T-Online S100 und S3 Modus - funktioniert (jetzt mit Bilder)

  • :moin VDR-Gemeinde,

    nachdem ich hier mehrere S100-Boxen habe, bin ich auf die Ursache gekommen, warum bei den meisten S100-Boxen die Hardware zwar in den S3-Modus schlafen gelegt wird, aber dann dummerweise mit einem Restart aufwacht (was ja nicht im Sinne des Erfinders ist).

    Die Ursache liegt am verwendeten Netzteil. Von insgesamt 5 Boxen ist mit den Serien-NTs nur eine einzige wieder sauber aufgewacht (Aufkleber am NT mit der Nr. SS37IP -1L -051200875 A - es dürfte sich um ein älteres NT-Modell aus einer Box mit PCI-Slot handeln) . Bei Verwendung z. B. eines Hipro-NTs wacht JEDE Box auf.

    ... natürlich muss die Frontplatine (PIN 6 des Steckers entfernen) noch geändert werden und eine Verbindung vom Powerknopf an der Frontseite muss zum Powerbutton (SW1) geführt werden.

    (Übrigens mein erster Beitrag - dabei lese ich schon so lange mit)


    CU

    Opunkt

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

    Edited once, last by opunkt (January 25, 2008 at 10:12 AM).

  • gut zu wissen!

    Quote


    ... natürlich muss die Frontplatine (PIN 6 des Steckers entfernen) noch geändert werden und eine Verbindung vom Powerknopf an der Frontseite muss zum Powerbutton (SW1) geführt werden.


    was meinst du damit genau? leuchtet mir ned so ein..

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live

    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

  • Das würde mich jetzt auch interessieren, s3 klingt nämlich garnicht uninteressant ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • Die Frontplatine ist auf dem Board mit einem 14-poligen Stecker verbunden (J21 auf dem Board) Durch trennen von PIN6 wird der Ein/Ausschaltimpuls ausser Kraft gesetzt.

    An der Rückseite der Frontplatine kann ein zweipoliges Kabel direkt mit SW1 verbunden werden. Kleiner Nachteil: Dadurch, dass der Impuls des eingebauten Frontcontrollers umgangen wird, kann die Box nicht mehr mit der Fernbedienung ein- bzw. ausgeschalten werden, sondern nur noch mit dem Powerbutton an der Front.

    Ich such mal nach einer Digicam, mach dann Bilder und stelle sie zur Verfügung (falls gewünscht)


    CU


    Opunkt

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

  • Quote

    Original von opunkt
    Die Frontplatine ist auf dem Board mit einem 14-poligen Stecker verbunden (J21 auf dem Board) Durch trennen von PIN6 wird der Ein/Ausschaltimpuls ausser Kraft gesetzt.

    An der Rückseite der Frontplatine kann ein zweipoliges Kabel direkt mit SW1 verbunden werden. Kleiner Nachteil: Dadurch, dass der Impuls des eingebauten Frontcontrollers umgangen wird, kann die Box nicht mehr mit der Fernbedienung ein- bzw. ausgeschalten werden, sondern nur noch mit dem Powerbutton an der Front.

    Irgendwie verstehe ich nicht, warum das nötig ist.
    Was ist der Zweck der Umbaumassnahme?

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Damit wird der (verzögerte) Impuls des in der Frontplatine eingebauten Controllers umgangen.

    Wenn die "Umbaumaßnahmen" nicht ausgeführt werden, tritt folgender Effekt ein:

    Die Box läßt sich mit echo mem > /sys/power/state in den S3-modus schicken, beim Aufwachen durch die FB oder den Powerbutton schaltet sich die Box zwar ein, abe rnach ca. 5 Sekunden geht sie wieder aus, da das Mainboard nun den Impuls erhält.

    Einfacher wäre es, wenn man den eingebauten Controller der Frontplatine umprogrammieren könnte.

    Aber DAS hab ich nicht drauf.

