@ kls:
was hast Du nun für eine CPU genommen?
lässt sich das Board auch ohne Grafikkarte starten?
bist Du mit der Bootzeit (BIOS-Durchlauf) zufrieden?
bin auch am Überlegen, mir das Board zu holen. Wer weiss, wie lange es noch Boards mit 5xPCI gibt ...
[gelöst] RTL8111 unter EasyVDR?
-
-
Wie steht es denn mit der Performance der NIC?
QuoteEin erster Test hat leider eine total schlechte Netzwerkperformance ergeben. Mein VDR ist an einem Fiberline 8x100MBit N-Way Switch angeschlossen. Daran wiederum befindet sich meine WinXP Kiste + Internet + .... . Wenn ich nun vom VDR zum WinXP Client streame, habe ich nur Ruckler. Die Ethernet Pro 100 macht keine Probleme.
....bisweilen vertraue ich daher nicht dem OnBoard LAN.
Wobei ich ja zunehmends den Switch in Verdacht habe.
Siehe hier...Nachtrag: Soebe war en Test mit dem OnBoardLan O.K. Ich werde es jetzt mal so lassen. Keine Ahnung was sich geändert haben soll.
EgalGruß
Ich -
Quote
bist Du mit der Bootzeit (BIOS-Durchlauf) zufrieden?
Ich würde die Durchlaufzeit des BIOS beim P5GC als absolut normal und damit als schnell bezeichnen. Da gibt es nichts zu beanstanden.Wie kann man den einen Geschwindigkeitstest mit dem NIC unter EasyVDR durchführen?
-
Quote
Originally posted by Dr. Seltsam
@ kls:
was hast Du nun für eine CPU genommen?Intel Core2 Duo E4300 1,8GHz
Quote
lässt sich das Board auch ohne Grafikkarte starten?
bist Du mit der Bootzeit (BIOS-Durchlauf) zufrieden?Soweit bin ich noch nicht gekommen.
Erstmal muß der Netzwerkanschluß funktionieren...Klaus
-
Quote
Originally posted by Dr. Seltsam
zu diesem Modul habe ich auch bei Ubuntu schon allerlei Problemberichte gelesen. Angeblich soll ein funktionierender Treiber im Kernel 2.6.22 enthalten sein. Aber ist der Suse-Kernel der 10.3 ein "richtiger" 2.6.22 oder ein gepatchter 2.6.21? sowas haben die früher mal gemacht...uname -a sagt "2.6.22.5-32-default"
{quote]
Möglicherweise wirst Du den proprietären Treiber von Attansic brauchen. Es soll wohl mindestens 2 geben (Attansic 1 und 2), und angeblich ist auf der Asus-Linux-Treiber-CD sogar der falsche enthalten ...[/quote]Der Chip ist der rtl8111/8168b.
Klaus
-
Quote
Originally posted by Dr. Seltsam
das müsste dann rt8169 sein. Das Modul ist im Kernel gerade heftig in Bearbeitung:
http://git.kernel.org/?p=linux/kerne…ers/net/r8169.cvielleicht probierst Du mal, mit den Sourcen ein akuelleres Modul für den Suse-Kernel zu bauen.
Hab mal die neueste Version des r8169.c in die SUSE Kernel-Source kopiert, aber da hagelt es dann beim Übersetzen Fehlermeldungen:
Code
Display MoreCC [M] drivers/net/r8169.o drivers/net/r8169.c:398: error: field 'napi' has incomplete type drivers/net/r8169.c:1092: error: unknown field 'get_sset_count' specified in initializer drivers/net/r8169.c:1092: warning: initialization from incompatible pointer type drivers/net/r8169.c: In function 'rtl8169_init_one': drivers/net/r8169.c:1767: error: implicit declaration of function 'netif_napi_add' drivers/net/r8169.c: In function 'rtl8169_open': drivers/net/r8169.c:1891: error: implicit declaration of function 'napi_enable' drivers/net/r8169.c: In function 'rtl8169_wait_for_quiescence': drivers/net/r8169.c:2395: error: implicit declaration of function 'napi_disable' drivers/net/r8169.c: In function 'rtl8169_interrupt': drivers/net/r8169.c:2917: error: too many arguments to function 'netif_rx_schedule_prep' drivers/net/r8169.c:2918: error: too many arguments to function '__netif_rx_schedule' drivers/net/r8169.c: In function 'rtl8169_poll': drivers/net/r8169.c:2953: warning: type defaults to 'int' in declaration of '__mptr' drivers/net/r8169.c:2953: warning: initialization from incompatible pointer type drivers/net/r8169.c:2962: error: too many arguments to function 'netif_rx_complete' make[2]: *** [drivers/net/r8169.o] Error 1 make[1]: *** [drivers/net] Error 2 make: *** [drivers] Error 2
Klaus
-
Quote
Originally posted by vdrbär
Die Netzwerkkarte läuft nun bei mir. Danke an mav_
Es ist recht einfach. Nehmt den Treiber von Realtek HIER KLICKEN (ist für den 2.6.x Kernel)....Das hat bei mir leider nicht geholfen.
