lm-sensors, fancontrol

  • Hi,

    ich habe eine Frage im Hardwareforum gestellt und wurde geraten, die Frage besser hier zu stellen.

    Ich habe mir mein erstes VDR-System aus folgenden Komponenten zusammengestellt:

    Mobo: Asus A7V133
    CPU: Athlon Tbird 1,33 (runtergetaktet auf 933)
    CPU-Kühler: "big Typhoon" mit 12cm Lüfter
    Nexus-S
    Bischen Ram

    Installiert ist Mahlzeit iso 4 beta.

    Mit mbmon oder sensors kann ich die CPU-Temperatur und Lüfterdrehzahl auslesen.

    sensors:
    eeprom-i2c-1-57
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-56
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-55
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-54
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-53
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-52
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-51
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (255).

    eeprom-i2c-1-50
    Adapter: Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    Unknown EEPROM type (19)

    as99127f-i2c-0-2d
    Adapter: SMBus Via Pro adapter at e800
    VCore 1: +1.44 V (min = +2.88 V, max = +3.68 V) ALARM
    VCore 2: +0.10 V (min = +2.24 V, max = +2.74 V) ALARM
    +3.3V: +3.57 V (min = +2.96 V, max = +3.62 V)
    +5V: +4.89 V (min = +4.49 V, max = +5.48 V)
    +12V: +11.80 V (min = +9.12 V, max = +13.62 V)
    -12V: -12.27 V (min = -14.37 V, max = -9.60 V)
    -5V: -6.14 V (min = -6.00 V, max = -4.00 V) ALARM
    fan1: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 2)
    fan2: 1318 RPM (min = 709 RPM, div = cool ALARM
    fan3: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 2)
    M/B Temp: +30°C (high = +105°C, hyst = +0°C)
    CPU Temp: +38.5°C (high = +95°C, hyst = +80°C) (beep)
    temp3: -31.5°C (high = +122°C, hyst = +121°C)
    vid: +1.400 V (VRM Version 9.0)
    alarms:
    beep_enable:
    Sound alarm enabled


    mbmon

    Temp.= 30.0, 38.5, 0.0; Rot.= 0, 1318, 0
    Vcore = 1.44, 0.10; Volt. = 3.57, 4.89, 11.80, -12.51, -6.12


    Folgendes hatte ich gemacht.

    lm_sensors ist bei Mahlzeit schon dabei.
    1. sensors-detect ausgeführt. Am Ende wurde

    # Generated by sensors-detect on Tue Aug 14 21:58:59 2007
    # I2C adapter drivers
    i2c-viapro
    # modprobe unknown adapter Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X
    i2c-isa
    # I2C chip drivers
    w83781d
    eeprom
    via686a

    in /etc/modules eingetragen

    2. sensors ausgeführt -> Fehlermeldung "cannot find /etc/sensors.conf"
    3. Auf Homepage von lm_sensors die aktuelle Version (2.10.4) heruntergeladen und die sensors.conf herauskopiert und unter /etc/sensors.conf abgespeichert.

    4. sensors ausgeführt (Ausgabe wie oben)

    Die Default habe ich (mangels Wissen) nicht geändert

    Wenn ich jetzt "fancontrol" am Prompt eintippe bekomme ich folgendes:
    Loading configuration from /etc/fancontrol ...
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    egrep: /etc/fancontrol: No such file or directory
    Some mandatory settings missing, please check your config file!

    Ich habe leider keine Schritt für Schritt Anlleitung für dummies gefunden.

    pwmconfig gibt:

    /usr/sbin/pwmconfig: There are no pwm-capable sensor modules installed

    Kann mir jemand sagen, was ich noch machen muss -- vielleicht hat jemand schon Erfahrungen mit der A7V133 gemacht.

    Gruß
    the_e

  • Hi,

    ich habe jetzt wieder komplett von vorne angefangen.

    Die mahlzeit4beta2 komplett neu installiert
    sensors-detect ausgeführt
    /etc/modules geändert
    sensors.conf von neuster Version in /etc/sensors.conf kopiert (lässt sich diese conf-Datei nicht automatisch erstellen?)
    sensors ausgeführt -- zeigt auch die Daten an

    pwmconfig ausgeführt -> dann bekomme ich "There are no pwm-capable sensor modules installed"


    Ich dachte ich hätte in den Signaturen hier im Forum gesehen, dass Leute diese Kombination - A7V133 - lm-sensors - fancontrol - am Laufen haben.

