau...

    Der Setup mit 2 Routern in Reihe klingt aber fuer mich auch nicht uebel, da ich 'hinten' haenge kommt bei mir keiner rein (auch nicht der Nachbar) und ich brauche keine Zusatzhardware (WLAN Router hat der Nachbar besorgt, mein Router bleibt ja da wo er ist).
    Und da ich meinen Router per Steckdose ausschalte wenn ich nicht am Rechner bin, kann mir eigentlich ja nix passieren. Der WLAN Router haengt halt dauernd am Saft, ok, muessen Nachbars hat ein paar EUR Strom bezahlen. Und das bissel Bandbreite, das sie mir abknipsen kann ich verkraften.

    Wir muessen sowieso am WE mal testen, ob das WLAN bis rueber reicht (gut, Nachbars koennten noch einen Repeater kaufen).

    Ich meld' mich wieder wenn ich's am laufen habe, erstmal vielen Dank fuer die Tipps.

    Gruss,
    - berndl

  • Nur um noch mal auf die Mitbenutzer-Möglichkeit zurückzukommen...
    Ich hatte das mal für meine Freundin die woanders wohnt aktiviert. Lasst Euch da nicht beirren, denn das kostet soweit ich mich erinnere richtig viel Geld und wird glaube ich pro Minute abgerechnet. Ich weiss nicht mehr wie viel es ist, aber es müsste dort wo man es aktiviert ein Link zu den AGB's sein.
    Heutzutage ist nichts mehr ohne versteckten Haken aber das weiss eh jeder der einen I-Net oder sonstigen Vertrag abgeschlossen hat. Die Frage ist nur findet man Ihn bevor man den Vertrag abschliesst, denn von allein wird man heutzutage nicht mehr darauf hingewiesen... traurig traurig....

  • Quote

    Original von berndl

    Der Setup mit 2 Routern in Reihe klingt aber fuer mich auch nicht uebel, da ich 'hinten' haenge kommt bei mir keiner rein (auch nicht der Nachbar)

    für manche Zwecke, z.B. VoIP oder manche Serverdienste ist so doppeltes NAT echt besch..... - da fährt man mit VLANs und einem vernünftigen Router schon besser.
    ist aber nicht für jeden relevant.

    vdr3: yavdr-ansible | MSI B150M Mortar| Celeron 3930 | GT 630 passiv | DD Cine C/T/T2 (V7) | Noctua NH-L12 | Seasonic SS-300TGW (semi-passiv) | targavfd | Atric v5 | im Revox B-226 Gehäuse

  • Quote

    Originally posted by jarny
    Also wenn du einen Linksys-Router benutzt und da die richtige DD-WRT-Firmware draufmachst, dann kann der Router VLANs (= Virtuelle lokale Netzwerke).
    Ich habs zwar selber noch nicht benutzt, aber mit dieser Technik sollten sich zwei getrennte lokale Netze mit nur einem Router aufbauen lassen. Du kannst dann jedem Anschluss des Routers ein anderes Netz zuordnen.
    Deine Stromkosten wären damit auch halbiert gegenüber der 2-Router-Lösung.

    Gruß
    Jarny


    Hi Jarny,
    nee, ist nicht so einfach...
    Da wo mein Router heute steht (und an der Steckdosenleiste haengt und mit dem PC abgeschaltet wird), wird's fuer Nachbars keinen WLAN Empfang geben... Also um den Abgriff am DSL Modem komme ich nicht rum, deshalb auch naheliegend, dort den WLAN Router dazwischen zu schalten (von dort aus muesste es mit den Nachbarn funzen).
    Und neue HW werde ich deshalb definitiv nicht anschaffen, ich hab' 'nen SMC Router der prima funktioniert und hier auf dem Schreibtisch einen Targa WLAN vom Nachbarn. Entweder tut's damit oder halt eben nicht...

    Gruss,
    - berndl

  • Quote

    Originally posted by aragorn

    für manche Zwecke, z.B. VoIP oder manche Serverdienste ist so doppeltes NAT echt besch..... - da fährt man mit VLANs und einem vernünftigen Router schon besser.
    ist aber nicht für jeden relevant.


    Hi,
    ist fuer mich derzeit absolut kein Problem, da ich keine zeitkritischen Sachen ueber's INET mache (ist halt wirklich nur zum surfen und e-mail). VLAN wuerde wieder eine ueble Bastelarbeit bedeuten und wenn's mal nicht tut bin ich wieder der Depp. Neenee, keep it simple...

    Gruss,
    - berndl

  • Quote

    Original von TheBrain69
    ... Ich hatte das mal für meine Freundin die woanders wohnt aktiviert. Lasst Euch da nicht beirren, denn das kostet soweit ich mich erinnere richtig viel Geld und wird glaube ich pro Minute abgerechnet. Ich weiss nicht mehr wie viel es ist, aber es müsste dort wo man es aktiviert ein Link zu den AGB's sein...

