VDR Upgrade, derzeit Athlon 500

  • Quote

    Original von crash
    Bei mir wirds dann schon allein wegen dem Gigabit Chip von Realtek auf das Asus hinauslaufen. Zumindest nach meinen letzten Informationen, sind die Realtek Chips im Alltag zu prozessorlastig und performanceschwach.

    Wirfst Du da gerade was durcheinander ? Da ist nur von einem Realtek PHY die Rede (das ist beim Asus von Marvell - PHY ist der Layer-1-Chip). Controller dürfte in beiden Fällen der im nvidia-Chipsatz sein (warum einen extra Gigabit-Controller verbauen, wenn man den schon fast komplett im Chipsatz hat), und damit ist auch der Treiber derselbe. Zwar gibt es "bessere" und "schlechtere" PHYs bei grenzwertiger Verkabelung (was sich auch als "performanceschwach" äußern kann), aber bei den in einem Home-LAN typischerweise auftretenden Kabellängen ist das eher nicht relevant.

  • Ich red jetzt nur von den Angaben die Wicky hinsichtlich des Asrock Boards gemacht hat. Dass dort also Realtek Chips verbaut wären.
    Mit "PHY" kann ich aus dem Stand nicht viel anfangen. Bin mir jetzt also nicht ganz so sicher was Wicky wirklich gemeint hat und ob das das ist was ich vermeiden will.

    Ich hatte nur in der C't mal gelesen dass man einen Bogen um die 10-20 Euro Gbit-Netzwerkkarten mit Realtek Chip machen sollte, da die den Prozessor mit belasten. Das wäre bei Intel Netzwerkkarten nicht so. In meinem Lan hab ich dann noch die Erfahrung gemacht, dass die Karten mit Realtek Karten auch mal Probleme haben sich am Switch mit 1000 Mbit anzumelden und zwischen 100 und 1000 hin und herspringen.
    Und soweit ich weiss verwenden die Boardhersteller hinsichtlich der Onboard Netzwerke ja auch nur Fremdprodukte und kam somit auf den Schluss dass Asrock hier Realtek Chips einsetzt, welche ich wiederrum vermeiden will.

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash
    Ich hatte nur in der C't mal gelesen dass man einen Bogen um die 10-20 Euro Gbit-Netzwerkkarten mit Realtek Chip machen sollte, da die den Prozessor mit belasten. Das wäre bei Intel Netzwerkkarten nicht so.

    Für welchen Treiber war diese Aussage? Windows?

    Der Linux-Treiber für die Realtek-Chips (r8169) unterstützt rx/tx checksum (Hardware prüft und generiert Checksummen selbstständig), scatter-gather (Optimierung des DMA-Transfers) und tcp segmentation offload (Segmentierung in Hardware - der Treiber schickt dann einfach Riesen-Pakete, die Hardware kümmert sich darum, dass die Paketgröße eingehalten wird).

    Der Linux-Treiber für Nvidia (forcedeth) dagegen so ziemlich gar nichts, jedenfalls nicht auf dem MCP51 im Asus-Board. (eigentlich nur generic segmentation offload. rx on wird zwar akzeptiert, aber wenn mans wieder abfragt, immer noch als off ausgegeben. Beim Rest produziert der Treiber Fehlermeldungen). Aber all diese Dinge sind eigentlich nur für Server interessant, deshalb ist per Default auch nichts davon eingeschaltet, man muss es mit ethtool aktivieren.

    Quote

    Original von crash
    In meinem Lan hab ich dann noch die Erfahrung gemacht, dass die Karten mit Realtek Karten auch mal Probleme haben sich am Switch mit 1000 Mbit anzumelden und zwischen 100 und 1000 hin und herspringen.
    Und soweit ich weiss verwenden die Boardhersteller hinsichtlich der Onboard Netzwerke ja auch nur Fremdprodukte und kam somit auf den Schluss dass Asrock hier Realtek Chips einsetzt, welche ich wiederrum vermeiden will.

    Das Anmeldeproblem _könnte_ am PHY liegen. Oder an den Kabeln. Nicht jede PHY-Kabel-PHY-Kombination (im Switch sitzt ja auch noch eins) funktioniert gleichermassen gut. GBit-Ethernet ist für automatischen Fallback auf 100 MBit konzipiert, wenn GBit nicht funktioniert.

  • Hallo zusammen,

    das Asrock Board hat in der Tat nur einen PHY von Realtek.
    Das würde ich bei einer Kaufentscheidung nicht als wesentliches Kriterium ansehen.

