IR-Empfänger wie, welchen

  • Hallo die Herrschaften,
    da ich mich nicht länger mit diesem mistigen Klinkenstecker des TT IR-Empfängers rumärgern will soll jetzt ein anderer her. Inner Firma bestellen wir bald mal wieder beim blauen C, da will ich mich dranhängen. Gibt es da Unterschiede? wenn ja, welche könnt Ihr mir empfehlen. Ich habe eine Philips FB von TV(die aus'm WKI) und ausserdem noch eine OFA Kamäleon6. Ein bischen löten geht schon, zu kompliziert oder fuzzelig sollte es dann aber doch nicht sein. :schiel :schiel

    Auf bald

    Sebastian

    Hard: Athlon 1250MHz, Chaintech 7VJL Deluxe, 256MB, 160 GB Maxtor, TT 2300 modded, TT 1401, @tric Einschalter, optional: MSI DigiVox mini II V3.0
    Soft: easyvdr: 0.6.10

  • :moin!

    Hatte auch mal dieses Bedürfnis ;-). Kann zwar zu Unterschieden der reinen IR-Empfänger nichts sagen, aber dir ggf. anderweitig viel Zeit ersparen:

    Ich selbst habe zunächst die Lösung mittels Lirc über HW-Wakup versucht (jepsennet.de), der bereits erfolgreich seinen Dienst versah. Das hiermit in meinem Fall kein Erfolg zu verbuchen war (trotz Testen und Probieren über mehreren Wochen) lag rückblickend wahrscheinlich über einen Defekt der Platine oder Inkompabilität mit den verwendeten IR-Empfängern. Grundsätzlich sollte dies jedoch funktionieren, wenn ich Franks Bedienungsanweisungen und zahlreichen User-Meinungen Glauben schenken darf. Solltest du also grundsätzlich zufällig auch an einer Wakeup-Lösung interessiert sein, solltest du diesen Weg probieren.

    Ich verwende (aufgrund der genannten Probleme) seit mehreren Wochen einen IR-Einschalter (atric.de) zusammen mit Lirc. Dieser ist absolut erschwinglich, zudem lässt sich der Rechner bequem vom Sessel aus einschalten. Sollte also immer eine Überlegung wert sein. Das man sich das (geniale) Teil auch selbst zusammenlöten kann ist vielleicht für dich auch interessant.

    Einen bloßen Lirc-Empfänger am Com-Port habe ich im Vorhinein ebenfalls probiert, kann jedoch (aus meiner Erfahrung heraus) nur abraten. Mag HW- und Linuxerfahrung-abhängig sein, aber ich habe diese Variante mittels Lirc in keiner verwendeten VDR-Version (ctVDR 3.0-6.0) zum Laufen bekommen, bis auf den IR-Einschalter wie gesagt.

    Mein Tipp also: IR-Einschalter! Dann fällt auch das Aufstehen zum Einschalten des Rechners flach! :lachen3 :lachen3 :lachen3

    Gruß

    Andreas

    registered vdr-user: 1318

    file/vdr-server: ASRock Q1900M, SSD, 2TB HD, 1xDVBSky S952 v3 mit 2xDVB-S2, stretch+e-tobi, vdr 2.4.0-2~etobi1

    Edited once, last by Andi011 (August 9, 2007 at 4:09 PM).

  • Hallo,
    sowas in der Richtung hab ich mir auch als optionales Zubehör angedacht. Wollte erstmal sehen wie der VDR so läuft, und dann massig Geld investieren :rofl
    An was ich so dachte: AV-Board zum FF Schutz auch mit IR Empfänger. Aber die von Dir genannten sind auch interessant + evtl. Picoboard von seaman.
    gab es nicht mal kürzlich Probleme mit k data??

    Beste Grüße
    Sebastian

    Hard: Athlon 1250MHz, Chaintech 7VJL Deluxe, 256MB, 160 GB Maxtor, TT 2300 modded, TT 1401, @tric Einschalter, optional: MSI DigiVox mini II V3.0
    Soft: easyvdr: 0.6.10

  • :moin
    Hi Leutz,

    ich häng mich mal an diesen Thread, weil das Subject so gut passt.