"ethtool eth0" bringt dann zwar etwas andere Ergebnisse...
Code
Display MoreSettings for eth0: Supported ports: [ TP ] Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full 1000baseT/Full Supports auto-negotiation: Yes Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full 1000baseT/Full Advertised auto-negotiation: Yes Speed: Unknown! (0) Duplex: Full Port: Twisted Pair PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pumbg Wake-on: g Current message level: 0x00000033 (51) Link detected: no
...aber funktionieren tut's letztlich nicht.
Klaus
-
Moin Klaus,
hast Du mit dem LAN Fortschritte gemacht? bin nämlich auch am Überlegen, mir so ein Board zu kaufen ...
Falls Du ein Kernel/Treiberproblem ausschließen willst, könntest Du Dir mal mein für LinVDR gebautes Kernelpaket anschauen (siehe Signatur). Du müsstest aus dem Archiv die Ordner /boot und /lib/modules/2.6.23.9 nehmen, alles andere ist LinVDR-spezifisch.
Gruß
Dr. Seltsam -
Hallo,
bei mir laeuft das Board mit Netzwerk und 6 Budget Karten.
Nur um den Sound habe ich mich noch nicht gekuemmert.Es laeuft SuSE 10.3 mit Onlineupdate auf Kernel 2.6.22.13-0.3-default.
Die Netwerktreiber r8168-8.004.00.tar.bz2 von Realtek.
Ich habe das r8168 Modul manuel im yast konfiguriert.
Das r8169 entladen und das r8168 laden hat bei mir nicht
funktioniert! Ein reboot war notwendig!Ueber stabilitaet kann ich noch nix sagen.
viel erfolg
bernd -
- Neuer Rechner , c't vdr 6.1 auf MSI K9AG Neo2-Digital AMD690G, Athlon X2 BE-2400 mit Onboard Realtek8111/8168 GB Onboard Ethernet Anschluß. Beim Schreiben (Samba 3.0.24) von Windows zu Linux Speed OK , beim Lesen vom Server auf Windows Rate im Bereich 60 kb/s - 130 kb/s.
Ausgabe lspci: 02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 01)
Loesung:
kernel 2.6.22 installieren (nicht sicher ob das nötig ist...)Download der Treiber von https://www.vdr-portal.de/www.realtek.com.tw siehe Beitrag weiter oben im thread
1. Den Treiber in einem eigenen Verzeichnis in "/usr/local/src/" entpacken.
2. Dem Readme im Verzeichnis folgen.den r8169 umbenennen (dieser Treiber ist fehlerhaft...)
>mv /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/net/r8169.ko /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/net/r8169.ko.old
>depmod -adann das Ramdiskimage sichern und neu erstellen:
>mv /boot/initrd.img-`uname -r` /boot/initrd.img-`uname -r`.old
>mkinitramfs -o /boot/initrd.img-`uname -r`booten ....
mit
> lsmod | grep r81* prüfen ob das Modul r8168 geladen ist.fertig.
Grüße
Dieter -
kann jemand vielleicht ein funktionierendes R8169.ko fur Easyvdr 0.5RC1 zu verfugung stellen. Mochte lieber nicht ein komplett neuere kernel installieren. Verwende ein M2A-VM HDMI board. danke.
-
Versuch es mal mit der angehängten Datei.
Keine Garantie -
beim starten meckert er das er fur 2.6.23.x geeignet ist und nicht fur die EasyVDR 2.6.22.5 kernel
hab jetzt der r8169 treiber in verwendung die ich mit ethtool auf 100MB einstelle, dan geht fast alles, nur aufnahmen speichern auf ein netzwerk server nicht
-
Hallo, hatte auch so meine Probleme mit vdrbär´s Anleitung
habs aber ma im EasyVDR Forum nachgeschrieben wie es funktioniert (bei mir)
mit folgenden Schritten hatte es bei mir funktioniert.
cd /usr/src/linux
make oldconfig
make menuconfig
make
cd /usr/local/src/VDR
make clean
make
cd /usr/local/src/r8168-8.005.00 (habe ich via mc dahin geschoben)
make
make install
depmod -ae
cd src
insmod r8168.koreboot und hinterher den Treiber in den Netzwerkeinstellungen auswählen im OSD
oder
in /etc/vdr/sysconfig
in der Zeile LAN_NETWORK_DRIVER="xxx" nach LAN_NETWORK_DRIVER="r8168"
ändern
rebootWeiss zwar nicht, ob nun wirklich alle Schritte nötig waren, aber so hats bei mir nun funktioniert.
-
Danke,
hat funktioniert!
Endlich geht aufnehmen zum server. einzige was ich nicht gemacht habe ist;
Quotecd /usr/local/src/VDR
make clean
makesonst alles ohne problemen
Ycat
-
Quote
beim starten meckert er das er fur 2.6.23.x geeignet ist und nicht fur die EasyVDR 2.6.22.5 kernel
Ich habe ihn ja auch unter 2.6.23.12 kompiliert. Dann kann er wahrscheinlich unter 2.6.22.x nicht gehen. -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!