Nach langer Pause: Update/Alternativen für meinen VDR gesucht.

  • Hiho,

    ich suche nach Alternativen/Aufrüstmöglichkeiten für meinen bisherigen VDR.
    Dieser läuft auf einem IBM 300GL mit LinVDR mit FF-DVB-S + Budget DVB-T + AV-Board und stammt noch aus meiner Studentenzeit.

    So langsam hätte ich aber gerne was Neues, weil der VDR zwar absolut stabil läuft, aber hässlich und laut ist (IBM halt...)

    Die aktuellen Kommerzlösungen (Dreambox, Kathrein, etc.) kann ich absolut nicht einschätzen, ob sie meinen Anforderungen genügen würden. Die Hersteller schreiben eh nur Marketing-Geblubbere und aus den zig Forenposts werde ich auch nicht wirklich schlau.

    Was würdet ihr mir raten? Neuen PC mit den alten VDR-Karten aufbauen? Wenn ja, auf welcher HW-Grundlage? Fertiglösungen? Ungemoddet oder mit VDR-Nachrüstung? Den VDR nutze ich eigentlich nur zum zeitgesteuerten Aufnehmen und späteren Anschauen.

    Meine Mindest-Anforderungen an den neuen Receiver:
    - leise
    - Festplatte
    - Ethernet um die Aufnahmen direkt von der Receiver überspielen zu können.
    - DVB-T
    - Bedienung die sich mit der VDR-Oberfläche messen kann
    - RGB-Ausgang mit Qualität mind. dem AV-Board vergleichbar (hab noch nen sehr guten Sony-Röhrenfernseher)

    Nice-to-Have:
    - lautlos
    - schickes Aussehen (klein und schnuckelig)
    - DVB-S (wenn ich mal umziehen sollte)
    - HDMI (für später mal)

    Vielleicht noch als Hinweis: Ich bin durchaus in der Lage einen VDR von Grund auf aufzubauen. Auch mit Linux habe ich keine Probleme. Aber ich bin einfach aus dem Alter raus, wo ich ewig Zeit in meine Hardware investieren möchte. Deswegen läuft bei mir auch nen iMac und der Linux-Server auf einem alten Notebook :)

    Gruß,
    Jan

    Software: LinVDR 0.7, Kernel 2.6.17, Cody 1.4
    Hardware: IBM 300GL, PII 266MHz, 256MB, 80GB Maxtor, DVB-S 1.6, DVB-T Budget(leider), AVBoard

  • Nach dem, was du so schreibst, bist du mit dem aktuellen System ja eigentlich recht zufrieden, was Bildqualität und Funktionsumfang angeht.
    Als Software dürfte für dich, als alten LinVDRler, eigentlich das neueste MahlzeitISO was sein.
    Hardwaremässig würde ich dir zu dieser Lösung raten:

    Quote

    Neuen PC mit den alten VDR-Karten aufbauen?

    Die Qualität des RGB-Ausganges der FF mit anderen Mitteln zu erreichen macht 'ne menge Aufwand und die FF ist sowiso vorhanden.

    Quote

    Wenn ja, auf welcher HW-Grundlage?

    Ein PIII (die P IV ziehen zu viel Strom), so im Bereich 800 oder grösser sollte es schon sein, da hat man dann gut Luft für so Dinge wie EPG-Search und noad. Ab 1GHz oder mehr macht auch das DIVX gucken Sinn.

    Da würde sich ein kompakter Desktop-PC, sowas wie einen Scenic XS von Fusi oder ein SFF-Vectra von HP anbieten.
    Die Teile haben etwa die Grösse eines Videorekorders, laufen, da sie als professionelle Bürorechner entwickelt wurden, zuverlässig und sind schon ab Werk recht leise.

    Derartige Rechner sind recht günstig zu bekommen und auch beliebt als Grundlage für Eigenbauten. Wer nicht so viel Arbeit rein stecken will braucht das Gehäuse nur mattschwarz zu lackieren (hat ein Bekannter gemacht), das ist in nicht mal einer Stunde erledigt und der Effekt ist echt verblüffend. (Wenn man mit der Farbe leben kann, muss man am Gehäuse aber auch nichts machen.)
    Besonders die Sceninc-Modelle sind sehr beliebt, wenn du da Fragen (zur Geräuschentwicklung usw.) hast bekommst du sicher fundierte Antworten.