    Bisher habe ich meine (Medion-)Fernsteuerung über LIRC betrieben, seriell angeschlossen. Nun musste ich aber mein MB erneuern und habe nun eins ohne seriellen Anschluss (Asus Commando), dafür mit 4 PCI-Steckplätzen (war mir besonders wichtig). Z.Z. läuft zwar die FB über das Remote-Plugin an einer FF-Karte. Ich habe aber (auch hier im Forum) noch keine Kombination von FB-Codes gefunden, die alle Tasten unterstützt und sie auch als unterschiedlich erkennt. Mit Lirc war das kein Problem. Deshalb würde ich gerne wieder Lirc verwenden.

    Also nun endlich zur Frage: was gibts denn für IR-Empfänger, die für Lirc geeignet sind und nicht am seriellen Anschluss hängen? Evtl. USB? Oder was auch immer?

    Danke schon Mal
    IehJott

    System: Asus Z87 Pro, Intel Core i5-4570, 16 GB RAM, opensuse 15.3, vdr 2.6, TT S2-6400, DD Cine S2 twin, 6 x 2 TB SSD, 1 x 6 GB HDD, läuft 24/7

    Plugins: clock, dvbhddevice, dvd, epgsearch, femon, markad, music, osdteletext, pictures, remote, skinsoppalusikka, streamdev, text2skin, vnsiserver

  • Hallo!

    Quote

    Original von Netzwerker
    gab es nicht mal kürzlich Probleme mit k data??


    Nicht das ich davon wüsste. Kannst dich aber mal per mail bei k-data melden, sind eigentlich recht umgänglich und können dir sagen, wann was wie lieferbar ist. Sollte es erstmal nur um den IR-Empfänger gehen, versuch's mit atric's IR-Einschalter. Dort ist ein homebrew-Empfänger (getestet) mit dabei und auch die 19 Euronen sind gut angelegt ;-).

    Quote

    Original von IehJott
    eins ohne seriellen Anschluss (Asus Commando), dafür mit 4 PCI-Steckplätzen (war mir besonders wichtig).


    auch kein interner Anschluss für einen com-port? Bzgl. der 4 PCI-Steckplätze: können doch so selten nicht sein, mein Board ist zwar alt, hat jedoch gleich 6 davon siehe hier z.B. (wenn auch nur über irq-sharing nutzbar) + AGP.

    Was den USB-Lirc-Empfänger betrifft: Ist bei einem DVB-C-Bundle mit dabei gewesen, dass ich mal benötigte und gekauft habe. Glaube aber irgendwie nicht so recht dran, dass dieser auch unter Linux mit Lirc läuft. Zumindest was meine Erfahrungen betrifft nur serieller Lirc-Empfänger bisher möglich. Lasse mich aber gern eines besseren belehren. Wakeup über die Schnittstelle wäre wohl auf jeden Fall hinfällig.

    Gruß

    Andreas

    registered vdr-user: 1318

    file/vdr-server: ASRock Q1900M, SSD, 2TB HD, 1xDVBSky S952 v3 mit 2xDVB-S2, stretch+e-tobi, vdr 2.4.0-2~etobi1

  • Quote

    Original von IehJott
    Oder was auch immer?

    Nachtrag: Ich habe gerade vielleicht was interessantes für dich gesehen, hier. Solange das Board wenigstens über PS2 :unsch verfügt

    Gruß

    Andreas

    registered vdr-user: 1318

    file/vdr-server: ASRock Q1900M, SSD, 2TB HD, 1xDVBSky S952 v3 mit 2xDVB-S2, stretch+e-tobi, vdr 2.4.0-2~etobi1

    Edited once, last by Andi011 (August 14, 2007 at 9:41 PM).

  • Quote

    Danke Doesel,

    das hab ich dann wohl übersehen.

    Habs mir jetzt mal angesehen und es scheint ganz nett zu sein, ABER ein bisschen viel Geld für einen Empfänger (für meinen bisher benutzten seriellen IR-Empfänger habe ich damals 10 DM bezahlt) und eine FB, die ich eigentlich überhaupt nicht brauche. Ich werd wohl noch etwas abwarten.

