Ich hatte aber gelesen, dass der Lüfter so gedreht wurde, dass er rauszieht.
Als ich das machen wollte, hab ich festgestellt, dass das schon so ist. Aber ich
kann's ja mal testen.
Samsung SMT-7020s TV-Auflösung
-
mase -
October 1, 2007 at 10:49 PM -
Closed
-
-
Ich suche auch noch nach dem V1_V2 Update. Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Danke
-
Hallo mase,
bezüglich Deines 'Wärmeproblems' in der SMT kannst Du auch mal hier schauen...
https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=74362
Gruss Steve135
-
Quote
Original von MaseIch hatte aber gelesen, dass der Lüfter so gedreht wurde, dass er rauszieht.
Als ich das machen wollte, hab ich festgestellt, dass das schon so ist. Aber ich
kann's ja mal testen.Original zieht der Lüfter die Luft nach draussen. Umdrehen und evtl. einen Tunnel zum CPU-Kuehler bringt Abholfe.
Welche Temperaturen hast du denn? Beim Konni-Iso fehlt soweit ich weiss ein "sensors -s" in der fanmon.sh, so dass utopisch hohe Werte ausgelesen werden. Dazu gabs einige Threads hier.
-
Ich hab mir die Temperaturen noch nicht angesehen. Unter X lief der Lüfter
eigentlich immer so langsam, dass man ihn nicht hören konnte. Doch mit dfb
immer auf Hochtouren.
Ich hab folgende fanmon.sh:Bash
Display More#!/bin/bash modprobe w83627hf if [ ! -e /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/pwm1 ]; then exit 1 fi # Spin the Fan at max for 10s #echo 255 > /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/pwm1 #sleep 10 # Slow the fan to minimum echo 20 > /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/pwm1 LEVEL=20 PWM=20 INCLEVEL=1 while [ true ]; do TEMP=`cat /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/temp2_input` # echo TEMP=${TEMP} PWM=${PWM} LEVEL=${LEVEL} > /tmp/level # echo TEMP=${TEMP} PWM=${PWM} LEVEL=${LEVEL} if [ ${TEMP} -ge 80000 ]; then /sbin/shutdown -h now exit else if [ ${TEMP} -ge 76000 ]; then PWM=255 INCLEVEL=8 else if [ ${TEMP} -ge 75000 ]; then PWM=64 INCLEVEL=4 else if [ ${TEMP} -ge 60000 ]; then PWM=$(((${TEMP} - 45000) / 1000)) INCLEVEL=1 else if [ ${TEMP} -le 55000 ]; then PWM=0 fi fi fi fi fi sleep 1 if [ ${PWM} -gt ${LEVEL} ]; then LEVEL=$((${LEVEL} + ${INCLEVEL})) echo ${LEVEL} > /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/pwm1 else if [ ${PWM} -lt ${LEVEL} ]; then LEVEL=$((${LEVEL} - 1)) echo ${LEVEL} > /sys/bus/i2c/devices/9191-0290/pwm1 fi fi #echo $TEMP $LEVEL done
-
schick mal die ausgabe von "sensors" (nur die temperaturen).
vergleiche das dann mal mit der Ausgabe, wenn du vorher "sensors -s" aufrufst.
-
Ohne sensors -s hab ich
Code
Display Morew83627hf-isa-0290 Adapter: ISA adapter VCore 1: +1.14 V (min = +1.25 V, max = +1.66 V) ALARM VCore 2: +1.89 V (min = +1.25 V, max = +1.66 V) ALARM +3.3V: +3.39 V (min = +2.82 V, max = +3.79 V) +5V: +5.16 V (min = +1.34 V, max = +4.41 V) ALARM +12V: +12.28 V (min = +0.97 V, max = +0.73 V) ALARM -12V: +1.78 V (min = -8.91 V, max = -11.13 V) ALARM -5V: +2.54 V (min = +3.69 V, max = +3.59 V) ALARM V5SB: +5.67 V (min = +0.00 V, max = +0.22 V) ALARM VBat: +0.13 V (min = +3.14 V, max = +0.51 V) ALARM fan1: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 1) fan2: 0 RPM (min = 4623 RPM, div = 2) ALARM fan3: 0 RPM (min = 18750 RPM, div = 2) ALARM temp1: -48°C (high = +12°C, hyst = -128°C) sensor = thermistor temp2: +72.0°C (high = +80°C, hyst = +75°C) sensor = thermistor temp3: +71.5°C (high = +80°C, hyst = +75°C) sensor = thermistor vid: +1.450 V (VRM Version 8.5) alarms: beep_enable: Sound alarm enabled
Mit sensors -s hab ichCode
Display Morew83627hf-isa-0290 Adapter: ISA adapter VCore 1: +1.14 V (min = +1.25 V, max = +1.66 V) ALARM VCore 2: +1.84 V (min = +1.25 V, max = +1.66 V) ALARM +3.3V: +3.31 V (min = +2.82 V, max = +3.79 V) +5V: +5.11 V (min = +1.34 V, max = +4.41 V) ALARM +12V: +12.40 V (min = +0.97 V, max = +0.73 V) ALARM -12V: +1.62 V (min = -8.91 V, max = -11.13 V) ALARM -5V: +2.49 V (min = +3.69 V, max = +3.59 V) ALARM V5SB: +5.56 V (min = +0.00 V, max = +0.22 V) ALARM VBat: +0.13 V (min = +3.14 V, max = +0.51 V) ALARM fan1: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 1) fan2: 0 RPM (min = 4623 RPM, div = 2) ALARM fan3: 0 RPM (min = 18750 RPM, div = 2) ALARM temp1: -48°C (high = +12°C, hyst = -128°C) sensor = thermistor temp2: +47.5°C (high = +80°C, hyst = +75°C) sensor = diode temp3: +70.5°C (high = +80°C, hyst = +75°C) sensor = thermistor vid: +1.450 V (VRM Version 8.5) alarms: beep_enable: Sound alarm enabled
Schon ein Unterschied bei temp2. Was ist 1 und 3?