    Nunja, die Preisangabe ist in der Leistungsbeschreibung schon recht deutlich angegeben, aber was solls... ist mir auch schon passiert :)

    Mahlzeit 4.0b, Skystar 2, DXR3, 2.6Ghz P4 / 512 MB / 500 GB
    NAS 1.5 TB Raid5

  • Quote

    Originally posted by berndl
    Also, 2 unabhaengige Router (parallel) ans Modem geht nicht, da Nachbars ja kein DSL haben (und auch bei allen angefragten Providern keins kriegen).

    Es gibt allerdings auch Anbieter, die den reinen Internetzugang über einen von der Telekom geschalteten, verwalteten und abgerechneten DSL-Anschluß verkaufen - dannn geht das doch. ;)

    Ein Beispiel dafür ist Kamp-DSL; Man bestellt dort nur die Zugangsdaten, um den Anschluß an sich darf man sich selbst kümmern (sprich: bei der Telekom bestellen). Ob man nun von der Telekom DSL bekommt oder es sich beim Nachbarn borgt, ist dem Anbieter daher egal.

    Auf http://www.heise.de/internettarife/dsl_schnell.shtml gibt es eine Liste, wenn man dort angibt, schon "T-DSL" zu haben.

    Vorteil an der Sache ist, daß der vorhandene Anschluß gar nicht angetastet wird, da man ja nur eine Mail mit fortan gültigen Zugangsdaten bestellt.

  • Quote

    Original von mithrandir
    Es gibt allerdings auch Anbieter, die den reinen Internetzugang über einen von der Telekom geschalteten, verwalteten und abgerechneten DSL-Anschluß verkaufen - dannn geht das doch. ;)


    und das parallel zu dem bestehenden anschluss und gleichzeitig?

    2003 - 2011 - R.I.P.

  • So, hi zusammen,
    hier mal kurz der Status: War einfacher als befuerchtet!

    Meinen bisherigen Router einfach auf DHCP anstelle PPPoE umgestellt, danach auf dem neuen, zusaetzlichen WLAN Router eingeloggt (der haengt jetzt anstatt meines alten DSL-Modems drin, an seinem LAN Port haengt mein alter Router der im Arbeitszimmer steht). Dort einfach den INet Zugang ganz normal konfiguriert und: voila!

    Also mein Netzwerk tut schonmal wieder ganz normal, jetzt muessen nur noch Nachbars per WLAN Anschluss finden (probieren wir heute nachmittag oder morgen aus).

    Gruss+nochmal vielen Dank fuer die ganzen Tipps,
    - berndl

  • Hi, mal wieder ich...

    tja, auch WLAN tut bei den Nachbarn, eigentlich tut alles. Ausser dass ich gerade festgestellt habe, dass ich keine e-mail mehr verschicken kann! Weder mit Evolution noch per webmail von TCom...
    Ich habe den WLAN Router daraufhin wieder rausgeworfen und gehe jetzt wieder mit meinem Router plus DSL-Modem ins Netz, und: Es tut wieder!

    Habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich da in welchem Router konfigurieren muss, damit das mit den beiden Teilen klappt? Der Anruf bei der TCom Hotline hat ausser "ja wenn sie Linux verwenden" nicht viel gebracht...

    Gruss,
    - berndl

  • Hat mit linux nichts zu tun tja diue d*p*** bei der t*l*k*m man gibts sein kaputtes handy ab und bekommt dafur eun "neues kaputtes!!
    so nun zu deinem problem :unsch
    dürfte nur ne portfrage sein

    Quote

    Habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich da in welchem Router konfigurieren muss, damit das mit den beiden Teilen klappt? Der Anruf bei der TCom Hotline hat ausser "ja wenn sie Linux verwenden" nicht viel gebracht...


    lol was ist denn bitte auf ihgren boxen MAC-OS-T oder super duper tele-downs
    hehe ne linux tja wenn sie linux verwenden kann das ja nicht gehen is klar :lachen1 :lachen1 :lachen1
    oh mann ich lach mich bei denen noch tod!!

    musst mal schauen welche ports das mailprogramm benutz und diese freigeben

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Quote

    Meines Wissens wird das Mitbenutzer.Konzept bei DSL nicht unterstützt. Imho kann pro DSLam-Port nur 1 PPPoE verbindung benutzt werden..


    richtig aber unbegrenzte benutzerkennungen
    [Blocked Image: http://vdrportal.magdlos.com/downloads/HOWTO/pppoe.JPG]
    beide benutzen vom dslrouter zur telekom die gleiche pppoe verbindung aber mit verschiedenen nutzerkennungen
    bei der fritzbox kann man das einstelen das die pppoe verbindung durchgeschleift werden kann
    einfach die 2te kennung in den linksys reinballen und ab geht die post


    Quote

    Mitbenutzerkennung? Bei Volumen- und Zeittarifen mag das ja sein. Aber: Sicher, dass das auch für die Nutzung der Flatrate (die ich hier mal unterstelle) gilt? Ich bin bei denen zwar nicht Kunde, würde mich aber doch sehr darüber wundern...