    Ich denke, dass ich oben mit der Aussage "Gbit Chip von Realtek" etwas über das Ziel hinausgeschossen habe.

    Gruß
    Wicky

  • Hi Leute,
    ich bin hier ueber Wickys Bericht ueber das ASUS M2NPV-VM gestolpert, hab das Teil gekauft (siehe Sig) und bin super zufrieden damit. Das Teil ist echt geil!

    Danke Wicky! Das war genau das, wonach ich gesucht habe!

    Gruss,
    - berndl

  • Hallo berndl,

    Quote

    Original von berndl
    Hi Leute,
    ich bin hier ueber Wickys Bericht ueber das ASUS M2NPV-VM gestolpert, hab das Teil gekauft (siehe Sig) und bin super zufrieden damit. Das Teil ist echt geil!


    Ich bin ebenfalls nach wievor von dem Mainboard überzeugt... mir fehlt nur noch eine Distribution welche es möglich macht einen schlanken VDR aufzubauen und welche den Grafikchip zum Dekodieren verwendet.

    Ich würde es mir so vorstellen:

    - Debian basiert
    - VDR Features wie bei easyVDR ---->> Wenn ich da mal was mache, dann wird wohl easyVDR die Basis sein.
    - Nur ein x-server und eventuell auch noch ein schlanker Display-Manager (z.B. fluxbox)
    - Skipt das die Nvidia-Treiber einrichtet
    - Integration in easyVDR

    Ich habe damit vor Monaten mal angefangen. Das war aber eine ganze Menge Arbeit und im Bereich x-server hat mir einiges an Know-How gefehlt. Jetzt wo easyVDR bald Debian Etch basiert ist, ist meine Motivation diesbezüglich wieder etwas gestiegen. Mal schauen, eventuell packt mich im Herbst/Winter die Motivation und ich mach mal was in dieser Richtung.

    Wovor mir allerdings graust sind die dann zu erwarteten Fragen der Art:

    "Ich finde keine Modline für meinen LCD"
    "Wenn ich dvi verwende, dann ist die Bildqualität bei meinem Display ganz mies..."
    "Wie aktiviere ich ... in der xorg.conf?"

    Wie man diese Art von Problmen lösen sollte, weiß ich noch nicht...
    Eventuell mit einer xorg.conf Datenbank...


    Quote


    Danke Wicky! Das war genau das, wonach ich gesucht habe!

    Freut mich und gerne doch.

    Gruß
    Wicky

  • linuxservice:
    Leider find ich den entsprechenden C't Artikel nicht, aber es war in nem Test von Netzwerkkarten und dort kam halt raus, dass die Realtek-Karten Prozessor-lastig sind und auch wesentlich langsamer als Intel-Karten.

    Siehe auch hier
    Ja ich weiss, dass ist nur ein User-Bericht, aber das ist im Grunde das Fazit was der C't Artikel gezogen hatte. Zudem hatte ich noch was im Netz dazu gefunden, aber das find ich natürlich grad auch nicht mehr...

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash
    linuxservice:
    Leider find ich den entsprechenden C't Artikel nicht, aber es war in nem Test von Netzwerkkarten und dort kam halt raus, dass die Realtek-Karten Prozessor-lastig sind und auch wesentlich langsamer als Intel-Karten.

    Wir reden hier alle von verschiedenen Sachen:

    a) Nur PHY von Realtek (imho kein Drama)
    b) rtl8139 -> sehr bewärt und absolut problemlos. Ich nehme sie immer gerne.
    c) Realtek PCI 1GBit Netzwerkkarten -> Finger Weg !!! Das Forum hier ist voll von negativen Berichten. Und ich teile die Ansicht. Eventuell kann man die Dinger zum Toasten oder zum braten von Rühreiern verwenden. Aber in einen PC kommen sie bei mir nicht mehr.

    Gruß
    Wicky

  • Quote

    Original von Wicky
    Wir reden hier alle von verschiedenen Sachen:

    a) Nur PHY von Realtek (imho kein Drama)
    b) rtl8139 -> sehr bewärt und absolut problemlos. Ich nehme sie immer gerne.
    c) Realtek PCI 1GBit Netzwerkkarten -> Finger Weg !!! Das Forum hier ist voll von negativen Berichten. Und ich teile die Ansicht. Eventuell kann man die Dinger zum Toasten oder zum braten von Rühreiern verwenden. Aber in einen PC kommen sie bei mir nicht mehr.

    a) ah! Dann gehe ich davon aus, dass auf den Boards das PHY verbaut ist?
    b) Bist du dir hier sicher? Afaik ist rtl8139 der Treiber für die 100 Mbit Realtek Variante? rtl8169 und auch noch r8111 sind für Gigabit.
    c) das ist das was ich meinte, weshalb ich Realtek vermeiden wollte.