Aber sensors -s wird in meinem init-Script aufgerufen. Das passt dann schon.
Hab ich eigentlich das richtige fanmon-Script? Wenn nicht, kann es mal jemand
posten?Nachtrag: temp2 geht nach der Zeit schon Richtung 70 Grad, pendelt sich so
zwischen 66 und 68 ein. Ich hab auch meinen Fehler gefunden. Meine
/etc/sensors.conf hatte plötzlich den Inhalt von sudoers. Da muss was beim
kopieren schiefgelaufen sein. Jedenfalls ist der Lüfter jetzt leise, aber trotzdem
ziemlich hohe Temperaturen. Ich werd morgen oder so mal den Lüfter rumdrehen. -
Ich hab es leider immernoch nicht geschafft, dfb als user zum Laufen zu
kriegen. Mit der Option no-vt in der directfbrc krieg ich jetzt:Code
Display More19:46:56.0751 I [3770] [dfb] init =======================| DirectFB 1.1.1 |======================= (c) 2001-2007 The DirectFB Organization (directfb.org) (c) 2000-2004 Convergence (integrated media) GmbH ------------------------------------------------------------ (*) DirectFB/Core: Single Application Core. (2008-03-18 17:41) (*) Direct/Modules: suppress module 'lirc' (!) Direct/Modules: Unable to dlopen `/usr/lib/directfb-1.1-0/inputdrivers/libdirectfb_penmount.so'! --> /usr/lib/directfb-1.1-0/inputdrivers/libdirectfb_penmount.so: undefined symbol: dfb_config (*) Direct/Modules: suppress module 'joystick' (*) Direct/Modules: suppress module 'ps2mouse' (*) Direct/Modules: suppress module 'linux_input' (*) Direct/Modules: suppress module 'keyboard' (*) DirectFB/Genefx: MMX detected and enabled (!) I810/AGP: AGPIOC_ACQUIRE failed! --> Die Operation ist nicht erlaubt (!) DirectFB/Core: Could not initialize 'graphics_core' core! --> General I/O error! 19:46:56.0901 E [3770] [dfb] init EXITING:action=IDirectFB* DirectFB::Create(), result=General I/O error!
In vielen Foren liesst man, dass das die Lösung sei. Auch hab ich was mit
der libpam-devperm gelesen, aber das hat auch nicht funktioniert.
Ich verzweifel noch! -
Hi,
Ich bin gerade endlich mal wieder dabei, meine s100 auf den aktuellsten Stand zu bringen, und vom IEGD los zu kommen. So weit ich das rauslesen konnte, müsste alles hier gesagte ja auch auf die s100 passen. Leider hänge ich bereits ganz am Anfang: Das i810fb-Modul will nicht laden. Genauer gesagt, es will schon laden, fühlt sich aber für den i830 Grafikchip nicht zuständig. Dafür läuft der intelfb - der aber mit den i810fb-Parametern überhaupt nichts anfangen kann...
Basis ist Debian/etch, Kernel wahlweise der 2.6.18 von etch, oder ein autueller 2.6.25 mit den aktivierten i2c-Optionen des i810 Treibers. Wesentliche Änderungen hat es an den i810-Treibern in den letzten Kernelversionen nicht gegeben.
Seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder woran liegt es?
Gruß,
Udo
-
Soweit ich weiß sind sich die beiden nicht ganz ähnlich: http://auffeomme.rodnoc.net/fs454/
Ich glaube bis jetzt hat's noch keiner hinbekommen..(?) Wär aber klasse wenn da was gehen würde -
Hallo!
