Kaufberatung: PCI-WLAN

  • Hallo,

    wie es der Zufall will, habe ich gestern meine Wlan-Karte ausgebaut.
    Nun brauch ich sie nicht mehr.

    Es ist eine 108Mbit Karte von Netgear.

    Bisher lief dies Karte unter Suse 10.2 und Ubuntu 7.04, alles ohne Probleme.

    Meiner Meinung nach war diese auch recht einfach einzurichten, insbesondere unter Ubuntu.

    Gruß, Jens

    :)
    Hardware: 1 x DVB Rev 1.6, AMD 2600 Sempron, 512MB Speicher, HD: 2 x Samsung 160 GB, blaues GraphLCD 240x 128
    Software: Ubuntu 7.10, vdr-1.6.0

  • Hallo,

    ich habe sie nicht alle durchprobiert.

    Mein Favorit sind Atheros-basierte WLAN-Karten.

    Treiber: http://madwifi.org/

    In der ct gibt es auch Artikel zu speziellen Lösungen für diesen Chipsatz.


    Andere Karten/Treiber funktionieren sicher auch; aber ich denke hier hat man die besten Möglichkeiten.

    Gruß Baerlux

    Wollmilchsau: Ubuntu 8.04, VDR(eTobi, 2xDVB-T, streamdev, vompserver,vdradmin-am, ...), MAILSRV, LAMPSRV, FILESRV, RAID5(3x500GB)
    VDR-Client1: Haupauge MVP
    VDR-Client2: Mac OS X, VLC

  • ja Atheros-Karten sind wirklich die Besten für Linux.

    suche mal bei ebay nach TP-Link Karten. Da kannste nichts falsch mit machen :)

    Wohnzimmer: NUC10I3 - Logitech z-5500 - Panasonic 55" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible
    Schlafzimmer: NUC10I3 - LG 42" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible

    Streamingserver: -im Aufbau-
    diverse Test Clients: -Raspberry Pi + openelec, i3 mit Geforce1030

  • Hallo,

    Meine Empfehlung geht in Richting Ralink.
    Sehr stabile Treiber für 32 und 64-Bit Linux.
    WPA2 im Treiber integriert. Kein WPA Supplicant nötig.


    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

  • Ok hat bei PCI-WLAN schon wer Erfahrung mit Wake on Lan gemacht?
    Wie sieht das mit der Unterstütztung bei PCI-WLAN Karten aus?

    Sollte ja theroretisch auch per WLAN möglich sein, da WOL ja nur ein simples Byte-Packet ist was geschickt wird.

  • Mit der SMC Bridge geht WOL bei mir ohne Probleme, da die Onboard-Netzwerkkarte meines MBs das kann.

    yavdr 0.5, AMD Athlon(tm) II X2 240e, MSI 770-C45, 4GB, Cine S2, Terratec Cinergy S2 PCI HD, TechniSat SkyStar2 DVB-S, TechniSat AirStar2 DVB-T

  • ralink kann ich wiederum gar ned empfehlen - hab ich einfach ned zum laufen gebracht.

    die genannte TP-Link karte hab ich nun in meinem vdr und die klappt mit madwifi / wpa_supplicant 1a :)

    infinite

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live

    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

  • Hi infinite,

    Nur weil du es nicht zum laufen gebracht hast ist es nicht empfehlenswert?

    Was geht bei Dir nicht?
    Modulerstellung?
    Konfiguration?

    War bei mir eine Zweiminutensache.
    -> Modul erstellt.
    -> Modul geladen.
    -> ein paar iwconfig-Befehle

    und schon lief es mit WPA2 tadellos.
    Habe ich mit noch keiner anderen Karte so leicht hinbekommen.


    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

    Edited once, last by pixelpeter (September 27, 2007 at 11:16 AM).

  • Hi nippes,

    Kannst Du das bitte genauer erklären.
    Es geht hier nicht um die OnBoard Netzwerkkarte, sondern um ein WOL per WLAN.


    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3


  • tut mir leid, wollte dir echt nicht zu nahe treten! hatte als erstes ne wmp54g karte von linksys mit ralink chipsatz.. und ich habs ums verrecken ned hinbekommen überhaupt erstmal das modul zu compilen.
    hab mir dann eben eine atheros wlan karte besorgt und damit war das ganze kein thema mehr.
    will damit auch ned sagen dass ralink karten schlecht sind nur hab ich es eben nicht geschafft was natürlich auch an meiner blödheit liegen kann.
    so wie ich es sehe ist scogit wohl eher ein anfänger und daher würde ich ihm basierend auf meinen erfahrungen eben eher zu einer madwifi kompatiblen karte raten.

    nichts für ungut,
    infinite

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live

    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

  • Hallo infinite,

    Sorry sollte so nicht rüberkommen.

    Sicher ist das erstellen von Kernelmodulen für Anfänger immer ein Problem.
    Vielleicht hattest Du damals einen "schlechten" Entwicklungsstand des Treibers.
    Ich habe die aktuelle Version jedenfalls Problemlos gegen 2.6.22 erstellt bekommen.


    Läuft die atheros auch unter 64-Bit?


    Viele Grüße
    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

  • Quote

    so wie ich es sehe ist scogit wohl eher ein anfänger

    woran erkennt man das? An meinen geringen Postings?

    Ich hab mich blos nie mit WLAN unter Linux beschäftigt. Aber meine VDR Idee läuft darauf hinaus das ganze unter Debian aufzuziehen in Kombination mit Rubyscripten statt Shellscripte außerdem soll noch meine NSLU2 dazu dienen das ich auch von unterwegs Timer programmieren kann ohne den VDR hochfahren zu müssen.
    Und wegen der Karte frage ich halt nach weil ich das ganze so gestalten will das meine NSLU2 praktisch der Wecker für meinen VDR ist deshalb die zusätzliche Frage wegen WOL bei WLAN.

    Das Board unterstützt es auf jeden Fall, die Karten sollten es eigentlich nur ich hab lieber nochmal zur Sicherheit nachgefragt. Noch hab ich nichts konkretes ... bin noch dabei die Hardware zusammen zu stellen und in ner VMWare am entwicklen bis ich ein solides Grundsystem hab.

    Edited once, last by Scogit (September 28, 2007 at 11:21 AM).

  • Quote

    Originally posted by Scogit


    woran erkennt man das? An meinen geringen Postings?


    sorry, genau daran hab ich das (zu recht falscherweise) festgemacht...

    nichts für ungut,
    infinite

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live

    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

    Edited once, last by infinite (September 28, 2007 at 12:13 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!