Ubuntu 6.10 und RAID oder LVM

  • Hallo Leute,

    ich habe hier ein Ubuntu 6.10 am laufen, mit u.a. 3x250GB Samsung PATA Platten. Die sind momentan als 'platteA', 'platteB', 'platteC' in die diversen VDRs verlinkt. Schoen waere natuerlich, nur _einen_ Link 'pata' zu haben.
    Jetzt gibt es da ja prinzipiell 2 Moeglichkeiten:
    1.) Ein LVM ueber die 3 Platten machen (=750GB am Stueck)
    2.) Ein RAID5 ueber die 3 Platten machen (=500GB am Stueck)
    Da die wichtigsten Schaetzchen auch auf DVD gesichert sind (und das TV sowieso fast alles innerhalb von 2 Jahren wiederholt), wuerde sich ein LVM anbieten. Wie mache ich das unter Ubuntu? Ich hatte vor laengerem mal das Problem, dass ich kein LVM ueber ein paar hundert GB anlegen konnte (irgendsowas wie Cluster-size, ich weiss nicht mehr genau...)
    Wie wuerde ich denn ein SW-RAID5 anlegen?
    Die Daten koennte ich zwischendurch auf anderen Platten zwischenparken....

    Hat jemand Tipps fuer mich? Knebbs Tipp mit RAID5 UND LVM habe ich zwar verstanden, ist mir aber zu kompliziert...

    Gruss,
    - berndl

  • Quote

    Original von berndl
    Hat jemand Tipps fuer mich? Knebbs Tipp mit RAID5 UND LVM habe ich zwar verstanden, ist mir aber zu kompliziert...


    :lachen1

    Fehlt nur noch der Link, damit ich weiss, was ich zu kompliziert dargestellt habe :)

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Original von knebb
    Fehlt nur noch der Link, damit ich weiss, was ich zu kompliziert dargestellt habe :)


    Ok, ernsthaft:

    LVM und RAID sind zwei Sachen, die grundsaetzlich nichts miteinander zu tun haben. RAID 5 bietet Dir Ausfallsicherheit. LVM bietet Dir Flexibilitaet.

    Wenn Du weder das eine noch das andere brauchst, nimm RAID0.

    Willst Du Flexibilitaet, weil Du immer mal wieder Platten tauschst, nimm LVM. Willst Du aber Ausfallsicherheit, brauchst Du RAID5. Willst Du beides (so wie ich), nimm RAID5 in Verbindung mit LVM.

    Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • moin Knebb,

    den link hab' ich gerade nicht parat, war vor ein paar Wochen. Du hast ja die Kombi am laufen und erweiterst durch Plattentausch des gesamten RAID (nacheinander) dein Array.

    Ich denke ich probiere nochmal LVM. Muss mich aber erst wieder einlesen in die Materie (da war irgendwas zu beruecksichtigen wegen der maximalen Groesse des LVM...). Nicht schlecht (aber teuer) waere ja eine Loesung mit 3Ware und JBOD...

    Gruss,
    - berndl

    [EDIT] PS: Hier der Link
    VDR löscht /tmp-Unterverzeichnisse in /video
    [/EDIT]

    Edited once, last by berndl (September 2, 2007 at 8:56 AM).

  • Mahlzeit!

    Danke fuer den Link. Klingt interessant, aber ich habe einfach Bammel vor der Komplexitaet. In Realitaet wird mein Array 'ne ganze Weile laufen, vielleicht ziehe ich das OS mal bei Gelegenheit wieder hoch (7.10 oder Nachfolger), und dann wieder alles ans Laufen kriegen, uff, ist ein bischen gefaehrlich...
    Ich werd' die 3x250GB entweder als LVM oder vielleicht doch als RAID5 aufbauen. Falls RAID5, dann hol' ich mir noch 2x500GB und mache dasselbe mit der existierenden 500er als /video. Den Verschnitt (da dort auch OS) kann ich ja prima fuer verschiedene OS Versionen benutzen...

    Gruss+Danke,
    - berndl

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!