SMT-S100 ISO mit vdr 1.5.xx

  • Auch wenns jetzt völlig Offtopic wird - sorry det:

    Quote

    Original von ITnetX
    Ich bin wohl einer der wenigen hier die keinen VDR besitzen .. Das Thema Videorecorder ob nun Analog oder Digital war für mich nie ein Thema!

    Wenn ich ein Streamingclient brauche hab ich alternativ immer noch eine Dbox ! Aber darum gehts ja nicht hab mir ja auch schon was zurecht gebastelt aus deinem " zendeb " allerdings find ich halt das bei einem nicht vorhanden sein von SAT Karte oder ähnlichem das Image meines erachtens halt MMS laden sollte und nicht den VDR . In wie weit sowas Automatisiert ablaufen kann hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Genauso sollte es doch wohl auch machbar sein die Config anhand von HWInformationen von selbst anpassen zu lassen. <- Erkennung ob nun SMT oder S100. So das man es nicht mehr selbst ändern muss!

    Zumindest das Erkennen ob eine SMT gerade bootet oder was anderes (was dann einfach mal als S100 angenommen wird) geht mittlerweile bei 0.3.0 und auch den Start vom vdr-daemon und vdr-sxfe kann man abschalten.

    Ich für meinen Teil werd mir sobald es die Zeit zulässt eine Debian Grundinstallation mit MMS für die S100 zusammenstellen.

    Quote


    Das Halbhertzig bezieht sich darauf das egal was für ein Image ich mir lade standartmässig alles auf die SMT angepasst ist. Das is nicht böse gemeint und fördert ja auch zum anderen die erfahrung mit dem Umgang mit Linux es sollte halt vielleicht einfach mehr auf Neutralität geachtet werden wenn ich ein Image für beide Systeme entwickle..


    Naja, ich finde nicht, das eine Distri, die z.B standardmässig die WLAN-Treiber für die S100 Karten enthält, zenegalircd, passende remote.conf, mehrere x86configs usw. für die S100 an Bord hat nun auf die SMT zugeschnitten ist ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • det
    was gut währe ne unterstützung für usb dvb devices
    experimentiere gerade mit ner opera-s (gab damals mal beim plusmarkt
    hatte die schon an der xbox am laufen die hat halt nur halt nur usb 1.0 und da gingen die meisten sender halt nicht wegen der zu hohen datenrate.

    bin gerade am experimentieren mit dem

    linux-2.6.23.9 kernel
    die box wird erkannt
    hab noch nichts mit dem kernel für die smt großartig gemacht
    was muss man da beachten einstellen patchen etc
    dann kann ich das teil mal testen und die ergebnisse dir posten

    ps super Arbeit von dir !!!

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • - daap-client wäre nett, wenn es da etwas brauchbares gibt
    - wlan-unterstützung out-of-the box, sofern die eingebaute wlan-karte mitspielt (alternativ evtl. einen wlan-usb-stick unterstützen?

  • hi
    PsychoMantis
    a: gibt es ein update (suche im Forum und du wirst finden )
    b: hab ich das projekt eingestellt von meinerSeite aus
    war zu viel Hilfe da so das ich nix mehr zu tun hatte .
    c: wart auf das http://free-vdr.foren-city.de/
    dann weiste warum mich dieses ISO nicht mehr interessiert
    mfg det

    Jeder sollte sein Leben so leben können wie er/sie es möchte, frei und
    unabhängig, in der Not anderen zur Seite stehend, nie vergessen was man
    ist, eben einfach nur Mensch sein mit allen Schwächen und Stärken
    Lieber stehend sterben als ewig gebückt leben

  • @ PsychoMantis

    Nicht doch so fordernd ;)...aber jetzt wird mir langsam klar (hattest ja auch im zendeb0.3.0-Thread gepostet), was Du suchst. Eine CD, wo nach der Installation schon alles funktioniert.

    Nun bei Zendeb weisst Du ja mittlerweile, dass Du noch einige wenige Dinge anpassen und updaten musst.

    Wenn Du :suche verwendet hättest, wüsstest Du, dass Det's aktuellstes Image die V2 ist. Bei der Lektüre des passenden Threads wird Dir auch klar werden, was da so an Zeit dranhängt. Insofern vielleicht ein bisserl netter zu den Leuten hier, die wirklich Klasse Arbeit geleistet haben. Von Det's V2-Iso wirst Du dann aber unweigerlich auch zum Update von Decembersoul kommen. Nach dem Update kannst Du dann (aus meiner Erinnerung heraus) zwischen dem 1.4er und 1.6er VDR wählen. MMS ist auch mit an Board.

