An die Hauseinspeiser

  • Hallo,

    ich speise meinen VDR über einen ausgemusterten VCR in das Hausnetz ein und habe damit auf 3 TVs den VDR. Es gibt jedoch ein seltsames Phänomen:

    - TV 1 findet den VDR-Kanal und funktioniert einwandfrei.
    - TV 2 findet ebenso, allerdings in Schwarz-Weiss, ein Farbbild bekomme ich aber nur mit Feinjustierung des Kanals.
    - TV 3 findet ebenso, aber nur Schwarz-Weiss auch nach Feinjustierung. Wenn ich TV 1 an den Anschluss von TV 3 hänge, habe ich ein sauberes Farb-Bild.

    ???

    Habe bereits mal den Kanal am VCR verdreht und die TVs neu eingestellt, aber immer das gleiche Problem. Auch mit einem anderen VCR bleibt es so.

    Das ganze gehört nicht so richtig hier her, aber vielleicht hat jemand schon mal sowas gehabt und gelöst?

    Danke,

    winni


    AMD LE-1100 auf MSI-Neo-Digital, 1GB Ram, 3TB, yaVDR 0.3a
    Projekte: epgsearch, scheduler

  • Hallo Winni

    das ganze hört sich so an als ob eine Fernsehgerät irgendwelche Signale

    (Oberwellen) wieder zurück ins Antennenkabel sendet. Zieh doch mal den

    Antennenstecker von TV1 ab und schau Dir dann das Bild bei den anderen TV

    Geräten an. Verfahre dann so mit den anderen Geräten.

    Es könnte aber auch ein Masse Potentialunterschied der einzelnen

    Fernsehgeräte sein. Hier würde ein Mantelstromfilter abhilfe schaffen.


    Gruß
    Günter

    RIP: Mahlzeit iso 4 VDR System: 939N68PV-GLAN, Athlon 64 3700+ @1500MHz, 512MB Ram, 500GB Samsung HDD, 2 x TT Rev. 1.3 FF und CI, STB's AVBoard, 7" TFT.
    Zitat:
    :D ...die wenigsten Probleme hat man mit den Dingen die man nicht hat ... :D

  • Ich würde denken es liegt an dem VDR, der sendet warscheinlich neben der Frequenz und der erste Fernseher kann es Automatisch nachjustieren.
    Aber bei den meisten VCR´s kann man doch den Kanal einstellen , wenn ja dann nimm doch mal einen anderen.

    TSchau Ingo

    Matrix - AMD Athlon-TBIRD900, 256MB, Gentoo 2006.1 160GB-HDD als Server
    VDR - Asrock A7VM2 mit Athlon XP 2400 (mit 100MHz FSb laufen wegen wärme), 128MB Ram, 120GB Spinpoint HDD, Gen2vdr,
    VDR2 Asrock A7VM2 mit Duron 1200 , 128MB 160GB HDD
    DeepOcean Pentium D 805 2,66GHz, 1GB-Ram, 200GB-HDD, WinXP, MAC-OS X86
    Mein Mac, G4 400@500MHz Sawtooh, 768GB-RAM, GF5200 128MB, 80GB-HDD
    :cool1 :vdr1

  • wie geschrieben, hab ich das ja schon probiert. Ich hab mal an diesem Channel adj. so vier oder fünf verschiedene Stellungen probiert (zw. UHF 32 und 42). Das Ergebnis blieb aber immer gleich. Ich werd heute abend mal den Tip mit dem Abklemmen der anderen TVs testen.


    AMD LE-1100 auf MSI-Neo-Digital, 1GB Ram, 3TB, yaVDR 0.3a
    Projekte: epgsearch, scheduler

  • Hi,

    wenn du kannst versuch mal einen anderen VCR, wenns mit dem geht, weisst du es liegt am ersten VCR, oder kauf dir einen vernünftigen Modulator. so mach ich das und bisher hab ich die modulatoren immer nur einmal in der hand gehabt, bei der Installation kanal eingestellt, angeschlossen, eingeschaltet fertig.

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Hi,

    hab zwei, den üblichen CTV von Reichelt in Stereo und den AVM von Conrad in Mono. Ja, sind teuer aber verbrauchen wesentlich weniger Strom als so ein alter VCR, sind handlicher und wie gesagt mehr oder weniger plug'n play.#

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Hallo, mir als altem Radio und Fernsehtechniker A.D. fällt zu deinem Problem noch etwas ein:

    Manche Fernseher sind nicht auf jedem Kanal AV tauglich. Das Ausgangssignal eines Videorekorders unterscheidet sich etwas von dem eines normalen Fernsehsenders. Blätter mal etwas in der Anleitung vom Fernseher, ob es einen speziellen Programmplatz für die Video Wiedergabe gibt (oft Programm 0, bei Telefunken Geräten auch 49 oder so). Wohlgemerkt: Nicht den Programmplatz für den AV Scart oder Chinch Anschluss, sondern Video über Antenne.

    Manche Fernseher haben auch im Menue eine Einstellung dafür. Bei Metz ist das glaube ich so. Ist aber auch schon eine Weile her, das ich mit so etwas zu tun hatte...