    Wenn es mit diesem Board nicht geht, kann mir jemand sagen, mit welchem alten Board ich ein vernünftiges VDR hinbekommen kann -- würde ungern, prozessor, ram, etc. neu kaufen.

    Gruß
    the_e

  • Vermutlich blamier' ich mich jetzt total:

    aber ich wüsste nicht, dass mein A7V266-E einen PWM-Anschluss hätte. War der nicht vierpolig? Das kam doch auch erst so die letzten zwei, drei Jahre auf?

    uwe

    server: yavdr trusty testing, 2 * L5420, 32GB, 64TB RAID6 an OctopusNet (DVBS2- 8 ) + minisatip@dsi400 (DVBS2- 4 )
    frontends: kodi und xine

  • Hi,

    das wäre schade!
    Gibt es eine ander Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit automatisch zu regeln?

    Was für Lüfter hast du im Einsatz oder steht der Rechner nicht im Wohnzimmer?

    Danke und Gruß
    the_e

    Edited once, last by the_e (August 17, 2007 at 3:14 PM).

  • Aber sicher steht der im Wohnzimmer.

    Ich habe ein bequiet! NT drin (ja, ich habe gelesen, dass die nicht so toll sind), das regelt je nach Gehäusetemperatur seine zwei Lüfter selbst (inclusive Nachlauf). Und es hat eine Anschlussmöglichkeit für weitere Lüfter (5V).
    An diesen weiteren Anschlüssen hängen zwei 12er (Gehäuse/Platten) und ein 8er (Tuner). Alles Päpste mit Gleitlagern, befestigt mit Gumminippeln.

    Die Kreissäge auf der Northbrigde habe ich durch einen großen Passivkühler ersetzt (man kann ihn auch nach Stunden noch anfassen, weil er im Luftstrom des CPU-Lüfters hängt).

    Die CPU hat einen Artic Cooling <irgendwas>2 drauf, der auch selbst regelt (offensichtlich analog, denn man hört keine Sprünge wenn die CPU losackern muss - das macht tatsächlich was aus).

    Dazu hängen die drei Platten in Sharkoon Vibe-Fixern (das hat einiges an Brummen genommen).
    Das Gehäuse ist innen mit Akasa-Dämmplatten beklebt und steht auf Filz.

    So insgesamt geht das glaube ich. Man kann immerhin den Lüfter des IBM X41 hören, wenn er in fünf Metern Entfernung losläuft :-).

    Es gibt auch auch Regelungen zum Nachrüsten, zum Beispiel da:
    http://www.ichbinleise.de/Regelungen/ich…:::102_100.html

    uwe

    server: yavdr trusty testing, 2 * L5420, 32GB, 64TB RAID6 an OctopusNet (DVBS2- 8 ) + minisatip@dsi400 (DVBS2- 4 )
    frontends: kodi und xine

  • Hi,

    also der Versuch mit lm-sensors und fancontrol habe ich aufgegeben.

    Habe jetzt folgende Konstellation was Lüfter angeht.

    Ein Seasonic S12 380W Netzteil -- finde ich ziemlich leise.

    Auf dem CPU habe ich jetzt ein AC Copper Silent 3 gebaut den ich hier rumliegen hatte. Hier fand ich den Lüfter nicht so leise also habe ich ihn gegen ein 120er Papst 4412F/2GLL ausgetauscht.

    In Richtung FF-Karte pustet auch so ein Papst.

    So wirklich leise ist das allerdings nicht.

    Bei TV-schauen habe ich CPU-Temps so um die 40 Grad. Unter Last habe ich es noch nicht getestet.

    Temperaturregelungen kenn' ich. Ich habe einige Zalman Fancontrols hier rumliegen und auch so ein t-balancer. Bin aber mit beiden nicht ganz zufrieden -- die Teile von Zalman sind praktisch aber regeln nicht automatisch hoch wenn es doch warm wird. Der t-balancer brauch eher Windows für die Konfiguration und die Platzierung der Sensors war mir dann doch nicht nah genug am CPU.

    Wie sieht es bei dir mit den Temps aus?