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Ich plane auch so eine Aufrüstung.

    So wie ich das jetzt verstanden habe, kommen das Asus und das Asrock in die engere Wahl... Können denn die beiden gut mit LinVDR oder gibt es da Probleme? Bin nämlich Linux-Laie und will hier niemandem auf die Nerven gehen.

    VDR:
    CPU: PIII 800 | Motherboard: Gigabyte GA-6OXM7 | HDA: Samsung SP2514N 250GB | HDB: Samsung SV1604N 160GB | DVD: LG GSA-4040B| DVB-S: TT 2.3 FF | VDR: Mahlzeit-ISO vdr1.4.0 #2

    TV/AV:
    Toschiba: 42Z3030D | Sony: Playstation 3 (Firmware: 2.1)

  • Hallo InZone,

    Quote

    Original von InZone
    Ich plane auch so eine Aufrüstung.

    So wie ich das jetzt verstanden habe, kommen das Asus und das Asrock in die engere Wahl... Können denn die beiden gut mit LinVDR oder gibt es da Probleme? Bin nämlich Linux-Laie und will hier niemandem auf die Nerven gehen.

    In folgendem Thread kannst du so ziemlich alles, was zum M2NPV-VM bekannt ist nachlesen:

    Howto : ASUS M2NPV-VM mit Kanotix

    Gruß
    Wicky

  • Hallo crash,

    Quote

    Original von crash
    a) ah! Dann gehe ich davon aus, dass auf den Boards das PHY verbaut ist?


    Laut Asrock Homepage ist dem so.

    Quote

    b) Bist du dir hier sicher? Afaik ist rtl8139 der Treiber für die 100 Mbit Realtek Variante?


    ...und der Chip dieser 100MBit Karten wird ebenfalls mit rtl8139 bezeichnet.

    Quote


    rtl8169 und auch noch r8111 sind für Gigabit.


    ...yepp, das sind 1GBit Karten.

    Gruß
    Wicky

  • Auch auf die Gefahr hin, dass ich euch nerve. Nach den vielen Lobhuldigungen für das Asus M2NPV-VM bin ich nun zwischen eben diesem und dem Asrock hin und hergerissen. Das einzige was ich als interessant empfinde ist der geringere Stromverbrauch und die Zukunftssicherheit bezüglich HDCP, wobei ich weniger glaub dass ich das brauchen werden.

    Mir gehts viel eher um einen rockstable'n VDR und da wär mir das Asus eigtl lieber, auch wenns etwas teurer ist.

    Was meint ihr also?

    Manchmal ist die Qual der Wahl echt schlimm ;)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Was ich noch ganz vergessen hab:
    Habt ihr im Falle einer boxed CPU den Lüfter getauscht? Und falls ja gegen welchen?

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash

    Was meint ihr also?

    ...wenn du die Features, die das M2NPV-VM mehr bestizt als das Asrock, nicht benötigst und du ein kleines Risiko nicht scheust, dann nimm das Asrock.

    Andernfalls machst du garantiert einen sehr guten Kauf mit dem Asus.

    Zum Kühlkörper: Ich verwende einen original AMD-Boxed Kühler mit einem AMD Athlon64 3500+ (Orleans). Falls der Lüfter sich mal dreht, so macht er das so leise, dass die Festplatte immernoch deutlich lauter ist.

    ->> In meinen Augen ist es beim M2NPV-VM nicht notwendig, einen hochwertigen Kühler zu verwenden, vorausgesetzt, im Gehäuse staut sich keine Hitze.

    Gruß
    Wicky

  • Hallo Wicky,

    zu den Netzwerkchips: ja Realtek sorgt lediglich dafür, dass die Kabelenden an die CPU kommen. Intel hat dort mehr zu bieten. Aber: verspreche Dir nicht zu viel von den Intel Chips. Da Du ja eine leistungsstarke CPU einsetzt dürfte es im realen Betrieb icht mehr so ins Gewicht fallen.

    Bei Gigabit sind eh nicht unbedingt Wunder zu erwarten, jedenfalls nicht im Heimbereich, Gerade beim Kopieren von großen Dateien läuft Dir irgendwann irgendwo ein Puffer voll und dann is Schluss mit GigaBIT.