    [Edit]

    Ich hab mal nachgeschaut. Es handelt sich um einen SyncMOS SM8952A. Das dazugehörige Datasheet findet sich hier

    Also falls das Ding umprogrammiert werden könnte ... Wär nicht schlecht, falls sich jemand finden würde.

    [Edit]

    Und hier die Bilder:

    [Blocked Image: http://www.muenchen-surf.de/opunkt/BILD1.JPG]

    Der linke Pfeil zeigt auf den entfernten PIN 6, der Pfeil open ist die Verbindung vom Frontpanel zum SW1 (der Schalter musste ausgelötet werden, stattdessen habe ich einfach zwei Pins eingelötet, um das Kabel einfacher an- und abstecken zu können.

    [Blocked Image: http://www.muenchen-surf.de/opunkt/BILD2.JPG]

    Hier ist die Frontplatine zu sehen, mit der Verbindung zum Kabel (fest angelötet).


    [Edit] Ende


    CU


    Opunkt

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

    Edited 2 times, last by opunkt (January 25, 2008 at 10:11 AM).

  • @ opunkt:
    Der Kondensator-Mod tut nicht?
    "Langsames" Herunterfahren

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Nein. Der Impuls wird nur ein bisschen später gegeben, das ist alles.

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

  • Quote

    Original von opunkt
    Nein. Der Impuls wird nur ein bisschen später gegeben, das ist alles.

    Bei mir nicht, ich hab es aber nur dem "AUS" zustand probieren können.

    In welcher Farbe leuchtet denn bei dir das "Display" während des S3?
    Wenn es "grün" ist dürfte das Drücken des Power-Knopfes ein ca. 5-sekündiges Signal am Pin6 erzeugen. Das dürfte nach ca. 4 Sekunden den Rechner "hart" ausschalten. DerKondensator-Mod sollte das eigentlich Problem beseitigen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Mit dem Kondensatormod passiert (lustigerweise) folgendes:

    Der Rechner wird in den S3-Modus geschickt.

    Lampe dauerrot


    Durch erneutes Drücken des Powerbuttons wacht der Rechner auf. Nach 5 Sekunden erfolgt dann der (verspätete) Impuls und der Rechner wird wieder in den S3-Modus geschickt. Und so weiter und so fort.

    Für einen digitalen Videorecorder ein schlechtes Verhalten ... :lol2

    Ohne Frontpanel (also mit meinen Modifikationen) funktioniert alles so, wie es soll.


    CU


    Opunkt

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

  • Quote

    Original von opunkt
    Durch erneutes Drücken des Powerbuttons wacht der Rechner auf. Nach 5 Sekunden erfolgt dann der (verspätete) Impuls und der Rechner wird wieder in den S3-Modus geschickt. Und so weiter und so fort.

    Sehr merkwürdig, der UC auf dem Frontplatine müsste den Impuls dann zweimal senden.

    Ich verstehe nur nicht, warum das dann beim normalen Einschalten klappt, für den UC sollte da kein Unterschied sein.
    ... höchstens wenn das BIOS irgend was an das Frontpanel sendet.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Es gibt auf jeden Fall einen failsafe im Frontpanel: Wenn das Frontpanel nach dem Einschalten nach einer gewissen Zeit keine Reaktion über die PS/2-Ports vom Mainboard bekommt, schaltet es wieder aus, bzw. nochmal an. Sehr nervig, wenn man die PS/2-Leitungen vom Frontpanel auf richtige PS/2-Stecker umgelenkt hat.

    Gruß,

    Udo

  • Quote

    Original von Urig
    Es gibt auf jeden Fall einen failsafe im Frontpanel: Wenn das Frontpanel nach dem Einschalten nach einer gewissen Zeit keine Reaktion über die PS/2-Ports vom Mainboard bekommt, schaltet es wieder aus, bzw. nochmal an. Sehr nervig, wenn man die PS/2-Leitungen vom Frontpanel auf richtige PS/2-Stecker umgelenkt hat.