    Danke und Gruß
    the_e

  • Der vierpolige Lüfteranschluss gibt über PWM dem Lüfter über den zusätzlichen Pin die Drehzahl vor, der Lüfter bekommt aber immer volle Spannung und regelt intern. Auf älteren Boards kann man den Lüfter auch steuern/regeln, allerdings senkt dort der Sensor-IC über PWM die am Lüfter anliegende Spannung, was durch das ständige ein- und ausschalten bei bestimmten Drehzahlen zu rattern führen kann. Muss aber nicht, und eigentlich funktioniert es prima.

    pwmconfig legt /etc/fancrontrol an...

    Kann sein, dass der verbaute IC (as99127f) nicht mit PWM funktioniert, da ASUS anscheinend keine Dokumentation herausgibt, was bei diesem Chip (basiert auf w83781d) geändert wurde. Es ist aber auch möglich, dass sich bei der Kernelversion die benötigten Dateien nicht mehr dort in /sys oder /proc befinden, wo sie pwmconfig erwartet. Es könnte sich also lohnen, fancontrol und pwmconfig auf die neueste Version zu bringen.

  • Danke für deine Antwort.

    Ich fürchte, aber dass meine Mahlzeit-Kenntnisse nicht ausreichend sind, um das Paket zu aktualisieren.

    Ich habe jetzt ein wenig probiert. Für die neue lm-sensors Version braucht man die sysfsutils-dev. Um das zu installieren brauch man ein compiler, bison, und flex. Den compiler habe ich via:

    Developer Pakete: Installskript für Mahlzeit-ISO 3.2

    Ist für die 3.2 Version ich weiß, 'was Neueres habe ich aber nicht gefunden.

    bison und flex habe ich mittels debtool installieren können.

    Jetzt bekomme ich:

    Error - missing file /lib/modules/2.6.21.3/build/.config !!
    Verify kernel source is in /lib/modules/2.6.21.3/build and then
    cd to /lib/modules/2.6.21.3/build and run 'make config' !!


    Und jetzt komme ich nicht weiter. Ich muss aber dazu sagen, dass ich mich mit Linux nicht gut auskenne. Wenn jemand eine DAU-Anleitung hätte wäre das sehr hilfreich.

    Gruß
    the_e

  • Hi,

    mein Problem passt hier genau rein:

    Ich hab mir für meinen Windowsrechner eine Lüftersteuerung mit dem Max6640 via I2c-Bus (SMB) für Speedfan gebaut, die wunderbar funktioniert. Leider finde ich in /lib/modules/2.6.21.3/kernel/drivers/hwmon nur die üblichen Verdächtigen von Winbond u.a., aber im ersten Post dieses Thread wird der Max6650/6651 aufgeführt.
    Wie krieg ich nun einen Maxim-Chip (Max6640/6651/6660) mit Mahlzeit 3.2 (Kernel 2.6.21.3, vdr1.4.7.ext30, eigentlich alles von toxic) zum Laufen?
    pwmconfig, fancontrol, i2cdetect, sensors-detect kann ich starten, aber obwohl /usr/share/lm-sensors existiert, ist kein lm-sensors drauf.
    Die SMB-Anschlüsse kann man bei den Siemens-Boards ja ganz einfach an dem zusätzlichen Stecker zum Netzteil abgreifen.

    cu

    Ps. Ich bin ja gewillt mit meiner Standardhardware auf Mahlzeit4 upzudaten, aber beim letzten Versuch klappte ACPI noch nicht und das ist bei mir Pflicht.

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

  • Quote

    Originally posted by trall
    obwohl /usr/share/lm-sensors existiert, ist kein lm-sensors drauf.


    Laut http://lm-sensors.org/wiki/Devices ist der Treiber für MAX6650, MAX6651 erst ab Kernelversion 2.6.22 enthalten. Da heißt es dann wohl, einen neuen Kernel selbst zu compilieren...

    Das Programm zum Auslesen der Sensoren ist übrigens einfach nur "sensors".

  • Quote

    Originally posted by the_e

    Error - missing file /lib/modules/2.6.21.3/build/.config !!
    Verify kernel source is in /lib/modules/2.6.21.3/build and then
    cd to /lib/modules/2.6.21.3/build and run 'make config' !!

    /lib/modules/2.6.21.3/build muss auf die Kernel-Quellen verweisen, die üblicherweise in /usr/src/linux-version zu finden sind. Ist da nichts drin, sind die vielleicht gar nicht installiert. Leider kenne ich mich mit :mahlzeit und anderen VDR-Distributionen nicht aus und weiß nicht, ob und woher man da welche nachinstallieren kann. "ls -l /lib/modules/2.6.21.3/" zeigt auf jeden Fall an, wohin der symbolische Link zeigt.