    Gruss

    Jens

  • Hallo Jens

    da muß ich Dir wieder sprechen. Das mit dem AV Kanal betrifft nur die Wiedergabe vom Videorecorder. Da diese nicht in der Lage sind die Vor,-Haupt und Nachtrabanten richtig wieder geben können. So das der Fernseher Vertikal nicht richtig synchronisieren kann. Die Signale sind verstümmelt.

    Aber der FBAS Ausgang der DVB-s in Verbindung mit einem VideorecorderAV Eingang sollte keine Probleme dieser Art erzeugen. Das ist so als ob man einen Fernsehsender über den Tuner des VCR wiedergibt.
    Und da gibt es auch nicht das Problem ,das Vertikal nicht richtig synchronisieren kann. Den bei dem FBAS Signal werden Vor,-Haupt und Nachtrabanten richtig übertragen.

    Also daran liegt es 100% tig nicht.

    Gruß

    Günter

    RIP: Mahlzeit iso 4 VDR System: 939N68PV-GLAN, Athlon 64 3700+ @1500MHz, 512MB Ram, 500GB Samsung HDD, 2 x TT Rev. 1.3 FF und CI, STB's AVBoard, 7" TFT.
    Zitat:
    :D ...die wenigsten Probleme hat man mit den Dingen die man nicht hat ... :D

  • zunächst Danke für die Tipps, hab alle ausprobiert, leider ohne Erfolg.

    hier mein aktueller (verwirrender) Stand: Ich hab es ja wie gesagt mit 2 verschiedenen VCRs probiert. Mit dem ersten bekomme ich auf TV1 und TV2 sofort ein sauberes Bild, auf TV3 dagegen nur SW. Mit dem zweiten VCR bekomme ich auf TV1 sofort, auf TV2 nur nach Feinjustierung ein Farbbild, auf TV3 nur SW.
    Mache ich einen Sendersuchlauf auf TV3 bekomme ich andere terrestrische Sender rein, auch in Farbe. Jetzt wirds interessant: Wenn ich TV3 direkt an den VDR-Rechner per Scart ranhänge, bekomme ich auch nur SW! Wird an den Scart-Anschluß ein Analog-Receiver gehängt, so hab ich wieder ein Farbbild. TV3 scheint sich also irgendwie nicht mit dem Signal vom VDR zu vertragen, egal wie dieses dort eingespeist wird, ob über Scart oder analog über einen VCR. Es gibt übrigens manchmal so ein kurzes Farbflackern, als käme ein Farbbild zustande.

    schon seltsam ???


    AMD LE-1100 auf MSI-Neo-Digital, 1GB Ram, 3TB, yaVDR 0.3a
    Projekte: epgsearch, scheduler

  • Hallo Sven

    Bei Reichelt gibt es diese Modulatoren in recht unterschiedlichen Preisgruppen.

    Kennst Du die Unterschiede?

    AVM1,Mono; 59.90
    AVM2,Stereo; 85.90

    Jetzt kommt der erste Spung
    CGV Moduline, Stereo; 110.00
    CGV Moduline, Stereox2; 155.00

    Und jetzt kommt ein echter Sturz
    UHF Modulator; 10.70

    Hier steht nichts zu Stereo usw., aber ansonsten sollte er alles können, oder?

    Oliver

    P133, 96MB, 120GB IDE + 2GB SCSI für das System SuSe 9.1

  • Hi,

    den AVM 1 hatte ich ne ganze Weile, ton und bild ist prima, aber halt nur mono, den CGV hab ich momentan, läuft auch gut und in Stereo. einziger nachteil, bei tonknacksern regelt ewr automatisch den Ton runter und dann erst wieder langsam rauf...das hat genervt als beim Zappen die aufnahmen gestört wurden...ist aber jetzt behoben, also auch kein Problem mehr. Der CGv Stereo2x hat einfach nur zwei modulatoren in einem Gehäuse...gut wenn man mehrere Instanzen von VDR laufen hat und mit zwei FF karten zwei Programme ins Hausnetz einspeist.

    Den AVM 2 kenn ich nciht, ist ja auch ne neuheit beim Hersteller...

    Den UHF modulator für 10 € kannst du für unsere Anwendung vergessen, der ist für den einbau in Überwachungskameras gedacht, keine Stromversorgung, muss also erst mal Gehäuse und Anschlüsse dran gebastelt werden, ausserdem mono, Bildqualität unbekannt, bis Du alle Teile hast und die Zeit mitrechnest kost der das gleiche wie der AVM1.

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Nachtrag:

    Ich hatte mich mit der Situation (SW auf einem TV, andere gingen) abgefunden und davon unabhängig jetzt den VDR in einen eigenständigen Rechner mit alter Hardware umgebaut (lief vorher in meinem Arbeits-PC mit). Und siehe da: Nun haben plötzlich alle TVs Farbe. Der, der vorher SW hatte, lief sofort und mein Wohnzimmer-TV brauchte eine minimale Feinjustierung. Schon seltsam...


    AMD LE-1100 auf MSI-Neo-Digital, 1GB Ram, 3TB, yaVDR 0.3a
    Projekte: epgsearch, scheduler

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!