    Gruß,

    Udo

    Ah, DAS ist dann der Grund für die Endlosschleife. Na gut, ich kann mit meiner Modifikation gut leben. Der einzige Nachteil ist in meinen Augen, dass ich die Box nicht mehr mit der FB einschalten kann. Aber ich muss ja eh zum Fernseher gehen und den einschalten, da kann ich ja auch gleich die Box anwerfen.


    CU


    Opunkt

    Mein VDR: Silverstone LC 17 - Dual Core Celeron E3200 - 2 GB RAM - 1 TT 1501C mit Alphacrypt CAM 3.19 - 2 x 1 TB WD Green mit Videolibrary -60 GB SSD OCZ Vertex 2 mit yaVDR 0.3a - Nvidia 210 passiv - Logitech Harmony 515
    Mein TV: Panasonic TH-PV71F 42 Zoll Plasma über HDMI
    Mein Rechner: Apple iMac Core 2 Duo, 24 ", 2 GB Ram, 640 GB HD
    Mein Router: FritzBox!Fon 7270
    Mein Schatz: Barbara, 39 Jahre, blond, 52 kg

  • Quote

    Original von Urig
    Wenn das Frontpanel nach dem Einschalten nach einer gewissen Zeit keine Reaktion über die PS/2-Ports vom Mainboard bekommt, schaltet es wieder aus, bzw. nochmal an.

    Wenn das Frontpanel nur "irgendwas" empfangen muss, könnte es reichen, wenn man den "Numlock" per Software umschaltet oder so.
    Das sollte sich eigentlich recht einfach in einem der Scripte unterbringen lassen, die direkt nach dem Beenden des S3-Modus ausgeführt werden.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Das Problem ist ja gerade, dass das Frontpanel nicht mehr über PS/2 mit der S100 verbunden ist, sondern nur per Power-Button. Und das Frontpanel erwartet, dass der PC beim Booten die Tastatur initialisiert.

    So weit ich weiß, ist PS/2 bzw. AT-Tastatur ein Protokoll, bei dem der PC den Datentakt für Senden und Empfangen vorgibt. Möglicherweise würde es schon reichen, das Frontpanel mit dem Takt zu versorgen.

    Gruß,

    Udo

  • Quote

    Original von Urig
    Das Problem ist ja gerade, dass das Frontpanel nicht mehr über PS/2 mit der S100 verbunden ist, sondern nur per Power-Button.
    [...]
    Möglicherweise würde es schon reichen, das Frontpanel mit dem Takt zu versorgen.

    Bei opunkt scheint die Leitung noch verbunden zu sein, das würde gegen die These sprechen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote

    Original von Urig
    Es gibt auf jeden Fall einen failsafe im Frontpanel: Wenn das Frontpanel nach dem Einschalten nach einer gewissen Zeit keine Reaktion über die PS/2-Ports vom Mainboard bekommt, schaltet es wieder aus, bzw. nochmal an. Sehr nervig, wenn man die PS/2-Leitungen vom Frontpanel auf richtige PS/2-Stecker umgelenkt hat.

    Gruß,

    Udo

    Gibt es mittlerweile einen Weg, dieses Verhalten abzuschalten?

    Grüße
    sphere

    silence: Ubuntu 9.10 | Asus M3N78-VM | AMD 4450e | TT-budget S2-1600 DVB-S2 | 5 X 1TB Raid5 | vdr (1.7.10) | xbmc opdenkamp master | Optoma HD65 Beamer | Samsung LE37B530 LCD | Onkyo 605 AVR | Heco Victa 700/300/100/25A

  • also mit dem netzteil aus meiner s100 ging s3 auch nicht
    es scheint so als ob die 5v standby immer mal bei ein/aus gehen des netzteils ausfällt
    seitdem ich aber einen 2500µF(ich denke 1000 würdens auch tun) kondensator an der 5v standby leitung habe geht s3 wunderbar mit dem s100 netzteil

    ich dachte das wär auch für andere ganz interessant

  • @ masa:
    Das mit dem Kondensator ist echt interessant!

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!