    das macht keinen unterschied
    (dein max volumen ist ja eh duch die geschwindigkeit des anschlusses festgelegt)
    ist alles legal
    ein kumpel hat das so mit seinem nachbarn laufen


    Quote

    Soweit ich weiß, kann man über einen DSL-Anschluß mehrere PPPoE-Sessions zu beliebigen Providern aufbauen. Darum würde ich ein separates DSL-Modem per separatem Switch/Hub mit zwei Routern verbinden, die kein eigenes Modem eingebaut haben (a la WRT54G). Jeder dieser Router kann dann über einen eigenen Provider nach Wahl (natürlich kein DSL-Anschluß-Resale) ins Netz gehen, und die LANs sind relativ gut voneinander separiert. Somit hat jeder seine eigene IP und es kann doppelt vorratsdatengespeichert werden.

    wird bei 2 benutzerkennungen auch doppelt gespeichert :unsch
    mann verbrät aber keinen extra strom für zusätzliche hardware

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • hi,

    da ich jetzt leider regelmäßig Abmahnungen bekomme (oder vielmehr meine Mutter als Anschlussinhaberin) Empfehle ich das teilen eines Anschlusses nicht! Verstehe aber den Hintergrund durchaus (wer will schon analog/isdn online sein) Das Überwachen in der Familie ist schon schwer... ....aber mit den Nachbarn und ggf. deren Angehörigen...

    Falls irgendwann die erste Abmahnung da ist denkt man (als Anschlussinhaber) anders drüber. Das Wünsche ich niemand gebe es aber zu bedenken! (In erster Linie wird immer der Inhaber angeschrieben)

    Gruss Lexi

    GA-M61P-S3, X2 BE-2400, 3 x 1000GB-SataII, 1GB Ram, tt1.3, nova-s (62 W Idle), g2v 2.0, up 24, (System ist gleizeitig fileserver) kvm-switsch, Monitorsplitter, Deckenmonitor ...

    jede menge weitere HW zum testen (meist Mediaportal mit qdi...)

    Einsteigerlektüre zur gen2vdr
    gen2vdr-wiki
    gentoo-handbuch

  • Quote

    Originally posted by Moorviper
    ...
    dürfte nur ne portfrage sein
    ...
    musst mal schauen welche ports das mailprogramm benutz und diese freigeben


    Moin,
    meinen 2. Router hatte ich ja, durch den vorgeschalteten WLAN Router, dahin gehend umkonfiguriert, dass er nicht mehr PPPoE macht sondern einfach LAN (hinter dem WLAN Router war dann Subnetz 192.168.2.x, hinter meinem zweiten Router Subnetz 192.168.0.x).
    Was mir da noch einfaellt, ich habe ja Zugriffe von aussen geblockt (am 'LAN' Router). Muss ich die erlauben? Kommt das Problem vielleicht daher? Das kann ich heute ja mal ausprobieren...

    Gruss,
    - berndl

  • Quote

    Imho kann pro DSLam-Port nur 1 PPPoE verbindung benutzt werden..


    Wenn ich das richtig kapiert habe, dann hat der DSLAM mit PPPoE eigentlich nichts zu tun. Es sei der Remote Access Router, der das ganze aufdröselt. Und dort können (so hat mir die Quelle erzählt) beim großen T bis zu 10 PPPoE-Verbindungen wieder aufgedröselt werden.

    Ihr könnt Euch also in Ruhe den 50er VDSL bestellen und den dann teilen.

    uwe

    server: yavdr trusty testing, 2 * L5420, 32GB, 64TB RAID6 an OctopusNet (DVBS2- 8 ) + minisatip@dsi400 (DVBS2- 4 )
    frontends: kodi und xine

  • Hallo Gemeinde,
    um den alten Thread mal wieder aufzuwaermen...

    Ich krieg's einfach nicht hin!

    Wenn ich an den DSL-Splitter das WLAN Modem haenge (macht ein LAN 192.168.2.xx auf), dahinter meinen bisherigen Router stoepsel (macht ein LAN 192.168.0.xx auf), dann tut Internet prima, Nachbars kommen per WLAN ins Netz, fast alles gut.

    Nur, ich krieg' die beiden Router nicht so konfiguriert, dass ich ueber meinen T-Online Account noch eine e-mail schicken kann...
    Ich sehe auch in den Router Einstellungen erstmal nix was mich da irgendwie weiter bringt und ich verstehe auch nicht, woran es eigentlich klemmt.

    Was passiert denn eigentlich, wenn ich http://email.t-online.de aufrufe? Was ist an den 2 Routern mit 2 Subnetzen so komisch, dass das dann nicht mehr funktioniert?

    Sorry, aber ich steh' gerade komplett im Wald...
    Hat jemand noch Tipps?

    Gruss,
    - berndl

    PS: Gerade habe ich meinen eigenen Router mal rausgeschmissen und den WLAN Router auf 192.168.0.xx konfiguriert, damit funktioniert das natuerlich (Nachbar und bei mir). Aber ich haette doch gerne ein eigenes Subnetz...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!