    Allerdings sollte eins rübergekommen sein: VDR funktioniert bereits nach der Image-Installation von Det oder aber nach der Installation von Egalus Zendeb, aber CD rein, installieren und alles komplett fertig auf neuestem Stand und angepasst an das eigene Netzwerk etc. ist nicht. Ein jeder wird da sowieso noch seine eigenen Konfigurationen vornehmen (wollen).

  • Ja, sorry. Dass ich "nicht nett" rüberkomme - da bist du nicht der erste, der das sagt. Das wird mir öfters auch im RL unterstellt. Die Leute, die mich näher kennen, wissen, dass ich nett bin :)

    Natürlich bin den Leuten wie det und Egalus dankbar - ohne die würd bei mir gar nix laufen.

    Ja, mittlerweile habe ich mitbekommen, dass es so was nicht gibt (Installieren -> läuft). Alles muss angepasst werden.

    Die Suche hat ergeben, dass die CD in V2 existiert, aber ich dachte erst, die ist nur für die SMT. Die Suche ist eh mein bester Freund - habe mit ihm schon die letzten 7 Stunden am Stück verbracht :)

    Ich bemühe mich ja - momentan will ich nur meine dvb-c-karte zum Laufen bekommen.

    Was meint det eigentlich mit dem Link zu freevdr? Ich rieche es ja schon - bald wird es was neues geben. Aber was (bin neugierig).

    Die Sache mit zentoo liest sich wie ein Märchen. Wird da irgendwas darauf aufbauen?

    S100 mit KNCOne TVStation DVB-C

  • Quote

    Original von PsychoMantis
    Ich bemühe mich ja - momentan will ich nur meine dvb-c-karte zum Laufen bekommen.

    Da hast Du doch nen passenden Link von mir bekommen...

    Übrigens sollte die Anleitung im Link sowohl bei Dets ISO als auch Zendeb funktionieren. Sind ja beide Debian Etch basiert. Garantie kann ich Dir allerdings nicht geben. Beste Vorgehensweise ist - wie eigentlich immer - vorher eine Sicherung machen ;).

    Quote

    Was meint det eigentlich mit dem Link zu freevdr? Ich rieche es ja schon - bald wird es was neues geben. Aber was (bin neugierig).

    Da wird es wohl bald etwas Neues geben. Infos gibt es dort im Forum. bzw. direkt [URL=http://free-vdr.foren-city.de/topic,52,-infos-zum-freevdr.html]hier[/URL]. Also zusammengefasst wieder Debian Etch basiert mit aktuellem VDR.

    Quote

    Die Sache mit zentoo liest sich wie ein Märchen. Wird da irgendwas darauf aufbauen?

    Da hast Du recht. Zen2VDR für eine SMT auf dem DOM funktioniert aber (habe die erste Version getestet). Ist wirklich Spitze, weiss nicht, wie giga_san das hinbekommen hat. Wichtig ist, dass Zen2VDR nicht für die S100 geht. Das macht die SMT natürlich zum fast (siehe nächster Absatz) perfekten Streaming-Client.

    Genau hier besteht mein Problem und diesbezüglich hatte ich hier im Portal schon an zwei Stellen nachgehakt. Aus meiner Sicht und für die Sachen die ich vorhabe, ist die S100 als Streaming-Client fast noch besser geeignet. Sie ist komplett passiv gekühlt, günstiger zu bekommen als die SMT und hat standardmäßig WLAN. Wenn ich das hernehmen könnte, müsste ich kein Netzwerkkabel verlegen. Allerdings gibt es nach meinen Erkundigungen halt für das S100-DOM nur die Möglichkeit ein Image zum Boot per Ethernet (ob das per WLAN überhaupt geht ist fraglich => siehe zendeb0.3.0-Thread => Posting von Egalus => also wohl nur Boot mit LAN-Kabel) aufzuspielen. Damit verbunden wäre dann die Notwendigkeit NFS & Co. auf dem VDR-Server einzurichten. Alternative wäre eine S100 mit nem USB-Stick zu betreiben, darauf z.B. zendeb zu installieren und darunter wiederum WLAN einzurichten um die S100 als Streaming-Client zu betreiben.