    Tschüß
    IehJott

    System: Asus Z87 Pro, Intel Core i5-4570, 16 GB RAM, opensuse 15.3, vdr 2.6, TT S2-6400, DD Cine S2 twin, 6 x 2 TB SSD, 1 x 6 GB HDD, läuft 24/7

    Plugins: clock, dvbhddevice, dvd, epgsearch, femon, markad, music, osdteletext, pictures, remote, skinsoppalusikka, streamdev, text2skin, vnsiserver

  • Quote

    Originally posted by Andi011
    auch kein interner Anschluss für einen com-port? Bzgl. der 4 PCI-Steckplätze: können doch so selten nicht sein, mein Board ist zwar alt, hat jedoch gleich 6 davon


    Ja, die guten alten Boards. Mein bisheriges MB war ein Asus TUSL2 mit 4 IDE-Kanälen und 6 x PCI. Da hatte ich dann zuletzt noch eine PCI-SATA-Karte drin. Insgesamt war das schon ein gutes Ding. Das neue Board ist halt PCIe und hat trotzdem noch 4 x PCI. Wie geagt, das einzige, das ich gefunden habe. Interessant ist übrigens auch der Vergleich des Stromverbrauchs. Trotz einer 2,3 GHz-CPU und 2 GB RAM braucht der ganze PC nicht mehr Strom als die alte Asustattung.

    Quote


    Glaube aber irgendwie nicht so recht dran, dass dieser auch unter Linux mit Lirc läuft.


    Der hier? Scheint wohl zu gehen.

    Quote

    Nachtrag: Ich habe gerade vielleicht was interessantes für dich gesehen, hier. Solange das Board wenigstens über PS2 verfügt


    Das sieht auch nicht schlecht aus. Ich befürchte aber, dass meine feinmotorischen Bastelfähigkeiten da evtl. überfordert sind ;)
    Naja, immerhin hab ich mir ein J2-RGB-Scart-Kabel zusammen getackert.

    Danke nochmal
    IehJott

    System: Asus Z87 Pro, Intel Core i5-4570, 16 GB RAM, opensuse 15.3, vdr 2.6, TT S2-6400, DD Cine S2 twin, 6 x 2 TB SSD, 1 x 6 GB HDD, läuft 24/7

    Plugins: clock, dvbhddevice, dvd, epgsearch, femon, markad, music, osdteletext, pictures, remote, skinsoppalusikka, streamdev, text2skin, vnsiserver

    Edited 4 times, last by IehJott (August 15, 2007 at 11:43 AM).

  • Quote

    Original von IehJott


    Der hier? Scheint wohl zu gehen.


    Jepp, es gibt doch immer wieder etwas Neues in der vdr-Welt. :lovevdr
    Interessant ist hier denke ich: Just for info: The driver is now included in the lirc-0.8.2 release.

    Also dann sage ich mal, probiere es mal mit dem Empfänger und lirc-0.8.2.

    Für nen kurzen Erfahrungsbericht wäre ich dankbar :).

    Gruß

    Andreas

    registered vdr-user: 1318

    file/vdr-server: ASRock Q1900M, SSD, 2TB HD, 1xDVBSky S952 v3 mit 2xDVB-S2, stretch+e-tobi, vdr 2.4.0-2~etobi1

  • Hi
    schaut euch doch mal die an:
    Tolle Fernbedienung (MCE) - Wake on Fernbedienung !?!

    Ich finde Sie echt genial (arbeite schon seid einigen Jahren mit VDR - und habe einige IR-Empfänger ausprobiert).
    Das einzige was er NICHT kann ist Einschalten aus Poweroff.
    Einschalten aus "S3-Sleep" (Suspend2RAM) läuft - wenn jemand seinen VDR so ausschaltet.

    Weitere Vorteile: die FB kann auch den TV ein/ausschalten und die Lautstärke eines TV oder Verstärkers steuern.

    Ansonsten: Anschluß per USB, problemlose LIRC-Unterstützung, flinke Reaktion, gutes "durchscrollverhalten" z.b. in Kanallisten, usw. usw.