    Das sollte die Lösung erfüllen können,

    Quote

    - DVB-S (wenn ich mal umziehen sollte)

    auch.

    Quote

    - schickes Aussehen (klein und schnuckelig)

    Naja, ist halt Geschmackssache.
    Schwarz lackiert fällt so ein Gehäuse im Hifi-Turm aber praktisch nicht auf.

    Quote

    - lautlos

    Komplett laut(also Lüfter)los ist ohne viel Aufwand nicht machbar. Ausserdem schliesst sich das und "klein und schnuckelig" eigentlich aus.

    Quote

    - HDMI (für später mal)

    Da würde ich noch warten, bis es gebraucht wird und auch mehr HD-Material zur Verfügung steht. Bei Pal ist eine gute Röhre noch immer Top.
    Hardware auf Vorrat kaufen lohnt nicht, zumal wo die Entwicklung jetzt gerade so richtig in Fahrt gekommen ist. In einem Jahr sieht die Sache sicher ganz anders aus, dann kann man sich überlegen, ob man nach- oder umrüstet.

    Wenn es unbedingt was Neues sein soll, solltest du mal einen Blick auf die Barebones wie den ASUS Pundit oder die Würfel von Shuttle werfen. Die sind schnuckelig klein und schön leise (wobei ich selber bislang nur mit den Shuttle Erfahrungen habe).
    Was Vergleichbares selber aufzubauen ist nicht einfach, klein und leise ist nicht einfach zu realisieren.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote


    Die aktuellen Kommerzlösungen (Dreambox, Kathrein, etc.) kann ich absolut nicht einschätzen, ob sie meinen Anforderungen genügen würden. Die Hersteller schreiben eh nur Marketing-Geblubbere

    Nur noch kurz dazu: Auf der Homepage von Kathrein kannst du dir zu jedem Receiver die Bedienungsanleitung im PDF-Format herunterladen (habe mir selbst mal die für den UFS 822 geholt). Ich finde die sehr ausführlich und informativ. Als Informationsquelle allemal besser als ein Werbeprospekt

    c't-vdr (Tobis Mulitpatch), sidux (Grundsystem ohne X), TT1.5-DVB-S, TT-DVB-S Budget, AMD Duron 1600 auf Asus A7V333 / 256MB RAM, 120-GB-Maxtor-HD, TP-Link TL-WN651G PCI-WLAN-Karte, NEC ND 2500A DVD-Brenner, IR-Einschalter von hric

  • Barebone also klein und niedlich würde ich auch vermeiden.
    Es kommen ein paar Wärmequellen hinzu die vom Hersteller nicht unbedingt einkalkuliert werden.
    DVB-S vielleicht doch nne andere Graka (HDMI) man will ja nicht das der Lüfter immer läuft.
    Ich pers. tendiere zu einem schwarzen 19" HTPC Gehäuse dann fällt es nicht optisch störend auf.
    Bei mir könnte man es auch für nee Endstufe halten :)
    So kann man aber das Board seiner Wahl einbauen (ok evtl. nur mATX) aber z.B. nee zweite Platte oder Displays ins Gehäuse.

    Oder wer handwerklich begabt ist macht es z.B. wie Skiller
    diese Pcs gibt es bis 1200 Mhz soweit ich weiß und können durchaus sehr nett aussehen.
    Nachteil: Motherboard wieder etwas speziell aber
    Vorteil: viele PCI Plätze

    Auf jeden Fall würde ich die FF weiterverwenden.

    Board/CPU ich habe hier ein AMD System was C&Q fähig ist und wenn keine CPU Last anliegt bummelt er nur so vor sich hin.
    Dadurch weniger Temperatur, weniger Krach obwohl ich muss den Kopf schon fast hinters Hifiregal legen um ihn wahrzunehmen. :lol2

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

    Edited once, last by Mr.N!ce (January 19, 2008 at 2:55 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!