Ich bin dabei, meine SMT auf Lenny umzurüsten (ohne X, nur DirectFB).
Bei Etch hat das wunderbar funktioniert.
Den overlay-Patch hab ich drin in DirectFB.
Bei softdevice krieg ich bild, aber sobald ich das Menü aufrufe, schmiert VDR ab.
Die Channelinfo kommt aber beim Umschalten.
Nun wollte ich mal xineliboutput (CVS) probieren, da ich hier ja auch einen
Mediaplayer habe.
Doch beim Starten von VDR friert nur die Konsole ein. Die SMT ist dann nur
noch über ssh zu bedienen.
Allerdings ist libxine in Lenny 1.1.14. Liegt es daran?
Wenn ich das Plugin ohne Argumente starte, dann startet VDR nicht.
Starte ich mit
--local=fbfe --video=DirectFB --audio=alsa --remote=none
dann friert, wie oben beschrieben, die Konsole ein. -
Hallo Mase,
hast du den Framebuffer hinbekommen ??
Hab auf meiner Box jetzt den kernel 2.6.28. Aber es gibt noch ein paar Probleme. Auszug aus dem Dmesgi810fb_init_pci: DDC probe successful
i810fb_init_pci: Unable to get Mode Database
i810fb: invalid video mode. Specifying vsyncN/hsyncN parameters may help
i810fb: invalid video mode. Specifying vsyncN/hsyncN parameters may helpGrub Kernel Parameter
video=i810fb:vram=32:xres=720:yres=576:bpp=24:hsync1=30:hsync2=55 :vsync1=49:vsync2=60:accel:mtrr -
Der Framebuffer war die Mühe nicht wert. Nur Ruckler. Bin wieder bei X.
-
Ok ,
danke Mase.
Dann werde ich es auch lassen.
-
Ich hab das hier lange nicht mehr verfolgt.
Gibt es mittlerweile eine Lösung wegen der Artefakte bei
grossen dunklen Flächen?
Ich habe immernoch das erste tvout C-Programm von Maniac
mit 0x30 zum setzen der Register. Gibt es mittlerweile ein aktuelleres?
Beim Röhrenfernseher fallen die Artefakte kaum auf, aber auf
dem LCD ist es schon extrem. -
Seit ich mein Debian Squeeze heut upgedatet habe, funktioniert der FB nicht mehr.
i81fb wird nicht mehr geladen. Das Problem liegt irgendwo bei grub2.
Auch die Zeile "GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=720x576x32" in der /etc/default/grub
hat nichts gebracht. Die Kernel-Bootoptionen sind immernoch die gleichen, wie
bei der Vorversion, an die ich jetzt natürlich nicht mehr rankomme.
hwinfo --framebuffer liefert kein Ergebnis.
set gfxpayload=720x576x32 in /etc/grub.d/00_header bringt auch nichts mehr,
was vorher noch funktionierte. Auch direkt in die grub.cfg eingetragen, zeigt
es keinerlei Wirkung.
Was kann ich machen? -
Ich verweise mal auf meinen Post im Debianforum.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=122861&p=783614
Es funktioniert jedenfalls mal so. Ob es der richtige Weg ist, weiss ich nicht. -
kann es sein das es mit neueren Kernel Versionen kein Module "i2c-i810" mehr gibt?
Damit fällt dann das smt7020s_tv.sh auf die Nase:
Bash
Display More#!/bin/bash modprobe i2c-dev modprobe i2c-i810 sleep 2 echo Activating PAL output /usr/bin/smt7020s_tvout_setup echo Activating RGB output ID=$( i2cset 2>&1 | fgrep "SMBus I801 adapter at 1810" | cut -d - -f2 | cut -f1 ) echo $ID case "$ID" in [0-9]) i2cset -y $ID 0x4a 0x03 0xf6 ;; *) echo ERROR: No i2c $ID found ;; esac
Das "alte" tvout C-Programm von Maniac will bei mir auch nicht mehr.
Ich muss mir den Code wohl mal ansehen.
Auch Lircd wollte beim ersten Test gestern nicht mehr.Aber Zumindest bekomme ich ein Bild und das sogar ohne eine xorg.conf.
Nur stimmt die Auflösung noch nicht. -
Hi, wo hier gerade das Thema aufkommt.
Hier mal meine Version des tvout Programms mit automatischer I2C Device Erkennung, daher muss man nicht mehr im Quellcode die Devices angeben.
Hat mir bei meinen Versuchen immer geholfen, da bei öfter wechselnden Kernelversionen sich bei mir immer die Devices geändert haben und es echt nefig war immer zuerst zu gucken welches Device ist es jetzt und dann das Programm nach entsprechenden Änderungen im Quellcode wieder neu zu compilieren.hiermit gibts das Problem "zumindest bei mir" nicht mehr.
Das Programm sucht automatisch die entsprechenden Devices.
-
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!