    Edited 2 times, last by Boss666 (May 27, 2008 at 3:11 PM).

  • vielleicht ein bisschen offtopic allerdings würde ich mir wünschen wenn eine aktuelle mms version mit games support dabei wäre, am besten eine 1.1.0 da diese von der konfiguration etwas Benutzerfreundlicher ist als ihre Vorgänger.

    Generell würde ich mir wünschen das du mehr wert auf install skripte legst bzw. deine vdr / mms auf einen repository aufbaust mit dem man recht einfach updaten kann. Es hat mich etliche Stunden gekostet bei deinen detIso mal mms bzw vdr zu updaten da man als Benutzer nicht den Überblick über deine ganze Ordnerstruktur hat. Somit war Chaos und Frust vorprogrammiert.

    Hardware: SMT-7020S - 320gb - Wakeup-Mod - Lüfter-Mod
    Software: debian 2.6.17 - VDR 1.6 - MMS 1.1.0rc5 - Zsnes 1.52 - gngeo 0.7 - VBA - gens

    Edited once, last by hazzard (May 27, 2008 at 3:18 PM).

  • Quote

    Original von Boss666
    Aus meiner Sicht und für die Sachen die ich vorhabe, ist die S100 als Streaming-Client fast noch besser geeignet.

    Nicht nur aus deiner ;)

    Quote

    Original von Boss666
    Sie ist komplett passiv gekühlt, günstiger zu bekommen als die SMT und hat standardmäßig WLAN. Wenn ich das hernehmen könnte, müsste ich kein Netzwerkkabel verlegen. Allerdings gibt es nach meinen Erkundigungen halt für das S100-DOM nur die Möglichkeit ein Image zum Boot per Ethernet (ob das per WLAN überhaupt geht ist fraglich => siehe zendeb0.3.0-Thread => Posting von Egalus => also wohl nur Boot mit LAN-Kabel) aufzuspielen. Damit verbunden wäre dann die Notwendigkeit NFS & Co. auf dem VDR-Server einzurichten. Alternative wäre eine S100 mit nem USB-Stick zu betreiben, darauf z.B. zendeb zu installieren und darunter wiederum WLAN einzurichten um die S100 als Streaming-Client zu betreiben.

    Rein von der Hardware müsste es gehen. Bzw. es geht ja mit der orig. Software von T-Online - die macht ja auch nix anderes als (auch per WLAN) Streaming-Client. Das müsste man irgendwie modifizieren können, damit es für eigene Streams und nicht für Streams für T-Online geht.

    Anderer Ansatz wäre, das was gigasan da geleistet hat für die S100 herzunehmen. Die Hardware ist doch eigentlich nahezu identisch. Die Frage ist eigentlich (die ich mir stelle): Hat gigasan keine Zeit es für die s100 zu portieren, oder kann er es nicht. Ich tippe eher auf das erstere.

    Noch ein Ansatz war es, die s100 mit OpenWRT zu betreiben, aber irgendwie ist die Baustelle so weit ich weiß aufgegeben worden.

    S100 mit KNCOne TVStation DVB-C

  • Quote

    Original von Boss666
    Alternative wäre eine S100 mit nem USB-Stick zu betreiben, darauf z.B. zendeb zu installieren und darunter wiederum WLAN einzurichten um die S100 als Streaming-Client zu betreiben.

    Genau so mach ich das auch mit einer S100. Da die Kiste ja direkt von USB Booten kann, muss man sich nicht erst mit dem kleinen DOM rumschlagen. Ich hab einfach einen 1GB Stick für 7 Euro gekauft, Egalus Distri rauf installiert und fertig ist der VDR WLAN Streaming Client und Divx/MP3 Player (per MMSv2).

  • @ Ioannis

    Kannst du mal ein Image von deinem USB-Stick posten?
    Da ist bestimmt alles fertig konfiguriert und mms hat keine Krankheiten mehr und alles richtig schön (optik) eingestellt.
    MMSv2 hört sich ja interessant an.

    @ Bos666

    Welches drittposting? Naja...egal. Im vorletzten Posting steht zumindest die Antwort. Er hat nicht vor es für die s100 zu machen. *heul*

    S100 mit KNCOne TVStation DVB-C

    Edited once, last by PsychoMantis (May 27, 2008 at 6:22 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!