    /usr/sbin/fancontrol und pwmconfig sindaber nur bash-Skripte, die sollte man einfach und ohne zu compilieren ersetzen (vorher backup machen) können. Das aktuelle lm-sensors braucht man dazu so weit ich weiß nicht; Irgendwo im tarball liegen die Skripte dann drin.

  • Danke, mithrandir.
    Hat mir schon etwas geholfen. Ich weiß jetzt nämlich, dass auf meinem Board ein PC87363 steckt und der hat 2 PWM-Ausgänge (leider nur einer zum Lüfter geführt) und ich die Temps auslesen kann.
    Ich kann auch mit pwmconfig alles schön einstellen (hab das neueste script aus dem Sourcepaket für lm-sensors genommen), aber leider wird das Conifg-file nicht geschriben. Der Befehl "mktemp -t ..." funzt nicht. Wofür steht das -t? Das gibts bei meinem mktemp nicht? Ein Versuch das config-file manuell anzulegen, klappt irgendwie nicht:

    Code
    INTERVAL=10
    FCTEMPS=hwmon0/device/pwm1=hwmon0/device/temp2_input
    FCFANS= hwmon0/device/pwm1=hwmon0/device/fan1_input
    MINTEMP=hwmon0/device/pwm1=35
    MAXTEMP=hwmon0/device/pwm1=60
    MINSTART=hwmon0/device/pwm1=0
    MINSTOP=hwmon0/device/pwm1=0
    MINPWM=hwmon0/device/pwm1=0
    MAXPWM=hwmon0/device/pwm1=200

    Scheint irgendwie an der Adresse zu liegen, aber ich weiß nicht, wie sich die zusammensetzt.

    Edit: Ich hätt's fast vergessen: Ich nehm wahrscheinlich einfach den PWM-Ausgang fürs Netzteil, das auch selbständig regelt, jetzt für die CPU. Es muss ja nicht unbedingt ein Maxim-Chip sein, ich kann aber noch einen ADT7468 (oder wars der ADT7476) auftreiben, aber ob das wirklich funktioniert, versteh ich nicht wirklich.

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

    Edited once, last by trall (August 20, 2007 at 6:59 PM).

  • Hallo mithrandir,

    von mir auch vielen Dank.

    Ich habe jetzt die pwmconfig und fancontrol Dateien ausgetauscht. Leider hat dies aber auch nicht geholfen.

    Ich werde erstmal damit leben müssen. Da ich sowieso noch am Experimentieren bin -- ich habe "meine Distribution" noch nicht gefunden -- ist es ehe nicht so schlimm.

    Viele Grüße
    the_e

  • Quote

    Originally posted by trall
    Der Befehl "mktemp -t ..." funzt nicht. Wofür steht das -t?


    Steht in der manpage. "man mktemp" ;)

    Es könnte helfen, einfach mktemp -t durch mktemp zu ersetzen. Entweder mit einem Editor oder halt direkt:

    sed -e 's/mktemp -t/mktemp/' /usr/sbin/pwmconfig > /usr/sbin/pwmconfig.new

    danach einfach pwmconfig.new aufrufen...

    Meine /etc/fancontrol hab' ich leider an mein leicht geändertes fancontrol angepasst, drum kann ich zum Format nichts weiter allgemeingültiges sagen.

  • Das pwmconfig-Skript hat mich fast wahnsinnig gemacht. Hab dann den Pfad der Config-Datei fest reingeschrieben und dann manuell in /etc geschoben, nicht mal mv klappte aus dem Skript heraus.
    Logischerweise meckerte dann fancontrol auch, denn das alte Skript passte nicht zum neuen Config-Skript, also auch das aus dem Sourcepaket von lm-sensors aktualisiert und nun läufts.

    Jetzt will ich nur noch etwas an der Hardware schrauben. Ich würd gern 2 Lüfter an das PWM-Signal hängen. Den 2. PWM Ausgang hab ich zwar an dem Chip lokaliaiert, aber da den Lötkolben anzusetzen, ist mir zu riskant.
    Wegen den 2 Lüftern mach ich aber mal hier weiter, da das NT eine eigene Treiberstufe hat!

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!