    VDR-Server:
    yaVDR 0.4.x, ASROCK N68C-S UCC,AMD 4850e, 2GB DRAM, 320GB 2,5" HD, TBS6981 DVB-S2 Dual SAT Tuner, NVIDIA GeForce 9300 GE, MedionDIGITAINER Gehäuse
    Clients:
    4* Hauppauge Media MVP
    Testsystem: verkauft, der yaVDR läuft doch...

  • Quote

    Original von Wicky
    ...wenn du die Features, die das M2NPV-VM mehr bestizt als das Asrock, nicht benötigst und du ein kleines Risiko nicht scheust, dann nimm das Asrock.
    Andernfalls machst du garantiert einen sehr guten Kauf mit dem Asus.
    Zum Kühlkörper: Ich verwende einen original AMD-Boxed Kühler mit einem AMD Athlon64 3500+ (Orleans). Falls der Lüfter sich mal dreht, so macht er das so leise, dass die Festplatte immernoch deutlich lauter ist.
    ->> In meinen Augen ist es beim M2NPV-VM nicht notwendig, einen hochwertigen Kühler zu verwenden, vorausgesetzt, im Gehäuse staut sich keine Hitze.

    Die Frage hinsichtlich des Asrock hat sich von selbst erledigt, da es zur Zeit bei meinem Händler erst in 2 Wochen lieferbar ist.

    Bezüglich des Lüfters: Danke, hilft mir weiter. Zu nem Hitzstau sollte es nicht kommen.

    Quote

    Original von detech
    zu den Netzwerkchips: ja Realtek sorgt lediglich dafür, dass die Kabelenden an die CPU kommen. Intel hat dort mehr zu bieten. Aber: verspreche Dir nicht zu viel von den Intel Chips. Da Du ja eine leistungsstarke CPU einsetzt dürfte es im realen Betrieb icht mehr so ins Gewicht fallen.


    Meiner Erfahrung nach macht es schon einen Unterschied, v.a. dann wenn man große Dateien kopiert.. Natürlich nicht den theoretischen 10x Unterschied, aber statt 10MB sind durchaus 20 drin.

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Um noch mal auf die Performance des Realtek auf ASROCK zu kommen:

    es wird, wie weiter oben beschrieben lediglich der Realtek PHY, also meines Wissens der Chip, der die Signalkopplung des GBit LAN Kabel an den internen NVIDIA LAN Controller durchführt, verwendet. Das sollte dann nicht so kritisch sein. Zumindest nicht in Heimumgebungen.

    Wo ich wicky natürlich Recht gebe, ist die Tatsache, dass es einen Performance Unterschied zwischen INTEL und Realtek gibt! (you get what you pay....)

    Mein Ansinnen war nur, den realen Fall während des Kopierens einer mehreren Hundert Megabyte großen Datei zu berücksichtigen. Hier ist es schon so, dass Anfangs mit Intel Chips eine ERHEBLICH (12-15MBytes/s Realtek Karte gegen 35- mehr MByte/s bei Intel Karte) höhere Datenrate zu beobachten ist. Aber: nach einer Weile kommt auch der beste Heimserver an seine Grenzen, entweder durch internes RAM oder die internen Harddisk(s). Und dann ist die höhere Datenrate in diesem Kopierfall nur noch Makulatur.....

    VG detech

    VDR-Server:
    yaVDR 0.4.x, ASROCK N68C-S UCC,AMD 4850e, 2GB DRAM, 320GB 2,5" HD, TBS6981 DVB-S2 Dual SAT Tuner, NVIDIA GeForce 9300 GE, MedionDIGITAINER Gehäuse
    Clients:
    4* Hauppauge Media MVP
    Testsystem: verkauft, der yaVDR läuft doch...

  • Ich könnt grad kotzen. Hatte euch ja gefragt ob ein 190W Netzteil reichen wird und keiner hatte Einwände. Leider hab ich vergessen zu erwähnen, dass das Netzteil etwas älter ist. Entsprechend hat das Teil keinen separaten 4-poligen 12V Anschluss fürs Board und der große Stecker ist auch nur 20-pol., wobei das laut Anleitung kein Thema ist.

    Da das Netzteil nicht eingeplant war steh ich nun vor dem Problem, dass das meinen finanz. Rahmen sprengt. Die guten Netzteile kosten ja alle mind. 60 Euro.
    Ich glaub ich hol mir so ein 0815 und hoff dass es Ruhe gibt und gebs zurück falls nicht.

    So ausgekotzt ;)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!