    Sogar irsend funktioniert - damit kann man macrogesteuert z.B. seinen Verstärker ein/aus/umschalten oder ähnliches :D

    Und preislich echt okay - ich frag mich nur ob ich zuviel Werbung gemacht habe: alternate hat derzeit keine mehr :( (und ich warte noch auf 2 Stück...)

    Gruß
    Thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

  • so, hab jetzt erstmal ne kleine Hand voll Bauteile. Ich wollte es doch erstmal mit einem, sagt man homebrew? Empänger versuchen. Hoffe morgen zum löten zukommen.

    Atschö

    Sebastian

    Hard: Athlon 1250MHz, Chaintech 7VJL Deluxe, 256MB, 160 GB Maxtor, TT 2300 modded, TT 1401, @tric Einschalter, optional: MSI DigiVox mini II V3.0
    Soft: easyvdr: 0.6.10

  • Hallo, da bin ich mal wieder.
    Bin im Moment etwas gefrustet, IR-Empfänger ist gelötet, ctvdr installiert, er zeigt mir dann im osd LIRC Phase 1 und ich solle doch bitte einen Knopf auf der FB drücken. Das mache ich auch, aber die Kiste reagiert nicht. Nach etwa 10sec geht das osd aus und das wars dann. :angryfire Im Nachhienein ist mir noch aufgefallen, ob es vllt ungünstig ist die Schaltung in ein metallisiertes SUBD Gehäuse zu bauen? Kann es da einen kurzen geben, beim Kontakt mit dem Gehäuse?
    Wie kann ich testen was(ob was) ankommt?
    Mein anderes Problem :motz2 :motz2 ist der Grund dafür das ich recht häufig ne andere Distri installiere. Und zwar konnte ich mich mit der Mahlzeit 3.2 bestens per winscp mit dem vdr verbinden. Vdradmin ging auch gut. Mit der 4.0beta2 kriege ich das nicht gebacken. Dann mal den ctvdr5.1 installiert, erst ging es, dann den vdr ins Wohnzimmer geschleppt, IR geht nicht Netzwerk geht nicht :wand :wand
    aaaaahhhhh!!!

    Hard: Athlon 1250MHz, Chaintech 7VJL Deluxe, 256MB, 160 GB Maxtor, TT 2300 modded, TT 1401, @tric Einschalter, optional: MSI DigiVox mini II V3.0
    Soft: easyvdr: 0.6.10

  • Hast du mit Lirc vorher (also vor dem VDR-Start) auch die Fernbedienung angelernt bzw. eine passende lircd.conf (was ja die Anlerinformationen enthält) installiert?
    Sonst geht nämlich nichts..... (im VDR).

    Gruß
    Thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

  • Hi,

    Quote

    Also nun endlich zur Frage: was gibts denn für IR-Empfänger, die für Lirc geeignet sind und nicht am seriellen Anschluss hängen? Evtl. USB?

    Der hier läuft bei mir seit ein paar Tagen prima mit LIRC (mit dem igorplugusb-Treiber).
    Die Löterei auf der Lochrasterplatine ist etwas nervig, aber funktionabel ist das Teil. Anstelle des USB-Steckers kann man auch eine Pfostenleiste anlöten und das Teil intern anschließen.

    Gruß, Nugman

    Edited once, last by Nugman (August 22, 2007 at 1:38 PM).

  • @ Thorsten: ähh, nö.
    :deppenalarm hab ich da was überlesen? ich dachte das funktioniert genauso wie beim remote-plugin. Erster start>anlernen>fertig. OK ich merke ich muß noch viiieeeel lernen. Also muß ich das so machen wie im Howto auf der Startseite beschrieben? Das läuft dann alles über die Konsole, oder? Dann schlepp ich die Kiste mal wieder into the Büro. Kann ich irgendwie testen ob der Empfänger auch funktioniert?
    Ohh viele Fragen. :unsch
    Danke schonmal an alle :fans

    Sebastian

    Hard: Athlon 1250MHz, Chaintech 7VJL Deluxe, 256MB, 160 GB Maxtor, TT 2300 modded, TT 1401, @tric Einschalter, optional: MSI DigiVox mini II V3.0
    Soft: easyvdr: 0.6.10

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!